kostenlos
Parcour ist wie das Leben: man hat ein Hindernis vor sich und verschiedene Möglichkeiten, dieses zu überwinden. Man kann es so schnell wie möglich überwinden, man kann es auch zuerst im Kopf durchgehen, wie man es angeht und dann einen ganz eigenen Weg finden. Der persönliche Fortschritt ist das Ziel und das Hindernis die Herausforderung. Samstag, 26.05. und Sonntag 27.05., 13:00 bis 18:00 Uhr Bring bequeme Kleidung und Turnschuhe mit!
Mehr erfahren »
kostenlos
Die queere Baugruppe setzt sich aus individuellen Personen und Gruppen zusammen. Die Bewohner_innen haben im Juni 2017 die 33 Wohnungen bezogen. Querbau steht für Offenheit gegenüber Menschen, die ihre Identität und ihren Lebensweg selbstbestimmt entwickeln und definieren. Querbau bietet mit seinen individuell geplanten Wohnungen Raum für eine vielfältige Bewohner_innenschaft. Die Wohnprojekte ermöglicht selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen für alle Generationen, Singles und Partner_innen, unterschiedliche Familienformen und Wohngemeinschaften „Jede_r für sich und manches zusammen …“ ist das Motto der Gemeinschaft. In einer …
SHAKE the HOUSE mit Georg Blaschke, dem Keinertrio und der Hausgemeinschaft des Que[e]rbaus in der Seestadt Read More »
Mehr erfahren »
kostenlos
Bring irgendetwas mit, das du teilen möchtest! Gemeinsamer Umzug mit bunten Stationen – so wie WIR – quer durch die Seestadt mit Überraschungen und tollem Finale und Nachbarschaftsfest am Hannah- Arendt-Park. START: YellaYella Maria-Tusch-Straße 2 1220 Wien - Seestadt ZIEL: Hannah-Arendt Park 1220 Wien - Seestadt
Mehr erfahren »
Was heißt demokratisch sprechen. Demokratisch lesen. Demokratisch leben. Welche Voraussetzungen braucht es, sich wenigstens auf den Weg dahin zu machen. Und was hat das alles mit dem Geschlecht zu tun. Ist Feminismus eher ein Schimpfwort oder die Voraussetzung für Demokratisches. Wer hat Schuld an solchen Verwirrungen und was oder wer kann helfen. Und wenn die Welt nun untergeht, soll man oder frau sich überhaupt noch mit Demokratie beschäftigen oder doch lieber nach Neuseeland auswandern und sich in einer Erdhöhle verstecken. …
Lesung von Marlene Streeruwitz Read More »
Mehr erfahren »
Die Mixage steht vor der Tür! Etwas spontan wird die abgesagte Vernissage zur Ausstellung jetzt kommenden Freitag-Abend, 10. Juli 2020 nachgeholt. Mit Soundinstallation, einleitenden Worten sowie einer Slow Dance Performance zu Beginn auf dem Vorplatz von Bis bald und in Vorfreude
Mehr erfahren »
Vortrag von Mireille Ngosso
Mehr erfahren »
kostenlos
Matinée-Vortrag Über die gesellschaftspolitische Bedeutung und Konsequenzen von Identitätspolitiken. Kritische Reflexionen zwischen berechtigten Antidiskriminierungszielen und dem Hype selbstbezogener Politikformen. Mit Birge Krondorfer (Politische Philosophin und feministisch engagiert) Moderation: Andrea Strutzmann (Frauenhetz) Ab 10:00 gibt es Brunch. (https://www.yellayella.at/) Im Rahmen des Pride Monat-Programms vom Yella Yella! Die Veranstaltung ist offen für alle.
Mehr erfahren »
kostenlos
Matinée-Vortrag Über die gesellschaftspolitische Bedeutung und Konsequenzen von Identitätspolitiken. Kritische Reflexionen zwischen berechtigten Antidiskriminierungszielen und dem Hype selbstbezogener Politikformen. Mit Birge Krondorfer (Politische Philosophin und feministisch engagiert) Moderation: Andrea Strutzmann (Frauenhetz) Ab 10:00 gibt es Brunch. (https://www.yellayella.at/) Im Rahmen des Pride Monat-Programms vom Yella Yella! Die Veranstaltung ist offen für alle.
Mehr erfahren »
kostenlos
Matinée Queeres Leben in den 90iger Jahren aus der Sicht einer Bewohnerin der Rosa Lila Villa Mit Angela Schwarz, seit 1989 ehrenamtlich aktiv in der Wiener LGBTIQ-Bewegung, von 1998 bis 2019 Mitarbeiterin der Wiener Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transgender Lebensweisen. Moderation: Birge Krondorfer Ort: Yella Yella! Nachbar_innentreff, Maria-Tusch-Str. 2/1 (Seestadt) Ab 10:00 gibt es Brunch. (https://www.yellayella.at/) Yella Yella in Kooperation mit Frauenhetz Die Veranstaltung ist offen für alle.
Mehr erfahren »
kostenlos
Matinée In den letzten 50 Jahren hat sich einiges für die LGBTIQ+ Community in Wien getan. Räume und Angebote, die für jüngere Generationen bereits zur Selbstverständlichkeit geworden sind, sind das Ergebnis von jahrelangen Kämpfen um Akzeptanz, rechtliche Gleichstellung und gesellschaftliche Teilhabe. In Hinblick auf unterschiedliche Lebensrealitäten der Generationen entsteht ein differenzierteres Bild von Bedürfnissen und Ausschlüssen innerhalb der LGBTIQ+ Community – und darüber hinaus. Mit Viktoria Eberhardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Konfliktforschung Wien, Forschungsschwerpunkte zu Geschlechterverhältnissen, LGBTIQ und sozialen …
Verzaubert-Sein und Usambaraveilchen Read More »
Mehr erfahren »