Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen › Antifaschismus

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Hinweis: Durch die Verwendung der Formularsteuerelemente wird der Inhalt dynamisch aktualisiert

September 2024

Gedenkbegehung in Liesing am 14. September 2024

Samstag, 14. September 2024, 15:00 - 16:00
Stadtpark Atzgersdorf, Breitenfurter Straße 267
1230 Liesing, Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der Verein Steine der Erinnerung in Liesing lädt Sie dazu ein, am Samstag, den 14. September 2024, um 15:00 Uhr, an der Breitenfurter Straße 267 (Stadtpark Atzgersdorf) an der Gedenkbegehung für Familie POLLAK teilzunehmen und mit uns gemeinsam der Opfer des Holocaust und des nationalsozialistischen Terrors zu gedenken. Familie Pollak besaßen auf dem Gelände des heutigen Stadtparks und des Mühlengrunds ihre Lederwarenerzeugung und Villa. Der einstige Besitzer Gustav Pollak verstarb 1933, fünf Jahre später wurden seine Familienmitglieder und Erben von …

Gedenkbegehung in Liesing am 14. September 2024 Read More »

Mehr erfahren »

November 2024

Geh Denken! // Vortrag und Diskussion

Montag, 4. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Veranstaltungsreihe Geh Denken! versteht sich als Beitrag zu einer lebendigen Gedächtniskultur. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus bildet dabei den Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit unterschiedlichen historischen Themen, deren Bedeutung im vergangenheitspolitischen Diskurs sowie mit Fragen der Geschichtsvermittlung. Im Zentrum stehen offene Reflexion und Diskussion kontroverser Themen. In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.

Mehr erfahren »

Cross-Movement Open Space

Samstag, 9. November 2024, 10:00 - Sonntag, 10. November 2024, 18:00
Le+O Waldkloster, Gellertplatz 7
Wien, Wien 1100 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Diese Vernetzungs-Veranstaltung lädt aktive Gruppen und Menschen aus verschiedenen sozialen Bewegungen ein, die am sozial-ökologischen Wandel in Österreich mitwirken (sei es aus Klimagerechtigkeits-, Menschenrechts-, Migrations-, Friedens-, Demokratie-, Transition-, Recht-auf-Stadt- oder verwandten Bewegungen), sich alle 3 Monate zu treffen und zu Visionen, Zielen, Strategien, Herausforderungen und sonstigen aktuellen Anliegen, die uns alle/ viele betreffen, auszutauschen. In der Moderation kommen Methoden zum Einsatz, die uns ermöglichen, Erfahrungen aus diversen Kontexten zu verweben und unser kollektives Potential besser zu nutzen. So entsteht auch …

Cross-Movement Open Space Read More »

Mehr erfahren »

Cross Movement Open Space

Sonntag, 10. November 2024, 10:00 - 18:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 10:00 Uhr am Sonntag, 10. November 2024

tba
kostenlos

Der bewegungs-übergreifende Vernetzungs-Open Space lädt Aktive aus verschiedenen sozialen Bewegungen ein, sich ungefähr alle 3 Monate zu treffen und zu Visionen, Zielen und Strategien und sonstigen aktuellen Anliegen auszutauschen. Zum Einsatz kommen Methoden, die uns ermöglichen Erfahrungen aus diversen Kontexten zu verweben und unser kollektives Potential voll zu nutzen. So entsteht auch ein Raum, um konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu entdecken und bewegungsübergreifendes Organizing zu üben. Willkommen sind alle, die auf die eine oder andere Art einen Beitrag zu einer …

Cross Movement Open Space Read More »

Mehr erfahren »

Monika Schrottmeyer „Das war’s dann also!“

Donnerstag, 28. November 2024, 18:00 - Freitag, 31. Januar 2025, 21:00
SPÖ Ottakring, Schuhmeierplatz 17-18
Wien, Wien 1160 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Monika Schrottmeyer lädt zur Zeitreise – „Rote G’schichtln aus Wien“ Buchpräsentation & Lesung aus dem Buch „Das war’s dann also“ (1910-1938) Vernissage ihrer Ausstellung „Wenn es dunkel wird“.

Mehr erfahren »

Virtuelle Gedenksteinverlegung für Richard RAAB und Vortrag zu den Wiener „Schlurfs“

Freitag, 29. November 2024, 19:00 - 21:00
Bezirksmuseum Liesing, 1230 Canavesegasse 24
1230 Wien, Wien 1230 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der Verein Steine der Erinnerung in Liesing lädt Sie herzlich zu einer virtuellen Gedenksteinverlegung für Richard RAAB, einem 17-jährigen Opfer des nationalsozialistischen „Euthanasieprogramms“, ein. Danach referiert Dr. Anton TANTNER (Privatdozent am Institut für Geschichte an der Universität Wien) zum Thema "Die „Schlurfs“ von Wien. Jugendsubkulturen im Nationalsozialismus." Der Vortrag exploriert das Umfeld von Arbeiterjugendlichen, die sich vor allem in den 40er Jahren in Wien einen Stil aneigneten, der seine Elemente dem durch die Kulturindustrie verbreiteten Jazz entnahm und in Opposition …

Virtuelle Gedenksteinverlegung für Richard RAAB und Vortrag zu den Wiener „Schlurfs“ Read More »

Mehr erfahren »

Januar 2025

Aufwachsen zwischen Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Wien // Zeitzeugengespräch mit Gerhard Pollak

9. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Gerhard Pollak wurde 1940 in Wien geboren, wo er seither lebt. Im Gespräch berichtet er über seine Kindheit und Verfolgung während der nationalsozialistischen Herrschaft und teilt seine Erfahrungen nach 1945. 80 Jahre nach der Befreiung vom nationalsozialistischen Regime stellt 2025 ein wichtiges Gedenkjahr dar, dessen Auftakt der Gedenkdienst mit diesem Zeitzeugengespräch begeht. Gerhard Pollak, Zeitzeuge, Wien Moderation: Nadine Dimmel, Maike Heinrich, Daniel Kapetanović & Marie Lang, Verein GEDENKDIENST, Wien In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST.

Mehr erfahren »

Februar 2025

80 Jahre Befreiung KZ Auschwitz – Lesung und »Trümmergespräche« im Pygmalion Theater

12. Februar, 19:30 - 21:30
Pygmalion Theater, Alser Straße 43
Wien, Wien 1080 Österreich
+ Google Karte

Die Memoiren von Wiesław Kielar, einem ehemaligen Insassen, Juden von Auschwitz, Häftling Nr. 290, dienen als Grundlage der Aufführung. Das von ihm verfasste Buch »Anus Mundi« umfasst seine 5 Jahre der Degradierung in der Hölle Auschwitz - dem Arsch der Welt. Im Anschluss an die Lesung von Philipp Kaplan (Arrangement: Geirun Tino) moderiert John Herzog die »Trümmergespräche - Sprache ohne Rache, Bildung mit Bildern«: Mitten in den Trümmern des KZ Auschwitz sitzen Menschen und sprechen über ihre Erfahrungen. Mit Erwin …

80 Jahre Befreiung KZ Auschwitz – Lesung und »Trümmergespräche« im Pygmalion Theater Read More »

Mehr erfahren »

„Die Welt von Morgen ist Heute!“ Szenische Lesung über Widerstand gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre!

20. Februar, 19:00 - 20:30
Bezirksmuseum Brigittenau, Dresdner Straße 79
Wien, Wien 1200 Österreich
+ Google Karte
frei

„Die Welt von Morgen ist Heute!" Szenische Lesung über Widerstand gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre! Was lehrt uns die Vergangenheit über Mut, Zusammenhalt und Widerstand? Termine: 20.02. 19:00 Bezirksmuseum Brigittenau, Dresdner Str. 79, 1200 Wien 28.02. 19:00 Verein Zentrum Aichholzgasse, Aichholzgasse 52, 1120 Wien Infos: https://tdu-wien.at/die-welt-von-morgen-ist-heute/ Über 90 Jahre nach den Februarkämpfen und dem Beginn des Austrofaschismus, stehen wir wieder vor dem Faschismus als einer immer konkreter werdenden Bedrohung am Horizont. In dieser szenischen Lesung lädt das …

„Die Welt von Morgen ist Heute!“ Szenische Lesung über Widerstand gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre! Read More »

Mehr erfahren »

„Die Welt von Morgen ist Heute!“ Szenische Lesung über Widerstand gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre!

28. Februar, 19:00 - 20:30
Bezirksmuseum Brigittenau, Dresdner Straße 79
Wien, Wien 1200 Österreich
+ Google Karte

„Die Welt von Morgen ist Heute!" Szenische Lesung über Widerstand gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre! Was lehrt uns die Vergangenheit über Mut, Zusammenhalt und Widerstand? Termine: 20.02. 19:00 Bezirksmuseum Brigittenau, Dresdner Str. 79, 1200 Wien 28.02. 19:00 Verein Zentrum Aichholzgasse, Aichholzgasse 52, 1120 Wien Infos: https://tdu-wien.at/die-welt-von-morgen-ist-heute/ Über 90 Jahre nach den Februarkämpfen und dem Beginn des Austrofaschismus, stehen wir wieder vor dem Faschismus als einer immer konkreter werdenden Bedrohung am Horizont. In dieser szenischen Lesung lädt das …

„Die Welt von Morgen ist Heute!“ Szenische Lesung über Widerstand gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre! Read More »

Mehr erfahren »

März 2025

The Thin Red-Blue Line: Soviet Ukrainian Patriotism Re-Considered – Monthly Lecture with Andrii Portnov

4. März, 18:00 - 19:30
Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Spittelauer Lände 3
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte

In his lecture, Andrii Portnov will reflect on the immanently complex, essentially contradictory, and profoundly important correlation between the notions of “Soviet” and “Ukrainian” as well as on the Soviet notions of “nationalism” and “patriotism.” Through a close reading of various texts from the 1920s to the 1990s, Portnov will try to elaborate on the attempts to portray the Soviet experience of Ukraine as a colonial and postcolonial one. Why and how did the supposedly internationalist state pursue imperialist policies …

The Thin Red-Blue Line: Soviet Ukrainian Patriotism Re-Considered – Monthly Lecture with Andrii Portnov Read More »

Mehr erfahren »

Der weibliche Name des Widerstands / Žensko ime odpora

11. März, 17:00 - 21. März, 17:00
Transform!, Gusshausstraße 14/3
Wien, 1040 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Ausstellungszeiten: Wochentags 11-17h. Am Eröffnungstag ab 17h Eröffnung: Dienstag 11. März 2025 18:00 Es sprechen die Kuratorinnen Helena Verdel und Elisabeth Holzinger und Christine Steger, Bundesvorsitzende KZ- Verband. Ausstellung über den Widerstand der Kärntner slowenischen Frauen verbunden mit Beispielen des Widerstands gegen die Nazis von Frauen aus ganz Österreich. Finissage: Mittwoch 19. März 2025 18:00 Gespräch zu Geschichte - Gegenwart – Zukunft der Frauenbewegung. Weitere Informationen folgen. Organisiert von arge fem – Arbeitsgemeinschaft Feminismus der KPÖ Über die Ausstellung Der …

Der weibliche Name des Widerstands / Žensko ime odpora Read More »

Mehr erfahren »

Jüdische Frauen als Retterinnen

14. März, 18:00
Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

feminismen diskutieren mit Lilly Maier (Historikerin und Autorin, München) Ein lange vernachlässigtes Thema in der Holocaust-Forschung ist die Rettung von Jüdinnen und Juden durch jüdische Frauen. Die absolute Mehrzahl an Rettungsaktionen etwa in Frankreich wurde von jüdischen Frauen durchgeführt. Dazu gehörten Sozialarbeiterinnen, Pfadfinderinnen und Mitglieder der zionistischen Frauenorganisation genauso wie reiche Baroninnen, die ihr Geld und ihren Einfluss für Hilfsaktionen verwendeten. Gefährlicher war es für Jüdinnen, die sich freiwillig in französische Lager einsperren ließen, um Rettung von innen heraus zu …

Jüdische Frauen als Retterinnen Read More »

Mehr erfahren »

Der Trend zur rechtsautoritären Politik. Was dagegen tun?

19. März, 18:00
Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Vortrag mit Sieglinde Rosenberger (Prof. Politikwissenschaft, aktiv i.d. Demokratie-Zivilgesellschaft) Rechtsautoritäre Parteien und Politik liegen im Trend. Wähler:innen haben materielle Anliegen, zeigen aber auch Lust an der Zerstörung. Welche Rolle haben Frauen beim Rechtsruck in vielen europäischen Ländern, auch in Österreich? Was ist los mit dem Gender Gap im Wahlverhalten? Das „System“, insbesondere die Städte geraten unter Druck. Was sehen wir in Österreich? Wie sich dagegen wehren, sich verteidigen? Es gibt viel zu besprechen. Moderation: Birge Krondorfer Die Veranstaltung ist für …

Der Trend zur rechtsautoritären Politik. Was dagegen tun? Read More »

Mehr erfahren »

April 2025

+++ scheiß auf lila +++

5. April, 19:00 - 6. April, 04:00
Kaleidoskop, Schönbrunnerstraße 91
Wien, Wien 1050 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

----------------------------------------------- SCHEISS AUF LILA ----------------------------------------------- h o s t e d catacomb kittens ----------------------------------------------- We chose the title in reference to the first viennese all-female punk band A-Gen53 , cause it describes our spirit of cheerful dilettantism, unconcerned with perfectionism and frills "scheiss auf lila", f++k bloody fancy-schmancy https://sra.at/band/267 https://musik-austria.at/mensch/a-gen-53 ----------------------------------------------- DJ /// Zound riotZZZ by ----------------------------------------------- special guest & lovely bat ❱❱❱ batcavebitch the g a n g ❱❱❱ missantroop ❱❱❱ _ra_di_aa_ti_on_ ❱❱❱ franz.djdust ❱❱❱ ha_kuzaa s o u …

+++ scheiß auf lila +++ Read More »

Mehr erfahren »

Erinnern in Zukunft // Buchbesprechung und Diskussion

23. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wie erzählt eine Gesellschaft ihre Geschichte? Wer erinnert sich, wie, warum und woran? Wessen Erinnerungen sind sichtbar, welche bleiben tabuisiert? Erinnern in Zukunft versammelt aktivistische, wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven und plädiert für eine demokratische Erinnerungskultur. Welche gesellschaftlichen und kulturpolitischen Rahmenbedingungen braucht ein plurales Erinnern? Wilhelm Binder, Queer Museum Vienna Araba Evelyn Johnston-Arthur, MUSMIG, Wien Michael Podgorac, Erinnern in Zukunft, Wien Anne Wiederhold-Daryanavard, Brunnenpassage, Wien Moderation: Djamila Grandits, Kuratorin, CineCollective, Wien Michael Podgorac, Anne Wiederhold-Daryanavard (Hg.), Erinnern in Zukunft. Aufrufe für …

Erinnern in Zukunft // Buchbesprechung und Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

m:pathy Filmfestival: Film & Gespräch zu Arash T. Riahis NERVEN BRUCH ZUSAMMEN (AT 2012)

24. April, 19:30 - 22:30
Admiral Kino, Burggasse 119
Wien, 1070 Vereinigte Staaten
+ Google Karte

Im Rahmen ihrer diesjährigen Filmreihe präsentiert das m:pathy Filmfestival Arash T. Riahis Dokumentarfilm NERVEN BRUCH ZUSAMMEN (AT 2012) im Admiral Kino Wien. Der Film erzählt von der Annäherung an Frauen, die außerhalb unserer Erfolgsgesellschaft leben. Eine Österreicherin, die unbedingt wieder Kontakt zu ihren beiden Söhnen sucht. Eine in Belgrad geborene Ingenieurin, die plötzlich Stimmen hört und eine Syrerin, deren Mann verschwindet und sie und ihr Kind alleine lässt. Behutsam und wie auf leisen Sohlen begleitet Riahi den Alltag dieser und …

m:pathy Filmfestival: Film & Gespräch zu Arash T. Riahis NERVEN BRUCH ZUSAMMEN (AT 2012) Read More »

Mehr erfahren »

Demokratisierung von Kulturinstitutionen // Diskussion

30. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Vor welchen Herausforderungen stehen Kultureinrichtungen angesichts des Aufstiegs von Faschismus und antidemokratischen Bewegungen? Wie kann es gelingen, die Strukturen von Kultureinrichtungen demokratisch zu gestalten? Was bedeutet das überhaupt? Gemeinsam erkunden wir Strategien, um neoliberalen und autoritären Strukturen im Kunst- und Kulturbereich entgegenzuwirken, und Wege, sich am Arbeitsplatz zu organisieren. Monika Mokre, Politikwissenschaftlerin, ÖAW, Wien Fariba Mosleh, Brunnenpassage, Wien Julischka Stengele, Kulturverein SALETTL Moderation: Florian Aschka, Wien & Daria Sander, Queer Museum Vienna In Kooperation mit dem Queer Museum Vienna.

Mehr erfahren »

Mai 2025

Aktionstreffen gegen den großen Rausschmiss!

4. Mai, 15:00 - 20:00
Morzinplatz, Morzinplatz
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wir, die Initiative Sommerpaket, organisieren als Abschluss unserer Veranstaltungsreihe anlässlich der jährlichen Schließung der Winternotquartiere ein Vernetzungs- und Aktionstreffen: Dazu laden wir alle Personen ein, die sich für das Thema Obdach- und Wohnungsosigkeit interessieren, Menschen die es betrifft sowie Kolleg*innen und Genoss*innen, die sich zu den schwierigen (Arbeits-)Bedingungen in den Notquartieren des Winterpakets austauschen und organisieren möchten! Denn die wiederkehrende Beendigung des Winterpakets führt nicht nur jedes Mal zum Rausschmiss vieler Obdach- und Wohnungsloser, sondern auch Mitarbeiter*innen verlieren ihre Jobs. …

Aktionstreffen gegen den großen Rausschmiss! Read More »

Mehr erfahren »

Antiziganismus in Österreich // Zeitzeugengespräch mit Stefan Horvath

8. Mai, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

30 Jahre nach dem Rohrbombenattentat von Oberwart spricht Stefan Horvath über die Erinnerung an den Porajmos (nationalsozialistischer Völkermord an europäischen Sinti*zze und Rom*nja) und die anhaltende Diskriminierung von Romn*ja in Österreich. Stefan Horvath ist Zeitzeuge in mehr als nur einer Dimension: Seine Eltern überlebten Auschwitz, sein Sohn Peter Sárközi wurde Opfer des neonazistischen Attentats von Oberwart. Er teilt seine Erfahrungen in Büchern (u.a. Ich war nicht in Auschwitz und Katzenstreu) und durch seine Erinnerungsarbeit. Stephan Horvath, Schriftsteller, Oberwart Moderation: Lea …

Antiziganismus in Österreich // Zeitzeugengespräch mit Stefan Horvath Read More »

Mehr erfahren »

MARX IS MUSS Kongress 2025

9. Mai, 17:00 - 11. Mai, 18:00
Amerlinghaus, Stiftgasse 8
Wien, Wien 1070
+ Google Karte
10€

Komm zum MARX IS MUSS Kongress 2025 und diskutiere mit internationalen Gästen, wie wir Kapitalismus lahmlegen können! 9.-11. Mai 2025 | Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien | Tickets und Infos auf marxismuss.at Mit Laura Miles (Socialist Workers Party, UK), Denis Godard (Autonomie de Classe, Marche des Solidarités, Frankreich), Ramsis Kilani (Sozialismus von unten, Deutschland), Andrzej Zebrowski (Pracownicza Demokracja, Polen), Dalia Sarig (Wiener Jüdisch Anti-Zionistische Initiative), Ishraga Mustafa Hamid (Politikwissenschaftlerin, Autorin aus Wien), Lölja Nordic (Feminist Anti-War Resistance, Russland)… und einigen mehr!

Mehr erfahren »

Anti-Muttertags-Lesung – ≠igfem auf der KriLit

11. Mai, 19:30 - 21:00
Anarchistische Bibliothek, Sanettystraße 1
Wien, Wien 1080 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Auch dieses Jahr ist die ≠igfem Teil der KriLit – der Kritischen Literaturtage! Die Interessensgemeinschaft Feministische Autorinnen (≠igfem) stellt sich und das EU-Projekt EPESEP (Equal Pay, Equal Show, Equal Pension) vor. Gerlinde Hacker, Präsidentin der ≠igfem, gibt Einblicke in die Arbeit der Initiative und die europaweiten Bemühungen zur Gleichstellung von Autorinnen. Anschließend lesen ≠igfem-Autorinnen aus ihren Beiträgen zur Anti-Muttertags-Lesung, die kritisch hinterfragen, wie Mutterschaft konstruiert und gesellschaftlich instrumentalisiert wird. Feministische Literatur gegen tradierte Rollenzuschreibungen – ein Abend voller Widerstand, Reflexion …

Anti-Muttertags-Lesung – ≠igfem auf der KriLit Read More »

Mehr erfahren »

Geh Denken! // Jüdische Flucht über den Krimmler Tauern 1947

13. Mai, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Alpine Peace Crossing, Verein für aktive Gedenk- und Erinnerungskultur, beschäftigt sich mit jüdischer Flucht nach 1945. An die Flucht tausender Jüd*innen, die 1947 vor dem weiterhin grassierenden Antisemitismus in Europa auf dem Weg nach Israel den Krimmler Tauern queren mussten, wird mit einer jährlichen Wanderung gedacht. Seit 2020 ergänzt eine Zeitschrift die Erinnerungsarbeit: Alpendistel. Magazin für antifaschistische Gedenkkultur. Wie blickt der Gedenkverein in die Gegenwart und Richtung Zukunft? Matthias Schreckeis, Alpine Peace Crossing (APC), Wien Antonia Winsauer, Lehrerin, APC und …

Geh Denken! // Jüdische Flucht über den Krimmler Tauern 1947 Read More »

Mehr erfahren »

Roma Activism and Academia // Expert Talk

15. Mai, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

As part of its ongoing series on antiziganism in Austria in May 2025, initiative Edut asks about transgenerational remembrance of the antiziganist persecution during National-Socialism, new research on Porajmos (NS genocide of Sinti*zze and Rom*nja) and Critical Romani Studies in international research. Maria Bogdan conducts research on eyewitnesses of the Porajmos as well as on cultural trauma of the European Rom*nja. Rufat Demirov is a social rights activist for Rom*nja in North Macedonia and currently working on his dissertation. Maria …

Roma Activism and Academia // Expert Talk Read More »

Mehr erfahren »

Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und Originalbilder aus dieser Zeit!

16. Mai, 19:00 - 8. Juni, 22:00
Cafe Club International C.I., Payergasse 14
Wien, Wien 1160 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Jour fixe am 16. im 16. Alexander Rudolf (1913–1993) – „Nie wieder!…“. Bilder aus dem Zweiten Weltkrieg. Monika Schrottmeyer – „Zeitensprünge“. Roman.

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren