Lade Veranstaltungen

← Zurück zu Veranstaltungen

Tor 3, Zentralfriedhof

Oktober 2018

Rote Spuren am Zentralfriedhof: Gedenken als politischer Akt?

Sonntag, 14. Oktober 2018, 14:00 - 16:00
kostenlos

Spaziergang zu ArbeiterInnengeschichte mit Werner Drizhal Treffpunkt: Tor 3 Zentralfriedhof (Anfahrt Straßenbahn 71) In einer Demokratie sind Meinungs- und Pressefreiheit zur politischen Willensbildung unerlässlich. Dazu gehört auch das Lernen aus den Ereignissen der Vergangenheit. Allerdings wird Geschichte bei uns oft verwechselt mit der Geschichte der Machthaber, der Reichen und auch Despoten. Wenn wir über das Lernen aus der Geschichte sprechen meinen wir gemeinsam darüber nachzudenken Wer WIR sind – Woher WIR kommen und WELCHE Lebensumstände uns und unsere Familien und …

Rote Spuren am Zentralfriedhof: Gedenken als politischer Akt? Read More »

Mehr erfahren »

März 2019

Frauen in der ArbeiterInnenbewegung – Spaziergang am Zentralfriedhof

Freitag, 8. März 2019, 14:00 - 16:30
kostenlos

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März veranstaltet der Verein „Rote Spuren“ einen Spaziergang am Zentralfriedhof zur Geschichte von Frauen in der ArbeiterInnenbewegung. „Ich denke, es ist Zeit, daran zu erinnern: Die Vision des Feminismus ist nicht eine weibliche Zukunft. Es ist eine menschliche Zukunft. Ohne Rollenzwänge, ohne Macht- und Gewaltverhältnisse, ohne Männerbündeleien und Weiblichkeitswahn.“ (Johanna Dohnal) Unser Weg in die Geschichte der Frauenbewegung beginnt beim Denkmal von 1848 bei den schrecklichen Ereignissen im Prater und führt uns zu den …

Frauen in der ArbeiterInnenbewegung – Spaziergang am Zentralfriedhof Read More »

Mehr erfahren »

Mai 2019

Frauen in der ArbeiterInnenbewegung – Spaziergang am Zentralfriedhof

Freitag, 17. Mai 2019, 15:00 - 17:30
kostenlos

„Ich denke, es ist Zeit, daran zu erinnern: Die Vision des Feminismus ist nicht eine weibliche Zukunft. Es ist eine menschliche Zukunft. Ohne Rollenzwänge, ohne Macht- und Gewaltverhältnisse, ohne Männerbündeleien und Weiblichkeitswahn.“ (Johanna Dohnal) Unser Weg in die Geschichte der Frauenbewegung beginnt beim Denkmal von 1848 bei den schrecklichen Ereignissen im Prater und führt uns zu den Erinnerungen der Verfolgung und Grausamkeiten des Naziregimes bei der Gruppe 40. Dann blicken wir gemeinsam auf die zahlreichen Aktivitäten und Initiativen die Popp, …

Frauen in der ArbeiterInnenbewegung – Spaziergang am Zentralfriedhof Read More »

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren