Lade Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen › Kunst/Kultur

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Hinweis: Durch die Verwendung der Formularsteuerelemente wird der Inhalt dynamisch aktualisiert

April 2025

Brodelschreiben — female Empowerment mit intuitivem Schreiben

15. April, 18:00 - 20:00
20€ - 40€

Female Empowerment mit intuitivem Schreiben Unter Anleitung von Free-Writing Übungen mit intuitivem Schreiben die eigene Stärke erkennen, (be-)schreiben, aus sich heraus schreiben lassen und spüren. Körperschreiben ist eine Kombination von Innenschau und Schreiben, eine Art des „Spürschreibens“ (Blubberschreiben – Brodelschreiben). Workshop-Termine: Dienstag, 15.04. von 18 bis 20 Uhr Dienstag, 13.05. von 18 bis 20 Uhr Workshopleitung: Claudia Andersag Zielgruppe: Alle Schriftsteller:innen und Menschen, die schreiben wollen, Anfänger:innen und Fortgeschrittene, die neugierig sind, innere Themen zu erkunden und heilsame Impulse zum …

Brodelschreiben — female Empowerment mit intuitivem Schreiben Read More »

Mehr erfahren »

Schöne Landschaftsbilder und Literatur über Seelenlandschaften!

16. April, 19:00 - 11. Mai, 22:00
Cafe Club International C.I., Payergasse 14
Wien, Wien 1160 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Jour fixe am 16. im 16. Elisabeth Seymann – „Die schöne Landschaft“. Malerei. Waltraud Zechmeister – „Seelenlandschaften“. Gedichte und Kurzprosa.

Mehr erfahren »

„Auferstehung“ mit Kunst und Literatur am Ostersonntag!

20. April, 17:00 - 15. Mai, 20:00
Osteria Allora, Wallensteinplatz 5-6
Wien, Wien 1200 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

bilder.worte.töne Richard Langthaler – „Auferstehung“. Holzschnitte. Anka Mairose – „Dum spiro spero. Meine persönliche Auferstehung“.

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Frauen im Widerstand

22. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wer waren die Frauen, die für die Befreiung Österreichs und gegen das faschistische Regime gekämpft haben? Woher kamen sie, was trieb sie an? Lisbeth N. Trallori forscht über Leben und Aktionen dieser Antifaschistinnen, über ihre Ausdauer für Gerechtigkeit und Menschlichkeit einzutreten, aber auch über ihre Angst vor Folter und Tod. Sie halfen Verfolgten bei der Flucht, organisierten illegale Kommunikationsnetze, übten Sabotage in Fabriken oder schlossen sich der Résistance an. Lisbeth N. Trallori, Soziologin, Wien Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien Mit …

feminismen diskutieren // Frauen im Widerstand Read More »

Mehr erfahren »

Erinnern in Zukunft // Buchbesprechung und Diskussion

23. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wie erzählt eine Gesellschaft ihre Geschichte? Wer erinnert sich, wie, warum und woran? Wessen Erinnerungen sind sichtbar, welche bleiben tabuisiert? Erinnern in Zukunft versammelt aktivistische, wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven und plädiert für eine demokratische Erinnerungskultur. Welche gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rahmenbedingungen braucht ein plurales Erinnern? Wilhelm Binder, Queer Museum Vienna Araba Evelyn Johnston-Arthur, MUSMIG, Wien Michael Podgorac, Erinnern in Zukunft, Wien Anne Wiederhold-Daryanavard, Brunnenpassage, Wien Moderation: Djamila Grandits, Kuratorin, CineCollective, Wien Michael Podgorac, Anne Wiederhold-Daryanavard (Hg.), Erinnern in Zukunft. Aufrufe für …

Erinnern in Zukunft // Buchbesprechung und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Sniffing Conversation 9: Disco Cavallo // Vortrag und Diskussion

24. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Sniffing Conversation ist eine künstlerische Dialogreihe des Interspecies Art Hub, die nicht-menschliche Tiere in den Fokus rückt. Disco Cavallo beleuchtet das „Pferdemädchen“ als gesellschaftliches Konstrukt und untersucht das Zusammenspiel von Geschlecht, Klasse und Speziesismus. Wer hat Zugang zu Pferden, wessen Beziehung wird anerkannt, und welche Machtstrukturen werden legitimiert? Zudem wird die Zähmung von Pferden als Spiegel patriarchaler Herrschaft diskutiert. Alternative Ansätze wie gewaltfreie Trainingsmethoden eröffnen neue Narrative für Mensch-Tier-Beziehungen jenseits von Dominanz. Astou Maraszto, Bildungswissenschaftlerin, Reitpädagogin, Wien Caroline Ritter, Kognitionswissenschaftlerin, …

Sniffing Conversation 9: Disco Cavallo // Vortrag und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Der Abend aller Tage // Lesung mit Musik

25. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Biografien der drei verfemten Komponistinnen Maria Herz (1878–1950), Charlotte Schlesinger (1909–1976) und Vítězslava Kaprálová (1915–1940) bilden eine Rahmenerzählung, in die die Darbietung ihrer Werke für Streichquartett sowie die Lesung literarischer Texte eingebettet sind: Ein Mensch wird Nazi von Anna Seghers und Elisabeth, ein Hitlermädchen von Maria Leitner. Was bringt Menschen dazu, einer unmenschlichen Ideologie wie der des Nationalsozialismus zu folgen? Ruth Cerha, Komponistin, Autorin, Wien Alma Rosé Quartett, Streichquartett, Wien In Kooperation mit dem Festival Fremde Erde.

Mehr erfahren »

5. Währinger Jazzfrühling

27. April, 14:00 - 17:00
Paulinenwarte im Türkenschanzpark, Türkrnschanzpark
Wien, Wien 1180 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Wiener Jazzfest der Bezirke bringt Jazz direkt vor die Haustüre der WienerInnen und feiert heuer sein 13-jähriges Jubiläum. Mit dem 5. Währinger Jazzfrühling wird der Türkenschanzpark erneut zum swingenden Open-Air Jazzclub. Genießen Sie die Natur von Wiens schönstem Park mit dem Michaela Rabitsch & Robert Pawlik Quartet. Wien’s „first couple of Jazz“ präsentiert mit seiner Band ein abwechslungsreiches und vielschichtiges musikalisches Erlebnis der Extraklasse aus eigener Feder, getaucht in ihren Signaturesound von Jazz gewürzt mit einer Prise World und …

5. Währinger Jazzfrühling Read More »

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #53 // Künstler*innengespräch

28. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In dieser Bewährungsprobe erkunden Marta Beauchamp und Fanni Futterknecht die Schnittstellen von Spiel, Performance und der Vergänglichkeit künstlerischer Prozesse. Ihre Praxis zwischen Artistic Research und künstlerischer Produktion wirft Fragen zum Performen, zur Zeit und zur gesellschaftlichen Bedeutung des Spiels auf. Marta Beauchamp arbeitet als Klangkünstlerin, Musikerin und künstlerische Forscherin. Fanni Futterknechts medienübergreifenden Arbeiten bewegen sich zwischen Video, Performance und Installation. Marta Beauchamp, Künstlerin, Wien Fanni Futterknecht, Künstlerin, Wien Moderation: Johannes Franz-Figeac, Künstler, Wien

Mehr erfahren »

Law as an Instrument of Power Panel // Lectures and Discussion

29. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Maria Giannacopoulos’ concept of nomopoly presents law (nomos) in Australia not as a universal system, but as a mechanism of settler colonial rule (monopoly). Law as nomopoly is inseparably linked to power structures that create and maintain it, in Australia, this means a continuation of colonial violence that displaces and erases Indigenous laws, peoples, and lands. Ümmü-Selime Türe analyses counterterrorism laws, citizenship revocations, and migration policies on their contribution to the shrinking of civic space by targeting racialized communities. How …

Law as an Instrument of Power Panel // Lectures and Discussion Read More »

Mehr erfahren »

DRAW & PAINT – Kreativ-Session mit Vrovro

29. April, 19:00 - 21:30
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Donnerstag, 13. Februar 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Donnerstag, 13. März 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 29. April 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 13. Mai 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 17. Juni 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 23. September 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 14. Oktober 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Donnerstag, 20. November 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 9. Dezember 2025

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 13. Januar 2026

Kulturzentrum im Amerlinghaus, Stiftgasse 8
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
20€ - 30€

DRAW & PAINT „MIT VROVRO DURCH DIE JAHRESZEITEN" KREATIV SESSION IM AMERLINGHAUS 2025 WAS? Begleitet von der Künstlerin und Kunstvermittlerin Vrovro Geiger werden die Teilnehmenden eingeladen, sich kreativ zu betätigen & auszudrücken. Zu unterschiedlichen Themen wird gezeichnet, gemalt, gebaut und neue künstlerische Techniken werden erklärt & ausprobiert. Zusätzlich zu den fixen Terminen können auch Kreativ-Coaching-Kurse von Einzelpersonen, Unternehmen, Vereinen oder schon bestehenden Gruppen gebucht werden. Dabei kann zu gewünschten Schwerpunkten und Themen gearbeitet werden. WANN? MONATLICHER KREATIVTAG 19:00-21:30 (Di oder …

DRAW & PAINT – Kreativ-Session mit Vrovro Read More »

Mehr erfahren »

Demokratisierung von Kulturinstitutionen // Diskussion

30. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Vor welchen Herausforderungen stehen Kultureinrichtungen angesichts des Aufstiegs von Faschismus und antidemokratischen Bewegungen? Wie kann es gelingen, die Strukturen von Kultureinrichtungen demokratisch zu gestalten? Was bedeutet das überhaupt? Gemeinsam erkunden wir Strategien, um neoliberalen und autoritären Strukturen im Kunst- und Kulturbereich entgegenzuwirken, und Wege, sich am Arbeitsplatz zu organisieren. Monika Mokre, Politikwissenschaftlerin, ÖAW, Wien Fariba Mosleh, Brunnenpassage, Wien Julischka Stengele, Kulturverein SALETTL Moderation: Florian Aschka, Wien & Daria Sander, Queer Museum Vienna In Kooperation mit dem Queer Museum Vienna.

Mehr erfahren »

Mai 2025

Crit Cross #25 // Totalitarianism, Art and Social Criticism

5. Mai, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Verein K has been discussing the role of art and writing in difficult political contexts. As illiberalism continues to rise, they decide to focus on the interface between art and social criticism. Zoran Erić is an astute observer of the rise of the authoritarian regime – and the resistance against it – in Serbia. Having served as curator and chief curator at the Museum of Contemporary Art in Belgrade until 2021, he is well placed to discuss resistance to totalitarianism …

Crit Cross #25 // Totalitarianism, Art and Social Criticism Read More »

Mehr erfahren »

»Fin de Siècle« – Konzert mit dem Trio CLARIVOCE

7. Mai, 19:00 - 21:00
Karl Borromäus Saal, Karl-Borromäus-Platz 3
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte

Romantische Stücke aus, über und im Stil der Jahrhundertwende Sopranistin Monika Medek, Klarinettist Karl Strohriegl und Pianistin Stephanie Timoschek tauchen in die reiche musikalische Welt um 1900 ein. Es war die Zeit des Jugendstils und die Hochblüte der Spätromantik. Am Mittwoch, dem 7. Mai 2025 um 19 Uhr erklingen im festlichen Borromäus Saal des Bezirksamts Landstraße Werke von Richard Strauss, Gustav Mahler, Vally Weigl, Johann Strauss und Alban Berg. Hinzu kommen jener blühenden Epoche nachempfundene Stücke heutiger, zeitgenössischer Komponist:innen, wie …

»Fin de Siècle« – Konzert mit dem Trio CLARIVOCE Read More »

Mehr erfahren »

Antiziganismus in Österreich // Zeitzeugengespräch mit Stefan Horvath

8. Mai, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

30 Jahre nach dem Rohrbombenattentat von Oberwart spricht Stefan Horvath über die Erinnerung an den Porajmos (nationalsozialistischer Völkermord an europäischen Sinti*zze und Rom*nja) und die anhaltende Diskriminierung von Romn*ja in Österreich. Stefan Horvath ist Zeitzeuge in mehr als nur einer Dimension: Seine Eltern überlebten Auschwitz, sein Sohn Peter Sárközi wurde Opfer des neonazistischen Attentats von Oberwart. Er teilt seine Erfahrungen in Büchern (u.a. Ich war nicht in Auschwitz und Katzenstreu) und durch seine Erinnerungsarbeit. Stephan Horvath, Schriftsteller, Oberwart Moderation: Lea …

Antiziganismus in Österreich // Zeitzeugengespräch mit Stefan Horvath Read More »

Mehr erfahren »

Raumvielfalt // Diskussion

12. Mai, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Was können Kunst und Kultur in ökologischer und raumpolitischer Hinsicht zur Vielfalt urbaner Räume beitragen? Beispiele einer „ökologischen Stadtplanung von unten” prägen den Diskurs um Grünflächen-Gerechtigkeit mit: In Wien setzen sich gerade St. Marx für Alle und Westbahnpark für Erhalt und Renaturierung von Freiflächen ein. In St. Pölten konnte sich der vor der Verbauung gerettete Sonnenpark schrittweise als Open Space für Ökologie und Kulturarbeit etablieren. Kampolerta arbeitet als Kollektiv an der Schnittstelle von Landschaftsarchitektur, Kunst und Urbanismus. Irene Bittner, Kampolerta, …

Raumvielfalt // Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Forum Neue Musik mit Jan Satler

13. Mai, 18:30 - 20:30
Arnold Schönberg Center – Palais Fanto, Schwarzenbergplatz 6 / Eingang Zaunergasse 1-3
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Studierende des mdw Instituts für Konzertfach Klavier Jan Satler, Leitung (Young Artist in Residence am Institut für Konzertfach Klavier) Werke von Arnold SCHÖNBERG, Thomas WALLY, Gerald RESCH, Karlheinz ESSL, Hannes DUFEK, Nava HEMYARI Studierende des Instituts für Konzertfach Klavier präsentieren fünf kurze Konzepte mit Musik von Arnold Schönberg und zeitgenössischer Literatur. Die Konzepte wurden mit diversen Stücken ergänzt, darunter aus dem klassischen Repertoire. Die präsentierte zeitgenössische Literatur beinhaltet Stücke von Wiener Komponist:innen und Lehrenden der mdw, mit denen die Studierenden …

Forum Neue Musik mit Jan Satler Read More »

Mehr erfahren »

Geh Denken! // Jüdische Flucht über den Krimmler Tauern 1947

13. Mai, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Alpine Peace Crossing, Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur, beschäftigt sich mit jüdischer Flucht nach 1945. An die Flucht tausender Jüd*innen, die 1947 vor dem weiterhin grassierenden Antisemitismus in Europa auf dem Weg nach Israel den Krimmler Tauern queren mussten, wird mit einer jährlichen Wanderung gedacht. Seit 2020 ergänzt eine Zeitschrift die Erinnerungsarbeit: Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur. Wie blickt der Gedenkverein in die Gegenwart und Richtung Zukunft? Matthias Schreckeis, Alpine Peace Crossing (APC), Wien Antonia Winsauer, Lehrerin, APC und …

Geh Denken! // Jüdische Flucht über den Krimmler Tauern 1947 Read More »

Mehr erfahren »

Literaturcafé – LICA am Badeschiff

14. Mai, 17:00 - 19:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 17:00 Uhr am Mittwoch, 15. Januar 2025

Eine Veranstaltung um 17:00 Uhr am Mittwoch, 19. Februar 2025

Eine Veranstaltung um 17:00 Uhr am Mittwoch, 14. Mai 2025

Badeschiff, Donaukanal, 1010 Wien, Badeschiff Wien, Donaukanal
Donaukanal, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Literaturcafé Ohrenschmaus ist ein Ort für Menschen mit und ohne Behinderung. Hier wird gemeinsam geschrieben und gelesen. Das Wichtigste ist, dass alle Spaß haben und sich wohl fühlen. Manchmal gibt es auch Live-Musik oder Lesungen.

Mehr erfahren »

Abolitionismus in der Sozialen Arbeit // Buchpräsentation und Diskussion

14. Mai, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wobei und wie verweigert Soziale Arbeit, bei der Normalisierung von Personen mitzumachen? In ihren Positionen zu Gefängnis und zu staatlicher Strafe? In ihren Beiträgen zu Zwang, Disziplinierung und zu sozialer Ausschließung? Oder schon bei den Begriffen zur Klassifikation von Abweichung? Helga Cremer-Schäfer, Soziologin, Kriminologin, Frankfurt/Main Jonathan Kufner-Eger, Sozialarbeiter, Soziologe, FH Campus Wien Arno Pilgram, Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, Innsbruck Klaus Priechenfried, Psychologe, NEUSTART, Wien Veronika Reidinger, Sozialarbeiterin, Soziologin, Vicesse Moderation: Marc Diebäcker & Gabriele Wild, FH Campus Wien Veronika …

Abolitionismus in der Sozialen Arbeit // Buchpräsentation und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Schönberg’s Technological Imagination

15. Mai, 17:00 - 18:00
Arnold Schönberg Center – Palais Fanto, Schwarzenbergplatz 6 / Eingang Zaunergasse 1-3
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Joseph Auner, Vortrag in englischer Sprache Schönberg beschäftigte sich sein Leben lang intensiv mit einer Vielzahl von Technologien für die Arbeit mit Musik und Klang. Ich behaupte, dass Schönberg in einzigartiger und unverwechselbarer Weise im Vergleich zu seinen Zeitgenossen Technologien als Werkzeuge nutzte, um alle Aspekte seiner Art, Musik zu schaffen und über sie nachzudenken, zu erweitern und zu verändern. Noch grundlegender erforsche ich, wie Schönbergs technologische Vorstellungskraft seine Verpflichtung verkörpert, über das Denken zu denken, den Geist und all …

Schönberg’s Technological Imagination Read More »

Mehr erfahren »

Roma Activism and Academia // Expert Talk

15. Mai, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

As part of its ongoing series on antiziganism in Austria in May 2025, initiative Edut asks about transgenerational remembrance of the antiziganist persecution during National-Socialism, new research on Porajmos (NS genocide of Sinti*zze and Rom*nja) and Critical Romani Studies in international research. Maria Bogdan conducts research on eyewitnesses of the Porajmos as well as on cultural trauma of the European Rom*nja. Rufat Demirov is a social rights activist for Rom*nja in North Macedonia and currently working on his dissertation. Maria …

Roma Activism and Academia // Expert Talk Read More »

Mehr erfahren »

Calling the Nerds – Ö1 matrix wird 30! // Diskussion und Pubquiz

16. Mai, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Als die matrix-Signation 1995 erstmals im Radio ertönte, hieß das Internet noch WWW, entdeckten politische Parteien das Netz, und man fragte sich, ob Videotelefonie bald Standard sein würde. Bis heute stellt sich das matrix-Team jeden Freitag die Frage, wie Digitalisierung die Gesellschaft verändert. Zum 30er gibt es die matrix-Redaktion analog: Wie entsteht eine Sendung, wie werden zwischen KI-Hype und Social Media-Trends Themen gesetzt und welche Geschichten waren wichtig? Anschließend können Besucher*innen beim ersten matrix-Pubquiz ihr Tech-Wissen und Nerdtum unter Beweis …

Calling the Nerds – Ö1 matrix wird 30! // Diskussion und Pubquiz Read More »

Mehr erfahren »

Barockfestival Steyr

16. Mai, 19:30 - 21:30
Altes Theater Steyr, Handel-Mazzetti-Promenade 3
Steyr, Oberösterreich 4400 Österreich

Der Zauber Alter Musik trifft auf jugendliche Spielfreude Von 16. bis 18. Mai 2025 öffnet das erstmalig stattfindende Barockfestival Steyr die Tore zu einer faszinierenden Welt aus Tradition und frischem Geist. Als passender Spielort ist das historische Theater an der Handel-Mazzetti-Promenade wie gemacht für das Eröffnungskonzert am Freitag. Es musiziert das Barockensemble der Wiener Symphoniker unter Dirigent Prof. Christian Birnbaum Werke von Bach und Händel. Tags darauf gibt das Jugend Sinfonie Orchester Tulln die »Vier Jahreszeiten« von Antonio Vivaldi zum …

Barockfestival Steyr Read More »

Mehr erfahren »

Trio classico & espressivo

21. Mai, 18:30 - 20:00
Arnold Schönberg Center – Palais Fanto, Schwarzenbergplatz 6 / Eingang Zaunergasse 1-3
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Trío Nacedo Ernst KRENEK Parvula corona musicalis op. 122 Ludwig van BEETHOVEN Streichtrio G-Dur op. 9,1 Arnold SCHÖNBERG String Trio op. 45 Xavier MONTSALVATGE Cuadrivio para tres Stradivarius Erst 2024 nahm das Trío Nacedo an den 1. Internationalen Meisterklassen des Arnold Schönberg Center teil. Ihre großartige Interpretation des String Trio op. 45, das in Los Angeles während der Erholungsphase nach einer schweren Krankheit entstand, stellen die jungen Musikerinnen an diesem Abend einem breiteren Publikum vor. Dabei bringen sie auch ein …

Trio classico & espressivo Read More »

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren