Lade Veranstaltungen

← Zurück zu Veranstaltungen

Depot – Kunst und Diskussion

+ Google Karte
Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
www.depot.or.at

Januar 2022

Feminismus – Transfeminismus // Podiumsdiskussion

Dienstag, 25. Januar 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Podiumsdiskussion beleuchtet den Begriff „Frau“ als diskursives Konzept und stellt einen Zusammenhang zu transfeministischen Positionen her. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht die in feministischen Diskursen nach wie vor umkämpfte Frage, wer als Subjekt des Feminismus sprechen und agieren darf. Wie gestaltet sich gesellschaftliche Vielfalt, auch in feministischen Räumen? Kübra Atasoy, Asyl in Not, Wien Susanne Hochreiter, Literaturwissenschafterin, Institut für Germanistik Wien Dominique Mras, SPÖ-Bezirksrätin, Bundesvorstand* der LGBTQ-Organisation SoHo, Wien Moderation: Beate Hausbichler, dieStandard, Wien Livestream: https://youtu.be/eGEsFZf2oWA

Mehr erfahren »

Cyborg werden // Buchpräsentation

Freitag, 28. Januar 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Cyborgs waren ursprünglich ein Produkt technomilitärischer Imagination mit dem Ziel, die Beschränkungen des menschlichen Körpers zu überwinden. Als kybernetischer Organismus sind Cyborgs tatsächlich weder Mensch noch Maschine – und doch beides zugleich. Gerade dies macht sie für queer_feministische Spekulationen attraktiv, die Dualismen als Fundament von Herrschaftslogiken kritisieren. Dagmar Fink fragt danach, wie Cyborgs Dualismen zur Implosion bringen, wie sich mit Cyborgs Vorstellungen von Differenz jenseits von Dualismen entwickeln lassen und wie queer_feministische Geschichten in Theorien und Science Fictions unsere Möglichkeitshorizonte…

Mehr erfahren »

Tupaia, Kybernetes und Lara Croft // Buchpräsentation

Montag, 31. Januar 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Tupaia war ein Mittler zwischen polynesisch-vernakulären und westlichen Raumvorstellungen und navigierte Ende des 18. Jahrhunderts Kapitän James Cooks Endeavour durch noch nicht mit europäischen Methoden kartierte Bereiche des Südpazifik. Kybernetes ist das von Aristoteles geschaffene abendländische Denkmodell des Steuermanns, um die Fähigkeit einer wachen Reaktion auf eine Vielzahl an Umstände zu beschreiben. Lara Croft ist der wohl bekannteste Avatar, um in Computerspielwelten zu navigieren. Die durch die drei Charaktere bestimmten Perspektiven erlauben eine kaleidoskopartige post-koloniale Zusammenschau polynesischer Raummodelle, interaktiver Technologien…

Mehr erfahren »

Februar 2022

Was denkt das Denkmal? – Buchpräsentation

Dienstag, 15. Februar 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wie wäre es, wenn die Geschichte eines Denkmals einmal aus dessen Sicht erzählt wird? Wenn Wissenschafter*innen, Autor*innen, und Künstler*innen den Perspektivenwechsel wagen und nachspüren, wie es Denkmälern im Wandel der Zeiten erging, hin- und hergerissen zwischen ursprünglichen Intentionen, Umdeutungen und Instrumentalisierungen? Besteht darin eine Möglichkeit, steingewordene Geschichtsverständnisse kritisch zu hinterfragen? Der Abend regt zum Nach­denken darüber an, was durch Denkmalsetzungen und Denkmalstürze gesellschaftspolitisch aus- und umverhandelt wird. Julia Lange, Amerikanistin, Journalistin Der Spiegel, Hamburg Olaf Osten, Grafiker und bildender Künstler,…

Mehr erfahren »

Kulturteil: Geld und Ressourcen – Kunst und Journalismus

Dienstag, 22. Februar 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Bildende Kunst wird medial zumeist über Ausstellungsbesprechungen großer Museen oder spektakuläre Auktionsergebnisse verhandelt. Anknüpfend an frühere Blattkritiken im Depot treten wir im zweiten Teil der neuen Reihe Kulturteil mit Medienschaffenden aus Print, Web, Hörfunk und TV in einen Austausch: Für welche Themen und Kunstgattungen sind finanzielle und personelle Mittel vorhanden? Warum funktionieren bestimmte Formate beim Publikum? Und was möchten wir in Zukunft lesen und sehen? Amra Duric, Mitglied der Chefredaktion heute.at, Wien Günter Kaindlstorfer, Kulturjournalist, ORF, Wien Lorenz Seidler, Betreiber…

Mehr erfahren »

März 2022

Geh Denken! – Österreichische Geschichtspolitik in der populistischen Revolte

Dienstag, 1. März 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Nach der Ära Wolfang Schüssel (ÖVP) und Jörg Haider (FPÖ) in den 2000er Jahren war Geschichtspolitik in Österreich von einer nachholenden (West-)Europäisierung geprägt: Die Schoah trat ins Zentrum der Erinnerung, andere NS-Opfer und Widerständige bekamen mehr Beachtung, alle distanzierten sich vom Opfermythos, die EU wurde zum Fluchtpunkt der Geschichte, der 27. Jänner und der 8. Mai zu Gedenktagen, der Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus war die Lehre. Diese (liberale) Politik trugen mehr oder weniger alle Parteien, außer der FPÖ, Hand…

Mehr erfahren »

ONLINE via Zoom: The Regime of Digital Coloniality Book Presentation

Donnerstag, 3. März 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

A discussion based on the book by Adla Isanović, The Regime of Digital Coloniality: Bosnian Forensic Contemporaneity. This book problematizes how databases are conceived and how they relate to knowledge production in the current environment of global capitalism, biopolitics, and necropolitics. It is indispensable for discussing about the consequences of the war in Bosnia and Herzegovina in the 1990s and BiH contemporary transformation from a genocide into a forensic site. We will talk over two main points: Contemporary database logic…

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren – Nicht/Repräsentation

Donnerstag, 10. März 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Was ist Repräsentation? Was und wer wird durch Repräsentation ausgeschlossen und wie funktionieren diese Ausschließungsmechanismen? Inwiefern hängt politisch verstandene Repräsentation mit ästhetischer Repräsentation – verstanden als Darstellung, als Darstellungsweise – zusammen? Lässt sich über die Verknüpfung dieser unterschiedlichen Definitionen ein Begriff der ‚Nicht-Repräsentation‘ herleiten und welche (politischen) Konsequenzen ergeben sich dadurch? Wie können anhand der Verschränkung von Repräsentation und den damit einhergehenden Ausschließungsmechanismen andere Formen (politischen) Handelns und (politischer) Subjektivierungsweisen festgestellt und imaginiert werden? Nina Bandi, Philosophin und Politikwissenschafterin, Wien…

Mehr erfahren »

Geh Denken! – Queer History

Dienstag, 15. März 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wissenschaftliche Vorträge, Podiumsdiskussionen und Gespräche mit Zeitzeug*innen: Geh Denken! versteht sich als Beitrag zu einer lebendigen Gedächtniskultur. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus bildet den Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit historischen Themen, deren Bedeutung im vergangenheitspolitischen Diskurs sowie mit Fragen der Geschichtsvermittlung. Im Zentrum stehen offene Reflexion und Diskussion kontroverser Themen, Schwerpunkt dieses Semesters ist Queer History. In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST Foto © Bureau Kies

Mehr erfahren »

PhD in Context – Talks with PhD in Practice

Mittwoch, 16. März 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The PhD in Practice program provides a concept of arts-based research that is built upon critical epistemologies, as they have been developed in the context of feminist, queer, postcolonial, ecological, postmarxist and other political and emancipatory projects. Inspired by these struggles, the PhD in Practice program approaches arts-based research as a space for the negotiation of social, political, cultural and economic conflicts. It refers to a history of research in the arts field, which has been developed in dialog with…

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #39 – Künstler*innengespräch

Montag, 21. März 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die regelmäßige Veranstaltungsreihe Bewährungsprobe stellt zwei künstlerische Positionen aus Wien vor und widmet sich Fragen zur Kunstproduktion. Unter welchen Arbeitsbedingungen und mit welchem Material entstehen die jeweiligen Zugänge, um im Feld der Kunst die Welt zu verhandeln, die uns umgibt? Moderation: Johannes Franz-Figeac, Wien Foto © Bureau Kies

Mehr erfahren »

Crit Cross – A Forum On Art Criticism // IN ENGLISH

Dienstag, 22. März 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

After engaging with the American South in our last Crit Cross, where Verein K talked to Jasmine Amussen, editor of Burnaway magazine about inclusivity in art writing and creating context for art where there is none, this Crit Cross looks to the European East, with Tjaša Pogačar from Šum, based in Slovenia. Šum is a journal and a platform focusing on contemporary art and theory, established in 2013 by artists and theorists. The conversation, facilitated by Klaus Speidel, could focus…

Mehr erfahren »

Topographie des Widerstands – Buchpräsentation

Freitag, 25. März 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Publikation Topographie des Widerstands in der Steiermark 1938–1945 berichtet von einer Ausstellung, die von Architekturstudierenden der TU Graz gestaltet wurde und 2020 in vier Städten der Steiermark zu sehen war. Hierfür wurden konkrete Erkenntnisse von Historiker*innen zum Widerstand in der Steiermark mit den Methoden der forensischen Architektur nachvollzogen und erweitert. Das Podiumsgespräch beleuchtet, wie sich historische, zum Teil brisante Inhalte gestalterisch – Grafik, Ausstellungsarchitektur, Buchproduktion – zusammenführen lassen (Research-Design-Build-Methode). Ema Drnda, Architekturstudentin, Graz Daniel Gethmann, Kulturwissenschafter, Graz Heimo Halbrainer,…

Mehr erfahren »

DESINTEGRATIONSKURS: Solidarität & Widerstand – Gegen anti-asiatischen Rassismus

Mittwoch, 30. März 2022, 19:00 - 21:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat das Ausmaß an Gewalt gegen Menschen, die als „asiatisch“ wahrgenommen werden, weltweit stark zugenommen. Spätestens seit den Hashtags #IchBinKeinVirus und #StopAsianHate wurde anti-asiatischer Rassismus auch in der hiesigen Öffentlichkeit zum Thema. Doch nicht nur die Feindbilder über „Asiat*innen“ – ein Erbe kolonialrassistischer Stereotype – sind wieder deutlich zutage getreten. Auch der Widerstand ist sichtbarer geworden, der von selbstorganisierten Netzwerken und Initiativen aus den betroffenen Communitys getragen wird. Diskussion mit Anika Đặng (Journalistin), Noo (perillazine.com), Kimiko…

Mehr erfahren »

April 2022

Der Kapitalismus wird niemals grün! – Ökosozialistische Tagung

Samstag, 2. April 2022, 13:30 - 20:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Trotz der Regierungsbeteiligungen der grünen Parteien in Österreich und in Deutschland gehen auch hier die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen, das Artensterben und die Klimagefährdung praktisch ungebremst weiter. Die Tagung diskutiert, welche Antworten für einen ökosozialistischen Ausweg aus der ökologischen Krise unbedingt notwendig sind. 14.00 Verena Krellinger: Die Grenzen des grünen Wachstums und warum wir die Klimakatastrophe nur abwenden können, wenn wir auch die Systemfrage stellen 15.15 Angela Klein: War Marx Ökosozialist? Eine Einführung in die Entwicklung seines Denkens 16.30 Maraijke…

Mehr erfahren »

Masken des Widerstands // Buchpräsentation

Mittwoch, 13. April 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In den Kämpfen für eine andere Welt ist eine Vielheit von Masken an die Stelle des einheitlichen Subjekts getreten, das die Revolutionen des 20. Jahrhunderts im Proletariat zu finden hofften. Das Buch untersucht am Beispiel der maskierten aufständischen Zapatistas im Südosten von Mexiko und den Maskierungen der Maya im Hochland von Guatemala die Verbindung von Spiritualität und Politik im indigenen Widerstand: Der Anspruch auf die Anerkennung von Vielfalt, Differenz und Würde stützt sich auf soziale, ökonomische und symbolische Formen von…

Mehr erfahren »

Schiffbruch beim Spagat – Buchpräsentation

Donnerstag, 14. April 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wo der gewöhnliche Mensch eine Frage stellt, geht der studierte mindestens in Fragestellung. Er allein kennt das Geheimnis, wie man eine Stellung formuliert. Hochkomplexe und noch viel kompliziertere, ja auch sturzbanale Gedanken kann er in wundersame Wortfolgen verwandeln und also Stränge mitsamt deren Verflechtungen in einem Gefüge beleuchten, Diskurse vielschichtig verzahnen und Dimensionen in voller Breite ausloten. Ein solcher Spagat, bei dem jeder Satz Schiffbruch erleidet, ist möglich erst in einer Sprache, in der nur deshalb nichts mehr undenkbar scheint,…

Mehr erfahren »

SELTSAM – Wichtel, Aliens, Insekten // Musikalische Performance

Freitag, 22. April 2022, 19:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Christian Loidl, der bedeutende österreichische Lyriker und Performer, war ein Meister der Enthüllung von Ungewohntem. Sein Ziel war Realitätserweiterung, oder besser: die erweiterte Wahrnehmung gewohnter Realität, so dass aus dieser immer neue, frische, durch eingeschliffene Perzeptionsmuster bislang verborgene Farben, Formen und Erfahrungen gewonnen werden konnten. Dieser Abend beschwört Loidl'schen Geist, den Geist des Unbändigen: Sich den Schattenwelten, den Rändern von Gesellschaft und Wirklichkeit – dem Seltsamen eben – unversichert auszusetzen, um in aller Fremdheit, "Abgefahrenheit" und "Schräge" zur Magie des…

Mehr erfahren »

Geh Denken! – Queer History in den Arolsen Archives

Dienstag, 26. April 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In den 1970er Jahren forschten Wissenschafter*innen erstmals ausführlich in den Dokumentenbeständen der heutigen Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution (AroA) zum Schicksal von Männern*, die während der NS-Zeit als homosexuell verfolgt worden waren. Seit einigen Jahren rückt auch die Erforschung der damaligen Lebensumstände lesbischer Frauen* und aus heutiger Perspektive queerer Menschen in den Fokus. Als eines der weltweit größten Archive zur NS-Verfolgung sind die AroA mit Sitz im hessischen Bad Arolsen auch hier Anlaufstelle. Jedoch bestehen nach wie…

Mehr erfahren »

Salon Philosophique // Phono Sapiens – verlieren wir uns als Menschen in der digitalen Welt?

Mittwoch, 27. April 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts ist nicht linear, sie entspricht vielmehr einer Exponentialfunktion mit immer steiler werdendem Anstieg. Derart rasche Veränderungen führen zu einer (gefühlten) Disruption und fordern von uns Menschen enorme Adaptationsleistungen, möchten wir den Anschluss nicht verlieren. Die Digitalisierung verändert aber nicht nur unsere Lebenswelt, das Äußere, sondern auch unsere Einstellungen und Werte und hat, wie neuere Studien zeigen, sogar Auswirkungen auf unsere Hirnstrukturen und damit auf unser Inneres, auf unser Selbst. Smartphones sind so omnipräsent und ubiquitär,…

Mehr erfahren »

Und die Wolken fallen fast aus den Wolken // Symposium zu Barbara Frischmuth

Freitag, 29. April 2022, 09:00 - 18:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

„Und die Wolken fallen fast aus den Wolken“ – Barbara Frischmuth: Kinder- und Jugendliteratur – Kindheit in der Literatur. An drei Tagen, vom 27. bis 29. 4., wird in diesem Symposium Frischmuths Kinder- und Jugendliteratur theoretisiert, neu und wieder gelesen, von Wissenschafter*innen ebenso wie von Autor*innen. Der Abschluss findet dabei im Depot mit Vorträgen und literarischen Antworten statt. Lena Brandauer, Elias Hirschl, Silvana Cimenti, Christine Lötscher, Andrea Grill, Verena Stauffer, Clemens Ruthner, Marlene Zöhrer und Verena Hochleitner Eine Zusammenarbeit von…

Mehr erfahren »

Mai 2022

Bewährungsprobe #40 – Künstler*innengespräch

Montag, 2. Mai 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die regelmäßige Veranstaltungsreihe Bewährungsprobe stellt zwei künstlerische Positionen aus Wien vor und widmet sich Fragen zur Kunstproduktion. Unter welchen Arbeitsbedingungen und mit welchem Material entstehen die jeweiligen Zugänge, um im Feld der Kunst die Welt zu verhandeln, die uns umgibt? Manuela Picallo Gil hinterfragt durch multimediale Objekte und Installationen gesellschaftliche Kategorisierungen im Spannungsfeld von Ein- und Ausschlüssen. Die künstlerische Arbeit von Jakub Vrba setzt sich hauptsächlich aus Zeichnung, Skulptur, Video und Film zusammen. Er adressiert die Begriffe von Spektakel, Pathos,…

Mehr erfahren »

Wie weiter? #6 – Zur Zukunft der Kulturinstitutionen

Dienstag, 3. Mai 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Viele große und auch dezentrale, kleine Kulturinstitutionen haben eine Geschichte, in der immer wieder Wandlungen und Neupositionierungen erfolgt sind. Anlässlich der Zäsur durch die Covid-Krise wollen wir mit dieser Reihe nachfragen, wie es nun weitergeht. Welche Überlegungen, Strategien und Zukunftsvisionen gibt es in Bezug auf das Ausstellungsmachen, auf Aufführungskonzepte und auf das Verhältnis zum Publikum? Sind Demokratisierungskonzepte angedacht? Konnten – bei allen Schwierigkeiten – aus der Krise neue Ideen gewonnen werden? Krist Gruijthuijsen, Direktor KW Institute for Contemporary Art Berlin…

Mehr erfahren »

Recht auf Museum? // Studienpräsentation und Diskussion

Mittwoch, 4. Mai 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Museen erheben heute den Anspruch, für alle da zu sein, dennoch werden sie nur von 10 bis 15 Prozent der Bevölkerung regelmäßig besucht. Das Forschungsprojekt Recht auf Museum? fragt nach diesem Widerspruch und ist zugleich eine Mission, das Museum radikal öffentlich zu denken: Wie positionieren sich Museen zur Öffentlichkeit und wie werden sie von dieser wahrgenommen? Die Studie präsentiert Erkenntnisse aus knapp 1.000 Museumsbesuchen von Wiener Bürger*innen in den fünf Häusern Belvedere, Haus der Geschichte, KHM, MAK und Volkskundemuseum. Diskutiert…

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren – Flaneusen: Zu Fuß durch Stadt und Land

Montag, 9. Mai 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts hat das Gehen Einzug in die bildende Kunst gehalten und sich als männlich dominierte Kunstform etabliert. Zwei Künstlerinnen, die das Gehen zum Mittel ihrer Kunstproduktion und Methode der Stadtraumerforschung gemacht haben, stellen ihre Arbeit vor: Julischka Stengele präsentiert mit der Serie Sehenswürdigkeiten – Ansichten von … performative Spaziergänge in Wien, Leipzig und der Steiermark. Brigitte Kovacs gibt Einblicke in ihr Kunstbuch ÜberGänge. Annäherungen an das Gehen als künstlerische Praxis zwischen Geh-Akt und Artefakt. Brigitte Kovacs,…

Mehr erfahren »

Kluges strategische Vermögen // Buchpräsentation

Dienstag, 10. Mai 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Februar feierte der große deutsche Erzähler, Filmregisseur, Fernsehpartisan und Ausstellungsmacher, der Theoretiker und Praktiker der Gegenöffentlichkeit Alexander Kluge seinen 90. Geburtstag. Das Buch von Klemens Gruber geht Kluges ästhetischen Verfahren nach, die aus den Arsenalen der Avantgarde, aus der Epoche des Stummfilms, der Montage, der Konstruktion stammen. Kluges strategische Vermögen, mit stupender, analytischer Intuition und politisch-poetischem Geschick massenmediale Felder zu bespielen, bestätigen die Aktualität der Avantgarde. Klemens Gruber, Medienwissenschafter, Universität Wien Claus Philipp, Publizist und Dramaturg, München Klemens Gruber,…

Mehr erfahren »

Das Grab von Ivan Lendl // Romanpräsentation

Mittwoch, 11. Mai 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der ehemalige Zivildiener Ivan stirbt bei einem Unfall während eines Wiederaufbauprojekts in Rumänien. Ivans Schwester Ivanka kommt nach Rumänien, um den Spuren ihres Bruders nachzugehen. Ein Roman über junge Menschen in einem fremden Land, die sich plötzlich einer Verantwortung stellen müssen, der sie kaum gewachsen sind – ein Roman über österreichische Zivildiener in Rumänien und in der Ukraine, auf Reisen von der Donau über die Karpaten bis auf die Krim – und über die Macht und Ohnmacht des Schweigens. Paul…

Mehr erfahren »

Unbedingte Solidarität // Buchpräsentation

Dienstag, 17. Mai 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Unbedingte Solidarität ist die Herausforderung der Stunde. Dieses Buch plädiert dafür, Solidarität nicht nur als bloße Parteinahme für die Gleichen und Ähnlichen zu fassen. Entscheidend ist vielmehr die Frage, wie Solidarität auch mit denjenigen möglich ist, mit denen wir nicht gemeinsame Erfahrungen, das Geschlecht und die Herkunft teilen. Darüber hinaus ist Solidarität auch im Sinne einer Dringlichkeit unbedingt: Wir brauchen mehr solidarische Beziehungen im Kampf für eine gerechte Gesellschaft! Alexander Behr, Politikwissenschafter, Wien Jens Kastner, Soziologe und Kunsthistoriker, Wien Monika…

Mehr erfahren »

Perspektiven Neubau // Podiumsdiskussion

Donnerstag, 19. Mai 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der Bezirk Neubau war einst Sitz der Filmbranche und hat heute mit dem Museumsquartier in den ehemaligen kaiserlichen Hofstallungen internationale Strahlkraft. Hier wurde auch 1994 das Depot gegründet, zum 25-jährigen Jubiläum fragten wir uns: Sind wir noch richtig „in the middle of the Bobo-Gebiet“? Denn zunehmend wird von Initiativen, Institutionen und städtischer Kulturpolitik die Peripherie in den Blick genommen. Was macht Neubau aus und wie erreichen wir neue Zielgruppen? Wir diskutieren mit lokalen Akteur*innen und dem Bezirksvorsteher über die gegenwärtige…

Mehr erfahren »

Spring Curatorial Program Vienna // Workshops and Lectures

Montag, 23. Mai 2022, 00:00 - Mittwoch, 1. Juni 2022, 00:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Using different means of diversification – the old ones such as colonial, capitalist and patriarchal mechanisms of social and geographical (re)production and the new ones such as technological, scientific and (techno)cultural methods of political and territorial identification – it is obvious that our global world has become a geopolitical space where most people do not feel to belong to. Following the link between unsettled geographies and the politics of belonging, Spring Curatorial Program 2022: Art Geographies explores critical, decolonial, feminist…

Mehr erfahren »

I am Jugoslovenka! // Book presentation

Montag, 30. Mai 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

I am Jugoslovenka argues that queer-feminist artistic and political resistance were paradoxically enabled by socialist Yugoslavia’s unique history of patriarchy and women’s emancipation. Spanning performance and conceptual art, video works, film and pop music, lesbian activism and press photos of female snipers in the Yugoslav wars, the book analyses feminist resistance in a range of performative actions that manifest the radical embodiment of Yugoslavia’s anti-fascist, transnational and feminist legacies. It covers celebrated and lesser-known artists from the 1970s to today.…

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // sex work – lock down

Dienstag, 31. Mai 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Projekt sex work – lock down setzt sich Helena Lea Manhartsberger mit dem Thema Sexarbeit in Zeiten von Corona in Österreich auseinander. Gemeinsam mit ihren Protagonist*innen – Sexarbeiter*innen, Betreibern, Kunden, Sozialarbeiter*innen und Aktivist*innen – beschäftigt sie sich fotografisch und in Interviews mit den Herausforderungen der aktuellen Situation für die körpernaheste aller Tätigkeiten. Welche Strategien helfen, um durch die Pandemie zu kommen? Welche Lösungsansätze gibt es zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen? Wie kann es zu mehr gesellschaftlicher Akzeptanz kommen? Welche Rolle…

Mehr erfahren »

Juni 2022

Visceral Fiction // Buchpräsentation

Donnerstag, 2. Juni 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

20 Jahre Künstler*innen-Initiative Im_flieger: VISCERAL FICTION ist detektivischer Rückblick und Forschung im Prozess des Einschreibens von Geschichte/n in, um und mit Im_flieger. Im_flieger ist eine selbstorganisierte, rhizomatische Plattform wie auch ein Corpus für Tanz, Performance und transmediale Kunst. Elke Krasny, Kulturtheoretikerin, Kuratorin, Autorin, Wien Kilian Jörg, Anita Kaya, Johanna Nielson, Elisabeth Schäfer, Agnes Schneidewind (Hg.), VISCERAL FICTION. Im_flieger schreibt Geschichte/n. 20 Jahre Künstler*innen für Künstler*innen, Monochrom, Wien 2021 Foto © Bureau Kies

Mehr erfahren »

Kulturteil – Kunst und Journalismus // Formate und Zielgruppen

Mittwoch, 8. Juni 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Bildende Kunst wird medial zumeist über Ausstellungsbesprechungen großer Museen oder spektakuläre Auktionsergebnisse verhandelt. Anknüpfend an frühere Blattkritiken im Depot treten wir im dritten Teil der neuen Reihe Kulturteil mit Medienschaffenden aus Print, Web und TV in einen Austausch: Welche Art der Berichterstattung wendet sich an welche Zielgruppen? Warum funktionieren bestimmte Formate beim Publikum? Und was möchten wir in Zukunft lesen und sehen? Nada El-Azar-Chekh, Ressortleiterin Kultur Biber, Wien Nicole Scheyerer, Kunstkritikerin für Falter, FAZ, ORF.at, Wien Moderation: Djamila Grandits, Kuratorin…

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Autonomie und der Eiserne Vorhang

Montag, 20. Juni 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Künstler*innen spielten und spielen zur Repräsentation in Gesellschaften eine wichtige Rolle: sowohl im Realsozialismus wie auch in neoliberalen westlichen Demokratien. Unter totalitären Bedingungen bediente man sich der Kunstschaffenden. Sie konnten jedoch auch ein autonomes Selbstwertgefühl bilden, das noch 30 Jahre nach Zusammenbruch des Systems wirksam ist. Minna Antova, geboren im bulgarischen Sofia, gibt subjektiv-vergleichende Einblicke in Praxen der künstlerischen Autonomie, jenseits und diesseits des Eisernen Vorhangs und lange nach dessen Fall. Minna Antova, Künstlerin, Kuratorin, Wien/Baden Moderation: Sabine Prokop, VfW…

Mehr erfahren »

Wie weiter? #7 – Zur Zukunft der Kulturinstitutionen

Mittwoch, 22. Juni 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Viele große und auch dezentrale, kleine Kulturinstitutionen haben eine Geschichte, in der immer wieder Wandlungen und Neupositionierungen erfolgt sind. Anlässlich der Zäsur durch die Covid-Krise wollen wir mit dieser Reihe nachfragen, wie es nun weitergeht. Welche Überlegungen, Strategien und Zukunftsvisionen gibt es in Bezug auf das Ausstellungsmachen, auf Aufführungskonzepte und auf das Verhältnis zum Publikum? Sind Demokratisierungskonzepte angedacht? Konnten – bei allen Schwierigkeiten – aus der Krise neue Ideen gewonnen werden? Marie-Terese Hochwartner, Leiterin Sammlung und Vermittlung Mumok Marlies Wirth,…

Mehr erfahren »

Mindclouds/Mindgames – Präsentation

Donnerstag, 23. Juni 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der zeitgenössische digitale Imperativ zur Selbstüberwachung des Alltagslebens wirft tiefere Fragen zu Privatsphäre und Körper auf. Personenbezogene Daten werden online zugänglich gemacht, kapitalisiert und Teil eines sozialen Bewertungssystems. Wie kann das Potenzial von Kunst als Aktivismus genutzt werden, um eine neue Form der experimentellen Spielkunst zu schaffen? Im künstlerischen Forschungsprojekt Neuromatic Game Art. Critical Play with Neurointerfaces wurde eine audio-visuelle 3D-Engine entwickelt. Als Installation entwarf das Forschungsteam eine partizipative skulpturale Schnittstelle, die sich wie ein Instrument „bespielen“ lässt – und…

Mehr erfahren »

Postödipale Gesellschaft

Dienstag, 28. Juni 2022, 19:00 - 23:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Aus einer Synthese von Lacanscher Psychoanalyse und Marxismus ist in den letzten 20 Jahren eine internationale Debatte entstanden, in deren Zentrum die Zeitdiagnose einer postödipalen Gesellschaft steht. Dabei scheint das Schwinden des Ödipalen in westlich-kapitalistischen Gesellschaften einer neuartigen Form von Herrschaft Raum zu geben, die sich als »Biopolitik des Genießens« bezeichnen lässt. Paradoxerweise und entgegen dem, was zu erwarten wäre, hat die Krise des Ödipalen aber auch neue geschlechterhierarchisierende Mechanismen hervorgebracht. Vorgestellt und diskutiert werden die Bücher: Tove Soiland, Marie…

Mehr erfahren »

Postödipale Gesellschaft

Dienstag, 28. Juni 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Buchpräsentation Aus einer Synthese von Lacanscher Psychoanalyse und Marxismus ist in den letzten 20 Jahren eine internationale Debatte entstanden, in deren Zentrum die Zeitdiagnose einer postödipalen Gesellschaft steht. Dabei scheint das Schwinden des Ödipalen in westlich-kapitalistischen Gesellschaften einer neuartigen Form von Herrschaft Raum zu geben, die sich als »Biopolitik des Genießens« bezeichnen lässt. Paradoxerweise und entgegen dem, was zu erwarten wäre, hat die Krise des Ödipalen aber auch neue geschlechterhierarchisierende Mechanismen hervorgebracht. Vorgestellt und diskutiert werden die Bücher: Tove Soiland,…

Mehr erfahren »

September 2022

Female Positions – Buchpräsentation

Donnerstag, 22. September 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Idee hinter der Publikation ist eine zeitgemäße Annäherung an Geschlechtergerechtigkeit, Ansporn für die Umsetzung war die Pandemie und die desaströsen Folgen für die Mehrheit der Frauen. In Female Positions wird nicht eine Geschichte erzählt, sondern Analysen, Erlebnisse, Erfahrungen, Sehnsüchte und Veränderungsansätze von zwanzig Persönlichkeiten zusammengetragen. Zwanzig Positionen bilden das Hier und Jetzt aus weiblicher Sicht ab – zwanzig Blickwinkel zur Verortung von Geschlechtergerechtigkeit. Mari Lang, Moderatorin und Podcasterin, Wien Barbi Marković, Autorin, Wien Alexandra Möllner, Buchgestalterin, Wien Claudia Seigmann,…

Mehr erfahren »

Visiting Critics Vienna – A Different Point of View

Dienstag, 27. September 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Visiting Critics Vienna is a residency program for four international established art critics. How does art in Vienna look from the perspective of international art critics? How do they see the role of criticism today? Are there national differences in writing about art? During an intense 10-day program, the participants ofVisiting Critics Vienna 2022 will discover institutions, galleries, the events Curated By as well as Steirischer Herbst and have personal meetings with artists, theorists, curators and other actors of the…

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // sex work – lock down

Mittwoch, 28. September 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Projekt sex work – lock down setzt sich Helena Lea Manhartsberger mit dem Thema Sexarbeit in Zeiten von Corona in Österreich auseinander. Gemeinsam mit ihren Protagonist*innen – Sexarbeiter*innen, Betreibern, Kunden, Sozialarbeiter*innen und Aktivist*innen – beschäftigt sie sich fotografisch und in Interviews mit den Herausforderungen der aktuellen Situation für die körpernaheste aller Tätigkeiten. Welche Strategien helfen, um durch die Pandemie zu kommen? Welche Lösungsansätze gibt es zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen? Wie kann es zu mehr gesellschaftlicher Akzeptanz kommen? Welche Rolle…

Mehr erfahren »

Oktober 2022

feminismen diskutieren // Kritische Theorie und Feminismus

Dienstag, 4. Oktober 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Aus soziologischer, philosophischer und psychoanalytischer Perspektive wird das Spannungsverhältnis zwischen zwei Theorieparadigmen beleuchtet, die beide für Emanzipation einstehen. Wenngleich sich die Autor*innen in diesem Band unterschiedlichen Spektren der feministischen Theorie zurechnen sowie unterschiedliche Ansätze der Rezeption Kritischer Theorie haben, besteht ein Grundkonsens der Beiträge darin, die gegenseitige Durchdringung von Kritischer Theorie und Feminismus weitertreiben zu wollen. Der Band beschäftigt sich aus dieser Perspektive mit Fragen von Subjektivität und Identität, Ideologie und Diskriminierung sowie von Arbeit und Körper. Karin Stögner, Soziologin,…

Mehr erfahren »

Archiv der Vermittlung // Das Unarchivierbare aktualisieren

Mittwoch, 5. Oktober 2022, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Seit Mitte der 1990er Jahre wurden unter der Bezeichnung „Kunstvermittlung“ Handlungsformen in Museen und Ausstellungen entwickelt, die zahlreiche Diskurse, Praktiken, Methoden und Konzepte hervorgebracht haben. Das Archiv der Vermittlung schafft einen virtuellen wie physischen Ort, an dem Positionen, Erinnerungen, Erfahrungen und Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Bildung, Politik und Gesellschaft versammelt werden. So wird das Wissen der Vermittlung in die Gegenwart geholt und zugänglich gemacht, damit in Zukunft damit gearbeitet werden kann. Es entsteht in einem dynamischen Prozess, der…

Mehr erfahren »

Dekolonialistische Theorie aus Lateinamerika // Buchpräsentation

Donnerstag, 6. Oktober 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Seit einigen Jahren ist ein regelrechter Boom dekolonialistischer Ansätze zu verzeichnen: In den theoretischen Debatten der Kultur- und Sozialwissenschaften werden die alten Fragen sozialer Ungleichheit und kultureller Differenz vor dem Hintergrund der Kolonialgeschichte und ihrer Effekte neu verhandelt. Das Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten Begrifflichkeiten und Themenfelder dekolonialistischer Theorie aus Lateinamerika und diskutiert die politischen Konsequenzen, die aus den Analysen der bis heute fortwirkenden „Kolonialität“ (Aníbal Quijano) gezogen werden. Carla Bobadilla, Künstlerin, Wien Jens Kastner, Soziologe und Kunsthistoriker,…

Mehr erfahren »

Strategien kritischer Kunstvermittlung // Vortrag

Donnerstag, 13. Oktober 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wer spricht, und was gilt eigentlich als relevantes Wissen? Wie lassen sich kollaborative Prozesse gestalten, in denen sich neue Räume für demokratisches Handeln öffnen? Kritische Kunst- und Kulturvermittlung setzt an der Schnittstelle von künstlerischen Strategien und emanzipatorischer Bildung einen Prozess des Verlernens in Gang. Entlang von Konzepten und Erfahrungen aus der Vermittlungspraxis werden Möglichkeiten und Grenzen des gemeinsamen Sprechens und Handelns beleuchtet und in Hinblick auf eine verändernde Praxis in Bildung, Kunst und Vermittlung reflektiert. Renate Höllwart, Kunst- und Kulturvermittlerin,…

Mehr erfahren »

Geh denken! // Geschichtskultur 2.0: Der Zweite Weltkrieg im digitalen Spiel

Dienstag, 18. Oktober 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Erstaunlich viele digitale Spiele verwenden den Zweiten Weltkrieg als thematischen Hintergrund und beeinflussen damit die Geschichtsvorstellungen Jugendlicher. Die angebotenen Geschichtsbilder sind mitunter problematisch: Wehrmachtsverbrechen werden ausgespart, der Krieg wird als Abenteuer dargestellt oder die Shoah schlichtweg nicht thematisiert. Demgegenüber gibt es eine Reihe von Spielen, die sich auf ernste und lehrreiche Art und Weise mit dem Nationalsozialismus, mit dem Widerstand oder mit der NS-Aufarbeitung beschäftigen. Im Zentrum des Workshops steht die Frage, wie ein verantwortungsvoller erinnerungskultureller Umgang mit der NS-Geschichte…

Mehr erfahren »

Geh Denken!: Geschichtskultur 2.0. Der Zweite Weltkrieg im digitalen Spiel

Dienstag, 18. Oktober 2022, 19:00 - 21:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte

Erstaunlich viele digitale Spiele verwenden den Zweiten Weltkrieg als thematischen Hintergrund und beeinflussen damit die Geschichtsvorstellungen Jugendlicher. Die angebotenen Geschichtsbilder sind mitunter problematisch: Wehrmachtsverbrechen werden ausgespart, der Krieg wird als Abenteuer dargestellt oder die Shoah schlichtweg nicht thematisiert. Demgegenüber gibt es eine Reihe von Spielen, die sich auf ernste und lehrreiche Art und Weise mit dem Nationalsozialismus, mit dem Widerstand oder mit der NS-Aufarbeitung beschäftigen. Im Laufe des Workshops spielen, analysieren und diskutieren die Teilnehmer*innen verschiedene spielerische Umsetzungen und erinnerungskulturelle…

Mehr erfahren »

Unter Kriegsbedingungen // Gesellschaftliche Verhältnisse in Ukraine und Russland

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 18:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In den Medien wird meist nur über Entwicklungen an der Kriegsfront, über (russische) Kriegsverbrechen, über ukrainische Flüchtlinge in der EU bzw. über unterdrückte Meinungs- und Medienfreiheit in Russland berichtet. Wie sich aber unter den Bedingungen des Krieges in den beiden Ländern die gesellschaftlichen Verhältnisse tatsächlich entwickeln, wie die Ausnahmesituation genutzt wird, um (noch mehr) Freiheiten einzuschränken, um Arbeitsgesetze und Arbeitsbedingungen zu verschärfen, um staatliche Befugnisse zu erweitern, um LGBTIQ*-Personen und Angehörige von Randgruppen noch mehr zu unterdrücken und nationalistischen Pathos…

Mehr erfahren »

November 2022

Kulturalität als politisches Konzept // Vortrag

Donnerstag, 3. November 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

„Kultur“ ist ein politisch umstrittener Begriff. Für die einen sind kulturelle Unterschiede Zündstoff für soziale Konflikte, darum sei etwa die Einbürgerung an Integration zu binden. Für die anderen werde Kultur nur vorgeschoben, um soziopolitische Fragen zu kaschieren oder den Begriff „Rasse“ zu ersetzen. Jüngst wird wiederum „kulturelle Aneignung“ problematisiert. In dieser konfusen Lage kann das Konzept der Kulturalität helfen, das Kulturelle als etwas Politisches zu analysieren. Hakan Gürses, wissenschaftlicher Leiter der ÖGPB, Wien In Kooperation mit der ÖGPB – Österreichische…

Mehr erfahren »

ERDEN. Naturphilosophische Brocken // Buchpräsentation

Freitag, 4. November 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Extraktionsregime, Wahlverwandtschaften, Körpersaftanaly­sen, alternative Naturepistemologien: Band 45 der Schriften zur Verkehrswissenschaft versammelt notwendig fragmen­tarisch bleibende Vorstöße, um über Natur in Krisenzeiten nachzudenken: Radikale Gesten der Dezentrierung in terrestrische Konstellationen. Die Geologie ersetzt die Metaphysik. ERDEN enthält Beiträge u. a. von Heather Davis, Kai van Eikels, Donna Haraway, Johannes Neurath, Hermann Rauchen­schwandtner, Salome Rodeck, Oxana Timofeeva, Thomas Turnbull, Daniel Tyradellis, Maria Zinfert und Bilder von Jenny Michel, vier Autor*innen sind bei der Buchpräsentation zu Gast. Karin Harrasser, Kulturwissenschafterin, Linz Andreas L.…

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #41 // Künstler*innengespräch

Montag, 7. November 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die regelmäßige Veranstaltungsreihe Bewährungsprobe stellt zwei künstlerische Positionen aus Wien vor und widmet sich Fragen zur Kunstproduktion. Unter welchen Arbeitsbedingungen und mit welchem Material entstehen die jeweiligen Zugänge, um im Feld der Kunst die Welt zu verhandeln, die uns umgibt? Alexandra Wanderer nutzt das Format, um eine Stand ­up­ Routine zu entwickeln. Neben der Präsentation einzelner Arbeiten wird sich der Frage gewidmet, wie man sich für die Entscheidung hin zur Kunst rechtfertigen können muss. Die zumeist objekthaften Arbeiten von Wendelin…

Mehr erfahren »

Intersex Solidarity Day // Podiumsgespräch

Dienstag, 8. November 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Anlässlich des Intersex Solidarity Day am 8.11. informieren die Plattform Intersex Österreich (PIÖ) und der Verein Inter­geschlechtlicher Menschen Österreich (VIMÖ) mit Wegbe­gleiter*innen über das Thema Intergeschlechtlichkeit in Öster­reich: Wie wurde Inter* in Österreich auch gesellschaftlich sichtbarer? Wie sieht es derzeit z.B. in den Bereichen Bildung und Recht zum Thema aus? Wie hat alles begonnen? Was ist noch zu tun und wie können Anliegen von Inter*­-Bewegun­gen unterstützt werden? Mart Enzendorfer, Bildungswissenschafter*in, Universität Wien Alex Jürgen*, Inter*-­Aktivist*in und Papercrafter*in, Neumarkt OÖ Eva…

Mehr erfahren »

Mindclouds/Mindgames // Präsentation

Dienstag, 15. November 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der zeitgenössische digitale Imperativ zur Selbstüberwachung des Alltagslebens wirft tiefere Fragen zu Privatsphäre und Körper auf. Personenbezogene Daten werden online zugänglich gemacht, kapitalisiert und Teil eines sozialen Bewertungssystems. Wie kann das Potenzial von Kunst als Aktivismus genutzt werden, um eine neue Form der experimentellen Spielkunst zu schaffen? Im künstlerischen Forschungsprojekt Neuromatic Game Art. Critical Play with Neurointerfaces wurde eine audio-visuelle 3D-Engine entwickelt. Als Installation entwarf das Forschungsteam eine partizipative skulpturale Schnittstelle, die sich wie ein Instrument "bespielen" lässt – und…

Mehr erfahren »

Kunst und Klasse (1/3) // Störfaktor Arbeiter*innenklasse

Donnerstag, 17. November 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Kunst und Kultur sind von Machtstrukturen durchzogen. Sichtbar werden Klassenverhältnisse auch in den Ausbildungs­stätten. Es sind künstlerische Institutionen selbst, die sich in ihrem Selbstverständnis an ein bürgerliches Publikum richten und Vorstellungen von sozialen Klassen reproduzieren. Was heißt es, in der Armuts-­ oder Arbeiter*innenklasse aufgewachsen zu sein und sich als Künstler*in behaupten zu müssen? Existieren überhaupt Stipendien und Netzwerke? Mit welchem Kapital stattet das Künstler*innendasein (auch prekäre) Künstler*innen aus? Und birgt die „Klassenreise“ das radikale Potenzial, das bürgerliche Selbstverständnis zu erschüttern?…

Mehr erfahren »

Geh Denken!: Studienpräsentation: Holocaust Education – ein Nebenjob?

Dienstag, 22. November 2022, 19:00 - 21:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte

Die Bedeutung des Lehrens und Lernens über Nationalsozialismus und Shoah wird in der Öffentlichkeit regelmäßig betont. Insbesondere NS-Gedenkstätten sollen Orte der Demokratiebildung und der Prävention von Rechtsextremismus sein. Selten wird jedoch nach den erforderlichen Rahmenbedingungen gefragt. Diese weisen, wie die vorliegende Studie ergab, erhebliche Diskrepanzen zu den ambitionierten pädagogischen Zielsetzungen auf. Während Rassismus und Antisemitismus in den Ausbildungen jener Personen, die die Vermittlungsarbeit durchführen (Guides bzw. Vermittler:innen), weitgehend fehlen, sind die Guides mit prekären Beschäftigungsbedingungen konfrontiert – mit weitreichenden Folgen…

Mehr erfahren »

Geh Denken! // Holocaust Education – ein Nebenjob?

Dienstag, 22. November 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Bedeutung des Lehrens und Lernens über National­sozialismus und Shoah wird in der Öffentlichkeit regelmäßig betont. Insbesondere NS­-Gedenkstätten sollen Orte der Demokratiebildung und der Prävention von Rechtsextremismus sein. Selten wird jedoch nach den erforderlichen Rahmenbe­dingungen gefragt. Diese weisen erhebliche Diskrepanzen zu den ambitionierten pädagogischen Zielsetzungen auf. Während Rassismus und Antisemitismus in den Ausbildungen von Guides bzw. Vermittler*innen weitgehend fehlen, sind sie mit prekären Beschäftigungsbedingungen konfrontiert – mit weitreichenden Folgen. Ein Positionspapier präsentiert konkrete Verbesserungsmöglichkeiten. Michael Hollogschwandtner, Netzwerk transform! Europe, Wien…

Mehr erfahren »

Kommst du mit in den Alltag? Interview & Konzert

Donnerstag, 24. November 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Klangvolle Gespräche über die Lebensrealitäten von Musiker*in­nen: „Die young, stay pretty“ sang die amerikanische Band Blondie 1979. Die Parole „Never get old“ kommt einer Tabuisie­rung der Veränderung von Lebenswelten gleich. Das Inter­view­-Projekt Kommst du mit in den Alltag? will genau diese Tabuisierung aufbrechen. Fünf Gäste diskutieren im fünften Teil dieser Reihe (bislang in Berlin), diesmal mit dem Schwerpunkt Karriere: Wie haben ökonomische Zwänge, Alter, Pro­fessionalisierung und Familie ihre Lebenswelt geprägt? Die Live­-Interviews werden neben vielen weiteren Gesprächen beim Ventil Verlag…

Mehr erfahren »

Kulturteil – Kunst und Journalismus // Formate und Zielgruppen

Dienstag, 29. November 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Bildende Kunst wird medial zumeist über Ausstellungsbesprechungen großer Museen oder spektakuläre Auktionsergebnisse verhandelt. Anknüpfend an frühere Blattkritiken im Depot treten wir im dritten Teil der Reihe Kulturteil mit Medienschaffenden aus Print, Web und TV in einen Austausch: Welche Art der Berichterstattung wendet sich an welche Zielgruppen? Warum funktionieren bestimmte Formate beim Publikum? Und was möchten wir in Zukunft lesen und sehen? Nada El-Azar-Chekh, Ressortleiterin Kultur Biber, Wien Peter Fässlacher, Sendungsverantwortlicher KulturHeute, ORF III, Wien Nicole Scheyerer, Kunstkritikerin für Falter, FAZ,…

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // sex work–lock down

Mittwoch, 30. November 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Projekt sex work–lock down setzt sich Helena Lea Manhartsberger mit dem Thema Sexarbeit in Zeiten von Corona in Österreich auseinander. Gemeinsam mit ihren Protagonist*innen – Sexarbeiter*innen, Betreibern, Kunden, Sozialarbeiter*innen und Aktivist*innen – beschäftigt sie sich fotografisch und in Interviews mit den Herausforderungen der aktuellen Situation für die körpernaheste aller Tätigkeiten. Welche Strategien helfen, um durch die Pandemie zu kommen? Welche Lösungsansätze gibt es zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen? Wie kann es zu mehr gesellschaftlicher Akzeptanz kommen? Welche Rolle spielt sie…

Mehr erfahren »

Dezember 2022

Kulturelle und politische Bildung // Vortrag

Donnerstag, 1. Dezember 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Pandemie stellte ein liberales Kultur-­ und Demokratie­verständnis auf die Probe. Während Kultureinrichtungen geschlossen bleiben mussten, formierten sich – teils in un­ mittelbarer Nachbarschaft – Proteste gegen die Corona­-Maßnahmen. Fragen nach ökonomischem Überleben und Rückgewinnung des Publikums überlagern aktuell andere Themen, wie die Rolle von Kulturinstitutionen in demokratiepolitischen Aus­einandersetzungen. Was bedeutet das für die Ausrichtung kultureller und politischer Bildung? Anke Schad-­Spindler, forscht zu Kulturpolitik und kultureller Bildung, Wien In Kooperation mit der ÖGPB – Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Am äußersten Rand der Weltgesellschaft

Freitag, 2. Dezember 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Projekt Inter-Views geht es um wechselseitige Einblicke und Sichtweisen, um generative Themen, Bilder und Ge­schichten. Das Projekt wird derzeit von der Caritas St. Pölten, der Hilfsorganisation Faces Pakistan und dem Verein Ipsum in Lahore/Pakistan durchgeführt. Zentrale Akteur*innen sind Menschen in einem der ehemaligen Flüchtlingslager von Lahore/Pakistan. Was sind die Herausforderungen und Ambi­valenzen in Zeiten von Covid, Fluchtbewegungen und Flut­katastrophen? Wie geht es den Menschen, deren Alltag am meisten belastet ist: afghanischen und pakistanischen Frauen? Vera Brandner, Sozialwissenschafterin, Fotografin, Innsbruck…

Mehr erfahren »

Kunst und Klasse (1/3) // Community Art und Intervention

Montag, 5. Dezember 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Partizipative Kunst demokratisiert künstlerisches Schaffen und interveniert in bestehende (Klassen­-)Verhältnisse. Etwa, wenn Bewohner*innen eines Stadtviertels die Veränderungen ihres Umfelds künstlerisch ausdrücken oder Passant*innen gemeinsam an einem Gemälde arbeiten. Solche „Community Art“ wird aber auch im Kontext von sozia­ler Arbeit und kultureller Bildung als Methode und pädago­gisches Instrument eingesetzt. Dabei geht es um Emanzipation und Selbstermächtigung, aber auch um die Erweiterung persönlicher Kompetenzen. Welches Potenzial hat Community Art, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen und welche Fallstricke birgt sie als pädagogischer Ansatz? Natalie Deewan,…

Mehr erfahren »

Architekt zwischen den Welten // Vortrag

Dienstag, 6. Dezember 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Ernst Plischke (1903–1992) emigrierte 1939 von Wien nach Wellington in Neuseeland. Dort entwarf er zunächst für den Staat und ab 1948 in seinem eigenen Büro, bis er 1963 als Professor an die Akademie der bildenden Künste zurück­kehrte. „Es ist die Fremde, die mich anzieht. Das Fremde, zwischen dem man lebt, ohne so wirklich dazu zu gehören“, schrieb Plischke. Er hat keine umfassende Architekturtheorie entwickelt, aber ein Leben lang damit gerungen, eine theore­tische Fundierung für sein praktisches Handeln zu finden. Hier…

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #42 // Künstler*innengespräch

Montag, 12. Dezember 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die regelmäßige Veranstaltungsreihe Bewährungsprobe stellt zwei künstlerische Positionen aus Wien vor und widmet sich Fragen zur Kunstproduktion. Unter welchen Arbeitsbe­dingungen und mit welchem Material entstehen die jeweiligen Zugänge, um im Feld der Kunst die Welt zu verhandeln, die uns umgibt? Lena Rosa Händle beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Praxis mit Fragen von queer-­feministischen Sichtbarkeiten und verschränkt soziale Realitäten und kulturelle Codes mit utopischen Momenten. Ihre Arbeiten reflektieren kritisch die Gegebenheiten für eine lebbare Zukunft. David Meran erforscht die verstecken Narrative…

Mehr erfahren »

Crit Cross #18 // A Forum On Art Criticism

Dienstag, 13. Dezember 2022, 19:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Crit Cross is an open discussion group of current writing about art. It has the aim to create a platform for the sustain­able promotion of art-­ and sociocritical dialogue as well as art-­related topics in Vienna. Furthermore, it aims to promote the ability to read and exchange critically. The premise of the project is that art texts are part of a social discourse, which also lives from direct exchange and that critical reflections on art and society are essential at…

Mehr erfahren »

PhD in Context: Unreasonable Collectivity // Talks with PhD in Practice

Mittwoch, 14. Dezember 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In many oppressive states like Ethiopia, any form of coming together is considered a threat to the system, which has developed endless ways to weaken and dismantle collectivi­ties. Under such conditions, facilitating ways of coming together is crucial to work individually–collectively; it is a response and a form of refusal. The presentation focuses on the background and entangled activities of Gize Collective, an artist­-run collective initiated by four Ethiopian artists in February 2020. The collective is formed with an emphasis…

Mehr erfahren »

Aus Welt zu bestehen ist nicht unbedingt einfach #3 // Vortrag

Freitag, 16. Dezember 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In ihrem Vortrag führt Katrin Hornek durch einige ihrer Arbeiten, indem sie Geschichten und Spuren aus der materiellen Welt in andere physische, politische oder fiktive Zustände transfe­riert. Die Arbeiten von Katrin Hornek beschäftigen sich spie­lerisch mit den seltsamen Paradoxien und Konvergenzen des Lebens im Zeitalter des Anthropozäns, jener neuen geologi­schen Epoche, in der sich die Auswirkungen des Kapitalismus, des Kolonialismus und der Ausbeutung in die Stofflichkeit der Erde einschreiben. Mit ihren Installationen an der Schnittstelle von Kunst und wissenschaftlicher Forschung…

Mehr erfahren »

Januar 2023

Unbearable future slipping through my fingers // Lecture Performance // IN ENGLISH

11. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Unbearable future slipping through my fingers is the first episode of the umbrella project “Fiction As A Reality We Missed”. The project navigates the practices of world-making from the state and below. The narrative of this lecture performance speculates the future of the infrastructure of the Egyptian space project and scientific research that portrays the state’s imagination. It weaves shrapnels of archival materials, hearsays, rumors, conspiracies, dreams, and events in order to propose a counter-fiction that might be a space…

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #43 // Künstler*innengespräch

16. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Veranstaltungsreihe Bewährungsprobe stellt zwei künstlerische Positionen aus Wien vor und widmet sich drängenden Fragen zur Kunstproduktion. Unter welchen Arbeitsbedingungen und mit welchem Material entstehen die jeweiligen Zugänge, um im Feld der Kunst die Welt zu verhandeln, die uns umgibt? Cornelia Mittendorfer arbeitet in teils langfristigen Rechercheprojekten und den Bereichen Fotografie, Text, Video mit performativen Elementen. Ein besonderes Interesse gilt Räumen und ihrer Rolle im Imaginären – nicht nur im Hinblick auf ihr sozio-politisches Erbe. Seth Weiners Arbeit nutzt eine…

Mehr erfahren »

Kunst und Klasse 2/3 // Störfaktor Arbeiter*innenklasse

24. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Kunst und Kultur sind von Machtstrukturen durchzogen.Sichtbar werden Klassenverhältnisse auch in den Ausbildungsstätten: Es sind künstlerische Institutionen selbst,die sich in ihrem Selbstverständnis an ein bürgerliches Publikum richten und Vorstellungen von sozialen Klassen reproduzieren. Was heißt es, in der Armuts- oder Arbeiter*innenklasse aufgewachsen zu sein und sich als Künstler*in behaupten zu müssen? Existieren überhaupt Stipendien und Netzwerke? Mit welchem Kapital stattet das Künstler*innendasein (auch prekäre) Künstler*innen aus? Und birgt die „Klassenreise“ das radikale Potenzial, das bürgerliche Selbstverständnis zu erschüttern? Jakob Lena…

Mehr erfahren »

Culture in War // Discussion // IN ENGLISH

25. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Before Ukraine has been invaded by the Russian aggressor, an emerging cultural live was florishing. During this genocidal war, a lot of art institutions are working on programs underextremely brutal conditions, helping to keep a civil society and a cultural perspective alive. Olga Zhuk and Bozhena Zakaliuzhna are talking about their strategies to stage art in Kyiv and Lviv: Under conditions of war, how is culture possible? What is the meaning of cultural work in the recent context? Olga Zhuk,…

Mehr erfahren »

Fragile Klänge // Buchpräsentation und Screening

26. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Kann Musik „mit anderen Ohren“ gehört werden? Die Komponistin und künstlerische Forscherin Pia Palme stellt ihr aktuelles Buch vor und berichtet von ihrer Arbeit über die Fragilität der Klänge. Ihre These ist, dass eine feministische und ökologische Grundhaltung persönliche Hörgewohnheiten verändern kann. Das Hintergrundrauschen wird wahrgenommen, ein Raum in seiner Tiefe ausgelotet. Pia Palme, Komponistin, Performerin, Wien Irene Lehmann & Pia Palme (Hg.), Sounding Fragilities. An Anthology, Hofheim: Wolke Verlag 2022 Videoscreening: Cryology, Pia Palme 2022, 17 Min.

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Topographie der Einbildungskraft

30. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Was für ein Selbstverständnis von Kunst, von Gesellschaft ist möglich, wie kann unsere Einbildungskraft gefasst werden, und wie kann sie heute wirksam sein, nachdem die Realität von Auschwitz als unüberbrückbarer Abgrund das Denken wie die Kultur bestimmt? Ausgehend von Adornos einflussreichem Diktum, was Kultur nach Auschwitz überhaupt sein könne, nimmt Sabine Kock zentrale Argumentationen von Adorno und Horkheimer, Arendt, Lyotard, Kofman und Didi-Huberman in den Blick: Einbildungskraft ist eine unabdingbare philosophische Kategorie und gesellschaftliche Kraft, Kant erweist sich dabei als…

Mehr erfahren »

Kunst und Klasse 3/3 // Poverty Chic vs. Working Class Hero

31. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Proletariat wird gesellschaftstauglich, wenn es von privilegierten Klassen imitiert werden kann, als künstlerisches Zitat tauglich oder als soziales Experiment erfahrbar ist. Das Spiel mit Symbolen und Codes ist vielschichtig: Bobos erfreuen sich in authentisch abgeranzten Beisln an Taschen mit Aldi-Logos für mehrere hundert Euro. Studierende aus der Oberschicht frönen dem „Poverty Chic“ und zeigen, dass sie reich genug sind, um es sich leisten zu können, arm auszusehen. Welche Rolle spielt die Vereinnahmung von Lebensweisen und Symbolen der Arbeiter*innenklasse in…

Mehr erfahren »

Februar 2023

Ost*Post-Café // Vernetzung und Diskussion

1. Februar, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der von der Community proklamierte Begriff „Post-Ost“ ist aus der dringenden Notwendigkeit einer Selbstermächtigung entstanden. Das neue Ost*Post-Café ermöglicht einen persönlichen Austausch von in Österreich lebenden (post-ost-)migrantischen Vertreter*innen unterschiedlicher Generationen: Wie können Personen aus dem ehemaligen Ostblock und Ex-Jugoslawien an diskriminierenden Erfahrungen und intersektionalen Ausschlussmechanismen gemeinsam wachsen? Wie können Fragmente eigener Biografien und gelebte Expertisenzu Empowerment beitragen? Durch die Sichtbarmachung gemeinsamer Anliegen sowie radikaler Verschiedenheiten sollen Visionen im Umgang mit der Post-Ost-Debatte angeregt werden. Impulsvorträge von Angela Chikuru und Milan Mijalkovic…

Mehr erfahren »

Kunst und Demenz // Präsentation und Gespräch

27. Februar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

125 Millionen Menschen leiden weltweit unter Demenz, darunter10 Millionen in Europa. Persönliche und gesellschafliche Herausforderungen sind die Folge. Das Projekt DEMEDARTS erforscht Wahrnehmungs- und Handlungsmuster im Kontext einer alternden Gesellschaft. Wie können Kunst und Design dazu beitragen, das Lebensgefühl von Betroffenen zu verbessern? Wie kann eine generationenübergreifende Solidarität mit dementen Personen gewährleistet werden? Brigitte Hauptner, Kunsthistorikerin, Mal-/Gestaltungstherapeutin, Wien Ruth Mateus-Berr, Künstlerin, Forscherin, Sozialdesignerin, Universität für angewandte Kunst Wien Pia Scharler, Designerin und künstlerische Forscherin, Universität für angewandte Kunst Wien Moderation:…

Mehr erfahren »

März 2023

Der Halle-Prozess // Buchpräsentation

2. März, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Am 9. Oktober 2019, dem jüdischen Feiertag Jom Kippur, griff ein Rechtsterrorist erst die Synagoge, dann einen nahegelegenen Dönerimbiss im deutschen Halle an der Saale an. Im Laufe seines Anschlags ermordete er zwei Menschen und verletzte und traumatisierte viele weitere in Halle und Wiedersdorf. Der Gerichtsprozess gegen den Täter im Jahr 2020 wurde durch das Buch Der Halle-Prozess: Mitschriften umfänglich dokumentiert. Der Folgebandbeleuchtet Aspekte und Hintergründe der Tat, des juristischen Verfahrens und politischer und gesellschaftlicher Konsequenzen und Strategien gegen antisemitische,…

Mehr erfahren »

Geh Denken! // Vorträge, Diskussionen, Zeitzeug*innen

14. März, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Geh Denken! versteht sich als Beitrag zu einer lebendigen Gedächtniskultur. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus bildet den Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit historischen Themen, deren Bedeutung im vergangenheitspolitischen Diskurs sowiemit Fragen der Geschichtsvermittlung. Im Zentrum stehen offene Reflexion und Diskussion kontroverser Themen. In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.

Mehr erfahren »

PhD in Context // Talks with PhD in Practice // IN ENGLISH

15. März, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The PhD in Practice program provides a concept of artsbased research that is built upon critical epistemologies, as they have been developed in the context of feminist, queer, postcolonial, ecological, postmarxist and other political and emancipatory projects. Inspired by these struggles, the PhD in Practice program approaches arts-based research as a space for the negotiation of social, political, cultural and economic conflicts. It refers to a history of research in the arts field, which has been developed in dialog with…

Mehr erfahren »

Dance of Urgency // Lecture // IN ENGLISH

20. März, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The project I Dance Alone observes dance floors from a bird’seye view or what used to be considered the divine perspective. Crowds are analysed as microscopic samples. Zooming in on dancing gestures and anonymous dancing bodies has provided extensive knowledge and insight into club culture intimes of socio-political changes. The project awarded Bogomir Doringer with the term “danceof urgency”, a dance that rises in times of personal and collective crises, and such a dance aims to empower individualsand groups. Bogomir…

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Frauenbilder in der Neuen Rechten

21. März, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Bedeutung von Frauen in der extremen Rechten hat einige Wandlungen durchlaufen. Lange Zeit galten sie als harmlose Mitläuferinnen, deren Daseinsgrund die Mutterrolle war. Doch welche Rolle haben und spielen Frauen in einer sich neu formierenden und entsprechend organisierenden extremen Rechten im 21. Jahrhundert? In einem (eng begrenzten) Rahmen gibt es vielfältige Möglichkeiten, aktivistisch tätig zu sein. Wie sehen die Geschlechterbilder aus? Welche Funktionhat (Anti-)Feminismus von Rechts für Verschwörungsdenken? Natascha Strobl, Politikwissenschafterin und Publizistin, Wien Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien…

Mehr erfahren »

Vagabondage // Buchpräsentation

23. März, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Vagabondage – eine soziale Bewegung aus Not, eine grenzüberschreitende Suche nach Freiheit oder ein Konzept, das die Kunst wie die Theorie beflügelt: Im Band Vagabondage werden all diese historischen und zeitgenössischen Facetten des Vagabundierens in Wien beleuchtet. Von den Vagabund*innen-Kongressen in den 1920er Jahren geht es über nomadisierende Philosophie bis hin zu aktuellen Fragen zuWohnungslosigkeit und Migration sowie zu gegenwärtigen Ausdrucksformen in Straßenmusik und Straßenzeitung. Lisa Bolyos, Straßenzeitung Augustin, Wien Ljubomir Bratic, Mit-Initiator des Migrationsmuseums Wien Enesi M., Performerin und…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren
Getagged mit:
Top