
November 2018
Roböxotica 2018 – Update
Mit der ROBOEXOTICA zeigen monochrom, SHIFZ und das Bureau für Philosophie seit 1999 auf spielerische Weise, dass es nicht in der Natur des Roboters liegt, den Menschen zu übervorteilen und auszubooten. Bei diesem Fest der Technik steht der Mensch im Zentrum, während die Roboter sich ihres ursprünglichen Zwecks besinnen: den Menschen ein angenehmeres Leben zu bereiten. Die helfenden Roboter mixen Drinks, kochen Misosuppe und Palatschinken. Die 20. Jubiläumsausgabe des ROBOEXOTICA Festivals findet im Theater Nestroyhof / Hamakom statt. Eröffnung Donnerstag …
Roböxotica 2018 – Update Read More »
Mehr erfahren »Dezember 2018
Sam’s Bar 2018
Von 1. bis 22. Dezember 2018 zelebriert das Theater Nestroyhof Hamakom erneut die Etablissement-Tradition des von Oskar Marmorek erbauten Nestroyhofs und verwandelt sich bereits zum fünften Mal in Sam's Bar. Das Theater Nestroyhof Hamakom wird somit zur Bar, zum Konzertsaal und bleibt dennoch Theater. In diesem Raum, der vielerlei Perspektiven ermöglicht, wird das Publikum zu Gesprächen, Begegnungen, zum Zuhören, Feiern, Genießen und Denken eingeladen. Fünf Konzerte mit außergewöhnlichen Musiker_innen wie Michel Godard, Nataša Mirković, Peter Ponger und vielen anderen sind …
Mehr erfahren »Sam’s Bar – DIBBUK
Eine Stückentwicklung von Milena Michalek zum Motiv des Dibbuk aus der jüdischen Mystik. Ein lustvoller Abend zwischen Lyrik und Schamanismus, Freud und Ginsberg, Esoterik und Totentanz. Der Dibbuk ist in der jüdischen Mystik der Geist eines Toten, der sich an einen Lebenden heftet und durch ihn spricht. In dem Erfolgsstück des späten 19. Jahrhundert "Der Dibbuk" von An-Ski stirbt Chanan, weil die ihm eigentlich versprochene Lea an einen anderen verheiratet wird. Daraufhin fährt er als Dibbuk in Leas Körper ein …
Sam’s Bar – DIBBUK Read More »
Mehr erfahren »März 2019
Falsch / von René Kalisky
Premiere: 5. März 2019, 20 Uhr Für eine Nacht, jenseits von Leben und Tod, versucht eine jüdische Familie in der Diaspora mit einer Geschichte abzurechnen, die sich seit zweitausend Jahren wiederholt. René Kalisky hat mit Falsch ein erbarmungsloses Epos über Exil und Vertreibung geschrieben, weit über den jüdischen Kontext hinausreichend. In der Regie von Frederic Lion wird dieses vielschichtige Stück nun im Theater Nestroyhof Hamakom zur österreichischen Erstaufführung gebracht.
Mehr erfahren »Mai 2021
weiter leben nach Ruth Klüger
Ursprünglich als Stationentheater geplant, werden vier Orte nun als Installation begehbar. Die Spieler*innen sind per Videoinstallation zu sehen, die Stationen sind live betretbar und erfahrbar – ein Theatererlebnis so weit abseits des Bildschirms wie derzeit möglich. Erinnerung ist Beschwörung, und wirksame Beschwörung ist Hexerei. Ich bin ja nicht gläubig, sondern nur abergläubisch. Ich sag manchmal als Scherz, doch es stimmt, daß ich nicht an Gott glaub, aber an Gespenster schon. Um mit Gespenstern umzugehen, muß man sie ködern mit Fleisch …
weiter leben nach Ruth Klüger Read More »
Mehr erfahren »Juni 2023
T*H & AAR FESTIVAL TNH
Tanz*Hotel lädt zur ersten Ausgabe seines neuen Crossover Festivals in Kollaboration mit dem Theater Nestroyhof Hamakom. An 6 Tagen wird das von Bert Gstettner zusammengestellte Programm, bestehend aus 3 thematischen Blöcken und insgesamt 9 Produktionen, aus zeitgenössischem Tanz, Performance, Choreografie, Butoh und Musik präsentiert. PROGRAMM: 21. u. 23.6.2023, 20 Uhr | GEGENWART - Choreografie, Performance und Musik _allochthon Choreografie, Performance: Andrea Nagl Musik: Karlheinz Essl | Materialstudie: Papier und Metall Bewegung, Klang: LuxFlux Inge Kaindlsdorfer & Elisabeth Flunger | B*BEPPU …
T*H & AAR FESTIVAL TNH Read More »
Mehr erfahren »November 2023
Heimrad Bäckers NACHSCHRIFT als Sprachoper
Eine Kooperation des Theater Nestroyhof Hamakom mit Flying Opera Termine: 7. November (Premiere), 10./11./15./16./17./18. November 2023 Beginn: 20 Uhr https://www.hamakom.at/nachschrift Heimrad Bäckers NACHSCHRIFT ist eine der radikalsten Auseinandersetzungen mit dem Holocaust in der Literatur. Das Werk stellt eine einzigartige sprachlich-literarische Verarbeitung der bürokratischen Verwaltung und Organisation der Vernichtung dar. Mit seiner Flying Opera inszeniert Bernd Liepold-Mosser diese einzigartige Form der Literatur in eine Sprachoper und zeigt Bäckers NACHSCHRIFT vom 7. bis 18. November im Theater Nestroyhof Hamakom.
Mehr erfahren »Heimrad Bäckers NACHSCHRIFT als Sprachoper
Eine Kooperation des Theater Nestroyhof Hamakom mit Flying Opera Termine: 7. November (Premiere), 10./11./15./16./17./18. November 2023 Beginn: 20 Uhr https://www.hamakom.at/nachschrift Heimrad Bäckers NACHSCHRIFT ist eine der radikalsten Auseinandersetzungen mit dem Holocaust in der Literatur. Das Werk stellt eine einzigartige sprachlich-literarische Verarbeitung der bürokratischen Verwaltung und Organisation der Vernichtung dar. Mit seiner Flying Opera inszeniert Bernd Liepold-Mosser diese einzigartige Form der Literatur in eine Sprachoper und zeigt Bäckers NACHSCHRIFT vom 7. bis 18. November im Theater Nestroyhof Hamakom.
Mehr erfahren »Sam’s Bar: Lea Kalisch & Der Šenster Gob / Rap Zikh Oyf!
Die gebürtige Schweizerin Lea Kalisch, seit bald zehn Jahren in New York und Minneapolis zuhause, ist Sängerin und Schauspielerin, auch bekannt als The Eshet Chayil of Hip Hop. Mit junger, schwungvoller Energie widmet sie sich der jüdischen Kunst und Jiddischkeit. Lea verleiht der Tradition ein „Facelifting“. Jiddisches Theater, vergessene Melodien, Originallieder und Mischmasche – von Rap bis Rumba, von Folk bis Feminismus, Lea mischt Stile und Sprachen wie einen Smoothie. Sie schlüpft in verschiedene Charaktere und bringt ihr Publikum mit …
Sam’s Bar: Lea Kalisch & Der Šenster Gob / Rap Zikh Oyf! Read More »
Mehr erfahren »Dezember 2023
Sam’s Bar 2023: FURCHTBlasen
Hast du letzte Nacht auch dein Gesicht gepresst gegen die Wand deiner Bubble, weil du es verstehen wolltest, dieses Geblubber der anderen da draußen? Eine Bubble, oder Blase, ist ein mit etwas gefüllter Hohlraum. Was ist dieses Etwas, das die verschiedenen gesellschaftlichen Blasen befüllt? Können wir es benennen, und wie fest hält es uns? Wann wird eine Blase zu einer Bewegung, wann zu einer Partei? Wann beginnt sie, ihre Umgebung zu destabilisieren und wann platzt sie? Die Bubble bezeichnete ursprünglich …
Sam’s Bar 2023: FURCHTBlasen Read More »
Mehr erfahren »Sam’s Bar: Pamelia Stickney & Peter Rom / Haptic Harmonies
Mit Pamelia Stickney und Peter Rom stellt Sam's Bar eine weitere Rarität im Soundspektrum des Jazz vor. Pamelia Stickney, Meisterin des elektronischen Theremins, bei dem Tonhöhe und Lautstärke berührungslos, rein über Elektroden abgenommene Bewegung gesteuert werden, begegnet dem Gitarristen Peter Rom, der sowohl als Komponist als auch an der Gitarre, feinfühlig und virtuos, Synergien von Jazz und zeitgenössischen Musikgenres erkundet. Bei Otto Lechner's Invention and Memories Festival in Horn hatte das außergewöhnliche Duo im Juni 2023 Premiere. Vielfältige Möglichkeiten des …
Sam’s Bar: Pamelia Stickney & Peter Rom / Haptic Harmonies Read More »
Mehr erfahren »Sam’s Bar 2023: Peter Ponger Trio
Seit Anbeginn von Sam's Bar ist der Wiener Pianist Peter Ponger ein fixer Bestandteil des Programms. Seine raren, virtuosen, einzigartigen Solo-Improvisations-Konzerte nehmen die Zuhörer*innen auf außergewöhnliche Klangreisen in immer neue schillernde harmonische Welten mit. Peter Ponger kreiert von Moment zu Moment neue, bis dato unbetretene melodische Landschaften voller Schönheit. Dieses Jahr im Trio mit Peter Herbert und Valentin zu Gast in Sam's Bar. Man schließe die Augen, setze den Fuß ins unbekannte Gebiet und staune! räume und schichten... linien und …
Sam’s Bar 2023: Peter Ponger Trio Read More »
Mehr erfahren »Sam’s Bar 2023: Karl Stirner und Lukas Lauermann / 73
Im Jänner 2022 wurde im Keller des Theater Nestroyhof Hamakom von Stefan Mussil ein Film mit Karl Stirners 73 schmähfreien vierzeilern in wienerischer sprache aufgezeichnet. Im Herbst 2023 erscheint beim Verlagshaus Hernals ein Lyrikband des Werks. Live bringt der Komponist, Musiker und Autor Karl Stirner 73 nun in immer neuen Konstellationen auf die Bühne. So waren die schmähfreien vierzeiler, die im Film von Wieder, Gansch und Paul musikalisch interpretiert wurden, bereits beim Kultursommer mit Die Strottern und im Wiener Konzerthaus …
Sam’s Bar 2023: Karl Stirner und Lukas Lauermann / 73 Read More »
Mehr erfahren »Sam’s Bar 2023: Anne Bennent, Otto Lechner & Karl Ritter / GWUNDRIG
Da schaute ich mich also „gwundrig“ oder neugierig um- Und- Was erblickte ich in der Um-welt? (Robert Walser) Anne Bennent und Otto Lechner manövrieren mit Texten von Robert Walser durch einen poetisch-musikalisch-gwundrigen Abend in Sam's Bar. Das Programm besteht zum Großteil aus Texten, die "aus dem Bleistiftgebiet" stammen, also den mühevoll entzifferten Manuskripten des verwunderten Spaziergängers und Kleinschreibers Robert Walser. Gesprochen von Anne Bennent und ziehharmonisch gestaltet von Otto Lechner wird Walsers Worten der Boden bereitet, der sie ihre ganze …
Sam’s Bar 2023: Anne Bennent, Otto Lechner & Karl Ritter / GWUNDRIG Read More »
Mehr erfahren »Sam’s Bar 2023: Mahan Mirarab Septett
Komponieren heißt für Mahan Mirarab, Räume zu öffnen, in denen unterschiedlichste Menschen zusammenkommen. So steht seine Musik auch für überraschende, tonale Kombinationen und Begegnungen mit dem (vielleicht) noch Unbekannten. Eine musikalische Entdeckung, die sich lohnt! Texturen der akustischen Kammermusik verweben sich mit musikalischen Motiven der iranischen Klassik. Immer wieder brechen die Strukturen in Jazzimprovisationen auf. Gemeinsam mit Sängerin Golnar Shahyar, der Klarinettistin Mona Matbou Riahi, dem Saxophonisten Stepan Flagar, Pianisten David Six, Bassisten Martin Beraurer und dem Ausnahme-Percussionisten Amir Wahba …
Sam’s Bar 2023: Mahan Mirarab Septett Read More »
Mehr erfahren »Januar 2024
Warschau-New York-Tel Aviv
Gemeinsam mit dem jungen Pianisten Boaz Krauzer aus Tel Aviv und Band entwickelte Dalia Schaechter eine wilde Revue mit Musik der jüdischen Diaspora, die nun erstmals als Gastspiel im Theater Nestroyhof Hamakom zu hören ist.
Mehr erfahren »Rose
Mit Humor, Klugheit und großer Lebenskraft erzählt Rose, die einzige Holocaust-Überlebende ihrer Familie, von ihrem Lebensweg, vom Untergang der jiddischen Kultur und der wachsenden Entfremdung zwischen modernen Israelis und Juden aus der Diaspora in der „Alten Welt“. Nach dem Terroranschlag der Hamas und seinen Folgen ist die zutiefst humanistische Rose das Stück der Stunde. Ein spannender, berührender und trotz des schwierigen Themas humorvoller Monologabend der beiden wunderbaren Künstlerinnen Andrea Eckert und Ruth Brauer-Kvam.
Mehr erfahren »Wie man nach einem Massaker humanistisch bleibt in 17 Schritten
Die Autorin Maya Arad Yasur hat kurz nach dem Massaker der Hamas in Israel einen Theatertext verfasst. Regisseurin Sapir Heller hat zu dem beeindruckenden Text eine Performance mit anschließender Diskussionsrunde im Kontext des Stückes entwickelt.
Mehr erfahren »Februar 2024
Martin Shermans BENT – eine Kooperation mit dem Theater Hamakom
Bent - von Martin Sherman 1979 - handelt von struktureller Gewalt und Kriminalisierung Homosexueller im Nationalsozialismus. Regisseur Matthias Köhler inszeniert es in zeitgenössischer Form mit anschließendem Publikumsgespräch.
Mehr erfahren »März 2024
Venus im Pelz – Dramatisierung der Novelle von Leopold Sacher Masoch
Uraufführung / Eine Kooperation des diverCITYLAB mit Theater Nestroyhof Hamakom Genuss und Grausamkeit, Freiheit und Sklaverei gingen von jeher Hand in Hand; Menschen, welche gleich olympischen Göttern leben wollen, müssen Sklaven haben, welche sie in ihre Fischteiche werfen, und Gladiatoren, die sie während ihres üppigen Gastmahls kämpfen lassen und sich nichts daraus machen, wenn dabei etwas Blut auf sie spritzt. Die von vielen Künstler*innen zitierte Novelle von Leopold Sacher-Masoch aus dem Jahr 1870, inspiriert von sozialen und sexuellen Machtdynamiken, beleuchtet …
Venus im Pelz – Dramatisierung der Novelle von Leopold Sacher Masoch Read More »
Mehr erfahren »Venus im Pelz – Dramatisierung der Novelle von Leopold Sacher Masoch
Uraufführung / Eine Kooperation des diverCITYLAB mit Theater Nestroyhof Hamakom Genuss und Grausamkeit, Freiheit und Sklaverei gingen von jeher Hand in Hand; Menschen, welche gleich olympischen Göttern leben wollen, müssen Sklaven haben, welche sie in ihre Fischteiche werfen, und Gladiatoren, die sie während ihres üppigen Gastmahls kämpfen lassen und sich nichts daraus machen, wenn dabei etwas Blut auf sie spritzt. Die von vielen Künstler*innen zitierte Novelle von Leopold Sacher-Masoch aus dem Jahr 1870, inspiriert von sozialen und sexuellen Machtdynamiken, beleuchtet …
Venus im Pelz – Dramatisierung der Novelle von Leopold Sacher Masoch Read More »
Mehr erfahren »April 2024
Dorothea Zeemann: Erbe Uraufführung
Als Überlebender der Shoah kehrt der Psychiater Dr. Alfons Adler 1945 in US-amerikanischer Uniform in sein Elternhaus nach Wien zurück. Sein ehemaliger Lehrer Prof. Dr. Reitknecht feiert in dem um einen Pappenstiel gekauften Haus den siebten Geburtstag des Enkels Otto. Schokolade und Zigaretten, die Alfons mitbringt, dürfen bleiben, Alfons soll gehen. Aber Alfons gibt seine Suche nach Menschlichkeit nicht auf. Dorothea Zeemanns Erbe richtet einen schonungslosen Blick auf die grotesken gesellschaftlichen Verhältnisse der Nachkriegsjahre in Österreich. In drei Akten – …
Dorothea Zeemann: Erbe Uraufführung Read More »
Mehr erfahren »Mai 2024
reden über… / Theaterarbeit von Frauen – Brunch um 11
In der Spielzeit 2023/24 lag mit der österreichischen Erstaufführung von Maria Lazars Der Nebel von Dybern und der Uraufführung von dem erst kürzlich verlegten Theaterstück Erbe von Dorothea Zeemann, unser Fokus auf fast vergessenen Autorinnen. Inszeniert von Regisseurinnen, aufgeführt an einem Theater unter weiblicher Leitung, haben wir diese Stücke in den Stückdiskurs geholt. Wie steht es um zeitgenössische Autorinnen auf Österreichs Bühnen und ganz generell um weibliche Theaterschaffende in Österreich? Sind Frauen am Theater in ihrem Engagement um Gleichstellung am …
reden über… / Theaterarbeit von Frauen – Brunch um 11 Read More »
Mehr erfahren »Der Nebel von Dybern / Maria Lazar – Wiederaufnahme
Eine Eigenproduktion des Theater Nestroyhof Hamakom Nach der erfolgreichen Uraufführung im September 2023 bringt das Theater Nestroyhof Hamakom Maria Lazars Der Nebel von Dybern in einer Inszenierung von Bérénice Hebenstreits von 14. bis 18. Mai 2024 wieder auf die Bühne. Der Nebel von Dybern wirft Fragen über Verantwortung und Täterschaft in Bezug auf menschengemachte Katastrophen auf und thematisiert, wie Entscheidungsträger*innen sich ihrer Verantwortung entziehen, sich zum Teil der weitreichenden Konsequenzen ihres Handelns nicht einmal bewusst sind oder sein wollen. Die …
Der Nebel von Dybern / Maria Lazar – Wiederaufnahme Read More »
Mehr erfahren »Der Nebel von Dybern / Maria Lazar – Wiederaufnahme
Eine Eigenproduktion des Theater Nestroyhof Hamakom Nach der erfolgreichen Uraufführung im September 2023 bringt das Theater Nestroyhof Hamakom Maria Lazars Der Nebel von Dybern in einer Inszenierung von Bérénice Hebenstreits von 14. bis 18. Mai 2024 wieder auf die Bühne. Der Nebel von Dybern wirft Fragen über Verantwortung und Täterschaft in Bezug auf menschengemachte Katastrophen auf und thematisiert, wie Entscheidungsträger*innen sich ihrer Verantwortung entziehen, sich zum Teil der weitreichenden Konsequenzen ihres Handelns nicht einmal bewusst sind oder sein wollen. Die …
Der Nebel von Dybern / Maria Lazar – Wiederaufnahme Read More »
Mehr erfahren »Der Nebel von Dybern / Maria Lazar – Wiederaufnahme
Eine Eigenproduktion des Theater Nestroyhof Hamakom Nach der erfolgreichen Uraufführung im September 2023 bringt das Theater Nestroyhof Hamakom Maria Lazars Der Nebel von Dybern in einer Inszenierung von Bérénice Hebenstreits von 14. bis 18. Mai 2024 wieder auf die Bühne. Der Nebel von Dybern wirft Fragen über Verantwortung und Täterschaft in Bezug auf menschengemachte Katastrophen auf und thematisiert, wie Entscheidungsträger*innen sich ihrer Verantwortung entziehen, sich zum Teil der weitreichenden Konsequenzen ihres Handelns nicht einmal bewusst sind oder sein wollen. Die …
Der Nebel von Dybern / Maria Lazar – Wiederaufnahme Read More »
Mehr erfahren »Der Nebel von Dybern / Maria Lazar – Wiederaufnahme
Eine Eigenproduktion des Theater Nestroyhof Hamakom Nach der erfolgreichen Uraufführung im September 2023 bringt das Theater Nestroyhof Hamakom Maria Lazars Der Nebel von Dybern in einer Inszenierung von Bérénice Hebenstreits von 14. bis 18. Mai 2024 wieder auf die Bühne. Der Nebel von Dybern wirft Fragen über Verantwortung und Täterschaft in Bezug auf menschengemachte Katastrophen auf und thematisiert, wie Entscheidungsträger*innen sich ihrer Verantwortung entziehen, sich zum Teil der weitreichenden Konsequenzen ihres Handelns nicht einmal bewusst sind oder sein wollen. Die …
Der Nebel von Dybern / Maria Lazar – Wiederaufnahme Read More »
Mehr erfahren »Der Nebel von Dybern / Maria Lazar – Wiederaufnahme
Eine Eigenproduktion des Theater Nestroyhof Hamakom Nach der erfolgreichen Uraufführung im September 2023 bringt das Theater Nestroyhof Hamakom Maria Lazars Der Nebel von Dybern in einer Inszenierung von Bérénice Hebenstreits von 14. bis 18. Mai 2024 wieder auf die Bühne. Der Nebel von Dybern wirft Fragen über Verantwortung und Täterschaft in Bezug auf menschengemachte Katastrophen auf und thematisiert, wie Entscheidungsträger*innen sich ihrer Verantwortung entziehen, sich zum Teil der weitreichenden Konsequenzen ihres Handelns nicht einmal bewusst sind oder sein wollen. Die …
Der Nebel von Dybern / Maria Lazar – Wiederaufnahme Read More »
Mehr erfahren »Juni 2024
NAWA Festival / Eine Kooperation des Theater Nestroyhof Hamakom mit nawa music & film festival
Festival für Musik und Film im Theater Nestroyhof Hamakom NAWA ist das Wiener Musikfestival, das sich dem Musik- & Kurzfilmschaffen von zeitgenössischen Künstler*innen aus Nordafrika und Westasien widmet. Jenseits von Folklore, Traditionalismus und ethnischer Abgrenzung bietet das NAWA Music & Film Festival eine transkulturelle Plattform für zeitgenössische Kunst. NAWA steht zum einen für die Abkürzung North Africa & West Asia, zum anderen hat das Wort im Arabischen und Persischen u.a. die Bedeutungen Lied, Melodie und Klang. Gründer und Organisator des …
Mehr erfahren »NAWA Festival / Eine Kooperation des Theater Nestroyhof Hamakom mit nawa music & film festival
Festival für Musik und Film im Theater Nestroyhof Hamakom NAWA ist das Wiener Musikfestival, das sich dem Musik- & Kurzfilmschaffen von zeitgenössischen Künstler*innen aus Nordafrika und Westasien widmet. Jenseits von Folklore, Traditionalismus und ethnischer Abgrenzung bietet das NAWA Music & Film Festival eine transkulturelle Plattform für zeitgenössische Kunst. NAWA steht zum einen für die Abkürzung North Africa & West Asia, zum anderen hat das Wort im Arabischen und Persischen u.a. die Bedeutungen Lied, Melodie und Klang. Gründer und Organisator des …
Mehr erfahren »NAWA Festival / Eine Kooperation des Theater Nestroyhof Hamakom mit nawa music & film festival
Festival für Musik und Film im Theater Nestroyhof Hamakom NAWA ist das Wiener Musikfestival, das sich dem Musik- & Kurzfilmschaffen von zeitgenössischen Künstler*innen aus Nordafrika und Westasien widmet. Jenseits von Folklore, Traditionalismus und ethnischer Abgrenzung bietet das NAWA Music & Film Festival eine transkulturelle Plattform für zeitgenössische Kunst. NAWA steht zum einen für die Abkürzung North Africa & West Asia, zum anderen hat das Wort im Arabischen und Persischen u.a. die Bedeutungen Lied, Melodie und Klang. Gründer und Organisator des …
Mehr erfahren »NAWA Festival / Eine Kooperation des Theater Nestroyhof Hamakom mit nawa music & film festival
Festival für Musik und Film im Theater Nestroyhof Hamakom NAWA ist das Wiener Musikfestival, das sich dem Musik- & Kurzfilmschaffen von zeitgenössischen Künstler*innen aus Nordafrika und Westasien widmet. Jenseits von Folklore, Traditionalismus und ethnischer Abgrenzung bietet das NAWA Music & Film Festival eine transkulturelle Plattform für zeitgenössische Kunst. NAWA steht zum einen für die Abkürzung North Africa & West Asia, zum anderen hat das Wort im Arabischen und Persischen u.a. die Bedeutungen Lied, Melodie und Klang. Gründer und Organisator des …
Mehr erfahren »NAWA Festival / Eine Kooperation des Theater Nestroyhof Hamakom mit nawa music & film festival
Festival für Musik und Film im Theater Nestroyhof Hamakom NAWA ist das Wiener Musikfestival, das sich dem Musik- & Kurzfilmschaffen von zeitgenössischen Künstler*innen aus Nordafrika und Westasien widmet. Jenseits von Folklore, Traditionalismus und ethnischer Abgrenzung bietet das NAWA Music & Film Festival eine transkulturelle Plattform für zeitgenössische Kunst. NAWA steht zum einen für die Abkürzung North Africa & West Asia, zum anderen hat das Wort im Arabischen und Persischen u.a. die Bedeutungen Lied, Melodie und Klang. Gründer und Organisator des …
Mehr erfahren »September 2024
Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion
Die Mitte ist leer. In der Mitte des Gesichts befindet sich eine glatte Fläche, so stellt es eines Morgens der Kollegienassessor Kowaljow beim Blick in den Spiegel erschrocken fest. Sein Riechorgan ist über Nacht spurlos verschwunden. Zeitgleich entdeckt der Barbier Iwan Jakowlewitsch am Frühstückstisch in einem frischgebackenen Brot eine Nase und gerät in Panik, denn er erkennt sie als Körperteil des Kollegienassessors, den er zweimal in der Woche rasiert. Verzweifelt versucht er die Nase loszuwerden, sie diskret auf der Straße …
Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion Read More »
Mehr erfahren »Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion
Die Mitte ist leer. In der Mitte des Gesichts befindet sich eine glatte Fläche, so stellt es eines Morgens der Kollegienassessor Kowaljow beim Blick in den Spiegel erschrocken fest. Sein Riechorgan ist über Nacht spurlos verschwunden. Zeitgleich entdeckt der Barbier Iwan Jakowlewitsch am Frühstückstisch in einem frischgebackenen Brot eine Nase und gerät in Panik, denn er erkennt sie als Körperteil des Kollegienassessors, den er zweimal in der Woche rasiert. Verzweifelt versucht er die Nase loszuwerden, sie diskret auf der Straße …
Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion Read More »
Mehr erfahren »Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion
Die Mitte ist leer. In der Mitte des Gesichts befindet sich eine glatte Fläche, so stellt es eines Morgens der Kollegienassessor Kowaljow beim Blick in den Spiegel erschrocken fest. Sein Riechorgan ist über Nacht spurlos verschwunden. Zeitgleich entdeckt der Barbier Iwan Jakowlewitsch am Frühstückstisch in einem frischgebackenen Brot eine Nase und gerät in Panik, denn er erkennt sie als Körperteil des Kollegienassessors, den er zweimal in der Woche rasiert. Verzweifelt versucht er die Nase loszuwerden, sie diskret auf der Straße …
Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion Read More »
Mehr erfahren »Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion
Die Mitte ist leer. In der Mitte des Gesichts befindet sich eine glatte Fläche, so stellt es eines Morgens der Kollegienassessor Kowaljow beim Blick in den Spiegel erschrocken fest. Sein Riechorgan ist über Nacht spurlos verschwunden. Zeitgleich entdeckt der Barbier Iwan Jakowlewitsch am Frühstückstisch in einem frischgebackenen Brot eine Nase und gerät in Panik, denn er erkennt sie als Körperteil des Kollegienassessors, den er zweimal in der Woche rasiert. Verzweifelt versucht er die Nase loszuwerden, sie diskret auf der Straße …
Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion Read More »
Mehr erfahren »Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion
Die Mitte ist leer. In der Mitte des Gesichts befindet sich eine glatte Fläche, so stellt es eines Morgens der Kollegienassessor Kowaljow beim Blick in den Spiegel erschrocken fest. Sein Riechorgan ist über Nacht spurlos verschwunden. Zeitgleich entdeckt der Barbier Iwan Jakowlewitsch am Frühstückstisch in einem frischgebackenen Brot eine Nase und gerät in Panik, denn er erkennt sie als Körperteil des Kollegienassessors, den er zweimal in der Woche rasiert. Verzweifelt versucht er die Nase loszuwerden, sie diskret auf der Straße …
Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion Read More »
Mehr erfahren »Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion
Die Mitte ist leer. In der Mitte des Gesichts befindet sich eine glatte Fläche, so stellt es eines Morgens der Kollegienassessor Kowaljow beim Blick in den Spiegel erschrocken fest. Sein Riechorgan ist über Nacht spurlos verschwunden. Zeitgleich entdeckt der Barbier Iwan Jakowlewitsch am Frühstückstisch in einem frischgebackenen Brot eine Nase und gerät in Panik, denn er erkennt sie als Körperteil des Kollegienassessors, den er zweimal in der Woche rasiert. Verzweifelt versucht er die Nase loszuwerden, sie diskret auf der Straße …
Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion Read More »
Mehr erfahren »Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion
Die Mitte ist leer. In der Mitte des Gesichts befindet sich eine glatte Fläche, so stellt es eines Morgens der Kollegienassessor Kowaljow beim Blick in den Spiegel erschrocken fest. Sein Riechorgan ist über Nacht spurlos verschwunden. Zeitgleich entdeckt der Barbier Iwan Jakowlewitsch am Frühstückstisch in einem frischgebackenen Brot eine Nase und gerät in Panik, denn er erkennt sie als Körperteil des Kollegienassessors, den er zweimal in der Woche rasiert. Verzweifelt versucht er die Nase loszuwerden, sie diskret auf der Straße …
Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion Read More »
Mehr erfahren »Oktober 2024
Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion
Die Mitte ist leer. In der Mitte des Gesichts befindet sich eine glatte Fläche, so stellt es eines Morgens der Kollegienassessor Kowaljow beim Blick in den Spiegel erschrocken fest. Sein Riechorgan ist über Nacht spurlos verschwunden. Zeitgleich entdeckt der Barbier Iwan Jakowlewitsch am Frühstückstisch in einem frischgebackenen Brot eine Nase und gerät in Panik, denn er erkennt sie als Körperteil des Kollegienassessors, den er zweimal in der Woche rasiert. Verzweifelt versucht er die Nase loszuwerden, sie diskret auf der Straße …
Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion Read More »
Mehr erfahren »Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion
Die Mitte ist leer. In der Mitte des Gesichts befindet sich eine glatte Fläche, so stellt es eines Morgens der Kollegienassessor Kowaljow beim Blick in den Spiegel erschrocken fest. Sein Riechorgan ist über Nacht spurlos verschwunden. Zeitgleich entdeckt der Barbier Iwan Jakowlewitsch am Frühstückstisch in einem frischgebackenen Brot eine Nase und gerät in Panik, denn er erkennt sie als Körperteil des Kollegienassessors, den er zweimal in der Woche rasiert. Verzweifelt versucht er die Nase loszuwerden, sie diskret auf der Straße …
Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion Read More »
Mehr erfahren »Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion
Die Mitte ist leer. In der Mitte des Gesichts befindet sich eine glatte Fläche, so stellt es eines Morgens der Kollegienassessor Kowaljow beim Blick in den Spiegel erschrocken fest. Sein Riechorgan ist über Nacht spurlos verschwunden. Zeitgleich entdeckt der Barbier Iwan Jakowlewitsch am Frühstückstisch in einem frischgebackenen Brot eine Nase und gerät in Panik, denn er erkennt sie als Körperteil des Kollegienassessors, den er zweimal in der Woche rasiert. Verzweifelt versucht er die Nase loszuwerden, sie diskret auf der Straße …
Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion Read More »
Mehr erfahren »Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion
Die Mitte ist leer. In der Mitte des Gesichts befindet sich eine glatte Fläche, so stellt es eines Morgens der Kollegienassessor Kowaljow beim Blick in den Spiegel erschrocken fest. Sein Riechorgan ist über Nacht spurlos verschwunden. Zeitgleich entdeckt der Barbier Iwan Jakowlewitsch am Frühstückstisch in einem frischgebackenen Brot eine Nase und gerät in Panik, denn er erkennt sie als Körperteil des Kollegienassessors, den er zweimal in der Woche rasiert. Verzweifelt versucht er die Nase loszuwerden, sie diskret auf der Straße …
Die Nase / Nikolaj Gogol – Eigenproduktion Read More »
Mehr erfahren »Handbuch für die Liebe. / Marlene Streeruwitz
Es gibt in unserer Literatur und unseren Geschichtsbüchern unendlich viele Erzählungen über den Krieg und viel zu wenige über den Frieden. Wir sind überzeugt, dass es Erzählungen und Überlegungen wie in Marlene Streeruwitz' "Handbuch für die Liebe." derzeit dringend braucht. Wir laden Sie dazu ein, sich mit uns auf die Bühne zu setzen, denn wir alle sind Akteure wenn es um unserer Zukunft geht, und Marlene Streeeruwitz Denkbewegung zu folgen. Diese von der Autorin beschriebene Liebe – jenseits von patriarchaler …
Handbuch für die Liebe. / Marlene Streeruwitz Read More »
Mehr erfahren »Handbuch für die Liebe. / Marlene Streeruwitz
Es gibt in unserer Literatur und unseren Geschichtsbüchern unendlich viele Erzählungen über den Krieg und viel zu wenige über den Frieden. Wir sind überzeugt, dass es Erzählungen und Überlegungen wie in Marlene Streeruwitz' "Handbuch für die Liebe." derzeit dringend braucht. Wir laden Sie dazu ein, sich mit uns auf die Bühne zu setzen, denn wir alle sind Akteure wenn es um unserer Zukunft geht, und Marlene Streeeruwitz Denkbewegung zu folgen. Diese von der Autorin beschriebene Liebe – jenseits von patriarchaler …
Handbuch für die Liebe. / Marlene Streeruwitz Read More »
Mehr erfahren »November 2024
Alony / Preuschl / Dés / Off, To New Horizons – Sam’s Bar Eröffnungskonzert
Vom 30. November bis 21. Dezember 2024 lädt das Theater Nestroyhof Hamakom im Rahmen von Sam's Bar zu spannenden Konzerten mit hochkarätigen Musiker*innen und vielen bunten Cocktails ein. Die preisgekrönte israelische Sängerin Efrat Alony gehört inzwischen zu den wichtigsten Stimmen des europäischen Jazz. Alony steht mit ihrem künstlerischen Profil für eigenwillige, eigenständige und hochqualitative Musik. Ihr vorletztes Album Hollywood Isn?t Calling ist vom Deutschen Jazzpreis 2022 als bestes Vokalalbum des Jahres ausgezeichnet worden und der Titel My shorthand Modes of …
Alony / Preuschl / Dés / Off, To New Horizons – Sam’s Bar Eröffnungskonzert Read More »
Mehr erfahren »Sam´s Bar 2024 – Konzerte, Bar & Theater
Vom 30. November bis 21. Dezember 2024 laden wir Sie im Rahmen von Sam's Bar zu einem außergewöhnlichen Theaterabend, spannenden Konzerten mit hochkarätigen Musiker*innen und vielen bunten Cocktails im Theater Nestroyhof Hamakom ein. Seit 2013 versetzen wir jährlich um die Weihnachts- und Chanukkazeit den Theatersaal des Nestroyhofes in seinen "Urzustand" eines Vergnügungsetablissements zurück. Mitten im Saal befindet sich eine Bar, der eine Guckkastenbühne gegenübersteht. Neben dem von Ingrid Lang kuratierten Musikprogramm soll diese Atmosphäre zu spartenübergreifenden Grenzüberschreitungen anregen. Sam's Bar …
Sam´s Bar 2024 – Konzerte, Bar & Theater Read More »
Mehr erfahren »Dezember 2024
Marwan Abado & Paul Gulda / Masaar Hubb / Path of Love – Sam’s Bar Konzert
Vom 30. November bis 21. Dezember 2024 lädt das Theater Nestroyhof Hamakom im Rahmen von Sam's Bar zu spannenden Konzerten mit hochkarätigen Musiker*innen und vielen bunten Cocktails ein. Marwan Abado und Paul Gulda betreten am 1. Dezember in Sam's Bar gemeinsam den Masaar Hubb – den Pfad der Liebe. „Path of love“ ist die musikalische Begegnung von Cembalo und Oud – eine Seltenheit in der Weltmusikszene. Bach Suiten, andalusische Duftgärten, klangliche Wüstenschlösser und damit ein freier Raum der Improvisation entfaltet …
Marwan Abado & Paul Gulda / Masaar Hubb / Path of Love – Sam’s Bar Konzert Read More »
Mehr erfahren »Kommen Sie, bleiben Sie! – Uraufführung / Eigenproduktion des Theater Nestroyhof Hamakom
Ein theatrales Essay über Freiheit, sinnvoll gelebte Zeit und die letzte Runde Alles, wovor wir uns fürchten, geschieht bereits jetzt irgendwem. (Eva von Redecker) Freiheit – darauf können sich erstmal alle einigen. Oder? Schauen wir mal genauer nach und lassen wir sie in Sam's Bar mal gegeneinander antreten, die verschiedenen Freiheitsbegriffe: Drei Menschen sprechen, jeder für sich alleine, über ihre Vorstellungen von Freiheit. Einzelteile, die am Ende zusammengeführt werden möchten. Doch das muss nicht heißen, dass sie auch zu einer …
Kommen Sie, bleiben Sie! – Uraufführung / Eigenproduktion des Theater Nestroyhof Hamakom Read More »
Mehr erfahren »woschdog – Sam’s Bar Konzert
Vom 30. November bis 21. Dezember 2024 lädt das Theater Nestroyhof Hamakom im Rahmen von Sam's Bar zu spannenden Konzerten mit hochkarätigen Musiker*innen und vielen bunten Cocktails ein. WOSCHDOG, zu hochdeutsch Waschtag, widmet sich seit ihrem Debutalbum foin der gnadenlosen Poesie im Wiener Dialekt, verpackt in eine bisher ungehörte Mischform aus Downtempo, Jazz, Elektronik, Blues und Pop. Eine genrespezifische Einordnung fällt schwer. Sebastian Fasthuber hat es im Falter so probiert: Kein Schas ist Foin, das Debüt von Woschdog Sie kultivieren …
woschdog – Sam’s Bar Konzert Read More »
Mehr erfahren »Helmut Bohatsch & LSZ / Wer A sagt, muss auch B sagen – Sam’s Bar Konzert
Vom 30. November bis 21. Dezember 2024 lädt das Theater Nestroyhof Hamakom im Rahmen von Sam's Bar zu spannenden Konzerten mit hochkarätigen Musiker*innen und vielen bunten Cocktails ein. Artmann & Bauer, Giganten unter sich Texte und Gedichte von zwei der besten österreichischen zeitgenössischen Autoren, H.C. Artmann und Wolfgang Bauer, wurden vom Schauspieler Helmut Bohatsch und dem Jazztrio LSZ – Löschel, Skrepek, Zrost – vertont und in eine literarisch musikalische Collage verpackt. Helmut Bohatsch ist virtuoser Darsteller aberwitzigster Gestalten, die Vertonungen …
Helmut Bohatsch & LSZ / Wer A sagt, muss auch B sagen – Sam’s Bar Konzert Read More »
Mehr erfahren »Mash / Naked 7 – Sam’s Bar Konzert
Vom 30. November bis 21. Dezember 2024 lädt das Theater Nestroyhof Hamakom im Rahmen von Sam's Bar zu spannenden Konzerten mit hochkarätigen Musiker*innen und vielen bunten Cocktails ein. Der iranische Gitarrist Mahan Mirarab und der ungarische Perkussionist András Dés, begannen 2019, nachdem András nach Wien zog, regelmäßig miteinander zu jammen. Es entstanden rhythmisch und strukturell frische Kompositionen, die beide in eine inspirierende Richtung wiesen. Das war der Beginn von "Mash". Der Wiener Klarinettist Vincent Pongrácz, der als drittes Mitglied das …
Mash / Naked 7 – Sam’s Bar Konzert Read More »
Mehr erfahren »Peter Ponger Trio feat. Wolfgang Puschnig / Liquid Cities – Sam’s Bar Konzert
Vom 30. November bis 21. Dezember 2024 lädt das Theater Nestroyhof Hamakom im Rahmen von Sam's Bar zu spannenden Konzerten mit hochkarätigen Musiker*innen und vielen bunten Cocktails ein. Seit Anbeginn von Sam's Bar ist der Wiener Pianist Peter Ponger ein fixer Bestandteil des Programms. Seine raren, virtuosen, einzigartigen Solo-Improvisations-Konzerte nehmen die Zuhörer*innen auf außergewöhnliche Klangreisen in immer neue schillernde harmonische Welten mit. Peter Ponger kreiert von Moment zu Moment neue, bis dato unbetretene melodische Landschaften voller Schönheit. Im Trio mit …
Peter Ponger Trio feat. Wolfgang Puschnig / Liquid Cities – Sam’s Bar Konzert Read More »
Mehr erfahren »Aliosha Biz – Sam’s Bar Konzert
Vom 30. November bis 21. Dezember 2024 lädt das Theater Nestroyhof Hamakom im Rahmen von Sam's Bar zu spannenden Konzerten mit hochkarätigen Musiker*innen und vielen bunten Cocktails ein. Kurz vor "Weihnukah" (Hanukah trifft in diesem Jahr direkt auf Weihnachten) zieht Aliosha Biz, geboren in Moskau, Jahrgang 1970, seit 1989 in Wien wohnhaft und künstlerisch tätig, alle Register! In seinem Heimatbezirk Leopoldstadt, auf der Bühne des Theater Nestroyhof Hamakom zieht der umtriebige Musiker, Comedian, Produzent und DJ, zum krönenden Abschluss der …
Aliosha Biz – Sam’s Bar Konzert Read More »
Mehr erfahren »Januar 2025
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »Februar 2025
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »Detrás de mí la noche / Verónica Langer – Gastspiel
Detrás de mí la noche, Hinter mir die Nacht, handelt von einer Frau, die sich entschließt, die „Leerstelle Europa“ in ihrer Familiengeschichte zu beleuchten. Sie ist die Tochter von Wiener Einwanderern, die in den späten 1930er Jahren vor den Nationalsozialisten nach Argentinien, später weiter nach Mexiko flüchten mussten. In einem autofiktionalen Monolog erzählt Verónika Langer von ihrer schwindelerregenden Reise nach Wien. Auf ihrem Weg trifft sie den einzigen Überlebenden dieser Geschichte und bringt damit Licht in die Nacht der Vergangenheit. …
Detrás de mí la noche / Verónica Langer – Gastspiel Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »Detrás de mí la noche / Verónica Langer – Gastspiel
Detrás de mí la noche, Hinter mir die Nacht, handelt von einer Frau, die sich entschließt, die „Leerstelle Europa“ in ihrer Familiengeschichte zu beleuchten. Sie ist die Tochter von Wiener Einwanderern, die in den späten 1930er Jahren vor den Nationalsozialisten nach Argentinien, später weiter nach Mexiko flüchten mussten. In einem autofiktionalen Monolog erzählt Verónika Langer von ihrer schwindelerregenden Reise nach Wien. Auf ihrem Weg trifft sie den einzigen Überlebenden dieser Geschichte und bringt damit Licht in die Nacht der Vergangenheit. …
Detrás de mí la noche / Verónica Langer – Gastspiel Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »Der Nebel von Dybern / Maria Lazar Wiederaufnahme / Eigenproduktion
In und um Dybern herum breitet sich dichter Nebel aus. Zunächst am Fluss, dann auf der Weide. Als der Wind sich dreht, erreicht er das Wirtshaus am Rande und nähert sich schließlich auch der Stadt. Der Nebel sei giftig, sagt man, tödlich für Mensch und Tier, krank werde man davon. Unter den Bewohner*innen der Stadt kommen Zweifel auf, ob es sich bei dem gelben, nach Senf riechenden Nebel um ein natur- oder gottgegebenes Unglück handelt. Die kritischen Fragen werden lauter …
Der Nebel von Dybern / Maria Lazar Wiederaufnahme / Eigenproduktion Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky
In irgendwelchen Blasen leben wir doch alle, sie müssen aber nicht nur Gefäße eingeschränkter, individueller Weltbetrachtung sein. Wenn wir uns erinnern, war es doch auch ein schönes Spiel, Seifenblasen aufsteigen zu lassen, ihnen nachzurennen, sie zu fangen und sie platzen zu lassen. Dieses Spiel der zerplatzten Blase wollen wir spielen. Blasen können auch Sphären sein, die mit unterschiedlichen Ideen gefüllt sind oder mit verschwundenen oder unsichtbar gewordenen Gedanken, die auch aus einer unbestimmten Vergangenheit zu uns gelangen können. Sie sind …
fragments out of time / Rose Breuss und Christoph Bochdansky Read More »
Mehr erfahren »April 2025
Separatfrieden (A Separate Peace) / Tom Stoppard – Österreichische Erstaufführung / Eigenproduktion
Beechwood Privatklinik, halb drei Uhr morgens. John Brown steht am Empfang und verlangt ein Zimmer. Ein Notfall, sagt er. Zwar fehlt ihm nichts, denn gesundheitlich ist John Brown in bestem Zustand, doch braucht er dringend einen Ort, an dem er bleiben kann, sagt er. Einen Ort der geregelten Abläufe und der stillen Routine, an dem „die Zeit vergeht und zu nichts führt", denn John hat beschlossen, sich in Pflege zu begeben und nicht mehr mitzumachen. Das Krankenhauspersonal ist irritiert und …
Mehr erfahren »Separatfrieden (A Separate Peace) / Tom Stoppard – Österreichische Erstaufführung / Eigenproduktion
Beechwood Privatklinik, halb drei Uhr morgens. John Brown steht am Empfang und verlangt ein Zimmer. Ein Notfall, sagt er. Zwar fehlt ihm nichts, denn gesundheitlich ist John Brown in bestem Zustand, doch braucht er dringend einen Ort, an dem er bleiben kann, sagt er. Einen Ort der geregelten Abläufe und der stillen Routine, an dem „die Zeit vergeht und zu nichts führt", denn John hat beschlossen, sich in Pflege zu begeben und nicht mehr mitzumachen. Das Krankenhauspersonal ist irritiert und …
Mehr erfahren »Separatfrieden (A Separate Peace) / Tom Stoppard – Österreichische Erstaufführung / Eigenproduktion
Beechwood Privatklinik, halb drei Uhr morgens. John Brown steht am Empfang und verlangt ein Zimmer. Ein Notfall, sagt er. Zwar fehlt ihm nichts, denn gesundheitlich ist John Brown in bestem Zustand, doch braucht er dringend einen Ort, an dem er bleiben kann, sagt er. Einen Ort der geregelten Abläufe und der stillen Routine, an dem „die Zeit vergeht und zu nichts führt", denn John hat beschlossen, sich in Pflege zu begeben und nicht mehr mitzumachen. Das Krankenhauspersonal ist irritiert und …
Mehr erfahren »Mai 2025
Separatfrieden (A Separate Peace) / Tom Stoppard – Österreichische Erstaufführung / Eigenproduktion
Beechwood Privatklinik, halb drei Uhr morgens. John Brown steht am Empfang und verlangt ein Zimmer. Ein Notfall, sagt er. Zwar fehlt ihm nichts, denn gesundheitlich ist John Brown in bestem Zustand, doch braucht er dringend einen Ort, an dem er bleiben kann, sagt er. Einen Ort der geregelten Abläufe und der stillen Routine, an dem „die Zeit vergeht und zu nichts führt", denn John hat beschlossen, sich in Pflege zu begeben und nicht mehr mitzumachen. Das Krankenhauspersonal ist irritiert und …
Mehr erfahren »