
November 2019
Empathie als evolutionäre Leistung und ihre Bedeutung für die Bewältigung globaler Krisen
Tagung mit Vorträgen von: Stefanie Höhl (Uni Wien) Grundlagen des menschliches Einfühlungsvermögens Maria Kronfeldner (CEU Wien) Wo endet Empathie? Über den Begriff des Mitmenschen und wie er zum Gegenmenschen werden kann Ursula Baatz (Wien)Kann man Empathie erlernen? Erkenntnisse aus der Achtsamkeitspraxis Thomas Gesterkamp (Köln)Männlichkeit und Empathie - ein Widerspruch? Heidrun Friese (TU Chemnitz)Gastfreundschaft als empathische Geste - aktuelle Betrachtungen Michael Hartmann (Darmstadt)Die Sicht der Eliten auf ihre Mitmenschen
Mehr erfahren »Juli 2022
50 Jahre Club of Rome Bericht „Grenzen des Wachstums“
Vor 50 Jahren, 1972, wurde die vom Club of Rome in Auftrag gegebene Studie „Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit“ veröffentlicht. Bei seinem Erscheinen löste der Bericht heftige Kritik aus, die teilweise bis heute anhält. Die seitdem durchgeführten Aktualisierungen 1992, 2004 und 2012 haben die damaligen Ergebnisse jedoch überwiegend bestätigt. In der Veranstaltung werden die eingeladenen ExpertInnen aus ihrer fachlichen Perspektive die Erkenntnisse des Berichts in Bezug auf die gegenwärtige Lage analysieren.
Mehr erfahren »Mai 2023
Wie rational sind Tiere? – Eine kognitionsbiologische Spurensuche
Die Frage, ob Tiere rational denken können und ob sie ein Bewusstsein haben, gehört zu den spannendsten und vielfach diskutierten Fragen der Biologie. Kognitionsbiologe Ludwig Huber wird im Vortrag zeigen, dass die menschliche Rationalität und die Art, wie Tiere denken, nicht so scharf voneinander abgegrenzt werden kann, wie man ursprünglich angenommen hat.
Mehr erfahren »Juni 2023
Auswirkungen von Tempolimits auf Österreichs Straßen
Im Vortrag werden die Wirkungen von geringeren Geschwindigkeiten, konkret Tempo 100 auf Autobahnen, Tempo 80 auf Freilandstraßen und Tempo 30 im Ortsgebieten, basierend auf verkehrswissenschaftlichen Erkenntnissen dargestellt und mit dem Auditorium diskutiert. Vortragender: Günter Emberger
Mehr erfahren »HUMAN RIGHTS TALK „Soziale Rechte: Müssen sie in die Verfassung?“
Soziale (Menschen-)Rechte umfassen unter anderem die Rechte auf Arbeit, Gesundheit und Wohnen. Obwohl sie in der Europäischen Sozialcharta völkerrechtlich verankert sind, genießen sie bis heute nicht denselben Stellenwert wie bürgerliche und politische Rechte. Nur wenige europäische Länder haben die Charta bisher vollständig ratifiziert. Auch Österreich hat rund ein Viertel der enthaltenen Bestimmungen noch nicht unterzeichnet. Was aber sind soziale Rechte überhaupt? Welche Rolle kommt ihnen in Zeiten weltweiter Krisen zu? Und warum sind sie in Österreich, anders als in vielen …
HUMAN RIGHTS TALK „Soziale Rechte: Müssen sie in die Verfassung?“ Read More »
Mehr erfahren »Oktober 2024
Feministische Außenpolitik im Reality Check: Perspektiven aus Afghanistan, Iran und dem Nahen Osten
Bei der Veranstaltung diskutieren wir die Möglichkeiten und Realitäten feministischer Außenpolitik im Hinblick auf die Länder des Mittleren und Nahen Ostens. Wie kann feministische Außenpolitik effektiv gestaltet und umgesetzt werden, um sicherzustellen, dass diese Frauen und marginalisierte Gruppen in Konfliktregionen wirklich stärkt und nicht nur der politischen Rhetorik dient, oder von bestehenden Machtstrukturen vereinnahmt wird? Welche Erwartungen haben iranische, arabische oder afghanische Aktivist*innen konkret an eine feministische Außenpolitik des globalen Nordens? Wie können feministische Akteur*innen in ihren Kämpfen gegen Gewalt …
Mehr erfahren »