
Juni 2023
Regenwald-Zerstörung durch unser Konsumverhalten
Vortragsreihe "Junge Wissenschaft" Internationaler Handel macht den Raubbau, den unsere ressourcenintensive Lebensweise anderswo verursacht, unsichtbar. Am Beispiel der Tropenwaldzerstörung u.a. der Regenwälder im Amazonasgebiet zeigt dieser Vortrag auf, wie wohlhabende Gesellschaften die negativen sozialen und ökologischen Folgen ihres Konsums in ärmere Weltregionen verlagern. Die Reihe „Junge Wissenschaft“ im VHS-Scienceprogramm bietet Wissenschaftler*innen, die noch am Beginn ihrer Karriere stehen, die Chance, ihre Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Wiener Bevölkerung erhält im Gegenzug Einblick in die junge österreichische Forschungslandschaft.
Mehr erfahren »Verschwundenes Wien – Die Rotunde und andere Großbauten
Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den Großbauten wie Rotunde, verschiedene Theaterbauten, Schloss Neugebäude sowie barocken Gartenanlagen, Palais und deren Verschwinden. Abgerundet wird er mit Anekdoten, Geschichten und Querverbindungen. Dipl.-Ing. Ludwig Varga, geboren 1964 in Wien. Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien, Fachrichtung Denkmalpflege und historische Stadtentwicklung. Seit 1988 Mitarbeiter im Büro „Wehdorn Architekten“, Mitwirkung an diversen wissenschaftlichen Gutachten und Arbeiten. Seit 1999 Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft Wiener Bezirksmuseen; Kustos, Lokalhistoriker und Ausstellungsgestalter zu bezirkshistorischen Themen im Meidlinger Bezirksmuseum (Wien…
Mehr erfahren »Shiatsu zu zweit – Berührung für Partner- und nahe Freund*innen
Eine wunderbare Gelegenheit einander Zeit und Aufmerksamkeit durch Berührung zu schenken. In achtsamer Atmosphäre lernen wir Geben und Annehmen. Mittels absichtsloser Berührung kann somit eine Tiefenentspannung entstehen und ein Loslassen von Verspannungen, Stress und Unruhe wird möglich. Die Kommunikation ohne Worte ist dabei wichtiges „Werkzeug“. Im Kurs erfahren die Paare (oder Freunde), wie sie sich gegenseitig mit einfachen Massagegriffen und Abfolgen von Behandlungsmöglichkeiten dabei unterstützen, mehr Wohlbefinden zu erhalten. Bitte ein Bade- bzw. Leintuch sowie bequeme Kleidung (zB Jogginghose), warme…
Mehr erfahren »Vernissage mit Vortrag zu „150 Jahre Wiener Wasser“
Foto-Ausstellung im Rahmen der Kunstadresse Landstraße zur Wiener Wasserversorgung Der Geologe Eduard Suess initiierte den Bau der I. Wiener Hochquellenleitung. Diese wurde 1873 eröffnet. 150 Jahre danach feiern wir mit einer Foto-Ausstellung diese technische Sensation, die für Wien heute eine Selbstverständlichkeit ist. Weltweit betrachtet stellt sie jedoch eine Ausnahme dar. Wir reisen in fotografischen Stationen von den Quellen in den steirischen und niederösterreichischen Alpen bis zu den Wasserhähnen Wiens. Bei der Vernissage wird dies auch in drei musikalischen Beispielen durch…
Mehr erfahren »Dekarbonisierung der Fernwärme bis 2040: Fokus Tiefen-Geothermie
Der Wärmesektor ist in Österreich für etwa die Hälfte des Endenergieverbrauchs verantwortlich. Daher ist es wichtig, sich bei der Energiewende nicht nur auf den Stromsektor zu konzentrieren, sondern auch die „Wärmewende“ voranzutreiben. Die Fernwärme nimmt schon jetzt eine zentrale Rolle im Energiesystem ein und muss in Zukunft an Bedeutung gewinnen, um lokale erneuerbare Energien in den Wärmesektor zu integrieren und somit die Importabhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Erdgas zu verringern. Einer der wesentlichen Vorteile von Fernwärme und gleichzeitig ihr Alleinstellungsmerkmal…
Mehr erfahren »Wehr dich mit Worten! Verbale Selbstverteidigung für FLINT*-Personen
Sprich Ungerechtigkeiten an! Verschaff dir Respekt! Sag deine Meinung! Nach einem spielerischen Kennenlernen werden wir uns in Rollenspielen darin üben, für unsere Meinung einzustehen und unsere Bedürfnisse und Grenzen zu formulieren. Dabei arbeiten wir mit unterschiedlichen Methoden des dramatischen Spiels (Theater der Unterdrückten, Improvisationstheater, psychodramatisches Rollenspiel usw.). Wir trainieren unsere Wahrnehmung, üben uns in Vertrauen zu anderen, erproben unsere Solidarität zueinander, zeichnen patriarchale Stereotypen nach und stellen ihnen queer-feministische Superpower entgegen. Infos zur Kursleitung unter www.vrovro.at! FLINT ist eine Abkürzung,…
Mehr erfahren »Giro d’Italia: Marken und Umbrien
Teil unseres Dolce-Vita-Schwerpunkts Italien Eine Reise durch einige Regionen unseres südlichen Nachbarlandes. Wir tauchen ein in Kunst, Küche und Kuriositäten / Insider-Tipps! Unterrichtssprachen: Deutsch und Italienisch.
Mehr erfahren »