
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Oktober 2024
Tanzende Fee, fliegender Teppich und humorvoller Mozart
Highlights im Marionettentheater Schloss Schönbrunn im Oktober 2024 In der Ballett-Version zu Mozarts »Eine kleine Nachtmusik« entzücken tanzende Glühwürmchen und fröhliche Schmetterlinge Kinder und Erwachsene. Vorstellungen: Donnerstag 17., 24. und 31. Oktober 2024 um 16 Uhr Das Figurenspiel-Musical »Aladdin und die Wunderlampe« macht den Märchenklassiker aus 1001 Nacht zu einem spannenden Erlebnis für Kinder ab 4 Jahren. Vorstellungen: Samstag 12., 19. und 26. Oktober 2024 um 16 Uhr In der Kinderfassung von Mozarts »Zauberflöte« führt der Komponist als kunstvoll gestaltete …
Tanzende Fee, fliegender Teppich und humorvoller Mozart Read More »
Mehr erfahren »Documenting the War in Ukraine // Project Presentations and Panel Discussion
The war unleashed by the Russian regime against Ukraine has brought devastating consequences, robbing people’s lives, homes, and hopes, while shattering the country’s economy, environment and cultural and historic landmarks. Today no one can predict when this war will end, however it is necessary to ask: How will this war be remembered? What must be remembered, recounted, and relayed – after the war? What is already being documented, and what remains outside the focus of activists and historians? Project presentations …
Documenting the War in Ukraine // Project Presentations and Panel Discussion Read More »
Mehr erfahren »True Crime: Jack the Ripper
Am 31. Oktober 2024, passend zu Halloween, lädt der Autor und Sprecher Stefan Franke zu einer True Crime-Lesung ins Café Korb ein. Im Mittelpunkt steht die wohl berüchtigtste Mordserie der Welt: Jack the Ripper, oder wie er damals in den Wiener Zeitungen genannt wurde, „Jack der Aufschlitzer“. Stefan Franke liest historische Zeitungsartikel aus dem Jahr 1888 und gibt Einblicke, wie die Wiener Bevölkerung von den Morden im viktorianischen London in den Bann gezogen wurde. Die Berichte fangen nicht nur die …
True Crime: Jack the Ripper Read More »
Mehr erfahren »MARIA EMHART RÄDELSFÜHRERIN IM KAMPF FÜR DIE DEMOKRATIE
Uraufführung Eine Koproduktion mit portraittheater und Kulturforum Niederösterreich Bar&Co, 21. – 25. Oktober und 5. – 9. November 2024 um 20 Uhr In der Zeit des Austrofaschismus wurde die Demokratie in Österreich demontiert. 1934 erschütterte ein Bürgerkrieg das Land. Die wechselvolle Geschichte Österreichs spiegelt sich im Leben der in Niederösterreich geborenen Politikerin Maria Emhart (1901–1981) wider. Als 14-jährige Arbeiterin in St. Pölten beginnt sie sich zu politisieren. Bei den Februarkämpfen 1934 nimmt sie in St. Pölten eine führende Funktion ein …
MARIA EMHART RÄDELSFÜHRERIN IM KAMPF FÜR DIE DEMOKRATIE Read More »
Mehr erfahren »HALLOWEEN SPECIAL | Donnerstag Nacht | Konzert: Downers & Milk
Downers & Milk sind ein 7köpfiges Kollektiv aus Wien mit den Singer-Songwritern Maxím Eczyk und Michael Varga als kreativem Kern. Die Band steht für einen zeitlos gültigen, organischen Soundtrack in die abseitigeren Regionen der menschlichen Existenz. Atmosphäre und Erdigkeit von Americana vermengt sich dabei mit schwelgerischen Elementen des Chamber Pop und der Intensität von Post-Punk zu dunkel strahlendem Folk Noir. Getragen von markanten Vocals eröffnet sich melancholische Atmosphäre in Cinemascope und führt in die musikalischen Landschaften seelenverwandter Künstler wie Tindersticks, …
HALLOWEEN SPECIAL | Donnerstag Nacht | Konzert: Downers & Milk Read More »
Mehr erfahren »November 2024
Let’s talk Design
Finissage „Out of the Box“ Mit Veronika Müller, Architekturhistorikerin, Univ. Ass. für Baukultur und kulturelles Erbe an der KU Linz und Harald Gründl, Leiter IDRV, Mitbegründer EOOS Design. Im Rahmen der Finissage der Ausstellung sprechen die Kuratorinnen mit Veronika Müller, Architekturhistorikerin, Univ. Ass. für Baukultur und kulturelles Erbe an der KU Linz und Harald Gründl, Leiter IDRV, Mitbegründer EOOS Design. Eintrittspreise Eintritt frei Rückfragen Theresia Lippitsch +43-1-522 31 15-15 office@azw.at Foto: © Architekturzentrum Wien, Sammlung
Mehr erfahren »Podiumsdiskussion: Feministische Widerstandspraxen im medialen Alltag
Aktuell berichten Medien verstärkt über Femi(ni)zide und sexualisierte Gewalt, was nicht zuletzt den feministischen Mobilisierungen gegen Femi(ni)zide der vergangenen Jahre zuzuschreiben ist. Oft hinterlassen uns die Berichte wütend und ohnmächtig. Wie kann patriarchale Gewalt, der FLINTA* tagtäglich ausgesetzt sind auch vor ihrer äußersten Zuspitzung, dem Femi(ni)zid, Gegenstand der öffentlichen Debatte werden? Wie kann feministischer Widerstand – großer und breiter, aber auch kleiner und alltäglicher – sichtbarer werden? Welche Rolle spielt hier feministische Medienarbeit als widerständige Praxis? Diese und weitere Fragen …
Podiumsdiskussion: Feministische Widerstandspraxen im medialen Alltag Read More »
Mehr erfahren »Geh Denken! // Vortrag und Diskussion
Die Veranstaltungsreihe Geh Denken! versteht sich als Beitrag zu einer lebendigen Gedächtniskultur. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus bildet dabei den Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit unterschiedlichen historischen Themen, deren Bedeutung im vergangenheitspolitischen Diskurs sowie mit Fragen der Geschichtsvermittlung. Im Zentrum stehen offene Reflexion und Diskussion kontroverser Themen. In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.
Mehr erfahren »Forum für Übersetzungskritik: Ahoti Ktanah (Schwestermein klein) von Abba Kovner
Abba Kovner (1918-1987) ist im deutschsprachigen Raum nur wenigen bekannt. Der Nationalsozialismus machte ihn zum Widerstandskämpfer, aus eigenem Antrieb und in seinem späteren Leben war er Künstler. Mit einer Distanz von 20 Jahren entstand innerhalb von drei Tagen ein hebräischsprachiger Gedichtszyklus, der zum Teil auf Kovners eigenen Erfahrungen während des 2. Weltkriegs basiert. „Ahoti Ktanah“ (1967) besteht aus 5 sogenannten Toren (Sche’arim) und aus insgesamt 48 Gedichten. Mit vielschichtigen Verweisen auf die jüdische Schreibtradition und Literatur verdichtet Kovner die Suche …
Forum für Übersetzungskritik: Ahoti Ktanah (Schwestermein klein) von Abba Kovner Read More »
Mehr erfahren »Kollektives Handeln indigener Frauen in Indonesien
feminismen diskutieren Vortrag von Lena Strauß (Kulturanthropologin, Wien) Das Extrahieren von Rohstoffen im Namen der wirtschaftlichen Entwicklung in Indonesien hat weitreichende Auswirkungen auf die Lokalbevölkerung. Der Verlust von Land und der eingeschränkte Zugang zu sauberem Wasser aufgrund von Palmölplantagenwirtschaft und eines Wasserkraftwerks sind Probleme, mit denen die indigenen Bewohner*innen der Region Poso, Zentralsulawesi zu kämpfen haben. Unter Einbezug von Ansätzen der sozialen Bewegungsforschung stellt der Vortrag die Bedeutung von kollektivem Handeln für indigene Frauen basierend auf einer Analyse kontextspezifischer Machtverhältnisse …
Kollektives Handeln indigener Frauen in Indonesien Read More »
Mehr erfahren »Can We Create a Better World Order? Geopolitical Talk with Stephen Walt
Humanity is at a Gramscian moment when “one world is dying, and the new world struggles to be born.” The Cold War order ended in 1992, and the U.S. attempt to construct a global liberal order collapsed in the wake of the 2008 financial crisis, the failed wars in Iraq and Afghanistan, and the global resurgence of populism and authoritarianism. This lecture and discussion will examine the forces that are undermining the current geopolitical order and consider how states can …
Can We Create a Better World Order? Geopolitical Talk with Stephen Walt Read More »
Mehr erfahren »Körper, Krankheit, Kunst // Diskussion
Um uns über Gesundheit und unsere Körper auszutauschen, gibt es immer noch zu wenige Räume – gerade für Menschen, die von verschiedenen Diskriminierungen betroffen sind. Künstlerische Initiativen finden neue, kreative Wege, das Gesundheitssystem kritisch zu betrachten: Sie klären über Symptome und Krankheiten auf, die von Ärzt*innen nicht ernst genommen werden. Damit leisten auch Künstler*innen einen Beitrag zur Gesundheitskommunikation – zur Bewusstseinsbildung rund um psychische Krankheiten, ME/CFS oder Endometriose. Our Bodies stellt Künstler*innen und Projekte vor: Warum braucht es eine neue …
Körper, Krankheit, Kunst // Diskussion Read More »
Mehr erfahren »FRIDA – Eva Duda Tanzcompany
Die renommierte ungarische Eva Duda Tanzcompany zeigt die gefeierte Produktion FRIDA erstmals in Österreich im Odeon in Wien. Am 4. und 5. November 2024 reist die Eva Duda Tanzcompany aus Ungarn an und zeigt erstmals ihre Produktion FRIDA als Österreich-Premiere im Odeon. Die Choreografin Eva Duda hat mit ihrer Company im Jahr 2022 das Tanzstück FRIDA erstellt. Nach zahlreichen Auftritten im National-Tanztheater oder Városmajor Open-Air Stage in Budapest wurde die Erfolgsproduktion zuletzt beim Düsseldorf Festival gezeigt. Und kommt nun Anfang …
FRIDA – Eva Duda Tanzcompany Read More »
Mehr erfahren »Armut und kulturelle Teilhabe
Armut und kulturelle Teilhabe Kulturelle Beteiligung ist ein Indikator der Klassengesellschaft. Studien zeigen, dass die Höhe des formalen Bildungsniveaus und damit die Höhe des kulturellen Kapitals sowie die Höhe des Einkommens am stärksten in Zusammenhang mit der kulturellen Teilhabe stehen. Besonders benachteiligt sind demnach arbeitslose und armutsgefährdete Menschen. In diesem Workshop diskutieren wir, was Menschen mit geringen finanziellen Mitteln und niedrigen Bildungsabschlüssen vom Kulturkonsum abhält. Welche Barrieren und Hürden entstehen durch Armut? Warum empfinden Menschen die klassischen Kulturinstitutionen als elitär, …
Armut und kulturelle Teilhabe Read More »
Mehr erfahren »Odesa City Myth Rethought and Reframed – Ukrainian Black Sea Narratives, Multidirectional Memory, and the Challenges of Decolonization
Few cities on the Black Sea coast can rival Odes(s)a in the richness and diversity of its cultural legacy. An oft-mythologized image of the city derived from Russian-language writings, especially from the early twentieth century, trickled into a stereotypical version exploited for decades both by the Soviet and the Russian post-Soviet mass culture, as well as by the city's own tourism industry. However, this outdated and now largely shed cliché narrative obscures many facets of the city's cultural diversity both …
Mehr erfahren »Podcasterei Meetup // Vortrag und Vernetzung
Das Podcasterei Meetup versteht sich als regelmäßiges Vernetzungstreffen für Podcast- und Audio-Begeisterte. Bei jedem Termin gibt es Kurzvorträge. Diesmal ist die in Österreich und Deutschland tätige Feature- und Audiodokumacherin Elisabeth Weilenmann zu Gast (Libidodialoge, Lisa-Maria Kellermayr – Anatomie einer Entfesselung). Wie immer stehen Kennenlernen und das Vorstellen eigener Projekte und Ideen im Zentrum. Elisabeth Weilenmann, Autorin, Journalistin, Wien In Kooperation mit der Podcasterei. Anmeldung: mail@podcasterei.at
Mehr erfahren »SECOND THOUGHTS
Eine Veranstaltung in 2 Teilen des Kunst- und Kulturvereines INVISIBLE SPACE. https://www.spektakel.wien/events/second-thoughts/ Filmpremiere/Welturaufführung von Gabriela Bruckners Kurzfilm “Second Thoughts oder das Gedankenspiel” (ca.22 Minuten) Drehbuch und Regie: Gabriela Bruckner Es spielen: Gabriela Bruckner, Eva Steinsky, Wolfram Hermann-Hubler https://gabriela-bruckner.jimdosite.com Beschreibung des Inhaltes: Die weibliche Protagonistin wird aufgrund ihrer charakterlichen Disposition einem Gedankenexperiment unterworfen. Ein verdeckt agierendes Forschungsteam wendet an ihr eine Gehirnströme-Scan-Technik an, um ihre Gedanken hörbar zu machen. Hierfür wird ihr unwissend ein Mann zur Seite gestellt, der aufgrund seines …
Mehr erfahren »sirene Operntheater: DIE PUPPE
Das sirene Operntheater zeigt gemeinsam mit dem Serapions Ensemble und PHACE ein OPEROID mit Musik von Christof Dienz. DIE PUPPE hat am 1. November im Rahmen von Wien Modern im Reaktor Premiere. Puppen sind die faszinierenden und gespenstischen Begleiter der Menschen seit Beginn der Kultur. Sie mögen unterschiedliche Zwecke haben, sie alle aber dienen ihren Schöpfern als stumme Gefährten, Götter und Sklaven und verraten damit drei große Träume der Menschheit: Schöpfermacht, Vollkommenheit, Unsterblichkeit. Puppen fehlt jedoch etwas Wesentliches, das sie …
sirene Operntheater: DIE PUPPE Read More »
Mehr erfahren »Symposium: Lang lebe die Stadt!
Zirkuläres Bauen mit Bestand Die Nachricht ist nicht neu und doch alarmierend: Das Bauen setzt große Mengen CO2 frei, zerstört Biodiversität, verbraucht nicht nachwachsende Ressourcen und verursacht jährlich tonnenweise Abfall. Eine Abkehr von diesem ökologischen Missmanagement erfordert radikales Umdenken, wie es dieses Symposium befördern will. Wie gelingen ein Planen und Bauen innerhalb der planetaren Grenzen und was kann Zirkularität dazu beitragen? Wie die meisten Dinge lassen sich auch Häuser reparieren und müssen nicht abgerissen und durch neue ersetzt werden. Appelle …
Symposium: Lang lebe die Stadt! Read More »
Mehr erfahren »Spezifische Wohnbedarfe Alleinerziehender innerhalb gendergerechter Wohnbau- und Quartiersplanung
Vortrag von Sabina Riss (Architektin, TU Wien mit Expertise in Frauen- und Genderfragen) Gendergerechte Stadtplanung strebt soziale Gerechtigkeit an und berücksichtigt unterschiedliche Bedürfnisse. Dazu gehört eine Stadt der kurzen Wege, familienfreundliche Wohnumfelder und Wohnungen für diverse Haushalte. Alleinerziehende als spezielle Familienform haben noch spezifischere Bedarfe und benötigen Unterstützung in der Wohnbaupolitik, inklusive bezahlbaren Wohnraums in städtischen Lagen. Wichtig sind auch Gemeinschaftsangebote, sichere Freiräume und Partizipation. Ein abgestimmtes sozial-, wohn- und planungspolitisches Handeln ist notwendig, um die Situation von Alleinerziehenden zu …
Mehr erfahren »Laura Strobl, Sara Kowal, Georg Graewe
Laura Strobl, Violine, Viola Sara Kowal, Harfe Georg Graewe, Klavier Werke von Georg GRAEWE und Arnold SCHÖNBERG »Komponieren ist eine verlangsamte Improvisation« – Schönbergs Feststellung in seinem Vortrag »Brahms, der Fortschrittliche« beschreibt das Spannungsfeld zwischen geplantem Entwurf und intuitiver Gestaltung im schöpferischen Prozess. Komponist und Pianist Georg Graewe erkundet mit seinem Ensemble Gemeinsamkeiten und Divergenzen zwischen unterschiedlichen Spielformen – gleichermaßen auf den Spuren der Jazzavantgarde wie von Schönbergs »musikalischem Gedanken«.
Mehr erfahren »»Bezirksoper« für Rudolfsheim-Fünfhaus
Auf Initiative von Bezirksvorsteher Mag. Dietmar Baurecht erinnern die Kammeroper Wien-Fünfhaus und die Vienna Royal Philharmonic am Donnerstag, dem 7. November 2024, um 19 Uhr im Festsaal der Bezirksvorstehung Rudolfsheim-Fünfhaus an den österreichischen Komponisten Hans Rott (1858 – 1884). Die Aufführung von »15 - Die Bezirksoper« des künstlerischen Leiters Peter Illavsky handelt vom bewegten Leben des Tondichters, der Lieblingsschüler von Anton Bruckner und Studienkollege von Gustav Mahler war und auf dem Gebiet des heutigen 15. Bezirks wohnte. Eintritt frei. Anmeldung: …
»Bezirksoper« für Rudolfsheim-Fünfhaus Read More »
Mehr erfahren »Donnerstag Nacht | Konzert: Wirrbel
Wir freuen uns sehr darüber, dieses fantastische Ensemble wieder einmal bei uns im Haus gastieren zu haben. Das Frauentrio Wirrbel präsentiert seit 2020 eigene Texte, begleitet von Gitarre, Harfe, Kontrabass und Trompete. Die Arrangements zwischen zeitgenössischer Kammermusik und Liedermacherei sind geprägt von Vielstimmigkeit, Vielschichtigkeit und Vielsaitigkeit. Ihre Lieder erzählen vom Fallen und Fliegen, vom Leiden und Lieben, von Chaos und Co-Menstruation. Ein Konzert von Wirrbel verspricht Charme und Schmäh, Tanzen und Träumen, Verführung und Entführung in die Ferne. Wirrbel ist …
Donnerstag Nacht | Konzert: Wirrbel Read More »
Mehr erfahren »Geschichten rund um´s Teilen
Es liest Schauspielerin und Kindergarten-Asistentin Viktoria Schachner Kinderbuchlesung der Diakonie Bildung in Kooperation mit der Buchhandlung Leporello Für Kinder ab 4 Jahren. Anmeldung: service@leporello.at Eintritt: 3 Euro
Mehr erfahren »Veranstaltungsreihe: Leerstand nutzen!
Möglichkeiten für die Aktivierung von Leerstand in Wien Die Veranstaltungsreihe im WEST, Alte WU, widmet sich an drei thematischen Abenden dem Leerstand in Wohnbau, Erdgeschoßzonen und Gewerberäumen. Ziel dieser institutionenübergreifenden Kooperation ist es, eine breite politische Debatte anzustoßen. Die Reaktivierung leerstehender Bausubstanz leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz sowie zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit. Leerstandsaktivierung ist ein Hebel für leistbares Wohnen, für die Attraktivierung des öffentlichen Raums und schafft Platz für (sozio-)kulturelle oder kleingewerbliche Nutzungen. Neben Podiumsdiskussionen mit Expert* innen …
Veranstaltungsreihe: Leerstand nutzen! Read More »
Mehr erfahren »