
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
September 2023
„Mina – Der Preis der Freiheit“ – eine iranische Widerstandskämpferin im Porträt
Österreichpremiere Der Dokumentarfilm "Mina – Der Preis der Freiheit" porträtiert Mina Ahadi, eine iranische Menschenrechtsaktivistin, die heute in Köln lebt. Mina kämpft seit Jahrzehnten gegen Hinrichtungen und Steinigungen im Iran – und wurde dadurch selbst zur Zielscheibe des Regimes. Sie erzählt von ihren Erfolgen und Misserfolgen im Kampf gegen die Todesstrafe sowie für die Rechte von Frauen, LGBTIQ-Personen und Ex-Muslim*innen. Sie ist Gründerin des ‚Zentralrates der Ex-Muslime’ und setzt sich für einen säkularen Staat ein. Mina vermittelt eindringlich, dass es…
Mehr erfahren »Oktober 2023
Das Fluchtparadox
Podiumsdiskussion mit Judith Kohlenberger, Autorin des Buchs „Das Fluchtparadox“. Auftaktveranstaltung zum „Langen Tag der Flucht“ „Grundrechte kann man nicht einfach für die einen abstellen, während sie für andere gelten.“ Flucht ist in vielerlei Hinsicht widersprüchlich. Damit setzt sich Judith Kohlenberger in ihrem Buch „Das Fluchtparadox“ auseinander. Differenziert, wissenschaftlich fundiert und engagiert fordert sie eine menschliche Asyl- und Integrationspolitik und appelliert an die Verantwortung von Rechtsstaat und Zivilgesellschaft. Die Autorin Judith Kohlenberger im Gespräch mit der Journalistin Nina Horaczek. Eröffnung: Shoura…
Mehr erfahren »Hunger.Macht.Profite.12 – Filmtage zum Recht auf Nahrung
Amuka von Antonio Spanò, Belgien 2021, 71 Minuten, franz. OF deutsch untertitelt, Österreich Premiere Allein die Demokratische Republik Kongo könnte nahezu die Hälfte der Menschen auf der Erde ernähren. 70 Prozent der kongolesischen Bevölkerung arbeiten in der Landwirtschaft. Dennoch leidet jede*r sechste von ihnen an Hunger und jede*r zweite an Unterernährung. Angesichts dessen haben sich die Bauern und Bäuerinnen zu landwirtschaftlichen Genossenschaften zusammengeschlossen. In „Amuka“ begleiten wir einige von ihnen in ihrem Alltag. So zeigt der Film ein kraftvolles und…
Mehr erfahren »Hunger.Macht.Profite.12 – Filmtage zum Recht auf Nahrung
Milchkrieg in Dalsmynni (The County) von Grímur Hákonarson Island / Dänemark / Deutschland / Frankreich 2019, 92 Minuten, deutsche Fassung Inga ist Milchbäuerin einer Kooperative in einer abgelegenen isländischen Bauerngemeinde. Nachdem ihr Mann verstorben ist und sie mit hohen Schulden zurückgelassen hat, beschließt sie, sich gegen die Korruption in der Genossenschaft zu wehren. Sie versucht, die anderen Landwirt*innen zu ermutigen, sich ihr anzuschließen, stößt jedoch auf Widerstand. Mit ihrer Kreativität und Entschlossenheit setzt Inga alles daran, ihre Freiheit und Unabhängigkeit…
Mehr erfahren »Hunger.Macht.Profite.12 – Filmtage zum Recht auf Nahrung
Milchkrieg in Dalsmynni (The County) von Grímur Hákonarson Island / Dänemark / Deutschland / Frankreich 2019, 92 Minuten, deutsche Fassung Inga ist Milchbäuerin einer Kooperative in einer abgelegenen isländischen Bauerngemeinde. Nachdem ihr Mann verstorben ist und sie mit hohen Schulden zurückgelassen hat, beschließt sie, sich gegen die Korruption in der Genossenschaft zu wehren. Sie versucht, die anderen Landwirt*innen zu ermutigen, sich ihr anzuschließen, stößt jedoch auf Widerstand. Mit ihrer Kreativität und Entschlossenheit setzt Inga alles daran, ihre Freiheit und Unabhängigkeit…
Mehr erfahren »Hunger.Macht.Profite.12 – Filmtage zum Recht auf Nahrung
Giftiges Geschäft (Toxic Business) von Katja Becker, Jonathan Happ, Deutschland / Kenia 2019, 57 Minuten, deutsche Fassung Giftige Agrarpestizide, die in Europa längst verboten sind, werden von internationalen Chemiekonzernen weiterhin in Ländern wie Kenia mit hohen Profiten verkauft und den Kleinbauern und -bäuerinnen werden bessere Ernten versprochen. Chemikalien wie Glyphosat werden wider besseren Wissens und ohne Kontrolle in den Regalen der Agrarshops verkauft. Viele der darin enthaltenen Wirkstoffe sind krebserregend und stellen eine große Gefahr für Mensch und Umwelt dar.…
Mehr erfahren »Hunger.Macht.Profite.12 – Filmtage zum Recht auf Nahrung
Amuka von Antonio Spanò, Belgien 2021, 71 Minuten, franz. OF deutsch untertitelt, Österreich Premiere Allein die Demokratische Republik Kongo könnte nahezu die Hälfte der Menschen auf der Erde ernähren. 70 Prozent der kongolesischen Bevölkerung arbeiten in der Landwirtschaft. Dennoch leidet jede*r sechste von ihnen an Hunger und jede*r zweite an Unterernährung. Angesichts dessen haben sich die Bauern und Bäuerinnen zu landwirtschaftlichen Genossenschaften zusammengeschlossen. In „Amuka“ begleiten wir einige von ihnen in ihrem Alltag. So zeigt der Film ein kraftvolles und…
Mehr erfahren »Hunger.Macht.Profite.12 – Filmtage zum Recht auf Nahrung
Giftiges Geschäft (Toxic Business) von Katja Becker, Jonathan Happ, Deutschland / Kenia 2019, 57 Minuten, deutsche Fassung Giftige Agrarpestizide, die in Europa längst verboten sind, werden von internationalen Chemiekonzernen weiterhin in Ländern wie Kenia mit hohen Profiten verkauft und den Kleinbauern und -bäuerinnen werden bessere Ernten versprochen. Chemikalien wie Glyphosat werden wider besseren Wissens und ohne Kontrolle in den Regalen der Agrarshops verkauft. Viele der darin enthaltenen Wirkstoffe sind krebserregend und stellen eine große Gefahr für Mensch und Umwelt dar.…
Mehr erfahren »November 2023
CYBORGS EXTENDING… Vol. 2 | Barbara Ambrusch-Rapp
Seit vielen Jahren setzt Barbara Ambrusch-Rapp neben ihrer figurativen Malerei auch Installationen und so genannte Miniatur-Cyborgs dazu ein, ihre Recherche und Wahrnehmung zu den Themenbereichen Diskriminierung, Würde und Menschenrechte sichtbar zu machen. Mittlerweile steht ein wesentlich weiter gefasstes Verständnis von einer Existenz als Mensch, Tier, Pflanze, Umgebung im Fokus ihres Interesses, innerhalb dessen sie mögliche und unmöglich erscheinende Szenarien visuell auslotet. Bild-, Objekt- und Videoarbeiten dürfen – in ihrer jeweiligen Autonomie – auch als Relikte dieses dynamischen Prozesses gesehen werden.…
Mehr erfahren »