Lade Veranstaltungen

← Zurück zu Veranstaltungen

Depot – Kunst und Diskussion

+ Google Karte
Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
www.depot.or.at

Januar 2024

Der Mensch, die Person und das Wesen // Buchpräsentation

Mittwoch, 10. Januar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Maria Pober untersucht die Versprachlichung der wichtigsten Überbegriffe wie „der Mensch“, „die Person“ und „das Wesen“ und seiner Synonyme. Sie gelten in der Regel als genderinklusiv, also für alle menschlichen Wesen, selbst in der Feministischen Linguistik und Genderlinguistik. Ob dem wirklich so ist, wird einer gender-kritischen Untersuchung sowohl in grammatischer als auch in semantischer Hinsicht unterzogen. In der Spannung zwischen traditionellen Regeln und progressivem Sprachgebrauch wird in diesem Buch die Heteronormativität von Überbegriffen analysiert sowie für die Einführung einer genderinklusiven …

Der Mensch, die Person und das Wesen // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

PROGRESS: Utopie // Release-Party

Donnerstag, 11. Januar 2024, 17:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Als größtes Studierendenmagazin Österreichs informiert PROGRESS über aktuelle bildungs- und gesellschaftspolitische sowie kulturelle Entwicklungen. Die neue Ausgabe dreht sich um das Thema der Utopie. Im Dossier wird der Begriff neu interpretiert und von verschiedenen Seiten beleuchtet, es werden Zusammenhänge geschaffen und kritisch kommentiert – aus einer einzigartigen, studentischen Sicht. Anlässlich der ersten PROGRESS-Ausgabe im neuen Look stellen Autor*innen ihre Artikel vor und tauschen sich mit Leser*innen und Redaktion aus. Eine Veranstaltung von PROGRESS.

Mehr erfahren »

Civil Society Reimagined // Book presentation

Dienstag, 16. Januar 2024, 19:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The project Civil Society Reimagined. Citizens’ Memories and Imaginaries: Democratic Citizenship focused on communities that have historically been affected by oppression, pushed to the edge of society: Migrants, Queers, and Jews, in the Austrian context. The book documents, how social and community issues can be addressed in new ways, by combining Citizen Science with arts and artistic research. With highschool students as citizen artists and scientists, the project’s aim was to examine critically what it means to be – or …

Civil Society Reimagined // Book presentation Read More »

Mehr erfahren »

Big Data China // Buchpräsentation

Mittwoch, 17. Januar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

China ist groß, China ist jung, und China ist digital. Der Alltag ist von den Konsum- und Kommunikationswelten geprägt, die die heimischen Digitalkonzerne in kurzer Zeit geschaffen haben. Der Staat hat diese Entwicklung geplant, gefördert und geleitet, und er greift auch entschieden und repressiv ein. In China ist eine Variante des digitalen Kapitalismus entstanden, die sich hinter dem Original aus dem Silicon Valley nicht zu verstecken braucht, auch was die Bereicherung ihrer Chefs angeht – und das in einem Land, …

Big Data China // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Parks im Kontext 2: Irchelpark Zürich // Vortrag und Diskussion

Donnerstag, 18. Januar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

L-x 2024: Der gestaltete Grünraum und das (soziale) Klima. Die Reihe untersucht Parks im Hinblick auf klimatische und soziale Herausforderungen. Der Irchelpark wurde im Sog der Umweltbewegung als Landschaftspark konzipiert. Er ist naturnah, arbeitet mit Gelände und setzt auf die Entwicklung unterschiedlicher Lebensräume bis zu Spontanvegetation und Wildwuchs. Er ist als Erholungsraum etabliert und steht unter Denkmalschutz. Der Landschaftsarchitekt Christian Stern hat den Park 1978 mit Eduard Neuenschwander entworfen. Er erläutert die Entstehung, Rezeption und heutige Bedeutung. Christian Stern, Landschaftsarchitekt, …

Parks im Kontext 2: Irchelpark Zürich // Vortrag und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Malen mit Menstruationsblut

Montag, 22. Januar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Auch wenn seit Kurzem rote statt blauer Flüssigkeit in Menstruationshygiene-Werbung gezeigt wird, vermitteln die Medien nach wie vor, dass es während der Menstruation das Ziel sein sollte, gleichbleibend zu funktionieren. Von damit zusammenhängenden Abwertungen sowie (versuchten) Unterdrückungen der eigenen Körperrhythmik gehen Gefahren für die Gesundheit von Menstruierenden aus. Im Malen mit Menstruationsblut liegen Potenziale für Prozesse der Umdeutung von Menstruation sowie das emanzipatorische Sichtbarmachen des eigenen Menstruierens. Jane Bergmann, Motologin und Körperpsychotherapeutin, Simbach am Inn Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien …

feminismen diskutieren // Malen mit Menstruationsblut Read More »

Mehr erfahren »

Dissonance and Incommensurability: On value in the age of extraction

Mittwoch, 24. Januar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The precedence of financial value, and economical thinking and logic, has been wholly and manifestly normalized under capitalism. However, this anthropocentric quantitative measurement is increasingly incommensurable with the actual effects of the misogyno-capitalocene. This performative lecture will examine this space of dissonance from an ecosexual feminist perspective, positing non-anthropocentric queer ethics of value in the face of the multiple human-induced crises that are currently unfolding across the globe. Angela Anderson, PhD candidate, Academy of Fine Arts Vienna In cooperation with …

Dissonance and Incommensurability: On value in the age of extraction Read More »

Mehr erfahren »

Parks im Kontext 3: Gleisdreieck Berlin // Vortrag und Diskussion

Donnerstag, 25. Januar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

L-x 2024: Der gestaltete Grünraum und das (soziale) Klima. Die Reihe untersucht Parks im Hinblick auf klimatische und soziale Herausforderungen. Der Park am Gleisdreieck ist aus einer langen Bürger*innenbewegung entstanden. Er besteht aus Teilen, die sich in der Zeit der Brache entwickelten – Kleingärten und Wildwuchs – und aus funktionalen Bereichen wie Liegewiesen, Spiel- und Sportplätzen. Atelier Loidl gab dem Park ein starkes Gerüst. Die Fertigstellung erfolgte prozesshaft, Beteiligung ist auch in der Pflege des Parks ein wichtiges Moment. Laura …

Parks im Kontext 3: Gleisdreieck Berlin // Vortrag und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #48 // Künstler*innengespräch

Montag, 29. Januar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Bewährungsprobe widmet sich Fragen zur Kunstproduktion und den jeweiligen Arbeitsbedingungen. Die Objekte und raumbezogenen Installationen von Karin Hatwagner entstehen aus dem Material, welches anderen unnütz geworden ist. Die Material-Fragmente überlagern sich und werden in eine neue Handlung übersetzt. Anna Weberberger macht ihr Umfeld zum Material. Ihre Interventionen verwandeln das Alltägliche in situative Räume für augenzwinkernde Reflexion, Interaktion und Kritik. Zwischen Plastik, Readymade und Performance unterstreicht sie so das Absurde im Kern normierten Zusammenlebens. Beide Künstlerinnen geben Vorgefundenem eine neue …

Bewährungsprobe #48 // Künstler*innengespräch Read More »

Mehr erfahren »

Februar 2024

Wohin nach Links? // Diskussion

Dienstag, 13. Februar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Wahljahr stellt sich die brennende Frage, wie die Oppositionsparteien aufgestellt sind und wo die linken Bewegungen in Österreich stehen. Wo tun sich innerhalb der Linken unüberwindbare Gräben auf, seit 1968 und ganz aktuell? Wie steht es um die Kulturpolitik? Was haben soziale Bewegungen und Aktivist*innen in den letzten Jahren erreicht? Welche gemeinsamen Ziele müssen formuliert werden? Katerina Anastasiou, transform! Europe, LINKS / KPÖ Bezirksrätin, Wien Robert Foltin, Autor, Theoretiker und Aktivist, Wien Rihab Toumi, Landesvorsitzende Sozialistische Jugend, Wien Moderation: …

Wohin nach Links? // Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

D/Arts Sessions // Collective Practices

Donnerstag, 22. Februar 2024, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Join us in the world of collaborative artistic approaches with D/Arts Sessions: Exploring Collective Practices. We search for the essence of collective and community-based collaborations. Delve into inspiring examples of artistic-curatorial processes rooted in solidarity within emerging communities. Explore the possibilities of establishing responsible communication and its transformation into artistic-curatorial negotiations. How can equal expression become a tangible reality, enabling everyone to partake in envisioning alternative futures? In cooperation with D/Arts.

Mehr erfahren »

März 2024

Porös werden // Buchpräsentation

Montag, 4. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wo finden heute öffentliche Begegnungen und gesellschaftliche Auseinandersetzungen statt? Wie können die Räume von Theatern oder Museen porös werden, um neue Vorstellungen geteilter Räume in migrantischen und diasporischen Stadtgesellschaften zu erproben? Selbstorganisierte Initiativen, auch in Kollaboration mit Institutionen, leisten Wesentliches für das Porös-Werden und erzeugen durch kulturelle und künstlerische Arbeiten neue Vorstellungen geteilter öffentlicher Räume. Das Buch versammelt Beiträge von Dramaturg*innen, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen, die neue Praxen geteilter Räume, performativen Kuratierens und urbaner Dramaturgien vorstellen und theoretisch reflektieren. Barbara Büscher, …

Porös werden // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Queer-feministische Positionen // Buchpräsentation

Dienstag, 5. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Entstehen von Bewegungen wie Movimiento de Mujeres y Diversidades Indígenas por el Buen Vivir und Ni Una Menos oder Symbolen wie dem grünen Tuch für das Recht auf Abtreibung haben es ermöglicht, an einen dekolonialen und anti-hetero-cis-patriarchalen Feminismus aus Südamerika und der Karibik zu denken. Queer-Feministische Positionen bringt dekoloniale, kontra-patriarchale Ideen und diasporisches Wissen feminisierter Körper zusammen und zeichnet eine alternative Geografie queer-feministischer Militanz, politischer Aktivismen und transnationaler Allianzen. Carla Bobadilla, Akademie der bildenden Künste Wien Valentina Buitrago García, …

Queer-feministische Positionen // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Trans* Feminismen // Zeitschriftenpräsentation

Donnerstag, 7. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Trans* Leben stehen aktuell im Zentrum gesellschaftlicher Debatten und Politiken. An ihnen werden Vorstellungen von Fortschritt und Freiheit, aber auch Bedrohung und Niedergang ausgehandelt. Zugleich prägen diese Debatten und Politiken trans* Leben, verunmöglichen, erschweren, normieren sie. Trans* zentrierte Analysen dieser Verhältnisse sind noch immer randständig. Femina Politica interveniert in diese Marginalisierungen und entwickelt dezidiert trans*feministische Analysen der Gegenwart. Mascha Linke, Humboldt Universität zu Berlin Gundula Ludwig, Universität Innsbruck Yv Nay, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Zoe* Steinsberger, Universität Innsbruck Zoe* …

Trans* Feminismen // Zeitschriftenpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Geh Denken! // Vorträge, Diskussionen, Zeitzeug*innen

Montag, 11. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Geh Denken! versteht sich als Beitrag zu einer lebendigen Gedächtniskultur. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus bildet den Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit historischen Themen, deren Bedeutung im vergangenheitspolitischen Diskurs sowie mit Fragen der Geschichtsvermittlung. Im Zentrum stehen offene Reflexion und Diskussion kontroverser Themen. In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.

Mehr erfahren »

Ost*Post-Café // Vernetzung und Diskussion

Dienstag, 12. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der in Berlin proklamierte Begriff „Post-Ost“ ermächtigt zum interdisziplinären Austausch über transnationale Betrachtungsweisen von Erfahrungen im Exil. Welche Gemeinsamkeiten verbinden Menschen aus dem ehemaligen Osteuropa und Ex-Jugoslawien im deutschsprachigen Raum aus unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen? Woran lassen sich kollektive und transgenerationale Vorstellungen von Räumen im Exil ausfindig machen, wie kann in Zeiten der Kriege gemeinsam dekolonial gedacht werden? Das Ost*Post-Café stellt intersektionale Positionen von Kunstschaffenden vor und dient als Vernetzungsplattform von Personen, die sich mit dem Terminus identifizieren können. Moderation: Małgorzata …

Ost*Post-Café // Vernetzung und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Crit Cross #22 // A Forum On Art Criticism

Montag, 18. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Crit Cross is an open discussion group of current writing about art. It creates a platform for the sustainable promotion of art- and socio-critical dialogue as well as art-related topics in Vienna. Furthermore, it aims to promote the ability to read and exchange critically. The premise of the project is that art texts are part of a social discourse, which also lives from direct exchange and that critical reflections on art and society are essential at a time when art …

Crit Cross #22 // A Forum On Art Criticism Read More »

Mehr erfahren »

Das Leben der Kunst // Buchpräsentation

Mittwoch, 20. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das neue Buch von Bojana Kunst beschäftigt sich mit dem komplexen Verhältnis zwischen Leben und Kunst und diskutiert dieses unter dem Blickwinkel der Sorge. Dabei werden nicht nur die Hintergründe gegenwärtiger Sorgedebatten untersucht, sondern die Autorin streicht auch deren ambivalenten Charakter heraus: Sorge kann ebenso sehr Teil von Gewaltverhältnissen sein, wie sie zur Grundlage für eine poetisch-imaginative Neuorientierung von sozialer, ökologischer und mikropolitischer Relationalität werden kann. Bojana Kunst, Philosophin, Dramaturgin und Performance-Theoretikerin, Universität Gießen Stefan Nowotny, Philosoph, eipcp – European …

Das Leben der Kunst // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Radical Art for Societies in Turmoil // Book Presentation

Donnerstag, 21. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Can radical film practices help to understand a disintegrating world? Can they have a healing effect? How can we maintain structures of solidarity in the field of radical media production for societies in turmoil and transition? And what does radical cultural practice look like in times such as ours, when everywhere we turn there seem to lurk even more acute challenges? Edited by members of the Berlin chapter of the International Radical Film Network, this collection investigates practices of audio-visual …

Radical Art for Societies in Turmoil // Book Presentation Read More »

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #49 // Künstler*innengespräch

Montag, 25. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Bewährungsprobe widmet sich Fragen zur Kunstproduktion und den jeweiligen Arbeitsbedingungen. Marlene Lahmer arbeitet in ihrer skulpturalen Praxis an Fragen wie: Was sagt die Glasverarbeitung über Umwelt- und Arbeitsbedingungen? Wie können Biografie und Fiktion ineinandergreifen, um emanzipatorische Erzählungen zu formen? Alja Piry arbeitet an der Schnittstelle von bildender Kunst und Literatur. In ihren fotografischen Serien oder textuellen Arbeiten wendet sie sich den scheinbar unwichtigen, ausgegrenzten oder übersehenen Phänomenen des sozialen, natürlichen und emotionalen Lebens zu. Text und Lyrik sind für …

Bewährungsprobe #49 // Künstler*innengespräch Read More »

Mehr erfahren »

Rechte Angriffe auf die Demokratie // Diskussion

Mittwoch, 27. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Liaison von Rechtspopulismus und Geschlechterpolitiken hat sich in den letzten Jahren zu einem globalen Phänomen entwickelt. Rechtspopulistische und rechtsextreme Akteur*innen warnen vor einer „Gleichmacherei“ von Frauen und Männern und diffamieren Geschlechtervielfalt. Angriffe auf trans und queere Lebensweisen, feministische Politiken und Gender-, Queer- und Trans-Studies werden auch von konservativen Akteur*innen auf die Agenda gesetzt – ganz besonders in Wahlkampfzeiten. Welche anti-demokratischen Geschlechter- und Sexualitätspolitiken gibt es in Österreich? Welche emanzipatorischen Widerstandspraktiken sind möglich? Ayse Dursun, Politikwissenschaftlerin, Wien Marty Huber, Queer …

Rechte Angriffe auf die Demokratie // Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

April 2024

Climate Engineering // Buchpräsentation

Mittwoch, 3. April 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Seit einigen Jahren sind Technologien, die die Folgen des anthropogenen Klimawandels rückgängig machen sollen, in den Klimaschutzplänen des Weltklimarats eingeplant. Um das Schlimmste zu verhindern, werden Projekte für einen „Plan B“ entwickelt, mit denen entweder die Sonne zwecks Abkühlung der Erde „abgeschattet“, oder aber das bereits emittierte Kohlendioxid wieder aus der Luft herausgeholt werden soll. Sogenanntes Climate Engineering, das Herumbasteln am Klima, ist nach offiziellen Verlautbarungen inzwischen unverzichtbar geworden. Wie können diese Vorhaben gesellschaftspolitisch eingeschätzt werden? Und wie sinnvoll sind …

Climate Engineering // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Einfacher Hausrat // Buchpräsentation

Donnerstag, 11. April 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Jahr 1916 rief die k. k. Kunstgewerbeschule Wien den Wettbewerb „Einfacher Hausrat“ aus, um preiswerte Möbel für die durch den Krieg verarmte Bevölkerung zu schaffen. Die Künstlerin Eva Engelbert nimmt das Thema zum Ausgangspunkt ihres Buches. Im Gespräch mit Jenni Tischer geht sie der Frage nach, welche Parallelen es zwischen den Ersatzstoffen aus dem Ersten Weltkrieg und der aktuellen Erforschung nachhaltiger Materialien gibt – zwischen Leerstellen in der Geschichtsschreibung und der Wiederbelebung traditioneller genderspezifischer Rollenverteilung. Welches widerständige Potenzial haben …

Einfacher Hausrat // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Postmigrantisches Wien // Die Stadt, ihre Infrastruktur und ihre Institutionen

Freitag, 12. April 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Keine Stadt ohne Migration: Zuwanderung hinterließ ihre Spuren in historischen Urbanisierungsprozessen, wie sie auch die Gegenwart unserer Städte prägt. Aber spiegelt sich diese Realität auch in den etablierten Institutionen der Stadt? Werden sie der Pluralität gesellschaftlicher Verhältnisse gerecht? Wie steht es um den Zugang zu Ressourcen, zu Räumen und Infrastrukturen, wie um die Teilhabe an den Entscheidungsprozessen um das städtische Zusammenleben? Und was bedeuten sie alle für die Perspektive einer möglichen solidarischen Stadt? Gordana Crnko, IG Kultur Wien Mbatijua Hambira …

Postmigrantisches Wien // Die Stadt, ihre Infrastruktur und ihre Institutionen Read More »

Mehr erfahren »

Salon Philosophique // Longcovid: Stigmatisierung, Einbildung oder Realität

Mittwoch, 17. April 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Bereich von Long Covid – also über viele Monate bis Jahre bleibenden Krankheitsfolgen von Covid – haben sich Prozesse wie Verdrängung, Verleugnung und projektive Dynamiken nicht nur abgewickelt, sondern verwickelt. Ein somatisches Zustandsbild postviraler Natur (ähnlich, aber schwerer und häufiger wie bei anderen viralen Erkrankungen) wurde und wird auch in seinen neurologischen Aspekten zu einem psychoneurotischen Agieren umgedeutet – auch von Mediziner*innen. Für die tatsächlich Betroffenen – das sind die meisten, die damit zu kämpfen haben – ist das …

Salon Philosophique // Longcovid: Stigmatisierung, Einbildung oder Realität Read More »

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Immigrationshaft in der Ägäis

Donnerstag, 18. April 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Haft im Kontext von Immigration ist eine weltweit verbreitete Praxis des Freiheitsentzugs, ohne Garantie auf in westlichen Demokratien normalerweise üblichen Rechtsschutz. Sarah Zischka zeigt am Beispiel Griechenlands die Segregation in Lagern nach nicht systematisch geprüfter Schutzbedürftigkeit und die unzureichende Versorgung mit Nahrung und Hygieneprodukten auf. Die Selektion nach Nationalitäten untergräbt das individuelle Recht auf Asyl, Faktoren geschlechterspezifischer Verfolgung werden meist nicht berücksichtigt. Sarah Zischka, Sozialwissenschaftlerin, Wien Moderation: Sabine Prokop,VfW, Wien In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafteri*nnen.

Mehr erfahren »

Podcasterei Meetup // Vernetzungstreffen

Dienstag, 23. April 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Beim Podcasterei-Meetup treffen seit neun Jahren regelmäßig Podcast- und Audio-Begeisterte aufeinander, umrahmt von zwei kurzen Vorträgen. Diesmal geht es unter anderem um „Die Plattformisierung des Podcasting-Ökosystems aus der Perspektive von Podcastenden in Österreich“: Wie umgehen mit den Veränderungen vom dezentralen, RSS-basierten Podcasting hin zu Walled-Garden-Plattformen wie Spotify, Podimo und Audible? Wie immer steht die Vernetzung und eigene Projektvorstellung im Zentrum. Organisiert von Anna Masoner, Radiojournalistin, Georg Steinfelder, Künstler, Jana Wiese, Podcastproduzentin, Wien In Kooperation mit der Podcasterei. Anmeldung: mail@podcasterei.at

Mehr erfahren »

Mai 2024

Nach der Flucht das Lager // Buchpräsentation

Montag, 6. Mai 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Während des Zweiten Weltkriegs und teilweise schon davor wurden Jüd*innen sowie andere Verfolgte des NS-Regimes in europäischen und außereuropäischen Zufluchtsländern unter oft menschenunwürdigen Bedingungen in Lager gesperrt. Die Internierung Geflüchteter ist in vielen Staaten bis heute gängige Praxis. Auch der Plan der EU, Asylverfahren an die Außengrenzen der Staatengemeinschaft oder in Drittländer auszulagern, steht in diesem Kontext. Zwei Sammelbände behandeln das Thema, auch aus der Perspektive Betroffener. Gabriele Anderl, Wissenschaftlerin und Autorin, Wien Herbert Langthaler, Asylexperte, Wien Christoph Reinprecht, Soziologe, …

Nach der Flucht das Lager // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

S/M/L/XL // Partituren für wachsende Räume

Dienstag, 7. Mai 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der öffentliche Freiraum bildet das einzig allgemein zugängliche Gut, das konsumfrei zur Verfügung steht. Landschaftsarchitektur ist stets auch mit einem sozialen Anspruch verbunden. Sie kann Möglichkeitsräume eröffnen, die über die eigentliche Aufgabenstellung hinausgehen: beim Entwurf für einen Erinnerungsort ebenso wie im Wohnbau, bei Renovierung eines historischen Gartens, oder bei städtebaulich relevanten Planungen. Das Ergebnis ist dabei stets unfertig, Zeit dabei ein Baumaterial. Maria Auböck, Landschaftsarchitektin, Wien János Kárász, Landschaftsarchitekt, Wien Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten.

Mehr erfahren »

SONIC AGENCY // Listening session, discussion & artist talk

Donnerstag, 16. Mai 2024, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Spurred on by the acuteness of current global events, Struma+Iodine is raising its voice in solidarity with the oppressed, the tortured, the silenced, and the unheard. Sound’s ability to touch the listener, to involve them via emotional and physical affection, turns the sonic into a partner in the fight for a more just world. Under the banner of Sonic Agency we are collecting recordings by artists who want to enforce a sonic activism, to establish new ways to think and …

SONIC AGENCY // Listening session, discussion & artist talk Read More »

Mehr erfahren »

Radical Art for Societies in Turmoil // Book presentation

Mittwoch, 22. Mai 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Can radical film practices help to understand a disintegrating world? Can they have a healing effect? How can we maintain structures of solidarity in the field of radical media production for societies in turmoil and transition? Edited by members of the Berlin chapter of the International Radical Film Network, this collection investigates practices of audio-visual production that act on and struggle with the conditions of our time. Andrea Ancira García, editor, Akademie der bildenden Künste, Wien Ujjwal Kanishka Utkarsh, artist, …

Radical Art for Societies in Turmoil // Book presentation Read More »

Mehr erfahren »

Juni 2024

Vienna meets Prague Festival

Sonntag, 2. Juni 2024, 20:30 - Freitag, 7. Juni 2024, 20:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Festival, das sich mittlerweile einen festen Platz im Wiener Kulturkalender erobert hat, feiert dieses Jahr seine fünfte Ausgabe. Auch dieses Jahr lädt es wieder dazu ein, vom 2. bis 7. Juni Highlights der tschechischen Kultur in Wien zu entdecken. In acht Einzelveranstaltungen an sechs Tagen präsentiert das IWM mit der Botschaft der Tschechischen Republik in Wien und weiteren Partnern Musik, Kunst, Literatur und Film aus Österreichs Nachbarland. Der 3. Juni 2024 markiert den 100. Todestag Franz Kafkas. Aus gegebenem …

Vienna meets Prague Festival Read More »

Mehr erfahren »

Female Utopias // Buchpräsentation

Mittwoch, 5. Juni 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Warum brauchen wir in den Zwanzigerjahren des 21. Jahrhunderts immer noch nicht nur Utopien, sondern auch Frauen- und feministische Utopien? Die philosophische Tradition des Nachdenkens über Utopien, die bis zu Platon und Thomas More zurückreicht, verbindet den Begriff der Utopie mit der Vorstellung einer radikalen Alternative zu einer ungerechten Gesellschaftsordnung. Die Utopie verspricht nicht einfach eine Existenz ohne Ungleichheit und Ausbeutung, sondern schlägt vor, sich eine Harmonisierung verschiedener gesellschaftlicher als auch der Natur nicht entgegengesetzter Verhältnisse vorzustellen. Evelyn Bernadette Mayr, …

Female Utopias // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Art, Performativity, Blackness, Futurity // Talk

Freitag, 7. Juni 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Thabang Monoa and Elisabeth Bakambamba Tambwe present their powerful practices in art and performativity. They bring together their different points of view and offer insights into the intersections of art, performativity, Blackness, and the future. Their dialogue is challenging prevailing narratives and envision new possibilities for the role of art in shaping our collective future. Elisabeth Bakambamba Tambwe, performer and artist, Vienna Thabang Monoa, researcher, theoretician, University of Cape Town, South Africa Moderation: Asma Aiad & Marina Gržinić, Academy of …

Art, Performativity, Blackness, Futurity // Talk Read More »

Mehr erfahren »

Bourdieu und die Kultur // Buchpräsentation

Dienstag, 18. Juni 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Pierre Bourdieu (1930–2002) gehört zu den meistzitierten Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen des 20. Jahrhunderts. Seine Konzepte und Studien haben die Kultur- und Sozialwissenschaften der letzten Jahrzehnte maßgeblich beeinflusst und werden in Debatten zu Klassismus weiterhin diskutiert. Im Fokus stehen sowohl die Analysen des Kunstfeldes, des künstlerischen Habitus und der kulturellen Herrschaft, als auch Fragen nach der Rolle des Staates bei der Reproduktion des Sozialen und der Bedeutung der „kolonialen Erfahrung“ für die Genese der Kulturtheorie Bourdieus. Dabei treten grundlegende Positionen einer …

Bourdieu und die Kultur // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

September 2024

Kulturpolitik zur Wahl // Podiumsdiskussion mit Parteivertreter*innen

Donnerstag, 12. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wahlen eröffnen Möglichkeiten für Veränderung, das ist in der Kulturpolitik weiterhin dringend nötig. Die Herausforderungen sind zahlreich, z. B. in der Förderpolitik, in der weiteren Etablierung von Fair Pay, in einer sozialen Absicherung heutiger Arbeitsrealitäten, bei den rechtlichen Rahmenbedingungen. Haben die wahlwerbenden Parteien tragfähige kulturpolitische Konzepte, die bessere Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven für alle in Kunst, Kultur und Freien Medien bringen? Sabine Aigner, KEINE Eva Blimlinger, GRÜNE Gabriele Heinisch-Hosek, SPÖ Nikolaus Kohlberger, KPÖ Josef Schellhorn, NEOS noch ohne Zusage: ÖVP, Bier …

Kulturpolitik zur Wahl // Podiumsdiskussion mit Parteivertreter*innen Read More »

Mehr erfahren »

Who are we? Image of migrant workers // Panel Discussion

Dienstag, 17. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

With the upcoming elections, migrant workers are on the political agenda. As important pillars of the economy, they are too often an invisible labour force in our society. How do migrant workers themselves view their position in Austrian society? How can workers in the diaspora work together across nationalities and generations for recognition? Deniz Güvensoy, curator, cultural researcher, Vienna Faai-Irène Estelle Hochauer-Kpoda, activist, BARKA BARKA, Vienna Zoraida Nieto, media artist, political activist, Vienna Ivan Vejvoda, Institute for Human Sciences, Vienna …

Who are we? Image of migrant workers // Panel Discussion Read More »

Mehr erfahren »

The Museum of Lost Technology // Project Presentation

Donnerstag, 19. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The Museum of Lost Technology explores textiles in the context of art and technology. The project investigates the present-day implications of the historical gendered social and spatial segregation of material practices. By conducting experiments that intersect thread-based metaphors and making techniques with various scientific disciplines, Kurbak unearths “lost possibilities”. Studio experiments are guided by conversations with scientific experts, art theory research, museum research, and comparative histories. Ebru Kurbak, Senior Research Fellow, University of Applied Arts Vienna

Mehr erfahren »

Nicht-Bürger*innen in Bewegung // Diskussion

Freitag, 20. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Bewegung der Nicht-Bürger*innen in Österreich kann von langen Kämpfen, Strategien und Errungenschaften sprechen. Welche politischen Forderungen, Praktiken und Akteur*innen sind für diese Bewegung bezeichnend? Ilker Ataç, Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Fulda Rex Osa, Aktivist, refugees4refugees, Deutschland / Nigeria Kid Pex, Rapper, Aktivist, SOS Balkanroute, Wien Sarah Schilliger, Berner City Card, Wir alle sind Bern Moderation: Petja Dimitrova, Kuratorin, Mitinitiatorin 1. März – Transnationaler Migrant*innenstreiktag, Wien Posterausstellung: Pass Egal Wahl (2013–2023). Eine Initiative von SOS Mitmensch / Akademie der bildenden Künste …

Nicht-Bürger*innen in Bewegung // Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Visiting Critics Vienna // Outside Perspectives on Art in Austria

Dienstag, 24. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Visiting Critics Vienna has been bringing international art critics to Vienna since 2018. They visit the gallery festival Curated by in Vienna and Steirischer Herbst in Graz. After meeting institutional and independent actors of the Austrian art scene, visiting artist studios as well as museums or independent spaces, how do they reflect on their experiences in Austria and their vision of art criticism? Tristan Bera, art critic, France Filly Gueye, art critic, Senegal Hana Halilaj, art critic, Kosovo Arkadiusy Poltorak, …

Visiting Critics Vienna // Outside Perspectives on Art in Austria Read More »

Mehr erfahren »

Singular-Plural: Zwischen Theorie und Praxis // Bücher im Dialog

Donnerstag, 26. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Singular-Plural bezeichnet, als Individuum Teil einer gemeinsamen Erfahrung zu sein. Gegenwärtig von einem radikalen Individualismus bedrängt, steht Singular-Plural als Denkfigur im Zentrum dreier Publikationen. Diese ordnen sich zwischen Performancetheorie und Praxis (Mariella Greil), zwischen empirischen Sozialwissenschaften und Theater (Iris Julian) sowie zwischen Neuen Materialismen und Posthumanismen (Isabella Schlehaider) ein. Im Dialog entfaltet sich ein singulärpluraler Sprachraum, um Verbindungsstellen zwischen den jeweiligen Forschungsansätzen auszuloten. Mariella Greil, Künstlerin, Forscherin, Wien Iris Julian, Kulturwissenschaftlerin, Wien Isabella Schlehaider, Philosophin, Wien Mariella Greil, Being in …

Singular-Plural: Zwischen Theorie und Praxis // Bücher im Dialog Read More »

Mehr erfahren »

Working Class Daughters. Über Klasse sprechen // Buchpräsentation

Freitag, 27. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Working Class Daughters versammelt Gespräche zu Klasse, Geschlecht, Queerness, Arbeit, Migration, Widerstand und Sorge. Basierend auf Interviews, von Karolina und Kristina Dreit anhand eines Fragebogens geführt und in Performances und Installationen aufbereitet, und begleitet von visuellen Einschreibungen von Selina Lampe, behauptet das Buch eine Wirklichkeit, in der das Sprechen über Klasse nicht von Scham und Isolierung getragen wird, sondern Verbindungen schafft. Karolina Dreit, Künstlerin, Soziologin, Lehrerin, Berlin Kristina Dreit, Künstlerin, Dramaturgin, Berlin Selina Lampe, Künstlerin, Moser Kristina Dreit, Karolina Dreit, …

Working Class Daughters. Über Klasse sprechen // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Oktober 2024

Unterwegs in die Stadt der Zukunft // Buchpräsentation

Dienstag, 8. Oktober 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Urbane Gärten sind aus Städten nicht mehr wegzudenken. Als neue Form von DIY-Kunst im öffentlichen Raum verbinden sie Urbanität, Landwirtschaft und Kunst. Unterwegs in die Stadt der Zukunft beleuchtet gemeinsam mit Autor*innen aus Kunst, Aktivismus und Wissenschaft verschiedene Dimensionen der neuen urbanen Gartenbewegung. Warum haben urbane Gärten das Potenzial, Stadt wie Gesellschaft grundlegend zu verändern? Und was macht Gartenarbeit feministisch? Christa Müller, anstiftung, München Elke Krasny, Akademie der bildenden Künste Wien Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner (Hg.), Unterwegs in …

Unterwegs in die Stadt der Zukunft // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Tausend Archen, Flucht als politische Handlung // Podiumsdiskussion und Buchpräsentation

Mittwoch, 9. Oktober 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Seit über hundert Jahren werden Fluchtbewegungen in Europa mit rassistischer Gewalt beantwortet. Aber das muss nicht so sein. Fluchtbewegungen sind auch immer schon politische Bewegungen gewesen, die für ein gutes Leben für alle, für ein Recht zu gehen und ein Recht zu bleiben, eintraten. Die Veranstaltung verwebt soziale, künstlerische und politische Perspektiven auf die Flucht: Wir sprechen über die lange Dauer der Flucht, über Wohnen und Übersetzen, über kleine persönliche Geschichten ebenso wie über die großen Fragen wie die Gewalt …

Tausend Archen, Flucht als politische Handlung // Podiumsdiskussion und Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Kapitalismus grün? // Podiumsdiskussion

Dienstag, 15. Oktober 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Während auf EU-Ebene vermehrt von grünem Wachstum die Rede ist, bestehen Zweifel an der grundsätzlichen Vereinbarkeit kapitalistischer Prinzipien und ökologischer Zielsetzungen. Wie ist das Verhältnis von Kapitalismus, Demokratie und deren Reformen zu bestimmen? Welche Rolle nimmt die Kunst in diesem Zusammenhang ein und wie nachhaltig und wirksam sind künstlerische Strategien? Führt kritische und widerständige Kunst zu einem Wandel des Systems? Johanna Tinzl, Künstlerin, Wien Katharina Mader, Ökonomin, Momentum Institut, Wien Moderation: Marlene Nowotny, Journalistin, ORF, Wien

Mehr erfahren »

Demokratie für Übermorgen // Buchpräsentation

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 18:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Ob Naturkatastrophen infolge des Klimawandels, die Corona-Pandemie oder der Überfall Russlands auf die Ukraine: In den letzten Jahren schien die Demokratie oft unfähig, sich angesichts unvorhersehbarer Krisen zu bewähren und zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen. Brauchen demokratische Gesellschaften also adäquatere, auf Futurität ausgerichtete Verfahren der Entscheidung? In seinem neuen Buch entwickelt Ludger Schwarte Prinzipien zukunftstauglichen demokratischen Entscheidens. Ludger Schwarte, Kunstakademie Düsseldorf Moderation: Oliver Marchart und Sergej Seitz, beide Universität Wien Ludger Schwarte, Qualitäten der Freiheit. Demokratie für Übermorgen, Hamburg: Meiner 2024 …

Demokratie für Übermorgen // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Foucault and Marx // Online Lecture and Discussion On Site

Freitag, 18. Oktober 2024, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The feminist philosopher and activist Silvia Federici examines Foucault’s controversial relationship to Marx and Marxism. From a feminist perspective, how can the connection between Foucault and Marx be made fruitful for current and future questions? The lecture opens the symposium Foucault and Marx: Ambivalences, Legacies, and Future Struggles, taking place from October 18 to 19 at the Department of Philosophy of the University of Vienna. Silvia Federici, Hofstra University New York (online) Moderation: Eva-Maria Aigner, Ralf Gisinger, Christoph Hubatschke, Eva …

Foucault and Marx // Online Lecture and Discussion On Site Read More »

Mehr erfahren »

Feminist Infrastructural Critique // Book Presentation

Montag, 21. Oktober 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Capital’s colonization of nature and bodies is built on infrastructure. At the same time, infrastructure is essential to human life and wellbeing. Feminist Infrastructural Critique foregrounds that use, maintenance, and repair are key to resisting infrastructural violence and injustice and presents practices from the Brazilian Amazon to different cities in Europe, Pakistan, the Seychelles, Syria and Puerto Rico. Merve Bedir, architect, Rotterdam Urška Jurman, cultural worker, Ljubljana Elke Krasny, feminist theorist, Vienna Sophie Lingg, feminist theorist, art educator, Vienna Claudia …

Feminist Infrastructural Critique // Book Presentation Read More »

Mehr erfahren »

Wahlrecht für alle? // Vortrag

Dienstag, 22. Oktober 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Rund ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung und mehr als ein Drittel der Bevölkerung Wiens sind vom Wahlrecht ausgeschlossen. Gründe für diesen fortschreitenden Demokratieverlust liegen in der Verknüpfung des Wahlrechts mit der Staatsbürgerschaft und den restriktiven Regeln für ihren Erwerb. Diese stetig wachsende Lücke im Wahlrecht bringt das politische System in eine Legitimationskrise und ein Demokratiedefizit, von dem alle betroffen sind. Gerd Valchars, Politikwissenschaftler, Wien In Kooperation mit der ÖGPB – Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

Mehr erfahren »

Kulturinstitutionen im Wandel // Keynote und Podiumsdiskussion

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die gesellschaftspolitische Verantwortung von Kulturinstitutionen liegt nicht nur bei den präsentierten Inhalten, sondern genauso bei der strukturellen Veränderung und spiegelt sich klar darin wider, welche Besucher*innen den Weg in die Institution finden. Wer bringt diese Veränderungen voran? Müssen wir Hierarchien neu denken und Kollektive schaffen? Welche Rolle spielt die Kunstvermittlung für institutionelle Diversitätspraxis? Keynote in English: Noit Banai, Kunsthistorikerin, Kunstkritikerin, Akademie der bildenden Künste Wien Julia Haimburger, Kunstvermittlerin, Österr. Galerie Belvedere, Wien Muhammet Ali Bas, Kurator und Vermittler Tangente St. …

Kulturinstitutionen im Wandel // Keynote und Podiumsdiskussion Read More »

Mehr erfahren »

Prekäres Leben, prekäres Schreiben // Lesung, Präsentation und Diskussion

Freitag, 25. Oktober 2024, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Prekär zu leben bedeutet geringe Planungssicherheit und Abhängigkeiten. Viele Schriftsteller*innen leben und schreiben prekär, was sowohl formal als auch inhaltlich Eingang in ihre literarischen Arbeiten findet. Nach einer breit gefächerten Bestandsaufnahme durch Autor*innen präsentiert die Armutskonferenz ihr alternatives Regierungsprogramm: ein Zukunftsprogramm, das Armut überwinden soll. Wie können zentrale Lebensbereiche wie Arbeit, Bildung, Wohnen, Gesundheit und soziale Teilhabe umgestaltet und umverteilt werden? Verena Dürr, Schriftstellerin, Sozialarbeiterin, Wien Verena Fabris, bOJA, Die Armutskonferenz, Wien Andreas Pavlic, Schriftsteller, Redakteur SIÖ, Wien Christine Sallinger, …

Prekäres Leben, prekäres Schreiben // Lesung, Präsentation und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Documenting the War in Ukraine // Project Presentations and Panel Discussion

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 18:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The war unleashed by the Russian regime against Ukraine has brought devastating consequences, robbing people’s lives, homes, and hopes, while shattering the country’s economy, environment and cultural and historic landmarks. Today no one can predict when this war will end, however it is necessary to ask: How will this war be remembered? What must be remembered, recounted, and relayed – after the war? What is already being documented, and what remains outside the focus of activists and historians? Project presentations …

Documenting the War in Ukraine // Project Presentations and Panel Discussion Read More »

Mehr erfahren »

November 2024

Geh Denken! // Vortrag und Diskussion

Montag, 4. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Veranstaltungsreihe Geh Denken! versteht sich als Beitrag zu einer lebendigen Gedächtniskultur. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus bildet dabei den Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit unterschiedlichen historischen Themen, deren Bedeutung im vergangenheitspolitischen Diskurs sowie mit Fragen der Geschichtsvermittlung. Im Zentrum stehen offene Reflexion und Diskussion kontroverser Themen. In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.

Mehr erfahren »

Körper, Krankheit, Kunst // Diskussion

Dienstag, 5. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Um uns über Gesundheit und unsere Körper auszutauschen, gibt es immer noch zu wenige Räume – gerade für Menschen, die von verschiedenen Diskriminierungen betroffen sind. Künstlerische Initiativen finden neue, kreative Wege, das Gesundheitssystem kritisch zu betrachten: Sie klären über Symptome und Krankheiten auf, die von Ärzt*innen nicht ernst genommen werden. Damit leisten auch Künstler*innen einen Beitrag zur Gesundheitskommunikation – zur Bewusstseinsbildung rund um psychische Krankheiten, ME/CFS oder Endometriose. Our Bodies stellt Künstler*innen und Projekte vor: Warum braucht es eine neue …

Körper, Krankheit, Kunst // Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Podcasterei Meetup // Vortrag und Vernetzung

Mittwoch, 6. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Podcasterei Meetup versteht sich als regelmäßiges Vernetzungstreffen für Podcast- und Audio-Begeisterte. Bei jedem Termin gibt es Kurzvorträge. Diesmal ist die in Österreich und Deutschland tätige Feature- und Audiodokumacherin Elisabeth Weilenmann zu Gast (Libidodialoge, Lisa-Maria Kellermayr – Anatomie einer Entfesselung). Wie immer stehen Kennenlernen und das Vorstellen eigener Projekte und Ideen im Zentrum. Elisabeth Weilenmann, Autorin, Journalistin, Wien In Kooperation mit der Podcasterei. Anmeldung: mail@podcasterei.at

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Leihmutterschaft – who bears?

Montag, 11. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Leihmutterschaft ist in den meisten Staaten Europas verboten, gleichzeitig ist Unfruchtbarkeit für immer mehr Menschen ein Problem. Die Dienste einer Leihmutter erscheinen vielen als die letzte Chance auf Familie. Aufgrund liberaler Gesetze konnte sich der postsowjetische Raum als eines der großen Zentren für Leihmutterschaft etablieren. Eine faire und auf Gleichberechtigung basierende Leihmutterschaftsbeziehung hat das Potenzial, mehr reproduktive Gerechtigkeit herzustellen. Doch um das zu erreichen, müssen globale Ungleichheitsstrukturen kritisch hinterfragt werden. Diana Köhler, Sozialwissenschaftlerin, Journalistin, Wien Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien …

feminismen diskutieren // Leihmutterschaft – who bears? Read More »

Mehr erfahren »

Demokratie-Innovationen als Zukunftsmodell? // Vortrag

Dienstag, 12. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die repräsentative Demokratie gerät in vielen Staaten unter Druck. Auch in Österreich sinken Zufriedenheit und Vertrauen in demokratische Institutionen und Prozesse. Immer öfter wird über Alternativen nachgedacht. Manche gehen so weit, sich eine starke Führungspersönlichkeit zu wünschen, die sich nicht um das Parlament kümmert. Andere verweisen auf Innovationen wie Bürger*innen-Räte. Im Vortrag werden neue Konzepte der Demokratie vorgestellt und in ihrer Bedeutung für die politische Bildung diskutiert. Markus Pausch, Demokratieforscher, Fachhochschule Salzburg In Kooperation mit der ÖGPB – Österreichische Gesellschaft …

Demokratie-Innovationen als Zukunftsmodell? // Vortrag Read More »

Mehr erfahren »

Kunst verhandelt Gesellschaft // 30 Jahre Depot – 30 Jahre Diskurs // Diskussion und Fest

Freitag, 15. November 2024, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Kunst trägt seit jeher das Potenzial in sich, gesellschaftliche Verhältnisse zu reflektieren, auf ein politisches Umfeld zu reagieren und entsprechend Kritik zu üben. Ob Kunst dies tut, mit welchen Strategien sie ihr Anliegen umsetzt und wie sie dabei an die Menschen herantritt, ist immer eine Entscheidungsfrage: von Künstler*innen, Verantwortlichen im Kunst- und Kulturbetrieb, sowie von der Kunstvermittlung. Wie hat sich die Positionierung in den letzten Jahren verändert? Welche Formen politischer Kunst sind im gegenwärtigen Kontext sinnvoll? Wie lassen sich gesellschaftspolitische …

Kunst verhandelt Gesellschaft // 30 Jahre Depot – 30 Jahre Diskurs // Diskussion und Fest Read More »

Mehr erfahren »

Ach, KI! Literatur zu sprachbasierter KI // Präsentation mit Lesung

Dienstag, 19. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wie man der Künstlichen Intelligenz als Gesellschaft und Individuum begegnet, ist ein Schlüsselthema unserer Zeit. Für das aktuelle Literaturmagazin V#40 haben Künstler*innen, deren Werkzeug die Sprache ist, Literatur über Künstliche Intelligenz verfasst. Sabine Benzer, Theater am Saumarkt, Feldkirch Marie-Rose Rodewald-Cerha, literatur:vorarlberg, Feldkirch Sabine Benzer, Marie-Rose Rodewald-Cerha (Hg.), V#40 Ach, KI! Literarische Beiträge zu sprachbasierter Künstlicher Intelligenz, Bregenz: edition V 2024

Mehr erfahren »

East Central European Art Histories // Book Presentation and Panel Discussion

Donnerstag, 21. November 2024, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The present anthology focusses on the role of the Austro-Hungarian Empire and the later nation of Austria within the formation of regional art histories in East Central Europe. This topic has received little attention in art historical research so far. Chapters consider the era of the Dual Monarchy as well as the period after 1989 and analyze the imperial legacies, transnational transfer processes and cultural hierarchies in art historiographies, artistic practices and institutional histories. Julia Allerstorfer-Hertel, Catholic Private-University Linz Sabine …

East Central European Art Histories // Book Presentation and Panel Discussion Read More »

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #50 // Jubiläumsausgabe

Freitag, 22. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Seit mittlerweile neun Jahren widmet sich die Bewährungsprobe dringenden Fragen zur Kunstproduktion und den Arbeitsbedingungen von Künstler*innen. Anlässlich der 50. Jubiläumsausgabe werden nicht, wie gewohnt, zwei künstlerische Positionen vorgestellt. Die Teilnehmenden des Round-Table-Gesprächs setzen sich ganz subjektiv mit einem Begriff und seiner Konstitution auseinander, der objektiv und dynamisch die Kunst zu verkörpern scheint: Erfolg. Gemeinsam soll versucht werden, Alternativen zum vom Kunstmarkt geprägten Erfolgsbegriff zu besprechen. Am Ende steht gar das universelle Erfolgsrezept? Für Kuchen ist gesorgt! Cäcilia Brown, Künstlerin, …

Bewährungsprobe #50 // Jubiläumsausgabe Read More »

Mehr erfahren »

Crit Cross #24 // Emerging Art from the Balkans to the Baltics

Montag, 25. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Crit Cross is investigating topics, forms and places of art criticism and art writing and regularly invites art crititcs and editors of art magazines to talk about their concepts. ETC. Magazine was founded in 2022 with the aim of bringing attention to “emerging art from the Balkans to the Baltics”. What are the founders’ intentions? What can we learn from the curation of ETC.? What has changed since the magazine was launched? Hana Čeferin, editor, ETC. Magazine, Ljubljana, Slovenia Ajda …

Crit Cross #24 // Emerging Art from the Balkans to the Baltics Read More »

Mehr erfahren »

„Neuer“ Autoritarismus? // Vortrag

Dienstag, 26. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Mangelnde Glaubwürdigkeit, Wissenschaftsskepsis und eine Überhöhung der individuellen Freiheit: Die Erklärungsansätze für die Zugewinne rechts-autoritärer Parteien sind vielfältig. Janine Heinz bietet einen Überblick und geht auf Krisenerfahrungen, Medienkonsum und Verschwörungstheorien ein. Dazu werden Forschungsergebnisse aus Österreich herangezogen. Deutlich wird: Autoritäre Haltungen werden undurchsichtiger, es bestehen jedoch Anknüpfungspunkte für gesellschaftliche Solidarisierung. Janine Heinz, Sozialforscherin, Wien In Kooperation mit der ÖGPB – Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

Mehr erfahren »

Dezember 2024

feminismen diskutieren // K-Pop-Fanfiction als feministische Praxis

Dienstag, 3. Dezember 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Populär geworden durch den Star Trek-Hype der 60er-Jahre, ist Fanfiction seither ein disruptives Medium, welches den Originaltext re-interpretiert und transformiert. Fanfiction kann alles sein: von alternativen Handlungssträngen und Fortsetzungen, gender-swap bis hin zu Charakterstudien. Für viele Fans ist sie ein großer Teil ihrer Fan-Identität und ein aktiver Beitrag zur Online-Fankultur. Wie bewegen sich queere Autor*innen von K-Pop-Fanfiction in diesem Raum? Welche Rolle spielt Empowerment in ihrer Fanpraxis? Nadine Taferner, Sozialwissenschaftler*in, Genderforscher*in und K-Pop-Fan, Wien / St. Veit an der Glan …

feminismen diskutieren // K-Pop-Fanfiction als feministische Praxis Read More »

Mehr erfahren »

Art Against Partner Violence // Artist Talk

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Around 30 women are murdered every year in Austria, mostly by their (ex-)partners. In 2021, a tobacconist in Vienna’s ninth district was brutally attacked in her shop by her ex-partner, set on fire and died of her severe injuries. This crime scene was transformed into a memorial and art space, FRAU* schafft Raum, to draw attention to femicide and women’s rights as human rights. With their exhibition, Ana Loureiro and Zhanina Marinova ask where violence begins and what warning signs …

Art Against Partner Violence // Artist Talk Read More »

Mehr erfahren »

Rethinking Visual Regimes // Lecture Workshop

Samstag, 7. Dezember 2024, 14:00 - 17:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

This Lecture Workshop examines the gaze as a visual device. Photography has often been an instrument of violence within the hegemonic visual regime. Who has the right to see? Who is represented, and how? In what ways can photography and the gaze be agents of political imagination? Drawing from historical enactments of representation such as Tableau Vivant, participants learn the basics of photography and its narrative potential through group exercises. Please bring an object or garment that you identify with …

Rethinking Visual Regimes // Lecture Workshop Read More »

Mehr erfahren »

Atheismus und Religionen im Umbruch // Diskussion

Montag, 9. Dezember 2024, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Vertreter*innen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften diskutieren, was den Kern von Religionsfreiheit ausmacht und welche Kritik auf offene und welche auf taube Ohren stößt. Welche Veränderungswünsche im Religionsbereich haben ein besonders starkes transformatives Potenzial? Welche grundlegenden Zukunftsperspektiven für Religionsfreiheit und Religionskritik zeichnen sich ab? Und wie steht es dabei um die Freiheit der Kunst? Fatma Akay-Türker, Muslimische Frauengesellschaft in Österreich Nikolaus Bösch-Weiss, Atheistische Religionsgesellschaft Gerald Hödl, Religionswissenschaftler, Universität Wien Christine Mayr-Lumetzberger, Bischöfin, Sanctus Christophorus Moderation: Wilfried Apfalter, Atheistische Religionsgesellschaft In Kooperation mit der …

Atheismus und Religionen im Umbruch // Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Geh Denken! // Raum schaffen: ein radikales Museumskonzept

Dienstag, 10. Dezember 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Mit der Ernennung des ehemaligen Texingtaler Bürgermeisters Gerhard Karner zum Innenminister 2021 rückte eine umstrittene Gedächtnisinstitution ins breitere öffentliche Interesse: das Dr.-Engelbert-Dollfuß-Museum. Ein Kurator*innenteam wurde bestellt und präsentierte im November 2023 ein Konzept, das davon absah, problematische Erinnerungszeichen zu entschärfen und stattdessen vorschlug, die bisherige Institution Schritt für Schritt in einem partizipativen Prozess aufzulösen – was schließlich verhindert wurde. Johanna Zechner, Historikerin, Kurator*innenteam Raum schaffen In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.

Mehr erfahren »

Januar 2025

Das „Schriftstellen“ der Barbara Köhler // Buchpräsentation und Gespräch

8. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Als junge Autorin der DDR erkannte Barbara Köhler früh den Zusammenhang zwischen Sprache und Macht und widersetzte sich den bestehenden Herrschaftsverhältnissen, indem sie begann, die Konventionen aufzukündigen. Ihre Gedichte sind Sprachkunst und Installationskunst und immer im Dialog mit anderen Sprachen, anderen Künsten. Das Wort tritt in den Raum, wird zum Gegenstand einer Begegnung. Das Buch ist ein Depot des Werks. Anlässlich des vierten Todestages werden schrift-installatorische und visuelle Arbeiten der Dichterin präsentiert. Sven Keromnes, Übersetzer, Lyon Marie Luise Knott, Essayistin …

Das „Schriftstellen“ der Barbara Köhler // Buchpräsentation und Gespräch Read More »

Mehr erfahren »

Aufwachsen zwischen Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Wien // Zeitzeugengespräch mit Gerhard Pollak

9. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Gerhard Pollak wurde 1940 in Wien geboren, wo er seither lebt. Im Gespräch berichtet er über seine Kindheit und Verfolgung während der nationalsozialistischen Herrschaft und teilt seine Erfahrungen nach 1945. 80 Jahre nach der Befreiung vom nationalsozialistischen Regime stellt 2025 ein wichtiges Gedenkjahr dar, dessen Auftakt der Gedenkdienst mit diesem Zeitzeugengespräch begeht. Gerhard Pollak, Zeitzeuge, Wien Moderation: Nadine Dimmel, Maike Heinrich, Daniel Kapetanović & Marie Lang, Verein GEDENKDIENST, Wien In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.

Mehr erfahren »

Rettet Kunst das Klima? // Allianzen bilden!

13. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der Klimawandel als zentrales gesellschaftliches Thema spielt eine wichtige Rolle in der zeitgenössischen Kunst. Diese verhandelt in oft interdisziplinären Projekten Phänomene und Zahlen und schafft dadurch einen Zugang, der visuell und emotional mehr Aufmerksamkeit und persönlichen Bezug zur Klimabewegung hervorbringen soll. Ist Kunst in der Lage, solche Zugänge zu schaffen? Was trägt die Kunst zur Klimabewegung bei? Welche Maßnahmen sind wirksam? Welche Allianzen sind möglich, welche existieren bereits? Sophie Haslinger, Kuratorin KunstHausWien Bernhard Kernegger, UniNEtZ, Wien Helga Kromp-Kolb, Meteorologin, Wien …

Rettet Kunst das Klima? // Allianzen bilden! Read More »

Mehr erfahren »

Territorial Urbanism Now! // Buchpräsentation

14. Januar, 18:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Territorial Urbanism Now! fordert einen Paradigmenwechsel in der Konzeption städtischer Transformation. Nachhaltige Systeme sollten Vorzug erhalten, um gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Ein Territorialer Städtebau, unterstützt durch einen sparsameren Ressourceneinsatz, kann die natürlichen Systeme zu strukturierenden Elementen des Territoriums machen. Erik Meinharter, dérive – Verein für Stadtforschung Maik Novotny, Freier Journalist, Autor, Moderator, Wien Mario Stefan, Institut für Städtebau, TU Graz Alice Steiner, Institut für Städtebau, TU Graz Moderation: Eva Schwab, Institut für Städtebau, TU Graz Aglaée Degros, …

Territorial Urbanism Now! // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Digitale Visualitäten in der Kunstdidaktik // Buchpräsentation

15. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Digitale Bilder sind allgegenwärtig und prägen die visuelle Kultur der Gegenwart. Mit der Verbreitung internetfähiger Geräte hat sich das qualitativ hochwertige Bild zunehmend zu einer schlecht aufgelösten digitalen Kopie, dem sogenannten ‚poor image‘, transformiert. Helena Schmidt greift den 2009 von Hito Steyerl geprägten Begriff auf und untersucht dessen Relevanz für die Kunstvermittlung in (post-)digitalen Zeiten. Wie können digitale Visualitäten in Kunst und Bildung kritisch genutzt, reflektiert und didaktisch vermittelt werden? Sophie Lingg, feministische Theoretikerin, Kunstvermittlerin, Wien Małgorzata Oliwa, Kunstpädagogin, Künstlerin …

Digitale Visualitäten in der Kunstdidaktik // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Technologie, Fotografie, Gesellschaft // Wiener KI-Gespräche

20. Januar, 18:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In einer neuen Gesprächsreihe im Depot diskutiert Klaus Speidel mit Gesprächspartner*innen aus unterschiedlichen Bereichen die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Kunst, Technologie und Gesellschaft. Den Auftakt bildet ein Gespräch mit der Fotografie-Künstlerin Claudia Larcher und mit Andreas Kugi, dem wissenschaftlichen Leiter des Austrian Institute of Technology. Larcher experimentiert in ihrer künstlerischen Arbeit mit KI, Kugi setzt sich für einen ganzheitlichen Blick auf Prozesse und Strukturen ein. Wo erkennen sie Potentiale und Risiken im Einsatz von KI? Andreas Kugi, Austrian Institute …

Technologie, Fotografie, Gesellschaft // Wiener KI-Gespräche Read More »

Mehr erfahren »

20 Jahre Grundversorgung – Grund zur Sorge? // Buchpräsentation

21. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Einführung der Grundversorgung 2004 war ein großer Schritt in Richtung menschenwürdiger Unterbringung und Versorgung von Schutzsuchenden in Österreich. Anfängliche Schwierigkeiten haben sich in zwanzig Jahren verfestigt: zu wenige Mittel, mangelndes Eingehen auf Bedürfnisse von besonders vulnerablen Gruppen und unterschiedliche Standards je nach Bundesland. Zuletzt wurden Diskussionen zu Bezahlkarte und Arbeitspflicht wieder zu Wahlkampfthemen. Welche Einblicke geben Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Praktiker*innen, politisch Verantwortliche und Grundversorgte selbst? Edith Meinhart, Journalistin, Wien Dani Krois, Sozialarbeiterin, Wien Shokat Walizadeh, Mitbegründer Verein NEUER START, Wien …

20 Jahre Grundversorgung – Grund zur Sorge? // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Politiken der Trauer und Bestattung // Diskussion

23. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Es ist in Österreich gesetzlich verankert, dass wir uns von Verstorbenen verabschieden und diesen Abschied auch gestalten können. Aber wie viel Selbstbestimmung ist wirklich möglich? Wie kann so ein Abschied aussehen? Welche Rolle spielen Verfügbarkeit und Zugänglichkeit zu Infrastruktur und Informationen? Wie können trauerbegleitende Ansätze in die Bestattungsarbeit einfließen? Und wie steht es um die Bestattungslandschaft in Österreich? Susi Bali, Psychologin, Trauerbegleiterin, Wien Barbara Duy, Friedhöfe Wien Ulrike Friedl, Bestatterin, Tamo Bestattungen, Wien Andrea Trenker, Psychotherapeutin, Wien Moderation: Veronika Siegl, …

Politiken der Trauer und Bestattung // Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Pipeline Colonialism // Film Screening, Lecture, Talk

24. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Oleksiy Radynskis Where Russia Ends (2024) examines the often-overlooked history of colonialism and environmental destruction in the Russian-occupied territories of the indigenous peoples of Siberia. The essay film weaves together film footage produced during expeditions of Ukrainian filmmakers in the 1980s in Siberia and the Far North. The film sheds light on the ideology of exploitation and development of natural resources and reconstructs the erased history of the numerous imperialist wars that Russia waged against its later colonies against the …

Pipeline Colonialism // Film Screening, Lecture, Talk Read More »

Mehr erfahren »

Februar 2025

100 Jahre Radio – 25 Jahre ORANGE 94.0 // Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

13. Februar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Was war die Arbeiterradiobewegung? Wie wurde das Radio vom offenen Bastelapparat zum geschlossenen autoritären Möbelstück? Wie wurde das Freie Radio ORANGE 94.0 gegründet? Der historische Bogen wird im neu erschienen Buch aus der zivilgesellschaftlichen Perspektive erzählt und erweitert die 100 Jahre Radiogeschichte um Pirat*innengeschichten jenseits des kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Mainstreams. Albert Malli, ORF Digitale Dienste Audio und ORF SOUND, Wien Helga Schwarzwald, Verband Freier Rundfunk Österreich, Wien Ulli Weish, ORANGE 94.0, Wien ORANGE 94.0 (Hg.), Das Recht auf Radio, Eigenverlag, …

100 Jahre Radio – 25 Jahre ORANGE 94.0 // Buchpräsentation und Podiumsdiskussion Read More »

Mehr erfahren »

Wiener Infrastrukturgeschichte // Vortrag und Diskussion

14. Februar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Infrastruktur garantiert nicht nur den möglichst reibungslosen Ablauf im Alltag der Stadt und sichert so das Leben ihrer Bevölkerung, sie bestimmt auch über die Form und Gestalt städtischer Räume. Dass sie in den Debatten der Architektur vielfach einen Nebenschauplatz darstellt, ist vor diesem Hintergrund unverständlich. Welche Anforderungen stellen sich heute, angesichts der gegenwärtigen multiplen Krisen, für die Infrastrukturen der Stadt? Andreas Nierhaus, Kunsthistoriker, Wien Museum Moderation: Michael Klein, TU Wien & Maik Novotny, Autor, Wien Eine Veranstaltung der ÖGFA – …

Wiener Infrastrukturgeschichte // Vortrag und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Migrationspolitik in Europa // Lesung und Podiumsdiskussion

20. Februar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Während innenpolitische Debatten darum kreisen, ob, wie und wie viele Migrant*innen wir in Europa aufnehmen, ist „Fluchtchroniken“ der authentische Bericht eines Internierten aus dem Aufnahmesystem Europas. Die Podiumsdiskussion widmet sich dem neuen Asyl- und Migrationspakt der EU und erkundet, wie das Thema Migration politisch instrumentalisiert wird. Gibt es eine Flüchtlingskrise in Europa? Gab es in der europäischen Geschichte bereits ähnliche anti-migrantische Politik? Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin, Wien, Österreich Yan Matusevich, Migrationsforscher, City University of New York, USA Anastasia Patlay, Regisseurin, Granada, …

Migrationspolitik in Europa // Lesung und Podiumsdiskussion Read More »

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #51 // Künstler*innengespräch

24. Februar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Bewährungsprobe widmet sich Fragen zur Kunstproduktion und den jeweiligen Arbeitsbedingungen. In einem Sonderformat wird kurzzeitig das Territorium der bildenden Kunst verlassen und der Kunstbegriff erweitert: Kampf/Kunst. Der Bildhauer Imre Nagy und der Kampfkünstler Jakob Baierl präsentieren ihre Zugänge zum Feld der Kunst und sprechen aus eigener Perspektive und Praxis über den Begriff „Kampfkunst“. Bezugnehmend auf innenwohnende Denk- und Bewegungskonzepte thematisieren Nagy und Baierl ihre mögliche Verschmelzung mit dem Alltag. Imre Nagy, Künstler, Wien Jakob Baierl, Kampfkünstler, Wien Moderation: Johannes …

Bewährungsprobe #51 // Künstler*innengespräch Read More »

Mehr erfahren »

Disruptive Infrastructures // Film-Screening Performance and Panel Discussion

27. Februar, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Where do the escape routes from the Yugoslav war in 1992 and the paths of a highway construction plan from 2020 intersect? Amel Bešlagić traces the trajectories of these entangled routes in his hometown Kozarac, Bosnia and Hercegovina. In two short films he maps and mirrors both the visible and invisible trails of radical topographical and social dislocation in the small town. These regional transformations – driven by war, migration, foreign investments, infrastructural policy, and land politics – reflect the …

Disruptive Infrastructures // Film-Screening Performance and Panel Discussion Read More »

Mehr erfahren »

Disruptive Infrastructures

27. Februar, 18:00 - 20:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Where do the escape routes from the Yugoslav war in 1992 and the paths of a highway construction plan from 2020 intersect? Amel Bešlagić traces the trajectories of these entangled routes in his hometown Kozarac, Bosnia and Hercegovina. In two short films he maps and mirrors both the visible and invisible trails of radical topographical and social dislocation in the small town. These regional transformations – driven by war, migration, foreign investments, infrastructural policy, and land politics – reflect the …

Disruptive Infrastructures Read More »

Mehr erfahren »

März 2025

Gläserne Decke? // Allianzen bilden!

5. März, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Thema Diversität wird in Kulturinstitutionen zunehmend präsenter. Vor allem in den Führungs- und Entscheidungsebenen ist die Mehrheit jedoch nach wie vor weiß, cis, able-bodied und männlich. Woran scheitert gelebte Diversität, die nicht an der Gläsernen Decke endet? Welche intersektionalen Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich ausmachen? Können Allianzen verschiedener marginalisierter Gruppen einen Strukturwandel bewirken? Wilhelm Binder, Queer Museum Vienna Jannik Franzen, bildende_r Künstler_, Wien Ivana Pilic, D—Arts Projektbüro für Diversität, Wien Cornelia Scheuer, Tänzerin und Performerin, Wien Moderation: Daniela Koweindl, …

Gläserne Decke? // Allianzen bilden! Read More »

Mehr erfahren »

Künstler*innenateliers als Portraits // Filmscreening und Diskussion

6. März, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Studio Identity as Portraits of Artists zeigt die spezifische Umgebung von Künstler*innenateliers jenseits des traditionellen Mythos vom einsamen künstlerischen Genie. Über diesen Zugang begegnen wir den Künstler*innen Nika Kupyrova, Romana Hagyo und Silke Maier-Gamauf in ihren Schaffensräumen, sowie der Musikerin Anna Černíková, die den Soundtrack komponiert hat. Nika Kupyrova, Künstlerin, Wien Romana Hagyo und Silke Maier-Gamauf, Künstler*innenduo hagyomaiergamauf, Wien Anna Černíková, Musikerin, Prag Moderation: Vasilena Gankovska, Künstlerin, IG Bildende Kunst, Wien Studio Identity as Portraits of Artists (A/CZ 2024), R: …

Künstler*innenateliers als Portraits // Filmscreening und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Barrieren sprengen! // Allianzen bilden!

12. März, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Barrierefreiheit hat auch die Wiener Kulturszene erreicht. Bisher wurden Maßnahmen besonders von engagierten Einzelpersonen vorangetrieben, welche sich ihr Wissen selbstständig aneignen. Diesem zerstreuten Wissen der Kulturarbeit haben sich einige Initiativen angenommen. Wie können Kräfte am besten gebündelt werden, um Veränderung voranzubringen? Welche Forderungen müssen gestellt werden? Julia Haimburger, Kunstvermittlerin, Österr. Galerie Belvedere, Wien Elisabeth Magdlener, Kulturwissenschafterin, Verein CCC**, Wien Jennie Carvill Schellenbacher, ARGE Inklusives Museum, Wien Museum Moderation: Julischka Stengele, Künstlerin und Performerin, Wien

Mehr erfahren »

Armutsdiskurse und Soziale Arbeit // Buchpräsentation und Diskussion

14. März, 14:00 - 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Über das Ausmaß, die Verteilung und die Messung von Armut wird vielfach diskutiert. Die Frage nach ihrer diskursiven Entstehung bleibt aber häufig außen vor. Dabei wurde und wird die Bedürftigkeit von Menschen ebenso unterschiedlich interpretiert wie die menschliche Fähigkeit, die eigene Existenz selbstständig zu sichern. Markus Griesser, Politikwissenschafter, WU Wien Anja Kerle, Sozialarbeiterin, Hochschule RheinMain Fabian Kessl, Erziehungswissenschafter, Universität Wuppertal Alban Knecht, Sozialpädagoge, Universität Klagenfurt Julia Pollak, Sozialarbeiterin, OBDS Christine Sallinger, Autorin, Armutskonferenz Thomas Valina, Sozialarbeiter, FH Campus Wien Norman …

Armutsdiskurse und Soziale Arbeit // Buchpräsentation und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Musik, Stimme, Avantgarde // Wiener KI-Gespräche

20. März, 18:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Kunst, Technologie und Gesellschaft sind Gegenstand einer neuen Reihe im Depot. In der zweiten Ausgabe diskutiert Klaus Speidel mit Monika Voithofer, Mitherausgeberin der Neuen Zeitschrift für Musik, über die mit KI einhergehenden Potentiale und Risiken im Verhältnis zu Musik und Stimme. Monika Voithofer, Musikwissenschafterin, Universität Wien Moderation: Klaus Speidel, Philosoph, Kritiker, Kurator, Wien Stefan Fricke, Monika Voithofer (Hg.), KI, Neue Zeitschrift für Musik, Heft 1/2025

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #52 // Künstler*innengespräch

24. März, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Veranstaltungsreihe Bewährungsprobe stellt zwei künstlerische Positionen aus Wien vor und widmet sich Fragen zur Kunstproduktion. Unter welchen Arbeitsbedingungen und mit welchem Material entstehen die jeweiligen Zugänge, um im Feld der Kunst die Welt zu verhandeln, die uns umgibt? Moderation: Johannes Franz-Figeac, Künstler, Wien

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Integration aus der Sicht junger Frauen

25. März, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Integration kann es anscheinend nie genug geben – und dennoch scheint sie oft zu scheitern. Doch was genau bedeutet eigentlich Integration? Der Vortrag beleuchtet das Konzept der Integration sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus politischer Perspektive. Interviews mit jungen geflüchteten Frauen in Wien, die am Projekt „Mädchen helfen Mädchen“ des Vereins Free Girls Movement teilgenommen haben, bieten Einblicke in die vielfältigen und überlappenden Herausforderungen. Diese Perspektiven werden in wissenschaftlichen und politischen Diskussionen häufig vernachlässigt. Verena Mrak, Sozialwissenschafterin, Gender und Diversity …

feminismen diskutieren // Integration aus der Sicht junger Frauen Read More »

Mehr erfahren »

April 2025

Poetics of Listening // Book Presentation

1. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

From self-determination to social participation, somatic healing to collective repair, political recognition to ecological engagement, listening is supportive for negotiating our most fundamental challenges. Poetics of Listening considers listening to be not only important to social struggles, but also a form of poetic imagination and communion. It moves listening toward a broader application and view and challenges us to think more broadly about what it means to hear and be heard within today’s complex environments. Ricarda Denzer, Art and Communication …

Poetics of Listening // Book Presentation Read More »

Mehr erfahren »

Art, Labor, and the Politics of Consumption // Book Presentation

2. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Jelena Micić’s artistic practice examines entanglements of labor, consumption, and the metabolic flows of capital. Engaging feminist materialism, post-socialist transitions, and the afterlives of industrial production, how can art render visible the toxic persistence of synthetic matter and the infrastructures of global value extraction? How might non-aligned histories disrupt hegemonic aesthetic and economic orders? Jelena Micić, artist, Vienna Elke Krasny, cultural theorist, Academy of Fine Arts Vienna Kristin Romberg, art historian, University of Illinois, USA (online) Heidrun Rosenberg, art historian, …

Art, Labor, and the Politics of Consumption // Book Presentation Read More »

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Vom Studio ins Museum: koloniale Fotografien

7. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Depots europäischer Museen sind gefüllt mit Fotografien, die in kolonialen Kontexten gesammelt wurden. Meist von europäischen Fotografen für ein westliches Publikum produziert, trugen sie aktiv zur Konstruktion und Verstärkung kolonialer Machtverhältnisse bei. Gleichzeitig zeigen sich Widerstände der Abgebildeten, die durch Haltung, Kleidung oder Symbolik sichtbar werden. Dekodierung und Erforschung der Entstehungskontexte eröffnen Räume für neue Les- und Umgangsarten. Swenja Hiller, Provenienzforscherin, Tübingen Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafteri*nnen.

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Frauen im Widerstand

22. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wer waren die Frauen, die für die Befreiung Österreichs und gegen das faschistische Regime gekämpft haben? Woher kamen sie, was trieb sie an? Lisbeth N. Trallori forscht über Leben und Aktionen dieser Antifaschistinnen, über ihre Ausdauer für Gerechtigkeit und Menschlichkeit einzutreten, aber auch über ihre Angst vor Folter und Tod. Sie halfen Verfolgten bei der Flucht, organisierten illegale Kommunikationsnetze, übten Sabotage in Fabriken oder schlossen sich der Résistance an. Lisbeth N. Trallori, Soziologin, Wien Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien Mit …

feminismen diskutieren // Frauen im Widerstand Read More »

Mehr erfahren »

Erinnern in Zukunft // Buchbesprechung und Diskussion

23. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wie erzählt eine Gesellschaft ihre Geschichte? Wer erinnert sich, wie, warum und woran? Wessen Erinnerungen sind sichtbar, welche bleiben tabuisiert? Erinnern in Zukunft versammelt aktivistische, wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven und plädiert für eine demokratische Erinnerungskultur. Welche gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rahmenbedingungen braucht ein plurales Erinnern? Wilhelm Binder, Queer Museum Vienna Araba Evelyn Johnston-Arthur, MUSMIG, Wien Michael Podgorac, Erinnern in Zukunft, Wien Anne Wiederhold-Daryanavard, Brunnenpassage, Wien Moderation: Djamila Grandits, Kuratorin, CineCollective, Wien Michael Podgorac, Anne Wiederhold-Daryanavard (Hg.), Erinnern in Zukunft. Aufrufe für …

Erinnern in Zukunft // Buchbesprechung und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Sniffing Conversation 9: Disco Cavallo // Vortrag und Diskussion

24. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Sniffing Conversation ist eine künstlerische Dialogreihe des Interspecies Art Hub, die nicht-menschliche Tiere in den Fokus rückt. Disco Cavallo beleuchtet das „Pferdemädchen“ als gesellschaftliches Konstrukt und untersucht das Zusammenspiel von Geschlecht, Klasse und Speziesismus. Wer hat Zugang zu Pferden, wessen Beziehung wird anerkannt, und welche Machtstrukturen werden legitimiert? Zudem wird die Zähmung von Pferden als Spiegel patriarchaler Herrschaft diskutiert. Alternative Ansätze wie gewaltfreie Trainingsmethoden eröffnen neue Narrative für Mensch-Tier-Beziehungen jenseits von Dominanz. Astou Maraszto, Bildungswissenschaftlerin, Reitpädagogin, Wien Caroline Ritter, Kognitionswissenschaftlerin, …

Sniffing Conversation 9: Disco Cavallo // Vortrag und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Der Abend aller Tage // Lesung mit Musik

25. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Biografien der drei verfemten Komponistinnen Maria Herz (1878–1950), Charlotte Schlesinger (1909–1976) und Vítězslava Kaprálová (1915–1940) bilden eine Rahmenerzählung, in die die Darbietung ihrer Werke für Streichquartett sowie die Lesung literarischer Texte eingebettet sind: Ein Mensch wird Nazi von Anna Seghers und Elisabeth, ein Hitlermädchen von Maria Leitner. Was bringt Menschen dazu, einer unmenschlichen Ideologie wie der des Nationalsozialismus zu folgen? Ruth Cerha, Komponistin, Autorin, Wien Alma Rosé Quartett, Streichquartett, Wien In Kooperation mit dem Festival Fremde Erde.

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #53 // Künstler*innengespräch

28. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In dieser Bewährungsprobe erkunden Marta Beauchamp und Fanni Futterknecht die Schnittstellen von Spiel, Performance und der Vergänglichkeit künstlerischer Prozesse. Ihre Praxis zwischen Artistic Research und künstlerischer Produktion wirft Fragen zum Performen, zur Zeit und zur gesellschaftlichen Bedeutung des Spiels auf. Marta Beauchamp arbeitet als Klangkünstlerin, Musikerin und künstlerische Forscherin. Fanni Futterknechts medienübergreifenden Arbeiten bewegen sich zwischen Video, Performance und Installation. Marta Beauchamp, Künstlerin, Wien Fanni Futterknecht, Künstlerin, Wien Moderation: Johannes Franz-Figeac, Künstler, Wien

Mehr erfahren »

Law as an Instrument of Power Panel // Lectures and Discussion

29. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Maria Giannacopoulos’ concept of nomopoly presents law (nomos) in Australia not as a universal system, but as a mechanism of settler colonial rule (monopoly). Law as nomopoly is inseparably linked to power structures that create and maintain it, in Australia, this means a continuation of colonial violence that displaces and erases Indigenous laws, peoples, and lands. Ümmü-Selime Türe analyses counterterrorism laws, citizenship revocations, and migration policies on their contribution to the shrinking of civic space by targeting racialized communities. How …

Law as an Instrument of Power Panel // Lectures and Discussion Read More »

Mehr erfahren »

Demokratisierung von Kulturinstitutionen // Diskussion

30. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Vor welchen Herausforderungen stehen Kultureinrichtungen angesichts des Aufstiegs von Faschismus und antidemokratischen Bewegungen? Wie kann es gelingen, die Strukturen von Kultureinrichtungen demokratisch zu gestalten? Was bedeutet das überhaupt? Gemeinsam erkunden wir Strategien, um neoliberalen und autoritären Strukturen im Kunst- und Kulturbereich entgegenzuwirken, und Wege, sich am Arbeitsplatz zu organisieren. Monika Mokre, Politikwissenschaftlerin, ÖAW, Wien Fariba Mosleh, Brunnenpassage, Wien Julischka Stengele, Kulturverein SALETTL Moderation: Florian Aschka, Wien & Daria Sander, Queer Museum Vienna In Kooperation mit dem Queer Museum Vienna.

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren