
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
März 2021
Arbeit, lebensnah Käthe Leichter und Marie Jahoda kostenfreier Stream 8. – 15. März 2021
Anlässlich des Internationalen Frauentages zeigen portraittheater und Theater Drachengasse online das Theaterstück Arbeit, lebensnah – Käthe Leichter und Marie Jahoda. Wir wollen damit die Möglichkeit bieten, das Leben und Werk der herausragenden Wissenschaftlerinnen Käthe Leichter (Anita Zieher) und Marie Jahoda (Brigitta Waschnig) in der Regie von Sandra Schüddekopf kennenzulernen bzw. das Stück wiederzusehen. Die Aufführung (mit englischen Untertiteln) wurde im Rahmen der Internationalen Marie Jahoda Winter School aufgezeichnet. Koproduktion: portraittheater, AK OÖ – Kultur und Theater Drachengasse
Mehr erfahren »Schreiben in Zeiten des Umbruchs
Nicht immer brauchen wir einen Virus, um auf uns selbst zurück geworfen zu werden. Manchmal ist es einfach das Leben, das sich unseren Plänen in den Weg stellt: das Alter – Pubertät wie Menopause – , eine Krankheit, Veränderungen im privaten und beruflichen Umfeld, ein Umzug. Mit manchem kommen wir besser, mit manchem schlechter zurecht. Dort, wo wir hadern, zweifeln und das Kopfkino kaum stoppen können, hilft das Schreiben. Die amerikanische Schriftstellerin Mary Flannery O’Connor sagte: „Ich schreibe, weil ich…
Mehr erfahren »Authentizität, ein Begriff und eine Erfahrung
Im Gegensatz zum Klischee, das zu Kitsch erstarrt, wird von Kunst und KünstlerInnen Authentizität eingefordert. Diese Echtheit im weitesten Sinn vermag soziale und persönliche Prozesse voranzutreiben. Wir wollen einerseits erörtern, was in Bezug auf – literarische – Texte darunter zu verstehen ist, und uns andererseits der eigenen Authentizität mit Hilfe von Übungen, die in Texte fließen, zu vergewissern suchen. Die Übungen basieren vor allem auf der „Sense Memory“ des „Method Acting“, die Lee Strassberg zur Empfindungssensibilisierung von SchauspielerInnen entwickelte. Ein…
Mehr erfahren »Berufsbild AutorIn
In diesem Gesprächsforum werden Werdegang, ökonomische Bedingungen, Vernetzungsmöglichkeiten und vieles mehr, das zu den existenziellen Bereichen des professionellen AutorInnentums zählt, besprochen. Nicht nur SchriftstellerInnen, sondern auch angehende SchreibpädagogInnen sollen Einblick in die Lebens- und Arbeitsbedingungen von AutorInnen erhalten, um ihre TeilnehmerInnen bei Bedarf über dieses Berufsbild informieren zu können. Bitte auch diesbezügliche Fragen, so vorhanden, zum Workshop mitbringen. Ein ONLINE-Workshop mit Patricia Brooks und Special Guests Peter Bosch und Gerhard Ruiss.
Mehr erfahren »Der oder das Essay
Die Auseinandersetzung mit der Welt erfolgt über meine Sprache, mein Schreiben, über Argument, Gegenargument, logische Beweisführung, Schlussfolgerung. Wer Essays von Sibylle Berg oder Franz Schuh gelesen hat, weiß, auf welche Weise mit unerbittlichem Scharfsinn und poetischer Ironie die Verhältnisse dieser Welt durchleuchtet werden und man schreibend/lesend dem Großen und dem Kleinen in all dem Nichtsnutzigen, Sinnlosen und Skurrilen heiter und tiefgründig auf die Spur kommen kann. Anhand von Textbeispielen werden wir Herangehensweisen und Stilmittel analysieren. Mittels Brainstorming erarbeiten die TeilnehmerInnen…
Mehr erfahren »