Lade Veranstaltungen

← Zurück zu Veranstaltungen

Depot – Kunst und Diskussion

+ Google Karte
Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
www.depot.or.at

September 2023

Non-Aligned Movement: Cultural Exchanges // WIENWOCHE Talk

Mittwoch, 20. September 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

One of the recent additions to the UNESCO Memory of the World International Register are the archives of the First Summit Meeting of the Non-Aligned Movement (NAM) that took place 62 years ago in Belgrade. During the Cold War, the Yugoslav cultural policy was built on a horizontal exchange with the Global Majority. The NAM states shared a common (cultural) colonial experience and straightened their collaborations on the ideas of Anti-imperialism and Anti-eurocentrism. Cultural institutions of the post-Yugoslav states hold …

Non-Aligned Movement: Cultural Exchanges // WIENWOCHE Talk Read More »

Mehr erfahren »

Wer hat Angst vor dem Museum der Migration? // WIENWOCHE Gespräch

Donnerstag, 21. September 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Museum der Migration (MUSMIG) wird am 16. September im Rahmen der WIENWOCHE in der Aula der Akademie der bildenden Künste Wien zum Leben erweckt. Begleitend dazu wird mit Mitarbeiter*innen zahlreicher Museen Wiens die Frage nach einem fehlenden realen Museum der Migration debattiert und das Verhältnis zu Themen wie Exil, Flucht, Asyl, Zwangs- und Gastarbeit in den bestehenden großen Häusern ausgelotet. Rassistische Ausschlussmechanismen sind mittlerweile für Museen und ihr Publikum zu einer zentralen Frage geworden, aber gibt es auch so …

Wer hat Angst vor dem Museum der Migration? // WIENWOCHE Gespräch Read More »

Mehr erfahren »

Visiting Critics Vienna // An Outside Perspective on Art in Austria

Montag, 25. September 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

What are current trends and specificities of art in Vienna and Graz? How does state funding influence the art that is produced? What is the role of the art writer and critic today? During an intense 10-day stay, international art critics visit studios, meet theorists and curators, discover institutions, galleries and the exhibitions at Curated By in Vienna as well as the Steirischer Herbst in Graz. Each residency ends with a group discussion about their perception of art in Austria …

Visiting Critics Vienna // An Outside Perspective on Art in Austria Read More »

Mehr erfahren »

Mothering, Art, Communities // Discussion

Dienstag, 26. September 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Mothering Communities is a social art project in public space on forms of maternal and communal caregiving. This summer, it hosted workshops for children and adults, performances, talks, concerts, and artistic experimentation in Vienna. At Depot, the discussion of care relations in and around mother*hood is continuing: contradictions and potentials of art, society and mother*hood based on artistic, curatorial and personal experiences. How can caregiving be reinvented? What infrastructure, resources, forms of creativity, and time and collaboration does caring for …

Mothering, Art, Communities // Discussion Read More »

Mehr erfahren »

morphoPoly // Präsentation

Freitag, 29. September 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

morphoPoly ist ein Projekt zum Bauen, Verwandeln, Aufzeichnen und Zerstören. Gefragt wird nach Stadtmodellen, die wir für urbane Umbrüche entwerfen können; aber auch, was ein Modell überhaupt ist und was es leisten kann. Wie können wir die urbane Existenz anders planen, gestalten und bewohnen? Das Team des künstlerischen Forschungsprojekts veranstaltet Bau-, Forschungs- und Lernspiele mit diversen Materialien. Involviert sind dabei Ökologie, Stadtgeschichte, Stadtfilme und Geschichtenerzählen. Ist die Stadt als dynamisches System ein hybrider Organismus? Inwiefern leitet die Zerstörung eines Stadtmodells …

morphoPoly // Präsentation Read More »

Mehr erfahren »

Oktober 2023

Denkmal – Stadt – Erinnerung // Diskussion

Dienstag, 3. Oktober 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Seit der Black-Lives-Matter-Bewegung wird die Debatte rund um Kolonialismus, Rassismus und historisch belastete Orte verstärkt international geführt. In Wien wurde die Zukunft des Lueger-Denkmals zuletzt hitzig diskutiert: Reichen die 3,5 Grad Schieflage des Siegerentwurfs von Klemens Wihlidal, um den Antisemitismus des Bürgermeisters aufzuarbeiten, oder sollte man solch problematische Denkmäler ins Museum verbannen? Wie wird öffentlicher Raum zu einem Ort des Diskurses und der Reflexion über Geschichte? In welchen widerständigen Formen kann Kunst Geschichte begegnen? Welche Denkmäler und Straßennamen sollen Platz …

Denkmal – Stadt – Erinnerung // Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Beliebte Kunstförderung mit 15 Buchstaben!? // Infoveranstaltung zur Förderung bildender Kunst durch das BMKÖS

Montag, 9. Oktober 2023, 08:00 - 17:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Fristen, Formulare, Fairness. Stipendien, Preise, Ateliers. Viermal jährlich Einreichfristen für Projekte (Einzelvorhaben), einmal jährlich für Kunstankäufe, einmal jährlich für die beliebten Auslandsatelierstipendien. Gemeinsam mit weiteren Fixterminen ergibt das schon mal zehn Einreich-Peaks pro Jahr. Sondercalls ergänzen langbewährte Förderschienen. Wie funktioniert das also mit der Kunstförderung? Was alles macht die Abteilung mit dem längsten Namen im Kulturministerium? Wir haben Olga Okunev (Abteilungsleiterin) und Lisa Brandstetter (Bereich Bildende Kunst) eingeladen, uns einen Einblick zu geben. Sie stellen Förderbereiche vor, erläutern das Kalkulationsformular …

Beliebte Kunstförderung mit 15 Buchstaben!? // Infoveranstaltung zur Förderung bildender Kunst durch das BMKÖS Read More »

Mehr erfahren »

Die Klimakrise bearbeiten, aber wie? // Vortrag

Dienstag, 10. Oktober 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Mit der Zuspitzung der Klimakrise nehmen auch in Österreich die gesellschaftlichen Konflikte zu. Klimaaktivist*innen fordern ein entschlosseneres Vorgehen der Politik, fossile Lobbys verteidigen ihre Geschäftsmodelle und wütende Bürger*innen ihre Alltagsgewohnheiten. Die Frage ist dabei weniger, ob der Klimawandel menschengemacht ist, sondern wie wir als Gesellschaft damit umgehen. Der Vortrag diskutiert den politischen Charakter der Klimakrise und analysiert unterschiedliche Strategien im Umgang mit den Ursachen und Folgen ebendieser. Im Rahmen der Vortragsreihe Evidenzbasierter Glaube gegen postfaktische Herrschaftskritik. Melanie Pichler, Politikwissenschaftlerin, Universität …

Die Klimakrise bearbeiten, aber wie? // Vortrag Read More »

Mehr erfahren »

Mari Katayama: Behinderungen sehen // Vortrag

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die japanische Multimediakünstlerin Mari Katayama dekonstruiert in ihren inszenierten Selbstdarstellungen normative Ideale. Die Masterarbeit von Sophie Ollmann untersucht die Positionierung der 1987 geborenen Künstlerin in ihren fotografischen Selbstporträts im Kontext der Darstellung von Menschen mit Behinderungen. Katayama geht auf Beinprothesen seit sie neun Jahre alt ist. Der weibliche Körper steht immer im Zentrum ihrer Werke und wird durch Kulissen, Naturaufnahmen und textile Nachbildungen von Gliedmaßen ergänzt. Die Studie wird durch Bildanalysen sowie die methodische Grundlage der Disability Studies gestützt. Sophie …

Mari Katayama: Behinderungen sehen // Vortrag Read More »

Mehr erfahren »

Intimate Strangers // Buchpräsentation

Montag, 16. Oktober 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Kommerzielle Leihmutterschaft polarisiert und provoziert oft eine Mischung aus Faszination, voyeuristischem Interesse und vereinfachender Verurteilung. Veronika Siegl beleuchtet die Komplexität dieser Praxis und die vielschichtigen Lebensrealitäten der Beteiligten. Ihr Fokus liegt auf zwei Ländern, in denen Leihmutterschaft bis vor Kurzem ein florierendes Geschäft darstellte: Russland und die Ukraine. Wunscheltern und Leihmütter treffen in ihrer Suche nach einem besseren Leben aufeinander, Agenturen und Kliniken schlagen Profit aus existenziellen Hoffnungen. In diesem Markt spiegeln sich aggressive Biopolitik, starre Geschlechternormen, ökonomische Ungleichheiten und …

Intimate Strangers // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Die Enkelin // Romanpräsentation

Dienstag, 17. Oktober 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Es ist Sommer. Die Enkelin reist in ihrem Urlaub in ein österreichisches Dorf, wo ihr serbisch-stämmiger Großvater Lazar lebt. Im Zuge dieses Besuchs werden jedoch schmerzhafte Inhalte aufgedeckt: Verluste, Gewalterlebnisse, Migrationserfahrungen und rassistische Strukturen im Dorf sowie in der Vergangenheit der Protagonistin. Die Enkelin ist ein Roman über die Suche nach der eigenen Identität und über die Verantwortung, die man dabei trägt. Lisa Mundt, Autorin, Wien Moderation: Anica Popović, Sozialarbeiterin und psychosoziale Beraterin, Wien Lisa Mundt, Die Enkelin, Milena Verlag …

Die Enkelin // Romanpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Labour@Home // Projektpräsentation

Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Projekt Labour@Home – Kleine Eingriffe für das Arbeiten zuhause im Wohnbaubestand der Nachkriegsmoderne fokussiert die Wohnung als Raum der Arbeit, in dem die Entgrenzung von Erwerbsarbeit sichtbar wird. Die Sanierung großer Wohnanlagen aus der Nachkriegszeit steht an und eröffnet die Möglichkeit, im Kontext der thermischen Sanierung auch die Bedingungen der Erwerbsarbeit zu thematisieren. Welcher Prozesse bedarf es, um in großen Wohnanlagen mit kleinen Eingriffen auf neue Herausforderungen des Arbeitens zu reagieren? Daniele Karasz, Sozialwissenschaftler, Search+Shape Niloufar Tajeri, Architektin und …

Labour@Home // Projektpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Zapatistas in der Zeitung

Montag, 23. Oktober 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der Umgang der deutschsprachigen Massenmedien mit einer antikapitalistischen, antietatistischen Bewegung ist ein gutes Beispiel für die mediale Aufbereitung von revolutionären Ereignissen im Globalen Süden. Der Aufstand der Zapatistas im Jänner 1994 hat weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Er war die jüngste Revolution in der Geschichte Mexikos und bis heute sind einige der damals eroberten Territorien nicht wieder unter staatliche Kontrolle gebracht worden. Das ambitionierte Ziel, ein solidarisches Gesellschaftsmodell zu entwerfen, blieb konstant aufrecht. Die Reise der Zapatistas durch Europa im Jahr …

feminismen diskutieren // Zapatistas in der Zeitung Read More »

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe // Künstler*innengespräch

Montag, 30. Oktober 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Veranstaltungsreihe Bewährungsprobe stellt zwei künstlerische Positionen aus Wien vor und widmet sich drängenden Fragen zur Kunstproduktion. Unter welchen Arbeitsbedingungen und mit welchem Material entstehen die jeweiligen Zugänge, um im Feld der Kunst die Welt zu verhandeln, die uns umgibt? Moderation: Johannes Franz-Figeac, Künstler, Wien Foto © Bureau Kies

Mehr erfahren »

November 2023

feminismen diskutieren // Nicht-binär in Österreich

Dienstag, 7. November 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Umkleidekabinen, Pronomen, Pensionsantrittsalter: Die Unterscheidung zwischen Männern und Frauen ist ebenso allgegenwärtig wie selbstverständlich. Dass die Omnipräsenz der Zweigeschlechtlichkeit nicht bei der „Toilettenfrage“ endet, sondern sich in Leben und Identität nicht-binärer Menschen einschreibt, hat Jona Moro in Gesprächen mit nicht-binären Personen erforscht. Was bedeutet es, in einer Gesellschaft zu leben, die die eigene (geschlechtliche) Existenz negiert? Welche Veränderungen fordern nicht-binäre Menschen von Politik und Gesellschaft? Jona Moro, Schauspielperson, Genderforscher*in, Aktivist*in, Wien Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien In Kooperation mit dem …

feminismen diskutieren // Nicht-binär in Österreich Read More »

Mehr erfahren »

Beliebte Kunstförderung mit 15 Buchstaben!? // Infoveranstaltung zur Förderung bildender Kunst durch das BMKÖS

Donnerstag, 9. November 2023, 15:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Fristen, Formulare, Fairness. Stipendien, Preise, Ateliers. Viermal jährlich Einreichfristen für Projekte (Einzelvorhaben), einmal jährlich für Kunstankäufe, einmal jährlich für die beliebten Auslandsatelierstipendien. Gemeinsam mit weiteren Fixterminen ergibt das schon mal zehn Einreich-Peaks pro Jahr. Sondercalls ergänzen langbewährte Förderschienen. Wie funktioniert das also mit der Kunstförderung? Was alles macht die Abteilung mit dem längsten Namen im Kulturministerium? Wir haben Olga Okunev (Abteilungsleiterin) und Lisa Brandstetter (Bereich Bildende Kunst) eingeladen, uns einen Einblick zu geben. Sie stellen Förderbereiche vor, erläutern das Kalkulationsformular …

Beliebte Kunstförderung mit 15 Buchstaben!? // Infoveranstaltung zur Förderung bildender Kunst durch das BMKÖS Read More »

Mehr erfahren »

Wissenschaftsbarometer und Klimawandel // Vortrag

Donnerstag, 9. November 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Als Reaktion auf die Eurobarometer-Umfrage 2021 wurde ein österreichisches Wissenschaftsbarometer installiert. Was aber soll mit diesem Barometer gemessen, was als „Einstellungen“ erhoben werden? Was soll als „Vertrauen in Wissenschaft“ nun angesichts des Klimawandels zählen? Wie verändert die ökologische Krise Wissenschafts- und Technikverständnisse‚ inwiefern ist dabei Wissenschaftsskepsis im Verbund mit Technikgläubigkeit als paradoxes Denkverhältnis zu verstehen? Im Rahmen der Vortragsreihe Evidenzbasierter Glaube gegen postfaktische Herrschaftskritik. Mona Singer, Philosophin, Wien In Kooperation mit ÖGPB – Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

Mehr erfahren »

On Feminist Recovery // Discussion

Freitag, 17. November 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In response to the militaristic language that framed political speech and public imaginaries of care in times of the pandemic catastrophe, activists, policy makers, and researchers, made feminist recovery plans. Rooted in a care feminism, these recovery plans, written, among others, by policy makers and health workers in Hawai’i, by the NAWI Collective, a pan-African feminist initiative and by the National Women’s Council in Ireland, imagine a world beyond Covid-19 and insist that recovery from patriarchy is actually possible. Motivated …

On Feminist Recovery // Discussion Read More »

Mehr erfahren »

Crit Cross #22 // Memes as Art Criticism

Montag, 20. November 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Cem A., artist and creator of the popular Instagram satire account @freeze_magazine has more followers than three of the most important art magazines combined. Following – what else? – the lead of the memes, the conversation addresses topics such as artworld privilege, politics vs. political art, the coyness of art criticism, unintelligible exhibition texts, conceptual extractivism, artspeak, career art, what makes for a good joke and the power of memes. Cem A. is an artist with a background in anthropology. …

Crit Cross #22 // Memes as Art Criticism Read More »

Mehr erfahren »

Geh denken: Who cares? // Frauen und Männer im spanischen Bürgerkrieg

Dienstag, 21. November 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Hunderte Kilometer voneinander entfernt verabschiedeten zwei Väter im Sommer 1936 ihre Töchter mit ähnlichen Worten in den spanischen Bürgerkrieg: Sie selbst seien zu alt, könnten nicht mehr kämpfen, sollten doch ihre Töchter sich freiwillig melden. Beide wurden Kriegskrankenpflegerinnen, die eine für die franquistische Armee, die andere für die Volksarmee der Zweiten Republik Spaniens. Ihre Biografien spiegeln paradigmatisch die spanische Gesellschaft und ihre Krisen in den 1930er und 1940er Jahren: Von der Gründung der Republik, die sich moderner Familien- und Geschlechterpolitik …

Geh denken: Who cares? // Frauen und Männer im spanischen Bürgerkrieg Read More »

Mehr erfahren »

Open Heritage // Book Presentation

Mittwoch, 22. November 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

What measures could be taken to revitalize the maintenance and conservation of our built environment? A group of researchers proposes expanding the definition of cultural heritage, restructuring planning processes, and rethinking who will be involved in this care. They present a compendium documenting the findings of an EU-funded project which was carried out in six different countries. Open Heritage’s ambition is to organize, promote, and enable continued community-driven use of buildings. To this end the protagonists developed a kit of …

Open Heritage // Book Presentation Read More »

Mehr erfahren »

Depot Café: Ukrainian Spirit // Buchpräsentation

Freitag, 24. November 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Ukrainian Spirit riskiert bewusst einen Blick in den Rückspiegel und ermöglicht es, anhand von realen Geschichten aus der Zeit vor dem Krieg eine Ahnung davon zu bekommen, was diesen Spirit ausmacht. Frei nach Falco Was tut daran uns gut? sind längst auch die Ukrainer*innen selbst zum Schluss gekommen: Wir wussten gar nicht, wie stark wir sind. Autor Friedrich Zindler, vormals Kartograf, DJ und Radiojournalist, hat die Ukraine von 2003 bis 2022 vielfach bereist (39 Mal), hat mannigfaltige Ecken des Landes …

Depot Café: Ukrainian Spirit // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Orte & Differenzen // Hands-on-Diskussion

Dienstag, 28. November 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Orte und Kontexte, die geteilt werden, mit verschiedenen Sichtweisen, Erfahrungen und Kenntnissen: Wie kann in Gesprächen Raum geschaffen werden für ein kooperatives Wahrnehmen von Differenzen? Wie können Differenzen und Vielstimmigkeit für persönliche und politische Veränderungen wirksam gemacht werden? Mikki Muhr lädt zur kartierenden Reflexions-, Forschungs- und Vermittlungsmethode „Sich Verzeichnen“ ein, um Anwendungen in sozialpolitischen, post-kolonialen, ökologischen, antiableistischen, queer_feministischen Zusammenhängen zu erproben. Mit Impuls und Expertise von Tayla Myree (Critical Romani Studies, African American Studies, Black Feminism). Tayla Myree, Historikerin und …

Orte & Differenzen // Hands-on-Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Rückkehr des Dschungels // Buchpräsentation mit Musik

Mittwoch, 29. November 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Reader Rückkehr des Dschungels – Essays und andere Texte 2017– 2023 versammelt der Dichter, Gesellschaftskritiker und Kulturwissenschaftler Richard Schuberth Essays, Artikel, Satiren, Rezensionen und Interviews aus sechs Jahren. Texte zur Ära Kurz, dem Ukraine-Krieg, zu Karl Kraus, Queen Elizabeth, Konstantin Wecker, Shane MacGowan und Donald Trumps Mama, über MeToo, Genesen des Nationalismus, Metamorphosen des Antisemitismus, Perspektiven des Widerstands, Sprachkritik und seine eigene Jugend in den Dschungeln der Donau. Richard Schuberth, Freier Autor, Wien Musik: Matthias Jakisic, Geige Richard Schuberth, …

Rückkehr des Dschungels // Buchpräsentation mit Musik Read More »

Mehr erfahren »

Kunst und Klasse #4 // Kulturpolitik braucht Klassenpolitik

Donnerstag, 30. November 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Kulturpolitik braucht Klassenpolitik. Und Kunst braucht Kulturpolitik. Allerdings wissen wir, dass Politik vor allem von jenen bestimmt wird, deren Lebensentwürfe von politischen Entscheidungen unabhängig sind. Kulturpolitik ist keine Ausnahme. Wie steht es also mit dem Klassenthema in der Kulturpolitik? Wie würde eine Kulturpolitik aussehen, die Klassenverhältnisse berücksichtigt? Welche Forderungen haben wir an die Kulturpolitik? Diesen Fragen stellen wir uns in der Fortsetzung der Reihe zu Kunst und Klasse. Kuratorinnen der Reihe: Betina Aumair und Brigitte Theißl

Mehr erfahren »

Dezember 2023

SUBOTRON // Game Development Competition

Freitag, 1. Dezember 2023, 16:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Five Austrian Student Projects will pitch their projects live. To get feedback on a game in development, you would usually ask your (favourable) friends or beta testers rather than impartial industry keyplayers who can make a firm but fair assessment and point game developers in the right direction. SUBOTRON founded the series Live Pitches of Austrian Games in 2013 to professionalise Austria’s game dev talent. 16.00–18.00 Showcase of Student Projects: Playtest the finalists! 19.00 Start Live Pitches Moderation: Robert Glashüttner, …

SUBOTRON // Game Development Competition Read More »

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #47 // Künstler*innengespräch

Montag, 4. Dezember 2023, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Bewährungsprobe widmet sich Fragen zur Kunstproduktion und den jeweiligen Arbeitsbedingungen. Zwei unabhängige künstlerische Positionen werden vorgestellt, Möglichkeitsräume zeitgenössischer Kunstpraxis in Wien untersucht und Verbindungen hergestellt. Denise Schellmann ist Künstlerin und Wissenschaftlerin. In ihrem Werk setzt sie sich mit den Widersprüchen und Gemeinsamkeiten zwischen Kunst und Wissenschaft, dem Sichtbaren und Unsichtbaren auseinander. Der schöpferisch-intuitive Arbeitsprozess spielt dabei eine Schlüsselrolle. Für Julius Werner Chromecek liegt der Schwerpunkt seiner fotografischen Arbeit im Anthropozän. Erst spät zur künstlerischen Fotografie gestoßen, untersucht er die …

Bewährungsprobe #47 // Künstler*innengespräch Read More »

Mehr erfahren »

Januar 2024

Der Mensch, die Person und das Wesen // Buchpräsentation

Mittwoch, 10. Januar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Maria Pober untersucht die Versprachlichung der wichtigsten Überbegriffe wie „der Mensch“, „die Person“ und „das Wesen“ und seiner Synonyme. Sie gelten in der Regel als genderinklusiv, also für alle menschlichen Wesen, selbst in der Feministischen Linguistik und Genderlinguistik. Ob dem wirklich so ist, wird einer gender-kritischen Untersuchung sowohl in grammatischer als auch in semantischer Hinsicht unterzogen. In der Spannung zwischen traditionellen Regeln und progressivem Sprachgebrauch wird in diesem Buch die Heteronormativität von Überbegriffen analysiert sowie für die Einführung einer genderinklusiven …

Der Mensch, die Person und das Wesen // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

PROGRESS: Utopie // Release-Party

Donnerstag, 11. Januar 2024, 17:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Als größtes Studierendenmagazin Österreichs informiert PROGRESS über aktuelle bildungs- und gesellschaftspolitische sowie kulturelle Entwicklungen. Die neue Ausgabe dreht sich um das Thema der Utopie. Im Dossier wird der Begriff neu interpretiert und von verschiedenen Seiten beleuchtet, es werden Zusammenhänge geschaffen und kritisch kommentiert – aus einer einzigartigen, studentischen Sicht. Anlässlich der ersten PROGRESS-Ausgabe im neuen Look stellen Autor*innen ihre Artikel vor und tauschen sich mit Leser*innen und Redaktion aus. Eine Veranstaltung von PROGRESS.

Mehr erfahren »

Civil Society Reimagined // Book presentation

Dienstag, 16. Januar 2024, 19:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The project Civil Society Reimagined. Citizens’ Memories and Imaginaries: Democratic Citizenship focused on communities that have historically been affected by oppression, pushed to the edge of society: Migrants, Queers, and Jews, in the Austrian context. The book documents, how social and community issues can be addressed in new ways, by combining Citizen Science with arts and artistic research. With highschool students as citizen artists and scientists, the project’s aim was to examine critically what it means to be – or …

Civil Society Reimagined // Book presentation Read More »

Mehr erfahren »

Big Data China // Buchpräsentation

Mittwoch, 17. Januar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

China ist groß, China ist jung, und China ist digital. Der Alltag ist von den Konsum- und Kommunikationswelten geprägt, die die heimischen Digitalkonzerne in kurzer Zeit geschaffen haben. Der Staat hat diese Entwicklung geplant, gefördert und geleitet, und er greift auch entschieden und repressiv ein. In China ist eine Variante des digitalen Kapitalismus entstanden, die sich hinter dem Original aus dem Silicon Valley nicht zu verstecken braucht, auch was die Bereicherung ihrer Chefs angeht – und das in einem Land, …

Big Data China // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Parks im Kontext 2: Irchelpark Zürich // Vortrag und Diskussion

Donnerstag, 18. Januar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

L-x 2024: Der gestaltete Grünraum und das (soziale) Klima. Die Reihe untersucht Parks im Hinblick auf klimatische und soziale Herausforderungen. Der Irchelpark wurde im Sog der Umweltbewegung als Landschaftspark konzipiert. Er ist naturnah, arbeitet mit Gelände und setzt auf die Entwicklung unterschiedlicher Lebensräume bis zu Spontanvegetation und Wildwuchs. Er ist als Erholungsraum etabliert und steht unter Denkmalschutz. Der Landschaftsarchitekt Christian Stern hat den Park 1978 mit Eduard Neuenschwander entworfen. Er erläutert die Entstehung, Rezeption und heutige Bedeutung. Christian Stern, Landschaftsarchitekt, …

Parks im Kontext 2: Irchelpark Zürich // Vortrag und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Malen mit Menstruationsblut

Montag, 22. Januar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Auch wenn seit Kurzem rote statt blauer Flüssigkeit in Menstruationshygiene-Werbung gezeigt wird, vermitteln die Medien nach wie vor, dass es während der Menstruation das Ziel sein sollte, gleichbleibend zu funktionieren. Von damit zusammenhängenden Abwertungen sowie (versuchten) Unterdrückungen der eigenen Körperrhythmik gehen Gefahren für die Gesundheit von Menstruierenden aus. Im Malen mit Menstruationsblut liegen Potenziale für Prozesse der Umdeutung von Menstruation sowie das emanzipatorische Sichtbarmachen des eigenen Menstruierens. Jane Bergmann, Motologin und Körperpsychotherapeutin, Simbach am Inn Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien …

feminismen diskutieren // Malen mit Menstruationsblut Read More »

Mehr erfahren »

Dissonance and Incommensurability: On value in the age of extraction

Mittwoch, 24. Januar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The precedence of financial value, and economical thinking and logic, has been wholly and manifestly normalized under capitalism. However, this anthropocentric quantitative measurement is increasingly incommensurable with the actual effects of the misogyno-capitalocene. This performative lecture will examine this space of dissonance from an ecosexual feminist perspective, positing non-anthropocentric queer ethics of value in the face of the multiple human-induced crises that are currently unfolding across the globe. Angela Anderson, PhD candidate, Academy of Fine Arts Vienna In cooperation with …

Dissonance and Incommensurability: On value in the age of extraction Read More »

Mehr erfahren »

Parks im Kontext 3: Gleisdreieck Berlin // Vortrag und Diskussion

Donnerstag, 25. Januar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

L-x 2024: Der gestaltete Grünraum und das (soziale) Klima. Die Reihe untersucht Parks im Hinblick auf klimatische und soziale Herausforderungen. Der Park am Gleisdreieck ist aus einer langen Bürger*innenbewegung entstanden. Er besteht aus Teilen, die sich in der Zeit der Brache entwickelten – Kleingärten und Wildwuchs – und aus funktionalen Bereichen wie Liegewiesen, Spiel- und Sportplätzen. Atelier Loidl gab dem Park ein starkes Gerüst. Die Fertigstellung erfolgte prozesshaft, Beteiligung ist auch in der Pflege des Parks ein wichtiges Moment. Laura …

Parks im Kontext 3: Gleisdreieck Berlin // Vortrag und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #48 // Künstler*innengespräch

Montag, 29. Januar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Bewährungsprobe widmet sich Fragen zur Kunstproduktion und den jeweiligen Arbeitsbedingungen. Die Objekte und raumbezogenen Installationen von Karin Hatwagner entstehen aus dem Material, welches anderen unnütz geworden ist. Die Material-Fragmente überlagern sich und werden in eine neue Handlung übersetzt. Anna Weberberger macht ihr Umfeld zum Material. Ihre Interventionen verwandeln das Alltägliche in situative Räume für augenzwinkernde Reflexion, Interaktion und Kritik. Zwischen Plastik, Readymade und Performance unterstreicht sie so das Absurde im Kern normierten Zusammenlebens. Beide Künstlerinnen geben Vorgefundenem eine neue …

Bewährungsprobe #48 // Künstler*innengespräch Read More »

Mehr erfahren »

Februar 2024

Wohin nach Links? // Diskussion

Dienstag, 13. Februar 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Wahljahr stellt sich die brennende Frage, wie die Oppositionsparteien aufgestellt sind und wo die linken Bewegungen in Österreich stehen. Wo tun sich innerhalb der Linken unüberwindbare Gräben auf, seit 1968 und ganz aktuell? Wie steht es um die Kulturpolitik? Was haben soziale Bewegungen und Aktivist*innen in den letzten Jahren erreicht? Welche gemeinsamen Ziele müssen formuliert werden? Katerina Anastasiou, transform! Europe, LINKS / KPÖ Bezirksrätin, Wien Robert Foltin, Autor, Theoretiker und Aktivist, Wien Rihab Toumi, Landesvorsitzende Sozialistische Jugend, Wien Moderation: …

Wohin nach Links? // Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

D/Arts Sessions // Collective Practices

Donnerstag, 22. Februar 2024, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Join us in the world of collaborative artistic approaches with D/Arts Sessions: Exploring Collective Practices. We search for the essence of collective and community-based collaborations. Delve into inspiring examples of artistic-curatorial processes rooted in solidarity within emerging communities. Explore the possibilities of establishing responsible communication and its transformation into artistic-curatorial negotiations. How can equal expression become a tangible reality, enabling everyone to partake in envisioning alternative futures? In cooperation with D/Arts.

Mehr erfahren »

März 2024

Porös werden // Buchpräsentation

Montag, 4. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wo finden heute öffentliche Begegnungen und gesellschaftliche Auseinandersetzungen statt? Wie können die Räume von Theatern oder Museen porös werden, um neue Vorstellungen geteilter Räume in migrantischen und diasporischen Stadtgesellschaften zu erproben? Selbstorganisierte Initiativen, auch in Kollaboration mit Institutionen, leisten Wesentliches für das Porös-Werden und erzeugen durch kulturelle und künstlerische Arbeiten neue Vorstellungen geteilter öffentlicher Räume. Das Buch versammelt Beiträge von Dramaturg*innen, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen, die neue Praxen geteilter Räume, performativen Kuratierens und urbaner Dramaturgien vorstellen und theoretisch reflektieren. Barbara Büscher, …

Porös werden // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Queer-feministische Positionen // Buchpräsentation

Dienstag, 5. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Entstehen von Bewegungen wie Movimiento de Mujeres y Diversidades Indígenas por el Buen Vivir und Ni Una Menos oder Symbolen wie dem grünen Tuch für das Recht auf Abtreibung haben es ermöglicht, an einen dekolonialen und anti-hetero-cis-patriarchalen Feminismus aus Südamerika und der Karibik zu denken. Queer-Feministische Positionen bringt dekoloniale, kontra-patriarchale Ideen und diasporisches Wissen feminisierter Körper zusammen und zeichnet eine alternative Geografie queer-feministischer Militanz, politischer Aktivismen und transnationaler Allianzen. Carla Bobadilla, Akademie der bildenden Künste Wien Valentina Buitrago García, …

Queer-feministische Positionen // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Trans* Feminismen // Zeitschriftenpräsentation

Donnerstag, 7. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Trans* Leben stehen aktuell im Zentrum gesellschaftlicher Debatten und Politiken. An ihnen werden Vorstellungen von Fortschritt und Freiheit, aber auch Bedrohung und Niedergang ausgehandelt. Zugleich prägen diese Debatten und Politiken trans* Leben, verunmöglichen, erschweren, normieren sie. Trans* zentrierte Analysen dieser Verhältnisse sind noch immer randständig. Femina Politica interveniert in diese Marginalisierungen und entwickelt dezidiert trans*feministische Analysen der Gegenwart. Mascha Linke, Humboldt Universität zu Berlin Gundula Ludwig, Universität Innsbruck Yv Nay, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Zoe* Steinsberger, Universität Innsbruck Zoe* …

Trans* Feminismen // Zeitschriftenpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Geh Denken! // Vorträge, Diskussionen, Zeitzeug*innen

Montag, 11. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Geh Denken! versteht sich als Beitrag zu einer lebendigen Gedächtniskultur. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus bildet den Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit historischen Themen, deren Bedeutung im vergangenheitspolitischen Diskurs sowie mit Fragen der Geschichtsvermittlung. Im Zentrum stehen offene Reflexion und Diskussion kontroverser Themen. In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.

Mehr erfahren »

Ost*Post-Café // Vernetzung und Diskussion

Dienstag, 12. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der in Berlin proklamierte Begriff „Post-Ost“ ermächtigt zum interdisziplinären Austausch über transnationale Betrachtungsweisen von Erfahrungen im Exil. Welche Gemeinsamkeiten verbinden Menschen aus dem ehemaligen Osteuropa und Ex-Jugoslawien im deutschsprachigen Raum aus unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen? Woran lassen sich kollektive und transgenerationale Vorstellungen von Räumen im Exil ausfindig machen, wie kann in Zeiten der Kriege gemeinsam dekolonial gedacht werden? Das Ost*Post-Café stellt intersektionale Positionen von Kunstschaffenden vor und dient als Vernetzungsplattform von Personen, die sich mit dem Terminus identifizieren können. Moderation: Małgorzata …

Ost*Post-Café // Vernetzung und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Crit Cross #22 // A Forum On Art Criticism

Montag, 18. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Crit Cross is an open discussion group of current writing about art. It creates a platform for the sustainable promotion of art- and socio-critical dialogue as well as art-related topics in Vienna. Furthermore, it aims to promote the ability to read and exchange critically. The premise of the project is that art texts are part of a social discourse, which also lives from direct exchange and that critical reflections on art and society are essential at a time when art …

Crit Cross #22 // A Forum On Art Criticism Read More »

Mehr erfahren »

Das Leben der Kunst // Buchpräsentation

Mittwoch, 20. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das neue Buch von Bojana Kunst beschäftigt sich mit dem komplexen Verhältnis zwischen Leben und Kunst und diskutiert dieses unter dem Blickwinkel der Sorge. Dabei werden nicht nur die Hintergründe gegenwärtiger Sorgedebatten untersucht, sondern die Autorin streicht auch deren ambivalenten Charakter heraus: Sorge kann ebenso sehr Teil von Gewaltverhältnissen sein, wie sie zur Grundlage für eine poetisch-imaginative Neuorientierung von sozialer, ökologischer und mikropolitischer Relationalität werden kann. Bojana Kunst, Philosophin, Dramaturgin und Performance-Theoretikerin, Universität Gießen Stefan Nowotny, Philosoph, eipcp – European …

Das Leben der Kunst // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Radical Art for Societies in Turmoil // Book Presentation

Donnerstag, 21. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Can radical film practices help to understand a disintegrating world? Can they have a healing effect? How can we maintain structures of solidarity in the field of radical media production for societies in turmoil and transition? And what does radical cultural practice look like in times such as ours, when everywhere we turn there seem to lurk even more acute challenges? Edited by members of the Berlin chapter of the International Radical Film Network, this collection investigates practices of audio-visual …

Radical Art for Societies in Turmoil // Book Presentation Read More »

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #49 // Künstler*innengespräch

Montag, 25. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Bewährungsprobe widmet sich Fragen zur Kunstproduktion und den jeweiligen Arbeitsbedingungen. Marlene Lahmer arbeitet in ihrer skulpturalen Praxis an Fragen wie: Was sagt die Glasverarbeitung über Umwelt- und Arbeitsbedingungen? Wie können Biografie und Fiktion ineinandergreifen, um emanzipatorische Erzählungen zu formen? Alja Piry arbeitet an der Schnittstelle von bildender Kunst und Literatur. In ihren fotografischen Serien oder textuellen Arbeiten wendet sie sich den scheinbar unwichtigen, ausgegrenzten oder übersehenen Phänomenen des sozialen, natürlichen und emotionalen Lebens zu. Text und Lyrik sind für …

Bewährungsprobe #49 // Künstler*innengespräch Read More »

Mehr erfahren »

Rechte Angriffe auf die Demokratie // Diskussion

Mittwoch, 27. März 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Liaison von Rechtspopulismus und Geschlechterpolitiken hat sich in den letzten Jahren zu einem globalen Phänomen entwickelt. Rechtspopulistische und rechtsextreme Akteur*innen warnen vor einer „Gleichmacherei“ von Frauen und Männern und diffamieren Geschlechtervielfalt. Angriffe auf trans und queere Lebensweisen, feministische Politiken und Gender-, Queer- und Trans-Studies werden auch von konservativen Akteur*innen auf die Agenda gesetzt – ganz besonders in Wahlkampfzeiten. Welche anti-demokratischen Geschlechter- und Sexualitätspolitiken gibt es in Österreich? Welche emanzipatorischen Widerstandspraktiken sind möglich? Ayse Dursun, Politikwissenschaftlerin, Wien Marty Huber, Queer …

Rechte Angriffe auf die Demokratie // Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

April 2024

Climate Engineering // Buchpräsentation

Mittwoch, 3. April 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Seit einigen Jahren sind Technologien, die die Folgen des anthropogenen Klimawandels rückgängig machen sollen, in den Klimaschutzplänen des Weltklimarats eingeplant. Um das Schlimmste zu verhindern, werden Projekte für einen „Plan B“ entwickelt, mit denen entweder die Sonne zwecks Abkühlung der Erde „abgeschattet“, oder aber das bereits emittierte Kohlendioxid wieder aus der Luft herausgeholt werden soll. Sogenanntes Climate Engineering, das Herumbasteln am Klima, ist nach offiziellen Verlautbarungen inzwischen unverzichtbar geworden. Wie können diese Vorhaben gesellschaftspolitisch eingeschätzt werden? Und wie sinnvoll sind …

Climate Engineering // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Einfacher Hausrat // Buchpräsentation

Donnerstag, 11. April 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Jahr 1916 rief die k. k. Kunstgewerbeschule Wien den Wettbewerb „Einfacher Hausrat“ aus, um preiswerte Möbel für die durch den Krieg verarmte Bevölkerung zu schaffen. Die Künstlerin Eva Engelbert nimmt das Thema zum Ausgangspunkt ihres Buches. Im Gespräch mit Jenni Tischer geht sie der Frage nach, welche Parallelen es zwischen den Ersatzstoffen aus dem Ersten Weltkrieg und der aktuellen Erforschung nachhaltiger Materialien gibt – zwischen Leerstellen in der Geschichtsschreibung und der Wiederbelebung traditioneller genderspezifischer Rollenverteilung. Welches widerständige Potenzial haben …

Einfacher Hausrat // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Postmigrantisches Wien // Die Stadt, ihre Infrastruktur und ihre Institutionen

Freitag, 12. April 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Keine Stadt ohne Migration: Zuwanderung hinterließ ihre Spuren in historischen Urbanisierungsprozessen, wie sie auch die Gegenwart unserer Städte prägt. Aber spiegelt sich diese Realität auch in den etablierten Institutionen der Stadt? Werden sie der Pluralität gesellschaftlicher Verhältnisse gerecht? Wie steht es um den Zugang zu Ressourcen, zu Räumen und Infrastrukturen, wie um die Teilhabe an den Entscheidungsprozessen um das städtische Zusammenleben? Und was bedeuten sie alle für die Perspektive einer möglichen solidarischen Stadt? Gordana Crnko, IG Kultur Wien Mbatijua Hambira …

Postmigrantisches Wien // Die Stadt, ihre Infrastruktur und ihre Institutionen Read More »

Mehr erfahren »

Salon Philosophique // Longcovid: Stigmatisierung, Einbildung oder Realität

Mittwoch, 17. April 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Bereich von Long Covid – also über viele Monate bis Jahre bleibenden Krankheitsfolgen von Covid – haben sich Prozesse wie Verdrängung, Verleugnung und projektive Dynamiken nicht nur abgewickelt, sondern verwickelt. Ein somatisches Zustandsbild postviraler Natur (ähnlich, aber schwerer und häufiger wie bei anderen viralen Erkrankungen) wurde und wird auch in seinen neurologischen Aspekten zu einem psychoneurotischen Agieren umgedeutet – auch von Mediziner*innen. Für die tatsächlich Betroffenen – das sind die meisten, die damit zu kämpfen haben – ist das …

Salon Philosophique // Longcovid: Stigmatisierung, Einbildung oder Realität Read More »

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Immigrationshaft in der Ägäis

Donnerstag, 18. April 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Haft im Kontext von Immigration ist eine weltweit verbreitete Praxis des Freiheitsentzugs, ohne Garantie auf in westlichen Demokratien normalerweise üblichen Rechtsschutz. Sarah Zischka zeigt am Beispiel Griechenlands die Segregation in Lagern nach nicht systematisch geprüfter Schutzbedürftigkeit und die unzureichende Versorgung mit Nahrung und Hygieneprodukten auf. Die Selektion nach Nationalitäten untergräbt das individuelle Recht auf Asyl, Faktoren geschlechterspezifischer Verfolgung werden meist nicht berücksichtigt. Sarah Zischka, Sozialwissenschaftlerin, Wien Moderation: Sabine Prokop,VfW, Wien In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafteri*nnen.

Mehr erfahren »

Podcasterei Meetup // Vernetzungstreffen

Dienstag, 23. April 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Beim Podcasterei-Meetup treffen seit neun Jahren regelmäßig Podcast- und Audio-Begeisterte aufeinander, umrahmt von zwei kurzen Vorträgen. Diesmal geht es unter anderem um „Die Plattformisierung des Podcasting-Ökosystems aus der Perspektive von Podcastenden in Österreich“: Wie umgehen mit den Veränderungen vom dezentralen, RSS-basierten Podcasting hin zu Walled-Garden-Plattformen wie Spotify, Podimo und Audible? Wie immer steht die Vernetzung und eigene Projektvorstellung im Zentrum. Organisiert von Anna Masoner, Radiojournalistin, Georg Steinfelder, Künstler, Jana Wiese, Podcastproduzentin, Wien In Kooperation mit der Podcasterei. Anmeldung: mail@podcasterei.at

Mehr erfahren »

Mai 2024

Nach der Flucht das Lager // Buchpräsentation

Montag, 6. Mai 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Während des Zweiten Weltkriegs und teilweise schon davor wurden Jüd*innen sowie andere Verfolgte des NS-Regimes in europäischen und außereuropäischen Zufluchtsländern unter oft menschenunwürdigen Bedingungen in Lager gesperrt. Die Internierung Geflüchteter ist in vielen Staaten bis heute gängige Praxis. Auch der Plan der EU, Asylverfahren an die Außengrenzen der Staatengemeinschaft oder in Drittländer auszulagern, steht in diesem Kontext. Zwei Sammelbände behandeln das Thema, auch aus der Perspektive Betroffener. Gabriele Anderl, Wissenschaftlerin und Autorin, Wien Herbert Langthaler, Asylexperte, Wien Christoph Reinprecht, Soziologe, …

Nach der Flucht das Lager // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

S/M/L/XL // Partituren für wachsende Räume

Dienstag, 7. Mai 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der öffentliche Freiraum bildet das einzig allgemein zugängliche Gut, das konsumfrei zur Verfügung steht. Landschaftsarchitektur ist stets auch mit einem sozialen Anspruch verbunden. Sie kann Möglichkeitsräume eröffnen, die über die eigentliche Aufgabenstellung hinausgehen: beim Entwurf für einen Erinnerungsort ebenso wie im Wohnbau, bei Renovierung eines historischen Gartens, oder bei städtebaulich relevanten Planungen. Das Ergebnis ist dabei stets unfertig, Zeit dabei ein Baumaterial. Maria Auböck, Landschaftsarchitektin, Wien János Kárász, Landschaftsarchitekt, Wien Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten.

Mehr erfahren »

SONIC AGENCY // Listening session, discussion & artist talk

Donnerstag, 16. Mai 2024, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Spurred on by the acuteness of current global events, Struma+Iodine is raising its voice in solidarity with the oppressed, the tortured, the silenced, and the unheard. Sound’s ability to touch the listener, to involve them via emotional and physical affection, turns the sonic into a partner in the fight for a more just world. Under the banner of Sonic Agency we are collecting recordings by artists who want to enforce a sonic activism, to establish new ways to think and …

SONIC AGENCY // Listening session, discussion & artist talk Read More »

Mehr erfahren »

Radical Art for Societies in Turmoil // Book presentation

Mittwoch, 22. Mai 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Can radical film practices help to understand a disintegrating world? Can they have a healing effect? How can we maintain structures of solidarity in the field of radical media production for societies in turmoil and transition? Edited by members of the Berlin chapter of the International Radical Film Network, this collection investigates practices of audio-visual production that act on and struggle with the conditions of our time. Andrea Ancira García, editor, Akademie der bildenden Künste, Wien Ujjwal Kanishka Utkarsh, artist, …

Radical Art for Societies in Turmoil // Book presentation Read More »

Mehr erfahren »

Juni 2024

Vienna meets Prague Festival

Sonntag, 2. Juni 2024, 20:30 - Freitag, 7. Juni 2024, 20:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Festival, das sich mittlerweile einen festen Platz im Wiener Kulturkalender erobert hat, feiert dieses Jahr seine fünfte Ausgabe. Auch dieses Jahr lädt es wieder dazu ein, vom 2. bis 7. Juni Highlights der tschechischen Kultur in Wien zu entdecken. In acht Einzelveranstaltungen an sechs Tagen präsentiert das IWM mit der Botschaft der Tschechischen Republik in Wien und weiteren Partnern Musik, Kunst, Literatur und Film aus Österreichs Nachbarland. Der 3. Juni 2024 markiert den 100. Todestag Franz Kafkas. Aus gegebenem …

Vienna meets Prague Festival Read More »

Mehr erfahren »

Female Utopias // Buchpräsentation

Mittwoch, 5. Juni 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Warum brauchen wir in den Zwanzigerjahren des 21. Jahrhunderts immer noch nicht nur Utopien, sondern auch Frauen- und feministische Utopien? Die philosophische Tradition des Nachdenkens über Utopien, die bis zu Platon und Thomas More zurückreicht, verbindet den Begriff der Utopie mit der Vorstellung einer radikalen Alternative zu einer ungerechten Gesellschaftsordnung. Die Utopie verspricht nicht einfach eine Existenz ohne Ungleichheit und Ausbeutung, sondern schlägt vor, sich eine Harmonisierung verschiedener gesellschaftlicher als auch der Natur nicht entgegengesetzter Verhältnisse vorzustellen. Evelyn Bernadette Mayr, …

Female Utopias // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Art, Performativity, Blackness, Futurity // Talk

Freitag, 7. Juni 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Thabang Monoa and Elisabeth Bakambamba Tambwe present their powerful practices in art and performativity. They bring together their different points of view and offer insights into the intersections of art, performativity, Blackness, and the future. Their dialogue is challenging prevailing narratives and envision new possibilities for the role of art in shaping our collective future. Elisabeth Bakambamba Tambwe, performer and artist, Vienna Thabang Monoa, researcher, theoretician, University of Cape Town, South Africa Moderation: Asma Aiad & Marina Gržinić, Academy of …

Art, Performativity, Blackness, Futurity // Talk Read More »

Mehr erfahren »

Bourdieu und die Kultur // Buchpräsentation

Dienstag, 18. Juni 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Pierre Bourdieu (1930–2002) gehört zu den meistzitierten Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen des 20. Jahrhunderts. Seine Konzepte und Studien haben die Kultur- und Sozialwissenschaften der letzten Jahrzehnte maßgeblich beeinflusst und werden in Debatten zu Klassismus weiterhin diskutiert. Im Fokus stehen sowohl die Analysen des Kunstfeldes, des künstlerischen Habitus und der kulturellen Herrschaft, als auch Fragen nach der Rolle des Staates bei der Reproduktion des Sozialen und der Bedeutung der „kolonialen Erfahrung“ für die Genese der Kulturtheorie Bourdieus. Dabei treten grundlegende Positionen einer …

Bourdieu und die Kultur // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

September 2024

Kulturpolitik zur Wahl // Podiumsdiskussion mit Parteivertreter*innen

Donnerstag, 12. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wahlen eröffnen Möglichkeiten für Veränderung, das ist in der Kulturpolitik weiterhin dringend nötig. Die Herausforderungen sind zahlreich, z. B. in der Förderpolitik, in der weiteren Etablierung von Fair Pay, in einer sozialen Absicherung heutiger Arbeitsrealitäten, bei den rechtlichen Rahmenbedingungen. Haben die wahlwerbenden Parteien tragfähige kulturpolitische Konzepte, die bessere Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven für alle in Kunst, Kultur und Freien Medien bringen? Sabine Aigner, KEINE Eva Blimlinger, GRÜNE Gabriele Heinisch-Hosek, SPÖ Nikolaus Kohlberger, KPÖ Josef Schellhorn, NEOS noch ohne Zusage: ÖVP, Bier …

Kulturpolitik zur Wahl // Podiumsdiskussion mit Parteivertreter*innen Read More »

Mehr erfahren »

Who are we? Image of migrant workers // Panel Discussion

Dienstag, 17. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

With the upcoming elections, migrant workers are on the political agenda. As important pillars of the economy, they are too often an invisible labour force in our society. How do migrant workers themselves view their position in Austrian society? How can workers in the diaspora work together across nationalities and generations for recognition? Deniz Güvensoy, curator, cultural researcher, Vienna Faai-Irène Estelle Hochauer-Kpoda, activist, BARKA BARKA, Vienna Zoraida Nieto, media artist, political activist, Vienna Ivan Vejvoda, Institute for Human Sciences, Vienna …

Who are we? Image of migrant workers // Panel Discussion Read More »

Mehr erfahren »

The Museum of Lost Technology // Project Presentation

Donnerstag, 19. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The Museum of Lost Technology explores textiles in the context of art and technology. The project investigates the present-day implications of the historical gendered social and spatial segregation of material practices. By conducting experiments that intersect thread-based metaphors and making techniques with various scientific disciplines, Kurbak unearths “lost possibilities”. Studio experiments are guided by conversations with scientific experts, art theory research, museum research, and comparative histories. Ebru Kurbak, Senior Research Fellow, University of Applied Arts Vienna

Mehr erfahren »

Nicht-Bürger*innen in Bewegung // Diskussion

Freitag, 20. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Bewegung der Nicht-Bürger*innen in Österreich kann von langen Kämpfen, Strategien und Errungenschaften sprechen. Welche politischen Forderungen, Praktiken und Akteur*innen sind für diese Bewegung bezeichnend? Ilker Ataç, Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Fulda Rex Osa, Aktivist, refugees4refugees, Deutschland / Nigeria Kid Pex, Rapper, Aktivist, SOS Balkanroute, Wien Sarah Schilliger, Berner City Card, Wir alle sind Bern Moderation: Petja Dimitrova, Kuratorin, Mitinitiatorin 1. März – Transnationaler Migrant*innenstreiktag, Wien Posterausstellung: Pass Egal Wahl (2013–2023). Eine Initiative von SOS Mitmensch / Akademie der bildenden Künste …

Nicht-Bürger*innen in Bewegung // Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Visiting Critics Vienna // Outside Perspectives on Art in Austria

Dienstag, 24. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Visiting Critics Vienna has been bringing international art critics to Vienna since 2018. They visit the gallery festival Curated by in Vienna and Steirischer Herbst in Graz. After meeting institutional and independent actors of the Austrian art scene, visiting artist studios as well as museums or independent spaces, how do they reflect on their experiences in Austria and their vision of art criticism? Tristan Bera, art critic, France Filly Gueye, art critic, Senegal Hana Halilaj, art critic, Kosovo Arkadiusy Poltorak, …

Visiting Critics Vienna // Outside Perspectives on Art in Austria Read More »

Mehr erfahren »

Singular-Plural: Zwischen Theorie und Praxis // Bücher im Dialog

Donnerstag, 26. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Singular-Plural bezeichnet, als Individuum Teil einer gemeinsamen Erfahrung zu sein. Gegenwärtig von einem radikalen Individualismus bedrängt, steht Singular-Plural als Denkfigur im Zentrum dreier Publikationen. Diese ordnen sich zwischen Performancetheorie und Praxis (Mariella Greil), zwischen empirischen Sozialwissenschaften und Theater (Iris Julian) sowie zwischen Neuen Materialismen und Posthumanismen (Isabella Schlehaider) ein. Im Dialog entfaltet sich ein singulärpluraler Sprachraum, um Verbindungsstellen zwischen den jeweiligen Forschungsansätzen auszuloten. Mariella Greil, Künstlerin, Forscherin, Wien Iris Julian, Kulturwissenschaftlerin, Wien Isabella Schlehaider, Philosophin, Wien Mariella Greil, Being in …

Singular-Plural: Zwischen Theorie und Praxis // Bücher im Dialog Read More »

Mehr erfahren »

Working Class Daughters. Über Klasse sprechen // Buchpräsentation

Freitag, 27. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Working Class Daughters versammelt Gespräche zu Klasse, Geschlecht, Queerness, Arbeit, Migration, Widerstand und Sorge. Basierend auf Interviews, von Karolina und Kristina Dreit anhand eines Fragebogens geführt und in Performances und Installationen aufbereitet, und begleitet von visuellen Einschreibungen von Selina Lampe, behauptet das Buch eine Wirklichkeit, in der das Sprechen über Klasse nicht von Scham und Isolierung getragen wird, sondern Verbindungen schafft. Karolina Dreit, Künstlerin, Soziologin, Lehrerin, Berlin Kristina Dreit, Künstlerin, Dramaturgin, Berlin Selina Lampe, Künstlerin, Moser Kristina Dreit, Karolina Dreit, …

Working Class Daughters. Über Klasse sprechen // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Oktober 2024

Unterwegs in die Stadt der Zukunft // Buchpräsentation

Dienstag, 8. Oktober 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Urbane Gärten sind aus Städten nicht mehr wegzudenken. Als neue Form von DIY-Kunst im öffentlichen Raum verbinden sie Urbanität, Landwirtschaft und Kunst. Unterwegs in die Stadt der Zukunft beleuchtet gemeinsam mit Autor*innen aus Kunst, Aktivismus und Wissenschaft verschiedene Dimensionen der neuen urbanen Gartenbewegung. Warum haben urbane Gärten das Potenzial, Stadt wie Gesellschaft grundlegend zu verändern? Und was macht Gartenarbeit feministisch? Christa Müller, anstiftung, München Elke Krasny, Akademie der bildenden Künste Wien Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner (Hg.), Unterwegs in …

Unterwegs in die Stadt der Zukunft // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Tausend Archen, Flucht als politische Handlung // Podiumsdiskussion und Buchpräsentation

Mittwoch, 9. Oktober 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Seit über hundert Jahren werden Fluchtbewegungen in Europa mit rassistischer Gewalt beantwortet. Aber das muss nicht so sein. Fluchtbewegungen sind auch immer schon politische Bewegungen gewesen, die für ein gutes Leben für alle, für ein Recht zu gehen und ein Recht zu bleiben, eintraten. Die Veranstaltung verwebt soziale, künstlerische und politische Perspektiven auf die Flucht: Wir sprechen über die lange Dauer der Flucht, über Wohnen und Übersetzen, über kleine persönliche Geschichten ebenso wie über die großen Fragen wie die Gewalt …

Tausend Archen, Flucht als politische Handlung // Podiumsdiskussion und Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Kapitalismus grün? // Podiumsdiskussion

Dienstag, 15. Oktober 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Während auf EU-Ebene vermehrt von grünem Wachstum die Rede ist, bestehen Zweifel an der grundsätzlichen Vereinbarkeit kapitalistischer Prinzipien und ökologischer Zielsetzungen. Wie ist das Verhältnis von Kapitalismus, Demokratie und deren Reformen zu bestimmen? Welche Rolle nimmt die Kunst in diesem Zusammenhang ein und wie nachhaltig und wirksam sind künstlerische Strategien? Führt kritische und widerständige Kunst zu einem Wandel des Systems? Johanna Tinzl, Künstlerin, Wien Katharina Mader, Ökonomin, Momentum Institut, Wien Moderation: Marlene Nowotny, Journalistin, ORF, Wien

Mehr erfahren »

Demokratie für Übermorgen // Buchpräsentation

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 18:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Ob Naturkatastrophen infolge des Klimawandels, die Corona-Pandemie oder der Überfall Russlands auf die Ukraine: In den letzten Jahren schien die Demokratie oft unfähig, sich angesichts unvorhersehbarer Krisen zu bewähren und zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen. Brauchen demokratische Gesellschaften also adäquatere, auf Futurität ausgerichtete Verfahren der Entscheidung? In seinem neuen Buch entwickelt Ludger Schwarte Prinzipien zukunftstauglichen demokratischen Entscheidens. Ludger Schwarte, Kunstakademie Düsseldorf Moderation: Oliver Marchart und Sergej Seitz, beide Universität Wien Ludger Schwarte, Qualitäten der Freiheit. Demokratie für Übermorgen, Hamburg: Meiner 2024 …

Demokratie für Übermorgen // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Foucault and Marx // Online Lecture and Discussion On Site

Freitag, 18. Oktober 2024, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The feminist philosopher and activist Silvia Federici examines Foucault’s controversial relationship to Marx and Marxism. From a feminist perspective, how can the connection between Foucault and Marx be made fruitful for current and future questions? The lecture opens the symposium Foucault and Marx: Ambivalences, Legacies, and Future Struggles, taking place from October 18 to 19 at the Department of Philosophy of the University of Vienna. Silvia Federici, Hofstra University New York (online) Moderation: Eva-Maria Aigner, Ralf Gisinger, Christoph Hubatschke, Eva …

Foucault and Marx // Online Lecture and Discussion On Site Read More »

Mehr erfahren »

Feminist Infrastructural Critique // Book Presentation

Montag, 21. Oktober 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Capital’s colonization of nature and bodies is built on infrastructure. At the same time, infrastructure is essential to human life and wellbeing. Feminist Infrastructural Critique foregrounds that use, maintenance, and repair are key to resisting infrastructural violence and injustice and presents practices from the Brazilian Amazon to different cities in Europe, Pakistan, the Seychelles, Syria and Puerto Rico. Merve Bedir, architect, Rotterdam Urška Jurman, cultural worker, Ljubljana Elke Krasny, feminist theorist, Vienna Sophie Lingg, feminist theorist, art educator, Vienna Claudia …

Feminist Infrastructural Critique // Book Presentation Read More »

Mehr erfahren »

Wahlrecht für alle? // Vortrag

Dienstag, 22. Oktober 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Rund ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung und mehr als ein Drittel der Bevölkerung Wiens sind vom Wahlrecht ausgeschlossen. Gründe für diesen fortschreitenden Demokratieverlust liegen in der Verknüpfung des Wahlrechts mit der Staatsbürgerschaft und den restriktiven Regeln für ihren Erwerb. Diese stetig wachsende Lücke im Wahlrecht bringt das politische System in eine Legitimationskrise und ein Demokratiedefizit, von dem alle betroffen sind. Gerd Valchars, Politikwissenschaftler, Wien In Kooperation mit der ÖGPB – Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

Mehr erfahren »

Kulturinstitutionen im Wandel // Keynote und Podiumsdiskussion

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die gesellschaftspolitische Verantwortung von Kulturinstitutionen liegt nicht nur bei den präsentierten Inhalten, sondern genauso bei der strukturellen Veränderung und spiegelt sich klar darin wider, welche Besucher*innen den Weg in die Institution finden. Wer bringt diese Veränderungen voran? Müssen wir Hierarchien neu denken und Kollektive schaffen? Welche Rolle spielt die Kunstvermittlung für institutionelle Diversitätspraxis? Keynote in English: Noit Banai, Kunsthistorikerin, Kunstkritikerin, Akademie der bildenden Künste Wien Julia Haimburger, Kunstvermittlerin, Österr. Galerie Belvedere, Wien Muhammet Ali Bas, Kurator und Vermittler Tangente St. …

Kulturinstitutionen im Wandel // Keynote und Podiumsdiskussion Read More »

Mehr erfahren »

Prekäres Leben, prekäres Schreiben // Lesung, Präsentation und Diskussion

Freitag, 25. Oktober 2024, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Prekär zu leben bedeutet geringe Planungssicherheit und Abhängigkeiten. Viele Schriftsteller*innen leben und schreiben prekär, was sowohl formal als auch inhaltlich Eingang in ihre literarischen Arbeiten findet. Nach einer breit gefächerten Bestandsaufnahme durch Autor*innen präsentiert die Armutskonferenz ihr alternatives Regierungsprogramm: ein Zukunftsprogramm, das Armut überwinden soll. Wie können zentrale Lebensbereiche wie Arbeit, Bildung, Wohnen, Gesundheit und soziale Teilhabe umgestaltet und umverteilt werden? Verena Dürr, Schriftstellerin, Sozialarbeiterin, Wien Verena Fabris, bOJA, Die Armutskonferenz, Wien Andreas Pavlic, Schriftsteller, Redakteur SIÖ, Wien Christine Sallinger, …

Prekäres Leben, prekäres Schreiben // Lesung, Präsentation und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Documenting the War in Ukraine // Project Presentations and Panel Discussion

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 18:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The war unleashed by the Russian regime against Ukraine has brought devastating consequences, robbing people’s lives, homes, and hopes, while shattering the country’s economy, environment and cultural and historic landmarks. Today no one can predict when this war will end, however it is necessary to ask: How will this war be remembered? What must be remembered, recounted, and relayed – after the war? What is already being documented, and what remains outside the focus of activists and historians? Project presentations …

Documenting the War in Ukraine // Project Presentations and Panel Discussion Read More »

Mehr erfahren »

November 2024

Geh Denken! // Vortrag und Diskussion

Montag, 4. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Veranstaltungsreihe Geh Denken! versteht sich als Beitrag zu einer lebendigen Gedächtniskultur. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus bildet dabei den Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit unterschiedlichen historischen Themen, deren Bedeutung im vergangenheitspolitischen Diskurs sowie mit Fragen der Geschichtsvermittlung. Im Zentrum stehen offene Reflexion und Diskussion kontroverser Themen. In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.

Mehr erfahren »

Körper, Krankheit, Kunst // Diskussion

Dienstag, 5. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Um uns über Gesundheit und unsere Körper auszutauschen, gibt es immer noch zu wenige Räume – gerade für Menschen, die von verschiedenen Diskriminierungen betroffen sind. Künstlerische Initiativen finden neue, kreative Wege, das Gesundheitssystem kritisch zu betrachten: Sie klären über Symptome und Krankheiten auf, die von Ärzt*innen nicht ernst genommen werden. Damit leisten auch Künstler*innen einen Beitrag zur Gesundheitskommunikation – zur Bewusstseinsbildung rund um psychische Krankheiten, ME/CFS oder Endometriose. Our Bodies stellt Künstler*innen und Projekte vor: Warum braucht es eine neue …

Körper, Krankheit, Kunst // Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Podcasterei Meetup // Vortrag und Vernetzung

Mittwoch, 6. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Podcasterei Meetup versteht sich als regelmäßiges Vernetzungstreffen für Podcast- und Audio-Begeisterte. Bei jedem Termin gibt es Kurzvorträge. Diesmal ist die in Österreich und Deutschland tätige Feature- und Audiodokumacherin Elisabeth Weilenmann zu Gast (Libidodialoge, Lisa-Maria Kellermayr – Anatomie einer Entfesselung). Wie immer stehen Kennenlernen und das Vorstellen eigener Projekte und Ideen im Zentrum. Elisabeth Weilenmann, Autorin, Journalistin, Wien In Kooperation mit der Podcasterei. Anmeldung: mail@podcasterei.at

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Leihmutterschaft – who bears?

Montag, 11. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Leihmutterschaft ist in den meisten Staaten Europas verboten, gleichzeitig ist Unfruchtbarkeit für immer mehr Menschen ein Problem. Die Dienste einer Leihmutter erscheinen vielen als die letzte Chance auf Familie. Aufgrund liberaler Gesetze konnte sich der postsowjetische Raum als eines der großen Zentren für Leihmutterschaft etablieren. Eine faire und auf Gleichberechtigung basierende Leihmutterschaftsbeziehung hat das Potenzial, mehr reproduktive Gerechtigkeit herzustellen. Doch um das zu erreichen, müssen globale Ungleichheitsstrukturen kritisch hinterfragt werden. Diana Köhler, Sozialwissenschaftlerin, Journalistin, Wien Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien …

feminismen diskutieren // Leihmutterschaft – who bears? Read More »

Mehr erfahren »

Demokratie-Innovationen als Zukunftsmodell? // Vortrag

Dienstag, 12. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die repräsentative Demokratie gerät in vielen Staaten unter Druck. Auch in Österreich sinken Zufriedenheit und Vertrauen in demokratische Institutionen und Prozesse. Immer öfter wird über Alternativen nachgedacht. Manche gehen so weit, sich eine starke Führungspersönlichkeit zu wünschen, die sich nicht um das Parlament kümmert. Andere verweisen auf Innovationen wie Bürger*innen-Räte. Im Vortrag werden neue Konzepte der Demokratie vorgestellt und in ihrer Bedeutung für die politische Bildung diskutiert. Markus Pausch, Demokratieforscher, Fachhochschule Salzburg In Kooperation mit der ÖGPB – Österreichische Gesellschaft …

Demokratie-Innovationen als Zukunftsmodell? // Vortrag Read More »

Mehr erfahren »

Kunst verhandelt Gesellschaft // 30 Jahre Depot – 30 Jahre Diskurs // Diskussion und Fest

Freitag, 15. November 2024, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Kunst trägt seit jeher das Potenzial in sich, gesellschaftliche Verhältnisse zu reflektieren, auf ein politisches Umfeld zu reagieren und entsprechend Kritik zu üben. Ob Kunst dies tut, mit welchen Strategien sie ihr Anliegen umsetzt und wie sie dabei an die Menschen herantritt, ist immer eine Entscheidungsfrage: von Künstler*innen, Verantwortlichen im Kunst- und Kulturbetrieb, sowie von der Kunstvermittlung. Wie hat sich die Positionierung in den letzten Jahren verändert? Welche Formen politischer Kunst sind im gegenwärtigen Kontext sinnvoll? Wie lassen sich gesellschaftspolitische …

Kunst verhandelt Gesellschaft // 30 Jahre Depot – 30 Jahre Diskurs // Diskussion und Fest Read More »

Mehr erfahren »

Ach, KI! Literatur zu sprachbasierter KI // Präsentation mit Lesung

Dienstag, 19. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wie man der Künstlichen Intelligenz als Gesellschaft und Individuum begegnet, ist ein Schlüsselthema unserer Zeit. Für das aktuelle Literaturmagazin V#40 haben Künstler*innen, deren Werkzeug die Sprache ist, Literatur über Künstliche Intelligenz verfasst. Sabine Benzer, Theater am Saumarkt, Feldkirch Marie-Rose Rodewald-Cerha, literatur:vorarlberg, Feldkirch Sabine Benzer, Marie-Rose Rodewald-Cerha (Hg.), V#40 Ach, KI! Literarische Beiträge zu sprachbasierter Künstlicher Intelligenz, Bregenz: edition V 2024

Mehr erfahren »

East Central European Art Histories // Book Presentation and Panel Discussion

Donnerstag, 21. November 2024, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The present anthology focusses on the role of the Austro-Hungarian Empire and the later nation of Austria within the formation of regional art histories in East Central Europe. This topic has received little attention in art historical research so far. Chapters consider the era of the Dual Monarchy as well as the period after 1989 and analyze the imperial legacies, transnational transfer processes and cultural hierarchies in art historiographies, artistic practices and institutional histories. Julia Allerstorfer-Hertel, Catholic Private-University Linz Sabine …

East Central European Art Histories // Book Presentation and Panel Discussion Read More »

Mehr erfahren »

Bewährungsprobe #50 // Jubiläumsausgabe

Freitag, 22. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Seit mittlerweile neun Jahren widmet sich die Bewährungsprobe dringenden Fragen zur Kunstproduktion und den Arbeitsbedingungen von Künstler*innen. Anlässlich der 50. Jubiläumsausgabe werden nicht, wie gewohnt, zwei künstlerische Positionen vorgestellt. Die Teilnehmenden des Round-Table-Gesprächs setzen sich ganz subjektiv mit einem Begriff und seiner Konstitution auseinander, der objektiv und dynamisch die Kunst zu verkörpern scheint: Erfolg. Gemeinsam soll versucht werden, Alternativen zum vom Kunstmarkt geprägten Erfolgsbegriff zu besprechen. Am Ende steht gar das universelle Erfolgsrezept? Für Kuchen ist gesorgt! Cäcilia Brown, Künstlerin, …

Bewährungsprobe #50 // Jubiläumsausgabe Read More »

Mehr erfahren »

Crit Cross #24 // Emerging Art from the Balkans to the Baltics

Montag, 25. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Crit Cross is investigating topics, forms and places of art criticism and art writing and regularly invites art crititcs and editors of art magazines to talk about their concepts. ETC. Magazine was founded in 2022 with the aim of bringing attention to “emerging art from the Balkans to the Baltics”. What are the founders’ intentions? What can we learn from the curation of ETC.? What has changed since the magazine was launched? Hana Čeferin, editor, ETC. Magazine, Ljubljana, Slovenia Ajda …

Crit Cross #24 // Emerging Art from the Balkans to the Baltics Read More »

Mehr erfahren »

„Neuer“ Autoritarismus? // Vortrag

Dienstag, 26. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Mangelnde Glaubwürdigkeit, Wissenschaftsskepsis und eine Überhöhung der individuellen Freiheit: Die Erklärungsansätze für die Zugewinne rechts-autoritärer Parteien sind vielfältig. Janine Heinz bietet einen Überblick und geht auf Krisenerfahrungen, Medienkonsum und Verschwörungstheorien ein. Dazu werden Forschungsergebnisse aus Österreich herangezogen. Deutlich wird: Autoritäre Haltungen werden undurchsichtiger, es bestehen jedoch Anknüpfungspunkte für gesellschaftliche Solidarisierung. Janine Heinz, Sozialforscherin, Wien In Kooperation mit der ÖGPB – Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

Mehr erfahren »

Dezember 2024

feminismen diskutieren // K-Pop-Fanfiction als feministische Praxis

Dienstag, 3. Dezember 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Populär geworden durch den Star Trek-Hype der 60er-Jahre, ist Fanfiction seither ein disruptives Medium, welches den Originaltext re-interpretiert und transformiert. Fanfiction kann alles sein: von alternativen Handlungssträngen und Fortsetzungen, gender-swap bis hin zu Charakterstudien. Für viele Fans ist sie ein großer Teil ihrer Fan-Identität und ein aktiver Beitrag zur Online-Fankultur. Wie bewegen sich queere Autor*innen von K-Pop-Fanfiction in diesem Raum? Welche Rolle spielt Empowerment in ihrer Fanpraxis? Nadine Taferner, Sozialwissenschaftler*in, Genderforscher*in und K-Pop-Fan, Wien / St. Veit an der Glan …

feminismen diskutieren // K-Pop-Fanfiction als feministische Praxis Read More »

Mehr erfahren »

Art Against Partner Violence // Artist Talk

Mittwoch, 4. Dezember 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Around 30 women are murdered every year in Austria, mostly by their (ex-)partners. In 2021, a tobacconist in Vienna’s ninth district was brutally attacked in her shop by her ex-partner, set on fire and died of her severe injuries. This crime scene was transformed into a memorial and art space, FRAU* schafft Raum, to draw attention to femicide and women’s rights as human rights. With their exhibition, Ana Loureiro and Zhanina Marinova ask where violence begins and what warning signs …

Art Against Partner Violence // Artist Talk Read More »

Mehr erfahren »

Rethinking Visual Regimes // Lecture Workshop

Samstag, 7. Dezember 2024, 14:00 - 17:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

This Lecture Workshop examines the gaze as a visual device. Photography has often been an instrument of violence within the hegemonic visual regime. Who has the right to see? Who is represented, and how? In what ways can photography and the gaze be agents of political imagination? Drawing from historical enactments of representation such as Tableau Vivant, participants learn the basics of photography and its narrative potential through group exercises. Please bring an object or garment that you identify with …

Rethinking Visual Regimes // Lecture Workshop Read More »

Mehr erfahren »

Atheismus und Religionen im Umbruch // Diskussion

Montag, 9. Dezember 2024, 18:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Vertreter*innen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften diskutieren, was den Kern von Religionsfreiheit ausmacht und welche Kritik auf offene und welche auf taube Ohren stößt. Welche Veränderungswünsche im Religionsbereich haben ein besonders starkes transformatives Potenzial? Welche grundlegenden Zukunftsperspektiven für Religionsfreiheit und Religionskritik zeichnen sich ab? Und wie steht es dabei um die Freiheit der Kunst? Fatma Akay-Türker, Muslimische Frauengesellschaft in Österreich Nikolaus Bösch-Weiss, Atheistische Religionsgesellschaft Gerald Hödl, Religionswissenschaftler, Universität Wien Christine Mayr-Lumetzberger, Bischöfin, Sanctus Christophorus Moderation: Wilfried Apfalter, Atheistische Religionsgesellschaft In Kooperation mit der …

Atheismus und Religionen im Umbruch // Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Geh Denken! // Raum schaffen: ein radikales Museumskonzept

Dienstag, 10. Dezember 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Mit der Ernennung des ehemaligen Texingtaler Bürgermeisters Gerhard Karner zum Innenminister 2021 rückte eine umstrittene Gedächtnisinstitution ins breitere öffentliche Interesse: das Dr.-Engelbert-Dollfuß-Museum. Ein Kurator*innenteam wurde bestellt und präsentierte im November 2023 ein Konzept, das davon absah, problematische Erinnerungszeichen zu entschärfen und stattdessen vorschlug, die bisherige Institution Schritt für Schritt in einem partizipativen Prozess aufzulösen – was schließlich verhindert wurde. Johanna Zechner, Historikerin, Kurator*innenteam Raum schaffen In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.

Mehr erfahren »

Januar 2025

Das „Schriftstellen“ der Barbara Köhler // Buchpräsentation und Gespräch

8. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Als junge Autorin der DDR erkannte Barbara Köhler früh den Zusammenhang zwischen Sprache und Macht und widersetzte sich den bestehenden Herrschaftsverhältnissen, indem sie begann, die Konventionen aufzukündigen. Ihre Gedichte sind Sprachkunst und Installationskunst und immer im Dialog mit anderen Sprachen, anderen Künsten. Das Wort tritt in den Raum, wird zum Gegenstand einer Begegnung. Das Buch ist ein Depot des Werks. Anlässlich des vierten Todestages werden schrift-installatorische und visuelle Arbeiten der Dichterin präsentiert. Sven Keromnes, Übersetzer, Lyon Marie Luise Knott, Essayistin …

Das „Schriftstellen“ der Barbara Köhler // Buchpräsentation und Gespräch Read More »

Mehr erfahren »

Aufwachsen zwischen Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Wien // Zeitzeugengespräch mit Gerhard Pollak

9. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Gerhard Pollak wurde 1940 in Wien geboren, wo er seither lebt. Im Gespräch berichtet er über seine Kindheit und Verfolgung während der nationalsozialistischen Herrschaft und teilt seine Erfahrungen nach 1945. 80 Jahre nach der Befreiung vom nationalsozialistischen Regime stellt 2025 ein wichtiges Gedenkjahr dar, dessen Auftakt der Gedenkdienst mit diesem Zeitzeugengespräch begeht. Gerhard Pollak, Zeitzeuge, Wien Moderation: Nadine Dimmel, Maike Heinrich, Daniel Kapetanović & Marie Lang, Verein GEDENKDIENST, Wien In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.

Mehr erfahren »

Rettet Kunst das Klima? // Allianzen bilden!

13. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der Klimawandel als zentrales gesellschaftliches Thema spielt eine wichtige Rolle in der zeitgenössischen Kunst. Diese verhandelt in oft interdisziplinären Projekten Phänomene und Zahlen und schafft dadurch einen Zugang, der visuell und emotional mehr Aufmerksamkeit und persönlichen Bezug zur Klimabewegung hervorbringen soll. Ist Kunst in der Lage, solche Zugänge zu schaffen? Was trägt die Kunst zur Klimabewegung bei? Welche Maßnahmen sind wirksam? Welche Allianzen sind möglich, welche existieren bereits? Sophie Haslinger, Kuratorin KunstHausWien Bernhard Kernegger, UniNEtZ, Wien Helga Kromp-Kolb, Meteorologin, Wien …

Rettet Kunst das Klima? // Allianzen bilden! Read More »

Mehr erfahren »

Territorial Urbanism Now! // Buchpräsentation

14. Januar, 18:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Territorial Urbanism Now! fordert einen Paradigmenwechsel in der Konzeption städtischer Transformation. Nachhaltige Systeme sollten Vorzug erhalten, um gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Ein Territorialer Städtebau, unterstützt durch einen sparsameren Ressourceneinsatz, kann die natürlichen Systeme zu strukturierenden Elementen des Territoriums machen. Erik Meinharter, dérive – Verein für Stadtforschung Maik Novotny, Freier Journalist, Autor, Moderator, Wien Mario Stefan, Institut für Städtebau, TU Graz Alice Steiner, Institut für Städtebau, TU Graz Moderation: Eva Schwab, Institut für Städtebau, TU Graz Aglaée Degros, …

Territorial Urbanism Now! // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Digitale Visualitäten in der Kunstdidaktik // Buchpräsentation

15. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Digitale Bilder sind allgegenwärtig und prägen die visuelle Kultur der Gegenwart. Mit der Verbreitung internetfähiger Geräte hat sich das qualitativ hochwertige Bild zunehmend zu einer schlecht aufgelösten digitalen Kopie, dem sogenannten ‚poor image‘, transformiert. Helena Schmidt greift den 2009 von Hito Steyerl geprägten Begriff auf und untersucht dessen Relevanz für die Kunstvermittlung in (post-)digitalen Zeiten. Wie können digitale Visualitäten in Kunst und Bildung kritisch genutzt, reflektiert und didaktisch vermittelt werden? Sophie Lingg, feministische Theoretikerin, Kunstvermittlerin, Wien Małgorzata Oliwa, Kunstpädagogin, Künstlerin …

Digitale Visualitäten in der Kunstdidaktik // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren