
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
September 2016
Steine der Erinnerung in Liesing
Am 9. September 2016 werden im Zentrum von Liesing die nächsten Steine der Erinnerung für vier deportierte und ermordete Mitmenschen der Öffentlichkeit vorgestellt. Treffpunkt ist um 16:00 Uhr bei der Adresse Paul-Katzberger-Gasse 9. Im Anschluss findet im Hof vor dem Agendabüro am Liesinger Hauptplatz eine Gedenkveranstaltung statt. Es singt der Chor „Hor 29. Nov.” und es wird eine Lesung unter anderem aus den Verhörprotokollen der Ermordeten geben.
Mehr erfahren »HNRX exhibition #COMICSURREAL @ Improper Walls
Rather than using paper or canvas, HNRX paints on walls in public spaces - materials with errors and irregularities, surfaces with character. Each artwork has its own individual story. In the exhibition #COMICSURREAL the whole gallery room becomes an artwork. He will paint on walls and furniture, realizing a full room painting concept. There will also be a live mural on Saturday, 10 September - everyone is welcome to enjoy, according to his idea that inspires his work: creating fun, …
HNRX exhibition #COMICSURREAL @ Improper Walls Read More »
Mehr erfahren »Opa ist die beste Oma
Im Filmklassiker »Mrs. Doubtfire« gab Robin Williams den Mann im Oma-Kostüm und spielte sich als schrulliges Kindermädchen in die Herzen von Millionen ZuseherInnen. Ganz in dieser Tradition, mit Perücke, Rock und Queen-Elizabeth-Charme, steht nun Publikumsliebling Peter Lodynski von 9. September bis 30. Oktober im Gloria Theater auf der Bühne. Heuer feiert der brillante Komiker seinen 80. Geburtstag. In der Komödie »Opa ist die beste Oma« von Lydia Fox findet der Jubilar in Maria Astl, Elisabeth Osterberger und Gerald Pichowetz die …
Opa ist die beste Oma Read More »
Mehr erfahren »Schlampenterzette im Theater L.E.O.
In dieser wilden Mischung aus Wienerliedern, Berliner Kabarett, Opernparodie, Pfeifnummern und aufschlussreichen Zwischentexten entführen Antonia Lersch, Werner Riegler und Stefan Fleischhacker in die Abgründe des Altwiener-Humors, des Rotlichtmilieus und der schrillen Welt der großen Oper. Vorstellungen gibt es am 10. und 14. September um 20 Uhr Bild: Antonia Lersch und Stefan Fleischhacker im Theater L.E.O. Foto/© Christa Fuchs
Mehr erfahren »„Vertreibung aus dem Paradies“
Die Galerie Sandpeck präsentiert in einer Vernissage mit Brunch am Sonntag, 11.9.2016 um 11Uhr Michael Bottig. Ausstellung bis Freitag 16.9.2016, täglich von 14-19Uhr Die letzte Werkserie „Adam, wo bist du?“ warf einen philosophisch inspirierten Blick auf Adam, den Menschen im Allgemeinen, das Ich, die Gesellschaft sowie den Erklärungsversuch von Wille und Schöpfung. Das „wo“ visualisiert die Verortung in Karten, als Landschaften in Bildern. Die zeitliche Abgrenzung „bist“ hinterfragt das Sein, das Existenzielle, Gott und gemeinhin den Sinn des Lebens. Mit …
„Vertreibung aus dem Paradies“ Read More »
Mehr erfahren »Die Anstalt
Wiedergabe der vorher im ZDF ausgestrahlten Politkabarett-Sendung im Topkino Rahlgasse
Mehr erfahren »NORMAL!?
Solokabarett von und mit Benjamin Turecek In einer Welt, in der dein Psychotherapeut zum täglichen Leben gehört, versucht Benjamin Turecek verzweifelt normal zu sein. Aber erstens ist er Künstler und die sind sowieso nicht normal. Und zweitens trifft er überall wo er hinkommt – egal ob Arbeit, Supermarkt oder Arzt – noch verrücktere Menschen. Wird es ihm gelingen normal zu werden oder ist er jetzt schon ein Fall für die Psychiatrie? Ein unterhaltsames Kabarett über den Wahnsinn in allen Lebenslagen.
Mehr erfahren »Ausstellungsgespräch: Holzschnitt, Radierung, Frottage gestern und heute
Künstlerische Druck- und Reproduktionstechniken im Werk von Andrea Büttner Monika Knofler im Gespräch mit Lucas Gehrmann Andrea Büttner arbeitet mit zahlreichen unterschiedlichen künstlerischen Techniken, darunter auch mit solchen, die im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit nur noch selten angewendet werden. Bis dahin haben gerade Hoch- und Tiefdruckverfahren eine maßgebliche Rolle für die Gestaltung und Verbreitung künstlerischer wie auch sozialpolitischer Aussagen gespielt. Dr. Monika Knofler ist Expertin auf dem Gebiet künstlerischer Reproduktionsmedien und ihrer Geschichte. Dr. Monika Knofler studierte Kunstgeschichte, Archäologie und …
Ausstellungsgespräch: Holzschnitt, Radierung, Frottage gestern und heute Read More »
Mehr erfahren »Präsentation Pappelblatt Nummer 8 Thema „Stille“
Lesende: Hilde Schmölzer, Lieselotte Stiegler, Peter Paul Wiplinger, Dietmar Koschier, Thomas Kodnar. Musik: Hary Wetterstein, Afia Guery
Mehr erfahren »Zaun.Zelt.Zukunft… Vol. 2
Zweite Auflage der Gruppenausstellung zum Kunstvereins-Jahresthema "Zaun.Zelt.Zukunft..." mit Arbeiten der postWERK-Mitglieder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch die Werke von Teilnehmenden des postWERK-Workshops zum Thema "Heimat" werden in diesem Rahmen öffentlich präsentiert. Europa steht vor einer seiner größten Herausforderungen des neuen Jahrhunderts: Menschen aus verschiedenen Kulturen kommen – auf der Suche nach einer Befreiung von Krieg, Not oder Perspektivenlosigkeit. Nach Überwindung von Zäunen (Grenze zu Wasser und zu Land), Zwischenstation in Zelten (Flüchtlingslager, Aufnahmezentrum, Massenunterkunft etc.) und der Ankunft …
Zaun.Zelt.Zukunft… Vol. 2 Read More »
Mehr erfahren »Alles Wasser
Ausstellung von 6 Künstlern zum Thema Wasser im Wasserturm Favoriten Malerei, Objektkunst, Holzskulptur, Fotographie Eröffnungsvernissage am 13.9.2016 von 19h - 22h Mitwoch bis Freitag Öffnungszeit 17h-20h Samstag 13h-20h
Mehr erfahren »Der Christlich-Marxistische Arbeitskreis: Industrie 4.0 – (R)evolution in Technik und Gesellschaft?
Referent: Peter Fleissner Bedenkt man, wie stark digitale Technologien und „smarte“ Geräte die heutige Arbeitswelt prägen, erscheint eines klar: Die vierte industrielle Revolution steht uns nicht bevor, sondern wir befinden uns bereits mittendrinnen. Die Prozesse der Digitalisierung schaffen neue Möglichkeiten, die Produktivität der Inputs zu steigern. Gleichzeitig wirken die Vorstellungen von menschenleeren Fabriken für viele als bedrohliche Zukunftsszenarien. Was für Folgen ergeben sich aus der Veränderung der Produktionsbedingungen, insbesondere im Hinblick auf den Arbeitsmarkt, die Gesamtnachfrage und das Sozialsystem? Welche …
Mehr erfahren »2. Nie-mehr-Schule Aktionstag
Der Aktionstag 2016 findet am Internationalen Tag der Bildungsfreiheit am Donnerstag, 15.9.2016 statt. Viele kleine Veranstaltungen an allen Ecken und Enden Österreichs und der Welt, die Interessierten vor Augen führen, was ein "Frei-sich-Bilden" bedeutet, bilden den Kern des Programmes. Du kannst dich als AktionärIn am Aktionstag beteiligen!
Mehr erfahren »Aura undercover
Ein Ausstellungsraum muss viel aushalten. In ihm wird installiert und performt, Ausstellungen werden eröffnet, Kontakte geknüpft, man zeigt sich und man zeigt Kunst. Hier treffen sich Erfolg und Niederlage, Begeisterung und Langeweile, Gunst und Missgunst. Der Ausstellungsraum kann sich nicht zurückziehen. Er ist ein Archiv.
Mehr erfahren »Bildung ohne Schule – Freiheit statt Zwang!
Die Abschlussveranstaltung des 2. Nie-mehr-Schule-Aktionstages am Internationalen Tag der Bildungsfreiheit: Lesung von Texten von Peter Gray, Franziska Klinkigt, Bertrand Stern, u.a. Impulsvortrag von Bertrand Stern mit dem Titel "Lügen im System? - Ein Aufruf zum Ausbruch aus der Beschulungsideologie! Publikumsdiskussion Gäste: Bertrand Stern, wALTER EGOn (Musik) Moderation: Michael Karjalainen-Dräger Im Rahmen eines O94-Special wird die Abschlussveranstaltung des 2. Nie-mehr-Schule-Aktionstages live aus der Schraubenfabrik übertragen.
Mehr erfahren »Wie viel Geld verträgt die Welt: Analysen und Alternativen
Buchpräsentation mit Stephan Schulmeister (Wirtschaftsforscher), Mechthild Schrooten (Hochschule Bremen), Elisabeth Springler (BFI) Moderation: Andreas Schnauder (DerStandard) (angefragt)
Mehr erfahren »Buchpräsentation mit Lesung „Wiener Mischung“
Schwarz-Weiß-Fotos von Peter Reichert Wortspenden von Linde Prelog Ungewöhnliches Wien mit Ecken und Kanten
Mehr erfahren »Lernfestival*AT 2016 – Ich lerne gerne!
Ich lerne gerne! Und Du? Heuer zum Schwerpunkt "e-LERNEN :: online + offline“ Lernbegeisterte aus Wien und NÖ haben sich heuer bereits zum 4. Mal zusammengetan und ein Lernfestival*AT-Programm zusammengestellt, um Lernen in aller Vielfalt sichtbar und vor allem positiv erlebbar zu machen. Die Lern(freude)aktionen beim Lernfestival*AT sind alle kostenlos und finden an verschiedenen Lernorten in Wien und NÖ statt - einige auch wwwebweit. Für manche ist eine Anmeldung erforderlich, bei anderen kann man einfach vorbeikommen. Es gilt: Selbermachen & …
Lernfestival*AT 2016 – Ich lerne gerne! Read More »
Mehr erfahren »„Grenzen ziehen“
GRENZEN_ZIEHEN Werkschau 3_3 ERÖFFNUNG und KATALOGPRÄSENTATION Rosemarie BOLZER, Helga BRUNNHUMER, Walter CSUVALA, Richard LANGTHALER, Helga Anna PUCHNER Heinz PULLETZ, Hossam SHALABI, Christoph UIBERACKER
Mehr erfahren »DanceAbility-Schnupperworkshop
DanceAbility ist eine einzigartige Möglichkeit zu tanzen, die für alle Menschen offen ist - für erfahrene und weniger erfahrene Tänzerinnen und Tänzer, für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. In den Workshops arbeiten wir mit Improvisation, um Gleichheit, Respekt und künstlerisches Erforschen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu erfahren und Gemeinsames zu entdecken. Ziel der Workshops ist, Menschen ihre eigene Körpersprache entwickeln zu lassen und ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen zu folgen, auf die eigene Intuition zu vertrauen. Durch DanceAbility …
DanceAbility-Schnupperworkshop Read More »
Mehr erfahren »Mondvogel und Blütenbläser – Phantastischer Realismus von Wolfgang Harms im Palais Palffy
Das im Palais Palffy befindliche PhantastenMuseum gilt als Heimstatt phantastischer Kunst. Die aktuelle Sonderschau widmet sich dem Schaffen des in Bayern geborenen Malers Wolfgang Harms, in dessen Bildern der Hang zum Surrealen in voller Leuchtkraft zur Geltung kommt. Am Freitag, 16. September 2016, 18 Uhr, lädt das Museum zur Finissage mit dem Künstler. Der Eintritt ist frei! Bild/© Wolfgang Harms
Mehr erfahren »Vernissage Olivia Kaiser: Horror Vacui
Ausstellung Theaterfoyers Vernissage: Fr, 16.9. | 19:00 Uhr Eintritt frei Ausstellung: 16.9. - 17.12.2016 geöffnet an Vorstellungstagen ab 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn Der Begriff "Horror Vacui" findet erstmals in Aristoteles´ Buch "Physik" Erwähnung. Darin beschreibt er die Scheu vor der Leere als Eigenschaft der physischen Welt. In der Philosophie wird die Leere oft mit menschlicher Freiheit assoziiert, während in unserer beschleunigten Gegenwart Leerstellen gerne vermieden werden. Was aber bedeuten Leerstellen für und in der Malerei?
Mehr erfahren »Selbstbestimmung/Für alle/Von allen – Bedingungsloses Grundeinkommen und bedingungsloses Interesse
„Was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?“ – das ist laut Guinness Records die „größte Frage der Welt“, die Daniel Häni und seine MitstreiterInnen in ihrer Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen in der Schweiz weltweit stellen: „Jeder Mensch hat bereits ein Einkommen und einen Teil des Einkommens braucht er unbedingt. Die Idee ist, diesen Teil des Einkommens, den er unbedingt braucht, bedingungslos zu gewähren.“ Daniel Schily – Mitbegründer der Europäischen Kreditinitiative – fragt ergänzend nach dem „bedingungslosen …
Mehr erfahren »Buchpräsentation Edition fabrik.transit
Franz Blaha und Eleonore Weber lesen aus neuen Büchern Franz Blaha: Schattenstörche – Texte wie Vogelschatten Mit Grafiken von Franz Blaha Ein Gemisch aus Witz, Satire, ernsthafter und bitterer Betrachtung. Eleonore Weber: CARAVAN. Erzählungen, Kurzprosa Mit Zeichnungen von Eleonore Weber Von Grenzen und ihrer Überschreitung und Auflösung
Mehr erfahren »Kuratorenführung: Andrea Büttner – Beggars and iPhones
Kurator Lucas Gehrmann führt in das Werk von Andrea Büttner ein und spricht über die Ausstellung als große Installation. Mit Ausstellungsticket oder Jahresticket gratis.
Mehr erfahren »