
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Ganztägig
Einzelausstellung von Alina Sokolova Erste Bank Kunstpreisträgerin 2025
Eröffnung: Dienstag, 9. September 2025, 17:00 Uhr Dauer: 10.09. – 18.10.2025 Ort: DAS WEISSE HAUS, Souterrain Adresse: Hegelgasse 14, 1010 Wien, Österreich Kuratorische Beratung: Eva Kovač Begrüßung von: Ruth Goubran (Leiterin des Erste Bank Sponsoringprogrammes - Vermehrt Schönes!) und BLOCKFREI …
Einzelausstellung von Alina Sokolova Erste Bank Kunstpreisträgerin 2025 Read More »
Mehr erfahren »laufend
Ibrahim Mahama: Zilijifa
Die Kunsthalle Wien präsentiert eine großangelegte neue Einzelausstellung von Ibrahim Mahama (geb. 1987 in Tamale, Ghana). Die Ausstellung, die im ersten Obergeschoß des Standorts im MuseumsQuartier gezeigt wird, versammelt eine völlig neue Gruppe von Auftragsarbeiten, darunter Skulpturen, Fotografien und Videos. …
Ibrahim Mahama: Zilijifa Read More »
Mehr erfahren »Spannungsgeladener Politthriller trifft auf vielschichtige abstrakte Malerei!
Jour fixe am 16. im 16. Franz J. Kepplinger – „Die Qual der Wahl“. Politischer Roman. Brigitte Spanblöchel-Glass – „Ästhetik der Abstraktion“. Acrylmalerei.
Mehr erfahren »Das Salzkammergut als Schauplatz von Kriminalroman, Fotokunst und Taschendesign!
„Schauplatz Salzkammergut“ Präsentation Tanja Krexner mit „fish your BAG“ – Taschendesign Natascha Auenhammer – Fotokunst aus dem Salzkammergut, Lesung Angela Szivatz „Tödliches Gspusi“ – Kriminalroman
Mehr erfahren »empty chairs übersetzen
wir (das offene übersetzungskollektiv versatorium) organisieren zwischen dem 9. und dem 13. oktober 2025 (ganztägig) am modenapark in wien eine mehrtägige veranstaltung zum übersetzen von liu xias gedichten. wir freuen uns über alle und jede:n mit lust an poesie. vorkenntnisse …
empty chairs übersetzen Read More »
Mehr erfahren »17:00
Chess & Jazz | Neža Okorn & Mik Acker
Schach und Jazz an einem Abend ! Wir treffen uns uns tanzen am Brett ! ab 17:00 sind die Türen offen und die Schachbretter bereit. Ab 19:00 kommt der Jazz dazu! „Schach Max“ (Georg Breinschmid) DUO NEŽA OKORN & MIK …
Chess & Jazz | Neža Okorn & Mik Acker Read More »
Mehr erfahren »18:00
Lesung: Didi Drobna liest aus „Ostblockherz“
Im Mittelpunkt steht Didi Drobnas neuer Roman „Ostblockherz“ – ein stiller, präziser Text über Migration, Sprachlosigkeit und die brüchige Beziehung zwischen Vater und Tochter. Nach der Lesung gibt es Raum für Fragen und Diskussion. Anschließend lädt die Bücherei zu Buffet …
Lesung: Didi Drobna liest aus „Ostblockherz“ Read More »
Mehr erfahren »Donaustadt
Eigentlich soll Frieda nur einen Aufsatz über die Donau schreiben, aber plötzlich stürzt sie in den Fluss, taucht durch die Unterwasserstadt und löst einen Konflikt zwischen der Donaunixe und den Mikroorganismen aus. Weil der Streit die Harmonie der Unterwasserwelt bedroht, …
Mehr erfahren »Karl Kraus im Narrenturm
Kultur Klub Alsergrund lädt zum bunten Herbstprogramm Als kultureller Nahversorger im 9. Bezirk lädt der Kultur Klub Alsergrund am Freitag, den 10. Oktober um 18 Uhr zu einer eindrucksvollen Lesung aus Karl Kraus' »Die letzten Tage der Menschheit« mit dem …
Karl Kraus im Narrenturm Read More »
Mehr erfahren »19:00
Festival SICHTweisen 2025
Dialog der Künste zwischen Epochen und Kulturen Vom 10. bis 19. Oktober 2025 lädt das Kulturfestival SICHTweisen an ausgewählte Orte in Wien und Klosterneuburg ein. Die vierte Ausgabe bringt Alte und Neue Musik, Tanz, Malerei, Fotografie und Digital Arts in …
Festival SICHTweisen 2025 Read More »
Mehr erfahren »TAGEBUCH: Feindbild Trans // Diskussion
Die globale Rechte nimmt transidente Menschen ins Visier – und stößt damit in die politische Mitte vor. Die neue Ausgabe des TAGEBUCH geht Formen und Folgen der Transfeindlichkeit nach. Warum ist gerade „trans“ zu einem Schlüsselthema rechter Kulturkämpfe geworden? Welche …
TAGEBUCH: Feindbild Trans // Diskussion Read More »
Mehr erfahren »19:30
Blutbrot
von Miriam Unterthiner | Eine Produktion des Theater am Werk | Österreichische Erstaufführung | Inszenierung: Tomas Schweigen Der Theatertext Blutbrot der Südtiroler Autorin Miriam Unterthiner rückt ein bislang wenig aufgearbeitetes Kapitel der Südtiroler Nachkriegsgeschichte ins gesellschaftliche Bewusstsein: nach dem Ende …
Mehr erfahren »