Lade Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen › Kunst/Kultur

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Hinweis: Durch die Verwendung der Formularsteuerelemente wird der Inhalt dynamisch aktualisiert

Januar 2025

Kunsthalle Wien Preis 2024

23. Januar, 10:00 - 20. April, 18:00
Kunsthalle Wien Karlsplatz, Treitlstraße 2
Wien, Wien 1040
+ Google Karte
4€ - 5€

Der Kunsthalle Wien Preis wird von einer Expert*innenjury an jeweils eine*n Absolvent*in der Akademie der bildenden Künste Wien und der Universität für angewandte Kunst Wien verliehen. Die beiden Preisträger*innen, Rawan Almukhtar und Ida Kammerloch, werden in einer gemeinsamen Einzelausstellung ab 22. Jänner 2025 in der Kunsthalle Wien Karlsplatz präsentiert. Die beiden ausgewählten Künstler*innen erhalten je ein Preisgeld von 3.000 € mit freundlicher und großzügiger Unterstützung durch Kunsttrans und smc Steirer Mika & Comp. Eröffnung am 22.1.2025 um 19 Uhr.

Mehr erfahren »

Februar 2025

Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991

28. Februar, 10:00 - 26. Mai, 19:00
Kunsthalle Wien (Museumsquartier), Museumsplatz 1
Wien, Wien 1070 Österreich
+ Google Karte
9€ - 12€

Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991 ist die erste einer Reihe von forschungsbasierten Gruppenausstellungen. Die Werke von etwa fünfzig Künstlerinnen aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Installation, Fotografie, Film sowie zahlreiche computergenerierte Zeichnungen und Texte werden präsentiert. Die Ausstellung betrachtet die Geschichte der künstlerischen Experimente in der Vor-Internet-Ära der Informatik aus einer feministischen Perspektive. Künstlerinnen: Rebecca Allen, Elena Asins, Colette Stuebe Bangert & Charles Jeffries Bangert, Gretchen Bender, Gudrun Bielz & Ruth Schnell, Dara Birnbaum, Inge Borchardt, Barbara Buckner, Doris …

Radical Software: Women, Art & Computing 1960–1991 Read More »

Mehr erfahren »

März 2025

„Jugendstil für Arme“ und Kurzgeschichten mit Humor!

20. März, 20:00 - 18. April, 22:00
Osteria Allora, Wallensteinplatz 5-6
Wien, Wien 1200 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

bilder.worte.töne Roswitha Schablauer – „Klimt, Schiele & Co“. Acrylmalerei & Aquarell. Karin Leroch – „Zwei humorvolle Kurzgeschichten“.

Mehr erfahren »

Daniel Spoerri: Zimtzauber – Alltag.Zufall.Erinnerung

27. März, 11:00 - 2. November, 18:00
Ausstellungshaus Spoerri, Hauptplatz 23
Hadersdorf am Kamp, Niederösterreich 3493 Österreich
+ Google Karte
kostenlos - 7€

Nach bislang fünfzehn dialogischen Ausstellungen mit namhaften Künstler:innen aus Spoerris engem Umfeld widmet sich nach Daniel Spoerris überraschendem Tod die kommende Saison im Hadersdorfer Ausstellungshaus ausschließlich Daniel Spoerris Werk. Den Besucher:innen wird so eine Möglichkeit geboten, dem großen Künstler auf einer persönlichen Ebene zu begegnen und sich ganz auf sein Werk einzulassen. Die Räumlichkeiten des Hadersdorfer Museums ermöglichen einen solchen Zugang, da der Charakter einer privaten Umgebung erhalten wurde. Neben frühen Werken aus privaten und internationalen musealen Sammlungen werden weitere, …

Daniel Spoerri: Zimtzauber – Alltag.Zufall.Erinnerung Read More »

Mehr erfahren »

April 2025

Schöne Landschaftsbilder und Literatur über Seelenlandschaften!

16. April, 19:00 - 11. Mai, 22:00
Cafe Club International C.I., Payergasse 14
Wien, Wien 1160 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Jour fixe am 16. im 16. Elisabeth Seymann – „Die schöne Landschaft“. Malerei. Waltraud Zechmeister – „Seelenlandschaften“. Gedichte und Kurzprosa.

Mehr erfahren »

Übergänge Festival: Musik und Literatur in der Hofburgkapelle

18. April, 12:00 - 19. April, 12:30
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 12:00 Uhr beginnt und bis zum Sonntag, 20. April 2025 wiederholt wird.

kostenlos

Gönnen Sie sich eine Mittagspause und lassen Sie sich in die besondere Atmosphäre der Wiener Hofburgkapelle zu einer halben Stunde mit Musik und Texten entführen: Die beliebte Programmschiene "IMPULSE in der Hofburgkapelle" bietet während des ÜBERGÄNGE Festivals von Montag 14. bis Freitag 18. April täglich eine halbe Stunde Musik und Literatur zur Mittagszeit, bei freiem Eintritt. "IMPULSE in der Hofburgkapelle" Montag 14. bis Freitag 18. April, 12:00 bis 12:30 Uhr Musikalische Gestaltung: Vocalensemble Company of Music. Nadja Kayali rezitiert Texte …

Übergänge Festival: Musik und Literatur in der Hofburgkapelle Read More »

Mehr erfahren »

Ausstellung VON MÄCHTEN | Barbara Ambrusch-Rapp

18. April, 15:00 - 18:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 15:00 Uhr am Sonntag, Freitag und Samstag stattfindet und bis Sonntag, 27. April 2025 wiederholt wird.

Galerie im Turm, Baden, Schwartzstraße 50
Baden, Niederösterreich 2500 Österreich
+ Google Karte

Sichtbar und unsichtbar prägen die Mechanismen von Machtstrukturen unser Leben. Ausgehend von kollektiven und persönlichen Erfahrungen dazu beleuchtet die Crossover-Künstlerin und Kulturaktivistin Barbara Ambrusch-Rapp einerseits die Dynamiken von Unterdrückung und Ungerechtigkeit, andererseits die Kraft des Widerstands und das Bedürfnis nach Würde. In Bildern, Objekten und audiovisuellen Arbeiten – von plakativen Figurationen über Cyborgs und Mutationen bis zu Fragmenten einer NYC Guerilla Art Exhibition – oszilliert sie zwischen Zuständen der Machtlosigkeit und Selbstermächtigung. Im Fokus und als Einladung an das Publikum …

Ausstellung VON MÄCHTEN | Barbara Ambrusch-Rapp Read More »

Mehr erfahren »

„Auferstehung“ mit Kunst und Literatur am Ostersonntag!

20. April, 17:00 - 15. Mai, 20:00
Osteria Allora, Wallensteinplatz 5-6
Wien, Wien 1200 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

bilder.worte.töne Richard Langthaler – „Auferstehung“. Holzschnitte. Anka Mairose – „Dum spiro spero. Meine persönliche Auferstehung“.

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Frauen im Widerstand

22. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wer waren die Frauen, die für die Befreiung Österreichs und gegen das faschistische Regime gekämpft haben? Woher kamen sie, was trieb sie an? Lisbeth N. Trallori forscht über Leben und Aktionen dieser Antifaschistinnen, über ihre Ausdauer für Gerechtigkeit und Menschlichkeit einzutreten, aber auch über ihre Angst vor Folter und Tod. Sie halfen Verfolgten bei der Flucht, organisierten illegale Kommunikationsnetze, übten Sabotage in Fabriken oder schlossen sich der Résistance an. Lisbeth N. Trallori, Soziologin, Wien Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien Mit …

feminismen diskutieren // Frauen im Widerstand Read More »

Mehr erfahren »

Wassererzählungen – Vernissage im Wasserturm

23. April, 18:30 - 21:30
Wasserturm Favoriten, Windtenstrasse 3
Wien, 1100 Österreich
+ Google Karte

In der Ausstellung „Wassererzählungen“ sind unterschiedlichste Zugänge zum Thema „Wasser" zu sehen. Die bildlichen Erzählungen tauchen in verschiedene Aggregatzustände des Wassers ein. Wasser ist wandelbar. Es kann sich verflüssigen, zu Eis gefrieren oder sogar verdampfen. Die drei Künstlerinnen stellen verschiedene Wassersituationen in gemalten Bildern sowie Fotocollagen vor, die unterschiedlicher nicht sein können und somit die Diversität des Wassers in kreativer Art und Weise widerspiegeln. Irmgard Bebe zentriert sich auf ihr Verständnis von Wasser als zentrale Ressource und Menschenrecht. Lisi Breuss …

Wassererzählungen – Vernissage im Wasserturm Read More »

Mehr erfahren »

Erinnern in Zukunft // Buchbesprechung und Diskussion

23. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wie erzählt eine Gesellschaft ihre Geschichte? Wer erinnert sich, wie, warum und woran? Wessen Erinnerungen sind sichtbar, welche bleiben tabuisiert? Erinnern in Zukunft versammelt aktivistische, wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven und plädiert für eine demokratische Erinnerungskultur. Welche gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rahmenbedingungen braucht ein plurales Erinnern? Wilhelm Binder, Queer Museum Vienna Araba Evelyn Johnston-Arthur, MUSMIG, Wien Michael Podgorac, Erinnern in Zukunft, Wien Anne Wiederhold-Daryanavard, Brunnenpassage, Wien Moderation: Djamila Grandits, Kuratorin, CineCollective, Wien Michael Podgorac, Anne Wiederhold-Daryanavard (Hg.), Erinnern in Zukunft. Aufrufe für …

Erinnern in Zukunft // Buchbesprechung und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Lesung: Bruchstellen

24. April, 19:00 - 21:00
Kulturzentrum Spittelberg im Ammerlinghaus, Stiftgasse 8
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Rissige Gewissheiten. Verlorene Fäden. Verpasste Züge. Atemholen. Sich wieder aufmachen. Und weitergehen. Lyrik und Prosa von und mit Verena Dolovai, Karin Gayer, Doro Pointner und Christine Werner. Organisation: Karin Gayer Eine Veranstaltung der Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV).

Mehr erfahren »

Sniffing Conversation 9: Disco Cavallo // Vortrag und Diskussion

24. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Sniffing Conversation ist eine künstlerische Dialogreihe des Interspecies Art Hub, die nicht-menschliche Tiere in den Fokus rückt. Disco Cavallo beleuchtet das „Pferdemädchen“ als gesellschaftliches Konstrukt und untersucht das Zusammenspiel von Geschlecht, Klasse und Speziesismus. Wer hat Zugang zu Pferden, wessen Beziehung wird anerkannt, und welche Machtstrukturen werden legitimiert? Zudem wird die Zähmung von Pferden als Spiegel patriarchaler Herrschaft diskutiert. Alternative Ansätze wie gewaltfreie Trainingsmethoden eröffnen neue Narrative für Mensch-Tier-Beziehungen jenseits von Dominanz. Astou Maraszto, Bildungswissenschaftlerin, Reitpädagogin, Wien Caroline Ritter, Kognitionswissenschaftlerin, …

Sniffing Conversation 9: Disco Cavallo // Vortrag und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

spitzwegerich: R‘Ó´T`Z

25. April, 18:00 - 19:00
Alte Schieberkammer, Meiselstraße 16
Wien, 1150 Österreich

In den Tiefen eines Wasserreservoirs, wo das Lebenselixier des Körpers und der Stadt gespeichert wurde, sickert nun eine andere Flüssigkeit durch die Ritzen und füllt die Rohre: Rotz. „R‘Ó´T`Z“ ist eine Theaterperformance, die Evolution, Genesis und Genesung in ein unsinnig wahrhaftes Zusammenspiel versetzt. In die Alte Schieberkammer, einst ein Knotenpunkt der Wasserversorgung, tauchen Figuren und Objekte ein in eine Welt, in der Schleim zur Botschaft, Atmen zum Manöver und das Rinnen zum unaufhaltsamen Drang werden. Wie Wasser bahnt sich der …

spitzwegerich: R‘Ó´T`Z Read More »

Mehr erfahren »

Der Abend aller Tage // Lesung mit Musik

25. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Biografien der drei verfemten Komponistinnen Maria Herz (1878–1950), Charlotte Schlesinger (1909–1976) und Vítězslava Kaprálová (1915–1940) bilden eine Rahmenerzählung, in die die Darbietung ihrer Werke für Streichquartett sowie die Lesung literarischer Texte eingebettet sind: Ein Mensch wird Nazi von Anna Seghers und Elisabeth, ein Hitlermädchen von Maria Leitner. Was bringt Menschen dazu, einer unmenschlichen Ideologie wie der des Nationalsozialismus zu folgen? Ruth Cerha, Komponistin, Autorin, Wien Alma Rosé Quartett, Streichquartett, Wien In Kooperation mit dem Festival Fremde Erde.

Mehr erfahren »

Festivaleröffnung 25 Jahre wean hean: Des SüWEANe

26. April, 18:00 - 22:00
kostenlos

Seit einem Vierteljahrhundert sind wean & hean ein unschlagbares Duo – sie granteln, schmusen und singen sich durch die Wiener Seele. Am Vorabend der Wiener Wahl feiern sie ihre süWEANe Liebe mit einer beschwingten Flaniermeile im Theater Akzent und im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien. Drei Bühnen, jede Menge Musik und ein bisserl Anarchie – von g’schmeidig traditionell bis herrlich schräg. Da bleibt kein Ohr, kein Aug‘ und auch keine Kehle trocken! Und natürlich wird auch wieder gemeinsam gesungen – weil …

Festivaleröffnung 25 Jahre wean hean: Des SüWEANe Read More »

Mehr erfahren »

Festivaleröffnung wean hean 2025: Des SüWEANe

26. April, 18:00 - 22:00
kostenlos

Seit einem Vierteljahrhundert sind wean & hean ein unschlagbares Duo – sie granteln, schmusen und singen sich durch die Wiener Seele. Am Vorabend der Wiener Wahl feiern sie ihre süWEANe Liebe mit einer beschwingten Flaniermeile im Theater Akzent und im Bildungszentrum der Arbeiterkammer Wien. Drei Bühnen, jede Menge Musik und ein bisserl Anarchie – von g’schmeidig traditionell bis herrlich schräg. Da bleibt kein Ohr, kein Aug‘ und auch keine Kehle trocken! Und natürlich wird auch wieder gemeinsam gesungen – weil …

Festivaleröffnung wean hean 2025: Des SüWEANe Read More »

Mehr erfahren »

Jimmy – A Ridiculous Tragedy

26. April, 19:30 - 22:00
Kunst- und Kulturzentrum Semmelweisklinik, Hockegasse 37, Haus 4
1180 Wien, Wien 1180 Österreich
+ Google Karte

Laugh and cry at the ridiculousness of it all, as our young hero goes in search of understanding what it means to be leaving boyhood behind to become a man. Through physical theatre, pantomime, clown, improvisation and playing with the tragic themes of a patriarchal society, hidden grief, roots of toxic behaviour, shame, initiation and male mentorship, JIMMY’s journey invites to dismantle and reflect. Come and join him setting foot on complex grounds and trying to figure things out. Let’s …

Jimmy – A Ridiculous Tragedy Read More »

Mehr erfahren »

DER MOZARTAUTOMAT oder Die Geheimnisse des seltsamen Dr. Mesmer

26. April, 19:30 - 21:15
Stadtgalerie Mödling, Kaiserin Elisabeth Strasse 1
2340 Mödling, Österreich
+ Google Karte

War Mozart das Produkt eines wahnsinnigen Genies? Ein Automat, künstlich erschaffen mit einer heute vergessenen Technik, also mit künstlicher Intelligenz bereits im 18. Jahrhundert? Ist es möglich, dass die Geschichte falsch geschrieben wurde? Am 5. Dezember 1791 starb Wolfgang Amadeus Mozart in Wien. Die Todesursache blieb ein Rätsel. Und bis heute weiß man nicht, wo und ob er überhaupt begraben wurde. Doch die viel entscheidendere Frage ist die folgende: Was wäre, wenn etwas von Mozart noch am Leben ist? In …

DER MOZARTAUTOMAT oder Die Geheimnisse des seltsamen Dr. Mesmer Read More »

Mehr erfahren »

5. Währinger Jazzfrühling

27. April, 14:00 - 17:00
Paulinenwarte im Türkenschanzpark, Türkrnschanzpark
Wien, Wien 1180 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Wiener Jazzfest der Bezirke bringt Jazz direkt vor die Haustüre der WienerInnen und feiert heuer sein 13-jähriges Jubiläum. Mit dem 5. Währinger Jazzfrühling wird der Türkenschanzpark erneut zum swingenden Open-Air Jazzclub. Genießen Sie die Natur von Wiens schönstem Park mit dem Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartet. Wien’s „first couple of Jazz“ präsentiert mit seiner Band ein abwechslungsreiches und vielschichtiges musikalisches Erlebnis der Extraklasse aus eigener Feder, getaucht in ihren Signaturesound von Jazz gewürzt mit einer Prise World und …

5. Währinger Jazzfrühling Read More »

Mehr erfahren »

Vernissage mit Getränke+Snacks gratis bei Eintritt frei!

27. April, 15:00 - 19:00
1190 wien, Setagaya Park, Hohe Warte 8, Hohe Warte 8
Döbling, wien 1190 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Robin der Künstler präsentiert seine neue Gemäldeserie der zeitgenössischen Kunst, die in seinem erfundene Stil des „Neofließ Realismus“ gefertigt sind, in einem der schönsten Parks von Wien. Der Kunstschaffende bekannt für seine vielen Ausstellungen / Events auch im öffentlichen Raum, zeigt seine Werke immer wieder an möglichen als auch unmögliche orten und stellen. Diese Show soll wie immer in volkstümlicher Art präsentiert werden, wo auch hin und wieder andere Künstler*innen hier mit dabei sind, um ihre zeitgenössische Kunst zeigen zu …

Vernissage mit Getränke+Snacks gratis bei Eintritt frei! Read More »

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #53 // Künstler*innengespräch

28. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In dieser Bewährungsprobe erkunden Marta Beauchamp und Fanni Futterknecht die Schnittstellen von Spiel, Performance und der Vergänglichkeit künstlerischer Prozesse. Ihre Praxis zwischen Artistic Research und künstlerischer Produktion wirft Fragen zum Performen, zur Zeit und zur gesellschaftlichen Bedeutung des Spiels auf. Marta Beauchamp arbeitet als Klangkünstlerin, Musikerin und künstlerische Forscherin. Fanni Futterknechts medienübergreifenden Arbeiten bewegen sich zwischen Video, Performance und Installation. Marta Beauchamp, Künstlerin, Wien Fanni Futterknecht, Künstlerin, Wien Moderation: Johannes Franz-Figeac, Künstler, Wien

Mehr erfahren »

RING von Sokola//Spreter//Lawall//Lex Hymer

28. April, 20:00 - 21:30

Als Brünnhilde aus ihrem 100-jährigen Schlaf erwacht, kann ihr keiner so richtig erklären, was hier eigentlich los war. Die Weltesche hängt auf halb acht, die Götter haben ihre ewige Jugend verzockt, die natürlichen Ressourcen der Erde ausgebeutet und sich hoch verschuldet. Brünnhildes Vater Wotan ist die ganze Sache sichtlich unangenehm. Dabei wäre er doch so gerne klüger gewesen! Nur eins scheint klar in dieser Geschichte, die sich immer von neuem entspinnt: Wenn du in einer Höhle sitzt und es kommt …

RING von Sokola//Spreter//Lawall//Lex Hymer Read More »

Mehr erfahren »

DRAW & PAINT – Kreativ-Session mit Vrovro

29. April, 19:00 - 21:30
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Donnerstag, 13. Februar 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Donnerstag, 13. März 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 29. April 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 13. Mai 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 17. Juni 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 23. September 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 14. Oktober 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Donnerstag, 20. November 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 9. Dezember 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 13. Januar 2026

Kulturzentrum im Amerlinghaus, Stiftgasse 8
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
20€ - 30€

DRAW & PAINT „MIT VROVRO DURCH DIE JAHRESZEITEN" KREATIV SESSION IM AMERLINGHAUS 2025 WAS? Begleitet von der Künstlerin und Kunstvermittlerin Vrovro Geiger werden die Teilnehmenden eingeladen, sich kreativ zu betätigen & auszudrücken. Zu unterschiedlichen Themen wird gezeichnet, gemalt, gebaut und neue künstlerische Techniken werden erklärt & ausprobiert. Zusätzlich zu den fixen Terminen können auch Kreativ-Coaching-Kurse von Einzelpersonen, Unternehmen, Vereinen oder schon bestehenden Gruppen gebucht werden. Dabei kann zu gewünschten Schwerpunkten und Themen gearbeitet werden. WANN? MONATLICHER KREATIVTAG 19:00-21:30 (Di oder …

DRAW & PAINT – Kreativ-Session mit Vrovro Read More »

Mehr erfahren »

Law as an Instrument of Power Panel // Lectures and Discussion

29. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Maria Giannacopoulos’ concept of nomopoly presents law (nomos) in Australia not as a universal system, but as a mechanism of settler colonial rule (monopoly). Law as nomopoly is inseparably linked to power structures that create and maintain it, in Australia, this means a continuation of colonial violence that displaces and erases Indigenous laws, peoples, and lands. Ümmü-Selime Türe analyses counterterrorism laws, citizenship revocations, and migration policies on their contribution to the shrinking of civic space by targeting racialized communities. How …

Law as an Instrument of Power Panel // Lectures and Discussion Read More »

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren