
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Januar 2023
Unbearable future slipping through my fingers // Lecture Performance // IN ENGLISH
Unbearable future slipping through my fingers is the first episode of the umbrella project “Fiction As A Reality We Missed”. The project navigates the practices of world-making from the state and below. The narrative of this lecture performance speculates the future of the infrastructure of the Egyptian space project and scientific research that portrays the state’s imagination. It weaves shrapnels of archival materials, hearsays, rumors, conspiracies, dreams, and events in order to propose a counter-fiction that might be a space…
Mehr erfahren »KABBALA – und nun war es in der Mitte der Nacht
Die Kabbala – „Überlieferung“ in der jüdischen Mystik – berichtet von der Schöpfung und der Enstehung des komplexen Kosmos aus der ursprünglichen Einheit. Die zehn Texte aus der prophetischen Kabbala, die René Clemencic in seinem Oratorium für fünf Sänger und sechs Instrumentalisten vertont hat, lassen sich im Zeiss-Planetarium astronomisch und astrophysikalisch interpretieren – als Weg der Erkenntnis auf den Stufen der Himmelsleiter. René Clemencic starb 2022 im Alter von 94 Jahren. Er war Komponist, Dirigent, Flötenvirtuose, Leiter des Clemencic Consort,…
Mehr erfahren »Genesis – surrealistisches Zirkustheater mit Livemusik
Alle Religionen haben ihren eigenen Schöpfungsmythos. Nun hat auch der Dada Zirkus einen. Er reiht sich laut der wichtigsten Theolog*innen schon jetzt unter die zehn plausibelsten Entstehungsgeschichten des Universums. Mit „Genesis“ bringt der Dada Zirkus bereits das dritte surreale Zirkustheaterstück auf die Bühne. Zur abwechslungsreichen Klangwelt eigens komponierter Musik verschmelzen Akrobatik, Jonglage, Puppenspiel, Tanz, Pantomime, Clownerie und Magie zu einem zirzensischen Gesamtkunstwerk; irgendwo zwischen Klamauk und Poesie. Drei höhere Wesen mit einem Ziel: Leben zu schaffen, um sich zu verewigen.…
Mehr erfahren »méli-mélo im Musischen Zentrum Wien
Ein Nachmittag für die ganze Familie mit Tanz und Kunstwerkeln. 15.30 bis 17.30 Uhr: Musikerleben mit Naghmeh Rezaeinejad Von der Melodie zum Lied, vom Rhythmus zur Musik, von der Bewegung und allerlei Instrumenten zum eigenen Ausdruck. Wir wollen miteinander Musik erleben! 15.30 bis 18.00 Uhr: Kunstwerkeln mit Elli Dietzen und Lukas Walcher Wir öffnen mit Elli und Lukas, bildende Künstler:innen, wieder unsere Werkstatt, in der ihr eure kreativen Ideen mit unterschiedlichen Materialien umsetzen und an eurer Kunst werkeln könnt...! (méli-mélo…
Mehr erfahren »KABBALA – Und nun war es in der Mitte der Nacht
Die Kabbala - „Überlieferung“ in der jüdischen Mystik - berichtet von der Schöpfung und der Enstehung des komplexen Kosmos aus der ursprünglichen Einheit. Die zehn Texte aus der prophetischen Kabbala, die René Clemencic in seinem Oratorium für fünf Sänger und sechs Instrumentalisten vertont hat, lassen sich im Zeiss-Planetarium astronomisch und astrophysikalisch interpretieren - als Weg der Erkenntnis auf den Stufen der Himmelsleiter. René Clemencic starb 2022 im Alter von 94 Jahren. Er war Komponist, Dirigent, Flötenvirtuose, Leiter des Clemencic Consort,…
Mehr erfahren »Familienführung – Eine Reise in die Welt des Künstlers Hundertwasser
Gemeinsam mit dir und deinen Eltern machen wir uns auf eine spannende Reise in die Welt des Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Ausgerüstet mit einem kleinen Schiff, eine spannende Abenteuerkarte im Gepäck, segeln wir los. Viele Fragen tauchen auf unserer Tour auf: Warum sind die Böden im KUNST HAUS WIEN uneben? Wie heißt das bekannte Schiff von Hundertwasser? Warum war die Natur wichtig für ihn? Welche Tiere hat er gerne gemalt? … Auf euch wartet ein spannendes Abenteuer, bei dem ihr spielerisch…
Mehr erfahren »Bewährungsprobe #43 // Künstler*innengespräch
Die Veranstaltungsreihe Bewährungsprobe stellt zwei künstlerische Positionen aus Wien vor und widmet sich drängenden Fragen zur Kunstproduktion. Unter welchen Arbeitsbedingungen und mit welchem Material entstehen die jeweiligen Zugänge, um im Feld der Kunst die Welt zu verhandeln, die uns umgibt? Cornelia Mittendorfer arbeitet in teils langfristigen Rechercheprojekten und den Bereichen Fotografie, Text, Video mit performativen Elementen. Ein besonderes Interesse gilt Räumen und ihrer Rolle im Imaginären – nicht nur im Hinblick auf ihr sozio-politisches Erbe. Seth Weiners Arbeit nutzt eine…
Mehr erfahren »Dona Nobis Pacem. Buchpräsentation und Ausstellung
Dona Nobis Pacem. Illustrierter Lyrikband mit Gedichten in ukrainischer, deutscher und russischer Sprache von Franziska Bauer & Mary Nikolska. Vernissage mit Werken von Gabriele Bina (GaBina), Anna Freudenthaler & Elena Terziyska (Eleis)
Mehr erfahren »Pfiffikus und seine Freunde – Ein Konzert für die ganze Familie
Pfiffikus und seine Freunde - Mitmach‐Konzert für die ganze Familie Wusstest du…* * dass die Orgel so groß ist wie ein Elefant? * dass die Orgel die Königin der Instrumente ist? * dass eine Orgel über 1.000 Pfeifen hat? Eine dieser Orgelpfeifen heißt Pfiffikus. Er ist eine echte Orgelpfeife. Doch eines Tages wacht er morgens auf und merkt, dass alle seine Freunde und seine ganze Familie verschwunden sind. Es beginnt eine spannende Suche kreuz und quer durch die Stadt. Pfiffikus…
Mehr erfahren »KNH-Open House Special: Hayfitz + Sarah Walk
Kulturnetz Hernals präsentiert das KNH-Open House Special mit Hayfitz und Sarah Walk im Kulturcafé Max (Mariengasse 1 1170 Wien) ab 16:00 Uhr | Open House 20:00 Uhr | Konzertbeginn HAYFITZ Als selbsternannter Überbringer von „gentle folk“ komponiert Hayfitz zarte Lieder über die feinsten Themen. Hayfitz hat seine frühe Karriere damit verbracht, Übungen in ultimativer Verwundbarkeit zu praktizieren, kopfüber in mikroskopische Erinnerungen einzutauchen und die technischen Einzelheiten der Songstruktur für reichhaltigere Klanglandschaften aufzuschlüsseln. Hayfitz fand Trost darin, in intimen, nicht traditionellen…
Mehr erfahren »Photowalk: UNSEEN PLACES VIENNA
Auf den Spuren des Fotokünstlers Gregor Sailers begeben wir uns zu unbekannten Orten in Wien - Unseen Places Vienna - und erkunden gemeinsam mit der Fotografin und Kunstvermittlerin Lisa Zalud Orte in Wien, die der Öffentlichkeit meist verborgen bleiben. Wir starten mit einer Blitzführung durch die Ausstellung UNSEEN PLACES von Gregor Sailer im KUNST HAUS WIEN, im Anschluss fahren wir gemeinsam zur Photolocation: der Wienbibliothek im Rathaus. Ein Experte führt uns in den beeindruckenden, mehrere Stockwerke umfassenden Tiefenspeicher der Bibliothek…
Mehr erfahren »bilder.worte.töne Zäuner, Karlic, Nerival, Prantner
Günther Zäuner präsentiert: Halbseidenes barockes Wien. 16 Krimis aus einer angeblich prunkvollen Epoche. Kolomeyka. Tödlicher Tanz auf dem Vulkan. Ein Kokoschansky-Krimi & 111 Orte in der Wiener Unterwelt, die man gesehen haben muss. Mit Fotografien von Manfred Burger Vernissage Sinnlich! Zeichnungen von Heidrun Karlic und Andreas Nerival, Fotografien von Dietmar Prantner
Mehr erfahren »Verdis »Il Trovatore« im Theater L.E.O.
Begeisterter Jubel bei der Premiere 2022 hat Wiens kleinste Opernbühne dazu bewogen, im Jänner 2023 zwei weitere Vorstellungen dieser berühmtesten aller Verdi-Opern auf den Spielplan zu setzen. Das Werk besticht durch eine unglaubliche Fülle an mitreißenden, spannenden und herzzerreißend schönen Melodien zum Schwelgen und Mitfiebern. Von langen lyrischen Phrasen bis zu dramatischen Ausbrüchen ist alles dabei. Das Verdi-erprobte Ensemble umfasst Maria Lapteva als Leonora, Rumen Dobrev als Graf Luna, Elisabeth Wolfbauer als Azucena und Stefan Fleischhacker als Manrico. Am Klavier:…
Mehr erfahren »Endlich ANDERS
Kabarett-Premiere in Rudolfsheim-Fünfhaus Als neuer Stern am lachenden Himmel über Wien strahlt Stefan Anders am Samstag, dem 21. Jänner 2023, um 19:30 Uhr mit seinem Erstlingswerk von der Bühne des Tschocherl. Dabei verfolgt Stefan einen beruflichen Plan, der seinem Umfeld total unvernünftig erscheint. Und dann kommt auch noch Corona! Nicht nur der bisherige Brotberuf ist plötzlich tabu, auch sein Traumjob steht auf der Verbotsliste. Notgedrungen startet er ohne handwerkliches Geschick in einer Tischlerei. Ob das gut geht, beantwortet Stefan Anders…
Mehr erfahren »Kunst und Klasse 2/3 // Störfaktor Arbeiter*innenklasse
Kunst und Kultur sind von Machtstrukturen durchzogen.Sichtbar werden Klassenverhältnisse auch in den Ausbildungsstätten: Es sind künstlerische Institutionen selbst,die sich in ihrem Selbstverständnis an ein bürgerliches Publikum richten und Vorstellungen von sozialen Klassen reproduzieren. Was heißt es, in der Armuts- oder Arbeiter*innenklasse aufgewachsen zu sein und sich als Künstler*in behaupten zu müssen? Existieren überhaupt Stipendien und Netzwerke? Mit welchem Kapital stattet das Künstler*innendasein (auch prekäre) Künstler*innen aus? Und birgt die „Klassenreise“ das radikale Potenzial, das bürgerliche Selbstverständnis zu erschüttern? Jakob Lena…
Mehr erfahren »Culture in War // Discussion // IN ENGLISH
Before Ukraine has been invaded by the Russian aggressor, an emerging cultural live was florishing. During this genocidal war, a lot of art institutions are working on programs underextremely brutal conditions, helping to keep a civil society and a cultural perspective alive. Olga Zhuk and Bozhena Zakaliuzhna are talking about their strategies to stage art in Kyiv and Lviv: Under conditions of war, how is culture possible? What is the meaning of cultural work in the recent context? Olga Zhuk,…
Mehr erfahren »Fragile Klänge // Buchpräsentation und Screening
Kann Musik „mit anderen Ohren“ gehört werden? Die Komponistin und künstlerische Forscherin Pia Palme stellt ihr aktuelles Buch vor und berichtet von ihrer Arbeit über die Fragilität der Klänge. Ihre These ist, dass eine feministische und ökologische Grundhaltung persönliche Hörgewohnheiten verändern kann. Das Hintergrundrauschen wird wahrgenommen, ein Raum in seiner Tiefe ausgelotet. Pia Palme, Komponistin, Performerin, Wien Irene Lehmann & Pia Palme (Hg.), Sounding Fragilities. An Anthology, Hofheim: Wolke Verlag 2022 Videoscreening: Cryology, Pia Palme 2022, 17 Min.
Mehr erfahren »Maria Muhar: STORNO
Dauernd is irgendwas! Zwischen Timelines, Deadlines und Tiervideos bleibt gerade noch Zeit, dem AMS-Betreuer falsche Hoffnungen zu machen. Maria Muhar ist gereizt. Das Letzte, was sie jetzt gebrauchen kann, ist, auf den Nachwuchs ihrer Freundin aufzupassen und sich von einem obergscheiten Volksschüler die Welt erklären zu lassen. Im Laufe des Abends stauen sich substanzielle Fragen auf: Wie geht Elternschaft in der Apokalypse? Warum ist Red Bull ein linkes Getränk? Hängen beim Urologen Kinderzeichnungen an der Wand? Und wo bleibt eigentlich…
Mehr erfahren »»Venus im Pelz« im Theater Spielraum: Wiederaufnahme von 12. bis 28. Jänner 2023 wegen großen Erfolges
Ein junger Regisseur sucht verzweifelt eine Hauptdarstellerin für die Dramatisierung der über 150 Jahre alten Novelle »Venus im Pelz« von Leopold von Sacher-Masoch. Als letzte Kandidatin taucht die geheimnisvolle Wanda auf… In dem von Gerhard Werdeker inszenierten Stück um Fiktion und Realität, Macht und Ohnmacht, Geschlechterrollen und Obsessionen liefern sich Selina Ströbele und Christian Kohlhofer ein bühnenreifes Psychoduell. »In der Regie Gerhard Werdekers machen sich Selina Ströbele und Christian Kohlhofer einen boulevardesken Jux aus dem intimen Zwei-Personen-Drama.« (FALTER) Vorstellungen: 12.…
Mehr erfahren »„CITYgalleryVIENNA“ zeigt H.W. Ötscherer
Die brandneue „CITYgalleryVIENNA“ präsentiert „Erinnerung an die Seele“ von H.W. Ötscherer in der Mahlerstrasse 11, Wien 1 von 23.01.2023 – 05.02.2023 Vernissage: Sonntag 29.01.2023. 16 – 18 Uhr Der Ötscherer stammt aus dem Ötscher Tal in Österreich. Der vielseitige Künstler macht Musik und malt Bilder die seiner Seele entsprechen. Sie spiegeln seine spirituelle Verbundenheit mit der Natur und dem Ötscher. Er erschafft einerseits realistische Ansichten, andererseits kann man sie zum Teil aufgrund der oft starken Farbigkeit dem Expressionismus zuordnen. Ort und Zeit werden…
Mehr erfahren »feminismen diskutieren // Topographie der Einbildungskraft
Was für ein Selbstverständnis von Kunst, von Gesellschaft ist möglich, wie kann unsere Einbildungskraft gefasst werden, und wie kann sie heute wirksam sein, nachdem die Realität von Auschwitz als unüberbrückbarer Abgrund das Denken wie die Kultur bestimmt? Ausgehend von Adornos einflussreichem Diktum, was Kultur nach Auschwitz überhaupt sein könne, nimmt Sabine Kock zentrale Argumentationen von Adorno und Horkheimer, Arendt, Lyotard, Kofman und Didi-Huberman in den Blick: Einbildungskraft ist eine unabdingbare philosophische Kategorie und gesellschaftliche Kraft, Kant erweist sich dabei als…
Mehr erfahren »Kunst und Klasse 3/3 // Poverty Chic vs. Working Class Hero
Das Proletariat wird gesellschaftstauglich, wenn es von privilegierten Klassen imitiert werden kann, als künstlerisches Zitat tauglich oder als soziales Experiment erfahrbar ist. Das Spiel mit Symbolen und Codes ist vielschichtig: Bobos erfreuen sich in authentisch abgeranzten Beisln an Taschen mit Aldi-Logos für mehrere hundert Euro. Studierende aus der Oberschicht frönen dem „Poverty Chic“ und zeigen, dass sie reich genug sind, um es sich leisten zu können, arm auszusehen. Welche Rolle spielt die Vereinnahmung von Lebensweisen und Symbolen der Arbeiter*innenklasse in…
Mehr erfahren »DRAW & PAINT: Kreativ-Session im Amerlinghaus
Begleitet von der Künstlerin Vrovro Geiger werden die Teilnehmenden eingeladen, sich kreativ zu betätigen & auszudrücken. Zu unterschiedlichen Themen wird gezeichnet, gemalt, gebaut und neue künstlerische Techniken werden erklärt & ausprobiert. Zusätzlich zu den fixen Terminen können auch Kreativ-Coaching-Kurse von Einzelpersonen, Unternehmen, Vereinen oder schon bestehenden Gruppen gebucht werden. Dabei kann zu gewünschten Schwerpunkten und Themen gearbeitet werden.
Mehr erfahren »Februar 2023
Ost*Post-Café // Vernetzung und Diskussion
Der von der Community proklamierte Begriff „Post-Ost“ ist aus der dringenden Notwendigkeit einer Selbstermächtigung entstanden. Das neue Ost*Post-Café ermöglicht einen persönlichen Austausch von in Österreich lebenden (post-ost-)migrantischen Vertreter*innen unterschiedlicher Generationen: Wie können Personen aus dem ehemaligen Ostblock und Ex-Jugoslawien an diskriminierenden Erfahrungen und intersektionalen Ausschlussmechanismen gemeinsam wachsen? Wie können Fragmente eigener Biografien und gelebte Expertisenzu Empowerment beitragen? Durch die Sichtbarmachung gemeinsamer Anliegen sowie radikaler Verschiedenheiten sollen Visionen im Umgang mit der Post-Ost-Debatte angeregt werden. Impulsvorträge von Angela Chikuru und Milan Mijalkovic…
Mehr erfahren »Ausstellungsreihe1-3: ART AS THE BEGINNING OF SOMETHING NEW! (1) Mit Licht zeichnen. Experimentelle Fotografie als schöpferische Akte einer freien Befragung des Moments.
Erstmalig in Wien wird eine Auswahl fotografischer Werke gezeigt , die in den Jahren 2020-2022 entstanden sind. Das Fotografische als Zeichnen mit Licht wird von der Künstlerin in einer neuen Freiheit gedacht, erforscht und interpretiert. Mit dem Konzept eines Offenen Ateliers hebt sie bewusst klassisch geschlossene Ausstellungsformate auf und eröffnet einen frei gestaltbaren Raum und Kontakt zwischen Werk, Interessierten und Künstlerin. Absichtlich oder rein zufällig erfolgt dies, ähnlich der Entstehung eines experimentellen Lichtbildes, als eine freie Befragung des Moments. Von…
Mehr erfahren »