
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
September 2021
Aus dem Nichts
nach dem gleichnamigen Film von Fatih Akin – Österreichische Erstaufführung Inszenierung: Ali M. Abdullah Bühne & Kostüm: Renato Uz Dramaturgie: Hannah Lioba Egenolf Regieassistenz: Clara Obkircher Mit: Zeynep Alan, Constanze Passin, Okan Cömert, Sebastian Klein, Peter Pertusini, Sebastian Thiers Bei einem Bombenanschlag werden Katjas Mann Nuri und ihr Sohn Rocco getötet. Betäubt von Trauer und Verzweiflung sucht sie in Drogen Zuflucht. Hoffnung schöpft Katja erst, als zwei Neonazis festgenommen werden, die unter Verdacht stehen, für die Anschläge verantwortlich zu sein.…
Mehr erfahren »Oktober 2021
LOOP 2021 @fluc
LOOP 2021 @ fluc Oldschool Techno bis 1994 Sa, 2.10.2021 23 Uhr DJs on Vinyl: glow (http://www.trust.at/) mushroom pure (http://musicwithmachines.org/) tina303 (https://www.facebook.com/planet303/) Endlich dürfen wir euch wieder einladen mit uns zu Oldschool-Sound von Turntables as loud as possible, bei Nebel und Strobes zu tanzen. Das Gefühl von damals einzufangen, gelingt natürlich auch nur mit DJ-Heroes von damals. So get it and enjoy it! fb event: https://www.facebook.com/events/699934760931775 fb LOOP fanpage: https://www.facebook.com/loopmaximumrave/ fb oldschool group: https://www.facebook.com/groups/321670314555178/ Ort: fluc wanne 1020 Wien, Praterstern…
Mehr erfahren »DAS LOS (14+)
ES IST AUF DICH GEFALLEN! DU WURDEST AUSERWÄHLT! Gestalte die Welt, in der Du leben möchtest. Reboot the System! Log Dich ein und entscheide mit! Alle können und sollen etwas ändern! In unserem Game Theater ist es möglich. Das Spiel beginnt online. Designe „Deine Perfekte Welt“! Wie sieht unsere Gesellschaft aus? Was soll Deine Rolle in diesem System sein? Möchtest Du die anderen reden und entscheiden lassen oder entscheidest Du aktiv mit? Aber bedenke: In dieser Welt, die Du online…
Mehr erfahren »Marmor. Bronze. Verantwortung. Kolloquium für Veränderung am Lueger-Platz
Die Diskussion um das Ehrenmal für Karl Lueger ist älter als das Ehrenmal selbst. Im Zuge der Protestbewegungen nach dem Mord an George Floyd wurde das Ehrenmal in einer Intervention als „Schande“ markiert. Diese Beschreibung war Anstoß zu einer Reihe von Petitionen, performativen Interventionen und Meinungsartikeln im vergangenen Jahr. Unter diesen Aktionen war ein von der LICRA koordinierter Aufruf von fünfzig prominenten Persönlichkeiten des Wiener Wissenschafts-, Kunst- und Kulturlebens mit folgendem Wortlaut: „Das Karl-Lueger-Ehrenmal und der Dr.-Karl-Lueger-Platz ehren einen der…
Mehr erfahren »Gedenkachtemarathon: Spazierend der Novemberpogrome gedenken
Das ASH Forum der Zivilgesellschaft lädt ihm Rahmen der Gedenksveranstaltung Mechaye Hametim zum Gedenken an die Novemberpogrome (6km!). Der ausgiebige Gedenkspaziergang startet vor der Pauluskirche am Sebastianplatz, wo wir uns judenfeindlichen Darstellungen in Kirchenräumen widmen. Vorbei an zahlreichen Erinnerungs- und Gedenksteinen führt uns der Weg über die Lutherische Stadtkirche in der Inneren Stadt, wieder zurück in den dritten Bezirk, zur ehemaligen Synagoge in der Unteren Viaduktgasse. In der Kegelgasse endet der Gedenkachtelmarathon schließlich mit der Gedenktafel an die Wiener Gesera.…
Mehr erfahren »November 2021
DAS LOS (14+)
DAS LOS IST AUF DICH GEFALLEN! DU WURDEST AUSERWÄHLT! Gestalte die Welt, in der Du leben möchtest. Reboot the System! Log Dich ein und entscheide mit! Alle können und sollen etwas ändern! In unserem Game Theater ist es möglich. Das Spiel beginnt online. Designe „Deine Perfekte Welt“! Wie sieht unsere Gesellschaft aus? Was soll Deine Rolle in diesem System sein? Möchtest Du die anderen reden und entscheiden lassen oder entscheidest Du aktiv mit? Aber bedenke: In dieser Welt, die Du…
Mehr erfahren »(K)EIN BILD MACHEN? Ausstellen von NS-Kunst und -Propaganda
Führung durch die Open Air Installation "Excavations from the darkest Past" mit Podiumsdiskussion im Museum Nordwestbahnhof Die Ausstellung „Auf Linie“ im MUSA zur NS-Kunstpolitik und die Installation „Excavations from the darkest Past” zur anti-semitischen Hassausstellung „Der ewige Jude“ am Nordwestbahnhof sind zwei aktuelle Beispiele, NS-Propaganda und -Kunst auszustellen und kritisch zu kommentieren. Ausstellungsmacher*innen sind dabei mit der Frage konfrontiert, ob und wie diese Themen sichtbar gemacht werden können, ohne ihre Inhalte zu reproduzieren und zu bestärken – eine Frage, die…
Mehr erfahren »(K)EIN BILD MACHEN? Ausstellen von NS-Kunst und -Propaganda
Führung durch die Open Air Installation "Excavations from the darkest Past" mit Podiumsdiskussion im Museum Nordwestbahnhof Die Ausstellung „Auf Linie“ im MUSA zur NS-Kunstpolitik und die Installation „Excavations from the darkest Past” zur anti-semitischen Hassausstellung „Der ewige Jude“ am Nordwestbahnhof sind zwei aktuelle Beispiele, NS-Propaganda und -Kunst auszustellen und kritisch zu kommentieren. Ausstellungsmacher*innen sind dabei mit der Frage konfrontiert, ob und wie diese Themen sichtbar gemacht werden können, ohne ihre Inhalte zu reproduzieren und zu bestärken – eine Frage, die…
Mehr erfahren »Januar 2022
Buchpräsentation «Tausend kleine Traurigkeiten» mit Daniel Wisser
Der Abbau der Demokratie ist eine globale Tendenz im herrschenden Kapitalismus. Eine treibende Rolle spielen dabei politisch instrumentalisierte Massenmedien, die mehr ihren Geldgebern als der Wahrheit verpflichtet sind. Der Schriftsteller Daniel Wisser gilt als einer der profiliertesten literarischen Kritiker der „türkisen Ausprägung“ dieses Phänomens. In seinen, in den letzten vier Jahren in verschiedenen Medien veröffentlichten politischen Texten, die der Band Tausend kleine Traurigkeiten versammelt, erhebt Wisser seine Stimme gegen demokratiegefährdende Entwicklungen. Er kritisiert dabei auch das Hinnehmen von unhaltbaren Situationen…
Mehr erfahren »März 2022
Geh Denken! – Österreichische Geschichtspolitik in der populistischen Revolte
Nach der Ära Wolfang Schüssel (ÖVP) und Jörg Haider (FPÖ) in den 2000er Jahren war Geschichtspolitik in Österreich von einer nachholenden (West-)Europäisierung geprägt: Die Schoah trat ins Zentrum der Erinnerung, andere NS-Opfer und Widerständige bekamen mehr Beachtung, alle distanzierten sich vom Opfermythos, die EU wurde zum Fluchtpunkt der Geschichte, der 27. Jänner und der 8. Mai zu Gedenktagen, der Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus war die Lehre. Diese (liberale) Politik trugen mehr oder weniger alle Parteien, außer der FPÖ, Hand…
Mehr erfahren »Geh Denken! – Queer History
Wissenschaftliche Vorträge, Podiumsdiskussionen und Gespräche mit Zeitzeug*innen: Geh Denken! versteht sich als Beitrag zu einer lebendigen Gedächtniskultur. Die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus bildet den Ausgangspunkt für eine Beschäftigung mit historischen Themen, deren Bedeutung im vergangenheitspolitischen Diskurs sowie mit Fragen der Geschichtsvermittlung. Im Zentrum stehen offene Reflexion und Diskussion kontroverser Themen, Schwerpunkt dieses Semesters ist Queer History. In Kooperation mit dem Verein GEDENKDIENST Foto © Bureau Kies
Mehr erfahren »April 2022
AEIOU einer lebendigen Zivilgesellschaft
Einblicke in Vereinsarbeit und politische Bewegungen in Österreich gefällig? Aktivist:innen von Queerbase, Fridays For Future, Omas Gegen Rechts, System Change not Climate Change, Bureau für Selbstorganisierung und Ni Una Menos (angefragt) sowie Black Voices Matter Bewegung (angefragt) stellen sich euren Fragen zu den Themen: A:ktivismus – E:hrenamt – I:dealismus – O:rganisierung – U:ngehorsam. Ein bewegter Austausch, partizipative und demokratische Themenauswahl und eine inspirie-rende Fish-Bowl-Diskussion spannen den Bogen des Abends!
Mehr erfahren »Geh Denken! – Queer History in den Arolsen Archives
In den 1970er Jahren forschten Wissenschafter*innen erstmals ausführlich in den Dokumentenbeständen der heutigen Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution (AroA) zum Schicksal von Männern*, die während der NS-Zeit als homosexuell verfolgt worden waren. Seit einigen Jahren rückt auch die Erforschung der damaligen Lebensumstände lesbischer Frauen* und aus heutiger Perspektive queerer Menschen in den Fokus. Als eines der weltweit größten Archive zur NS-Verfolgung sind die AroA mit Sitz im hessischen Bad Arolsen auch hier Anlaufstelle. Jedoch bestehen nach wie…
Mehr erfahren »September 2022
Oktober 2022
LOOP 2022
LOOP 2022 @ fluc Oldschool Techno bis 1994 Sa, 15.10.2022 23 Uhr DJs on Vinyl: mushroom patrick pulsinger (https://www.facebook.com/PulsingerOfficial/) pure (http://musicwithmachines.org/) tina303 (https://www.facebook.com/planet303/) Ihr wartet schon drauf, das ist uns eh klar. Oldschool-Sound aus den 90igern mit den Heroes von damals, natürlich von Turntables und as loud as possible. Nebel und Strobes dürfen natürlich nicht fehlen, um das Gefühl von damals so richtig einzufangen. Habt Spaß, wir werden ihn auf jeden Fall haben, und bereitet euch auf ausgelassenen Tanz die…
Mehr erfahren »Geh denken! // Geschichtskultur 2.0: Der Zweite Weltkrieg im digitalen Spiel
Erstaunlich viele digitale Spiele verwenden den Zweiten Weltkrieg als thematischen Hintergrund und beeinflussen damit die Geschichtsvorstellungen Jugendlicher. Die angebotenen Geschichtsbilder sind mitunter problematisch: Wehrmachtsverbrechen werden ausgespart, der Krieg wird als Abenteuer dargestellt oder die Shoah schlichtweg nicht thematisiert. Demgegenüber gibt es eine Reihe von Spielen, die sich auf ernste und lehrreiche Art und Weise mit dem Nationalsozialismus, mit dem Widerstand oder mit der NS-Aufarbeitung beschäftigen. Im Zentrum des Workshops steht die Frage, wie ein verantwortungsvoller erinnerungskultureller Umgang mit der NS-Geschichte…
Mehr erfahren »November 2022
Geh Denken! // Holocaust Education – ein Nebenjob?
Die Bedeutung des Lehrens und Lernens über Nationalsozialismus und Shoah wird in der Öffentlichkeit regelmäßig betont. Insbesondere NS-Gedenkstätten sollen Orte der Demokratiebildung und der Prävention von Rechtsextremismus sein. Selten wird jedoch nach den erforderlichen Rahmenbedingungen gefragt. Diese weisen erhebliche Diskrepanzen zu den ambitionierten pädagogischen Zielsetzungen auf. Während Rassismus und Antisemitismus in den Ausbildungen von Guides bzw. Vermittler*innen weitgehend fehlen, sind sie mit prekären Beschäftigungsbedingungen konfrontiert – mit weitreichenden Folgen. Ein Positionspapier präsentiert konkrete Verbesserungsmöglichkeiten. Michael Hollogschwandtner, Netzwerk transform! Europe, Wien…
Mehr erfahren »Dezember 2022
HURRA – WIR STERBEN! 100 Jahre Georg Kreisler von und mit nicolas robert lang
Tauben vergiften, Frauenmorde, Nazis, und Kriege. Die Welt in den Chansons des Georg Kreisler ist eine makabre und doch es ist es die unsere. Der junge Künstler nicolas robert lang bringt Kreislers nach wie vor aktuelle Gesellschaftskritik ergänzt mit messerscharfen Eigenkompositionen auf die Bühne. Der Humor kommt dabei nicht zu kurz, denn letztendlich kann man sich immer noch auf den Tod freuen: Hurra, wir sterben! Auch 100 Jahre nach seiner Geburt und 11 Jahre nach seinem Tod sind die Texte…
Mehr erfahren »HOR 29. NOVEMBAR GEBURTSTAGSKONZERT!
HOR 29. NOVEMBAR GEBURTSTAGSKONZERT! 03. Dezember 2022 PANKAHYTTN, Johnstrasse 45, 1150 Wien Einlass: 20.00 Uhr Konzert des Chors HOR 29. NOVEMBAR: AB 21.00 Uhr Feat. MATA GRANATA (KRO/Ö); KARAOKE FÜR ALLE; DJ-LINE Eintritt: Freie Spende
Mehr erfahren »110 Jahre JURA SOYFER – Teil 1: GEHN MA HALT A BISSERL UNTER
Jura Soyfer, geboren am 8. Dezember 1912, schuf bis zu seinem Tod im KZ Buchenwald im Jänner 1939 unter schwierigsten Bedingungen ein unglaublich starkes Werk – satirische Lyrik, Erzählungen, Theaterstücke sowie das Romanfragment „So starb eine Partei”. ….. Lieder & Texte präsentiert von: Vera Albert, Klaus Bergmaier & Angelika Sacher, Peter Kaizar, Maren Rahmann, Rudi Burda, Susita Fink, Reinhart Honold, Ottwald John
Mehr erfahren »110 Jahre JURA SOYFER – eine Einladung Teil 2: DIE ORDNUNG SCHUF DER LIEBE GOTT
Jura Soyfer, geboren am 8. Dezember 1912, schuf bis zu seinem Tod im KZ Buchenwald im Jänner 1939 unter schwierigsten Bedingungen ein unglaublich starkes Werk – satirische Lyrik, Erzählungen, Theaterstücke sowie das Romanfragment „So starb eine Partei”. ….. Lieder & Texte präsentiert von: Vera Albert, Rudi Burda, Susita Fink, Reinhart Honold, Ottwald John
Mehr erfahren »Tag der Menschenrechte | Performance
Kulturnetz Hernals präsentiert eine Kooperation mit Maren Rahmann & Sepp Neustifter im Kulturcafé Max (Mariengasse 1 1170 Wien) 16:00 – 19:00 Uhr | Performance zum Tag der Menschenrechte Interaktive Politische Performance am Tag der Menschenrechte mit Musik – Dialogen – Lesungen Maren Rahmann & Sepp Neustifter im Kulturcafe Max Ermutigung & Gespräch, Buchtipps & Lesecke zu: Den 30 Menschenrechten Jugendrechten der EU Der Situation Ende 2022 Nie wieder Faschismus! Menschenrechte Jetzt
Mehr erfahren »DIE MILCHFRAU
Koproduktion makemake produktionen und Kosmos Theater Irgendwo ein Leben ohne Milch. Die Milch erhält das soziale und nationale Band zwischen Mutter und Kind. Als Greißlerin versucht die Milchfrau, ihrer Familie eine Existenz zu schaffen. Sie entscheidet ihre letzte Ressource, ihren Körper, für ökonomischen Profit anzuzapfen. Alja Rachmanowa hat in ihrem autobiografischen Roman MILCHFRAU IN OTTAKRING eine Milieustudie der Zwischenkriegszeit geschaffen. Zeitgeschichtlich führen uns ihre Aufzeichnungen über den Justizpalastbrand zu den ersten Anzeichen des Nationalsozialismus. makemake produktionen verbindet klirrende Kälte mit…
Mehr erfahren »