
September 2025
Crit Cross #26 // Visiting Critics Vienna
Four art critics are taking part in the Visiting Critics Vienna 2025 residency program. During the program they visit the exhibitions of the gallery festival Curated by in Vienna, meet institutional and independent actors of the Austrian art scene, visit artist studios as well as museums or independent spaces and write articles about their experiences. In the last days of the residency, they reflect on their practices and their visions of art criticism. Soukaina Aboulaoula, curator and researcher, Morocco Gabriel …
Crit Cross #26 // Visiting Critics Vienna Read More »
Mehr erfahren »Culture in Totalitarian Systems // Depot Annual Focus: Forming alliances!
Freedom of cultural life is severely restricted in authoritarian countries, yet there are always areas where a certain degree of freedom of cultural creativity is possible. Especially in times when more and more democracies are tipping toward illiberalism or authoritarianism, the question arises all the more urgently as to what forms of resistance are possible and how a free culture, as one of the cornerstones of an open society, can be kept alive. How can social alliances and international connections …
Culture in Totalitarian Systems // Depot Annual Focus: Forming alliances! Read More »
Mehr erfahren »Oktober 2025
TAGEBUCH: Feindbild Trans // Diskussion
Die globale Rechte nimmt transidente Menschen ins Visier – und stößt damit in die politische Mitte vor. Die neue Ausgabe des TAGEBUCH geht Formen und Folgen der Transfeindlichkeit nach. Warum ist gerade „trans“ zu einem Schlüsselthema rechter Kulturkämpfe geworden? Welche Auswirkungen haben transfeindliche Gesetze weltweit und in Österreich? Und wie können Perspektiven für Befreiung gewonnen werden? Juliana Gleeson, Historikerin und Autorin, Berlin Kian Kaiser aka Der Kuseng, Kabarettist, Wien Sascha Kerschhaggl, Journalist, Wien Moderation: Benjamin Opratko, Chefredakteur TAGEBUCH, Wien In …
TAGEBUCH: Feindbild Trans // Diskussion Read More »
Mehr erfahren »Geschichte trifft Gegenwart // Flucht, Erinnerung und Dialog
Achtzig Jahre nach Kriegsende stehen die Themen Flucht, Erinnerung und das Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft im Zentrum. Der Abend informiert über historische Hintergründe und die Situation von gestrandeten Menschen in DP-Camps wie dem Wiener Rothschildspital. Er wird durch die Ausstellung Grenzen überwinden – Jüdische Flucht im Salzburger Hochgebirge 1947 begleitet. Jasmin Koch, Verein Fremde werden Freunde, Wien Judith Kohlenberger, Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin, WU Wien Christine Oertel, Zeithistorikerin, Margarethe-Schütte-Lihotzky Zentrum, Wien Moderation: Antonia Winsauer & Daniela Lackner, ERINNERN:AT, Wien In …
Geschichte trifft Gegenwart // Flucht, Erinnerung und Dialog Read More »
Mehr erfahren »Menschenrechte: Und die Frauen? // Vortrag
Gerade eineinhalb Monate nach den ersten Vorstadtkämpfen in Paris wurden 1789 die Menschenrechte proklamiert. In der Erklärung wurden allerdings nicht nur Grundrechte formuliert, sondern auch soziale Ungleichheiten festgeschrieben. Von den Bürgerrechten ausgeschlossen blieben sowohl die besitzlose Bevölkerung als auch Frauen. Ein historischer Blick auf ihr politisches Engagement und ihren Kampf um Partizipation lässt einen Bogen bis in die Gegenwart spannen. Barbara Litsauer, Politikwissenschaftlerin, ÖGPB, Wien Kultur der Menschenrechte und politische Erwachsenenbildung ist eine Vortragsreihe der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung …
Menschenrechte: Und die Frauen? // Vortrag Read More »
Mehr erfahren »feminismen diskutieren // Gender und öffentlicher Raum
Wie haben sich Zugänge zu feministischer Planung in den letzten 25 Jahren verändert? Welche Rolle spielen Geschlechterkonstruktionen in Planungsprozessen? Wie beeinflussen sie Raumpraktiken und den urbanen Raum? Zwei Landschaftsarchitektinnen reflektieren ihre Planungspraxis anhand von zwei vieldiskutierten Wiener Beispielen feministischer Planung, dem Einsiedlerplatz in Margareten (1999–2000) und dem Reumannplatz in Favoriten (2014–2018). Susanne Staller & Heide Studer, tilia büro für landschaftsplanung, Mödling / Wien Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafteri*nnen.
Mehr erfahren »Wiener KI-Gespräche // What is ethical AI – and how can we get there?
AI ethics commissions, guidelines, and policy frameworks have proliferated in recent years. They promise a responsible and human-centred approach to rapidly advancing technologies. There is little consensus on what „ethical AI“ would look like – let alone how to get there and who should be involved in developing it. Who defines its parameters, and whose values are embedded or excluded in the process? The fourth edition of Wiener KI-Gespräche brings together perspectives to explore the contested terrain of AI and …
Wiener KI-Gespräche // What is ethical AI – and how can we get there? Read More »
Mehr erfahren »Betroffenheit ohne Betroffene? // Zeitzeuginnengespräch
Am jüdischen Feiertag Yom Kippur 5780, am 9. Oktober 2019 tötete ein Rechtsterrorist in Halle zwei Menschen. Auch die Anschlagsserie in Österreich 1993 bis 1996 galt Angehörigen von Minderheiten und Aktivist*innen, die vier in Oberwart ermordeten Roma wurden Opfer einer rassistischen Ideologie. Eine psychologisierende Berichterstattung, die Rede von „Einzeltaten“ und die Unfähigkeit, die Kontinuität antisemitischer, rassistischer und antifeministischer Ideologien zu erkennen, prägen bis heute den Umgang mit rechter Gewalt. Am Nationalfeiertag sprechen Betroffene der beiden Anschläge über die gesellschaftliche und …
Betroffenheit ohne Betroffene? // Zeitzeuginnengespräch Read More »
Mehr erfahren »Intergenerationale Verbindungen // Depot-Jahresschwerpunkt: Allianzen bilden!
Mit welchen Allianzen begegnen Kunst und Gesellschaft den Fragen der Gegenwart? In den vergangenen dreißig Jahren ging es auch regelmäßig um den Austausch zwischen den Generationen: Was macht das System Kunstbetrieb aus, welchen gesellschaftlichen Veränderungen ist es unterworfen, wie verlaufen Karrieren und persönliche Entwicklungen von Künstler*innen? Der Abend knüpft an diese Tradition an und beleuchtet künstlerische Praxis, wandelnde Technologien, Wissenstransfer und politische Rahmenbedingungen aus einer feministischen Perspektive. Ana de Almeida, Künstlerin, Wien Renate Bertlmann, Künstlerin, Wien Moderation: Nicole Scheyerer, Kunstkritikerin, …
Intergenerationale Verbindungen // Depot-Jahresschwerpunkt: Allianzen bilden! Read More »
Mehr erfahren »