
September 2015
Ersten Wiener Arbeitslosenversammlung
Trotz steigender Massenarbeitslosigkeit fällt der Politik nichts anderes ein als Verschärfungen der Zumutbarkeitsbestimmungen, das Abschieben Älterer auf den „zweiten Arbeitsmarkt“ oder Geldgeschenke für Unternehmer. Wir lassen uns das nicht mehr gefallen! Wir fordern selbstbestimmte Alternativen! 13:00 – 16:30 Uhr Arbeitslosenversammlung Impulsreferate Open Space (Workshops: Zweiter Arbeitsmarkt (SÖBs), AMS-Rhetoriktricks & Gegenwehr, Diskriminierung, ...) Plenum mit Beschluss der Ersten Wiener Arbeitslosenerklärung Stellt Eure Projekte, Ideen und Workshops vor! 17:00 – 20:00 Podiumsdiskussion mit den zum Wiener Gemeinderat kandidierenden Fraktionen Moderation: Karin Rausch…
Mehr erfahren »November 2015
Buchpräsentation und Diskussion: Dorthin kann ich nicht zurück
Wie leben Flüchtlinge in Europa? Warum haben sie ihre Heimat verlassen und mit welchen Hoffnungen sind sie hierher gekommen? Was haben sie daheim zurückgelassen, was hier gefunden? 25 Asylsuchende aus Afghanistan, Äthiopien, Burundi, der Elfenbeinküste, Eritrea, Ghana, Guinea, dem Kongo, Kenia, Nigeria, dem Senegal, Somalia, dem Iran, dem Sudan und der Ukraine erzählen ihre Geschichten. Und ebenso viele Menschen hören ihnen zu und schreiben diese Geschichten auf. Kindheitsgeschichten, Fluchtgeschichten, Liebesgeschichten, Lebensgeschichten. Der jüngste Erzähler und dessen Zuhörer sind gerade erst…
Mehr erfahren »November 2017
Künslterische Abschlusspräsentation der 20.Ausbildungsgruppe
Die Wiener Schule für Kunsttherapie lädt herzlich zur Abschlusspräsentation der künstlerischen Arbeiten der 20. Ausbildungsgruppe ein! Für Kunsttherapie-Interessierte eine hervorragende Möglichkeit, um in die Thematik hineinzuschnuppern. Begrüßung und einleitende Worte: Ausbildungsleitung: Irmgard Maria Starke künstlerischer Dozent: Mag. Marbod Fritsch Wir freuen uns auf einen bunten und spannenden Abend!
Mehr erfahren »Januar 2018
Raul Maia und Thomas Steyaert: The ballet of Sam Hogue and August Benjamin
In ihrer ersten gemeinsamen Arbeit, die 2011 das erste Mal im WUK gezeigt wurde, tanzen Raul Maia und Thomas Steyaert alias Sam Hogue and Augustus Benjamin ein Ballett, das mit dem herkömmlichen Begriff wenig zu tun hat. Am Ursprung ihrer künstlerischen Zusammenarbeit stand der gemeinsame Wunsch, eine physische Kunstform zu schaffen, die den Körper nicht dazu benutzt, Ideen, Konzepte, Situationen oder spezifische Formen der Bewegungsästhetik zu repräsentieren. Ihr Interesse lag darin, die physische Interaktion als eine tatsächliche Form der Urkommunikation…
Mehr erfahren »August 2018
recreate. 2018 Yellow String Quartet
Samstag, 6. Oktober 2018, 19:30 Uhr WUK Projektraum Währinger Straße 59 1090 Wien Yellow String Quartet Timo de Leo, Violine | Konrad Balik, Violine | Benjamin Hartung, Viola | Friedemann Dähn, Cello | Kurt Laurenz Theinert – visual piano Das Yellow String Quartet besteht aus Solisten der Württembergischen Philharmonie Reutlingen und wurde Anfang 2011 von Friedemann Dähn gegründet. Binnen kurzem etablierte sich das Quartett, welches sowohl das traditionelle Repertoire pflegt, sich aber auch neuer Musik und populären Stilen verpflichtet fühlt.…
Mehr erfahren »November 2018
„Im Untergrund“ von Martin Balluch
„Im Untergrund“ erzählt die Geschichte eines Aktivisten, der seine Karriere dem kompromisslosen Kampf für Tierrechte opfert und schließlich vor juristischer Verfolgung untertauchen muss. In spannenden Szenen dokumentiert der Roman gleichzeitig die mörderischen Auseinandersetzungen um Tierrechte im England der 1980er- und 1990er-Jahre.
Mehr erfahren »Dezember 2018
Perspektiven des Non Profit Management zwischen Dienstleistung und Widerstand
Der politische Machtwechsel in Österreich hat den strategischen Rahmen für soziale Organisationen und AkteurInnen der Zivilgesellschaft grundsätzlich verändert. Sozialstaatliche Leistungen wurden gekürzt, rechtsstaatliche Strukturen verändert - tausende Non-Profit-Organisationen in Österreich stehen seit dem Regierungsantritt von Türkis-Blau vor neuen Fragen. Diese Tagung bietet Lösungsansätze für NPOs, MutbürgerInnen und soziale Organisationen in Form von Impulsreferaten und Workshops an. Die Organisatoren Martin Gössler und Thomas Schweinschwaller von Vielfarben diskutieren mit Anne Schlack, Geschäftsführerin Amnesty International, Journalist Robert Misik und Prof. Ruth Simsa von…
Mehr erfahren »November 2019
Wiener Schule für Kunsttherapie zeigt künstlerische Abschlussarbeiten
Die Wiener Schule für Kunsttherapie veranstaltet im Projektraum des WUK die Abschlusspräsentation der künstlerischen Arbeiten ihres Diplomlehrganges zum/zur Diplom-Kunsttherapeut_in mit klinischer Erfahrung. In diesem Jahr schließt die 22. Weiterbildungsgruppe nach 4 Jahren ihre Ausbildung mit der Präsentation ihrer künstlerischen Arbeiten ab. Die Gruppenausstellung ist Teil des Diplomabschlusses der WSK, in dem die künstlerische, therapeutische und wissenschaftliche Qualifikation der Teilnehmer_innen nachgewiesen werden muss. Diplom-Kunsttherapeut_innen mit klinischer Erfahrung lernen, künstlerisch zu handeln und sich authentisch in einem künstlerischen Werk auszudrücken. Das ist…
Mehr erfahren »November 2022
OBJEKTIVE UND SUBTEXTE
Das offene Fotolabor Lumen X zeigt eine Ausstellung aktueller analoger Fotoarbeiten von: Maurizio Cirillo, Tim Christokat, Alexander Henting, Regina Hügli, Harald Mairböck, Stefan Malicky, Georg Oberweger, Kerstin Pfleger und Gerhard Wimmer-Etz. Subtexte in Bücherschau und Kurzlesungen liefern die Editionen: fabrik.transit, edition tagediebin, syltse, parasitenpresse, Theodor Kramer Gesellschaft, Klever Verlag, Edition Art Science, literatur:vorarlberg, edition zzoo. Kurzlesungen von: Rudolf Stueger, Stefan Malicky, Günter George Heidegger, Astrid Nischkauer, Martin Winter , Erika Kronabitter, Grzegorz Kielawski & Alex Bayer (Film), Adrian Kasnitz, Tobias…
Mehr erfahren »OBJEKTIVE UND SUBTEXTE
Das offene Fotolabor Lumen X zeigt eine Ausstellung aktueller analoger Fotoarbeiten von: Maurizio Cirillo, Tim Christokat, Alexander Henting, Regina Hügli, Harald Mairböck, Stefan Malicky, Georg Oberweger, Kerstin Pfleger und Gerhard Wimmer-Etz. Subtexte in Bücherschau und Kurzlesungen liefern die Editionen: fabrik.transit, edition tagediebin, syltse, parasitenpresse, Theodor Kramer Gesellschaft, Klever Verlag, Edition Art Science, literatur:vorarlberg, edition zzoo. Kurzlesungen von: Rudolf Stueger, Stefan Malicky, Günter George Heidegger, Astrid Nischkauer, Martin Winter , Erika Kronabitter, Grzegorz Kielawski & Alex Bayer (Film), Adrian Kasnitz, Tobias…
Mehr erfahren »