
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
„Aphrodites Garten“
Sonntag, 10. April 2016, 18:00 - 19:00
Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 18:00 Uhr beginnt und bis zum Freitag, 22. April 2016 wiederholt wird.
Vernissage am Sonntag, 10.April um 18 Uhr
Ausstellung bis 22.4.2016, Mo-Fr von 14-19Uhr
präsentiert Dagmar Formann in der „Galerie Sandpeck Wien 8“ – Verein zur Förderung von Kunst, Kultur u Wirtschaft in der Florianigasse Ecke Uhlplatz ihr Fotoausstellung.
Im Hauptberuf Sprach- und Psychotherapeutin, entdeckte vor 35 Jahren die Magie der Spiegelreflexkamera.
Sie begleitete zunächst als Bühnenfotografin diverse Aufführungen an den Wiener Bundestheatern, an Mittel-und Kleinbühnen und gestaltete fotografische Porträts von Künstlern wie Peter Turrini, Lukas Resetarits, George Tabori u.v.m. Damals entstand auch der Bildband „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“, eine Fotodokumentation der legendären Brecht-Produktion des Ensembletheaters am Petersplatz.
Dann kam die Lust am Reisen und die Kamera wurde zur unverzichtbaren Begleiterin. Ferne Landschaften und Menschen fremder Länder waren damals die Themen ihrer fotografischen Arbeit, die sie auch in Ausstellungen präsentierte.
Seit einiger Zeit interessiert die Fotokünstlerin besonders für die Naturfotografie. Hier ist es vor allem die Welt im Kleinen, das scheinbar Unscheinbare, das sie mit ihrer Kamera aufspürt und dabei immer wieder Zauberhaftes entdeckt.
In ihrer Ausstellung „Aphrodites Garten“ bringt Dagmar Formann nun solch verborgene Schönheit ans Licht. Geheimnisvolle Steinstatuen, anmutige Blüten und Gräser, sowie das Wasser sind Inhalte der Fotoschau. Bewusst verlässt sie diesmal gelegentlich die ihr so wichtige unverfälschte Fotografie, die ohne jegliche technische Hilfsmittel und ohne Nachbearbeitung auskommt. Es finden sich in der Ausstellung somit erstmals auch einige Exponate, die als digitale Fotomontagen von ihr kreiert wurden.
Dagmar Formann fotografiert mit Olympus Kameras.
mehr: www.photomotion.at
Bldrechte bei der Fotografin.
Schreibe einen Kommentar