Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen › Antirassimus

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Hinweis: Durch die Verwendung der Formularsteuerelemente wird der Inhalt dynamisch aktualisiert

Februar 2024

Virtuelle Gedenkbegehung & Vortrag über das Euthanasieprogramm der Nazis

Montag, 26. Februar 2024, 18:30 - 20:30
Liesinger Platz 3, 2. Stock, Vortragssaal 3, Lieisnger Platz 3
1230, Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der Verein Steine der Erinnerung in Liesing lädt Sie dazu ein, am 26. Februar 2024, um 18:30 Uhr, im Rahmen einer virtuellen Gedenkbegehung gemeinsam eines Opfers des Holocaust und des nationalsozialistischen Terrors zu gedenken. Für Alice LÖWY, geboren am 9. April 1882 in Wien, wird zu diesem Zweck in Liesinger Platz 3 (2. Stock, Vortragssaal 3) virtuell ein Gedenkstein enthüllt. Nachfolgend laden wir Sie zu einem Vortrag mit dem Thema: Eugenik, “Rassenhygiene” und das nationalsozialistische Mordprogramm in der Psychiatrie von …

Virtuelle Gedenkbegehung & Vortrag über das Euthanasieprogramm der Nazis Read More »

Mehr erfahren »

März 2024

People’s Summit against European Gas Conference

Freitag, 22. März 2024, 15:30 - Sonntag, 24. März 2024, 22:00
kostenlos

Im März 2024, kommen auf der European Gas Conference Akteur*innen der Gasindustrie wieder in Wien zusammen, um über die Zukunft der europäischen Energieversorgung zu verhandeln – eingeladen vom österreichischen Öl- und Gaskonzern OMV. Im Jahr 2023 wurde diese Konferenz durch eine Vielzahl von Aktionen und unseren Gegengipfel erstmalig in die Öffentlichkeit gezerrt. Auf der ersten Gegenkonferenz 2023 haben wir Alternativen zum fossilen Kapitalismus – für den die European Gas Conference steht – und seinen Folgen aufgezeigt. Und auch 2024 wird …

People’s Summit against European Gas Conference Read More »

Mehr erfahren »

People’s Summit against European Gas Conference

Freitag, 22. März 2024, 15:30 - Sonntag, 24. März 2024, 22:00
kostenlos

Im März 2024, kommen auf der European Gas Conference Akteur*innen der Gasindustrie wieder in Wien zusammen, um über die Zukunft der europäischen Energieversorgung zu verhandeln – eingeladen vom österreichischen Öl- und Gaskonzern OMV. Im Jahr 2023 wurde diese Konferenz durch eine Vielzahl von Aktionen und unseren Gegengipfel erstmalig in die Öffentlichkeit gezerrt. Auf der ersten Gegenkonferenz 2023 haben wir Alternativen zum fossilen Kapitalismus – für den die European Gas Conference steht – und seinen Folgen aufgezeigt. Und auch 2024 wird …

People’s Summit against European Gas Conference Read More »

Mehr erfahren »

VON LÖWEN UND WÖLFEN

Mittwoch, 27. März 2024, 19:30 - 21:30
Theater am Alsergrund, Löblichgasse 5-7
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte
18€

Solokabarett von und mit: Ben Turecek Regie: Robert Mohor Im Gegensatz zu allgemeinen Behauptungen können Hunde und Katzen durchaus Freunde sein. Warum sind dann so wenig Menschen dazu in der Lage? Eine sehr ernste Frage, die leider nicht beantwortet wird, denn das Programm heißt ja „Von Löwen und Wölfen“ und nicht „Wie deppert sind Menschen?“ Im Mittelpunkt steht diesmal die Tierwelt, denn wenn eine Hündin namens Lena und ein Kater namens Franz Josef in das Haus eines Kabarettisten einziehen, dann …

VON LÖWEN UND WÖLFEN Read More »

Mehr erfahren »

April 2024

Vortrag “Antisemitismus und Propaganda”

Samstag, 6. April 2024, 10:00 - 12:00
wohnpartner-Grätzl-Zentrum Atzgersdorf, Steinergasse 36/5/R1
Liesing, Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Robert Patocka vom Verein Steine der Erinnerung in Liesing hält einen Vortrag zum Thema “Antisemitismus und Propaganda” und zeigt, wie Antisemitismus in Sozialen Medien Verbreitung findet.

Mehr erfahren »

PARTY – rise up planet 10

Samstag, 6. April 2024, 18:00 - 02:00
Planet 10, Pernerstorfergasse 12
PLANET 10 – PLANETA 10 – GEZEGEN 10, Wien 1100 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Liebe Freund:innen, Unterstützer:innen, Ermöglicher:innen von Planet 10 und alle, die das kleine und hoffentlich bald große Haus in 1100 Wien noch nicht kennen, am Samstag 6. April ab 18 Uhr feiern wir den Planeten und unser großes Umbau/Ausbau-Vorhaben für mehr Wohnraum und Community-spaces. Bringt alle mit, mit denen ihr feiern und tanzen wollt. Programm 18:00 Kinderraum & Kuchen und Kaffee 20:00 Infos „Rise Up Planet 10“ Live-Auftritte: Hor 29 Novembar, Marin Shamov, Oluchukwu alias Lovemore 22:30 DJ-Sets: Pop, dj báwo …

PARTY – rise up planet 10 Read More »

Mehr erfahren »

Globale Perspektiven auf Antifeminismus

kostenlos

Rechte und religiöse Angriffe rund um Sex und Gender bedrohen weltweit feministische Errungenschaften, Ansprüche auf Geschlechtergleichstellung und Diversität. Die Podiumsdiskutant_innen verknüpfen nationale mit globalen Entwicklungen und ermöglichen so eine globale Perspektive auf aktuelle Antifeminismus- und Anti-Gender-Diskurse. Den Rahmen der Veranstaltung bildet das 2023 erschienene Buch „Global Perspectives on Anti-Feminism. Far-Right and Religious Attacks on Equality and Diversity“. An der Diskussion werden die beiden Herausgeberinnen Judith Götz und Stefanie Mayer sowie die Autor_innen Katharina Wiedlack und Iain Zabolotny teilnehmen, die über …

Globale Perspektiven auf Antifeminismus Read More »

Mehr erfahren »

Globale Perspektiven auf Antifeminismus

kostenlos

Rechte und religiöse Angriffe rund um Sex und Gender bedrohen weltweit feministische Errungenschaften, Ansprüche auf Geschlechtergleichstellung und Diversität. Die Podiumsdiskutant_innen verknüpfen nationale mit globalen Entwicklungen und ermöglichen so eine globale Perspektive auf aktuelle Antifeminismus- und Anti-Gender-Diskurse. Den Rahmen der Veranstaltung bildet das 2023 erschienene Buch „Global Perspectives on Anti-Feminism. Far-Right and Religious Attacks on Equality and Diversity“. An der Diskussion werden die beiden Herausgeberinnen Judith Götz und Stefanie Mayer sowie die Autor_innen Katharina Wiedlack und Iain Zabolotny teilnehmen, die über …

Globale Perspektiven auf Antifeminismus Read More »

Mehr erfahren »

Mai 2024

Gedenkbegehungen in Liesing: Zeichen setzen gegen das Vergessen!

Samstag, 25. Mai 2024, 15:00 - 16:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 15:00 Uhr am Samstag, 8. Juni 2024

1230 Wien, Rodauner Kirchenplatz 2
Rodaun, Wien 1230 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der Verein Steine der Erinnerung in Liesing lädt Sie sehr herzlich zu zwei weiteren Gedenkbegehungen ein: Samstag, 25. Mai 2024, 15:00 Uhr, Erlaaer Straße 81: Gedenkstein für Eduard JURIK, getötet im KZ Buchenwald. Samstag, 08. Juni 2024, 15:00 Uhr, Gregorygasse 35: Gedenkstein für Moric PICK, getötet im KZ Bergen-Belsen. (Moric Pick war der Inhaber der Wiener Niederlassung der von Markus Pick 1869 gegründeten Szegediner Salamifabrik. Moric Pick verweigerte die Arisierung der Betriebsstätte und wird daraufhin verhaftet, das Fabriksgelände wird 1941 …

Gedenkbegehungen in Liesing: Zeichen setzen gegen das Vergessen! Read More »

Mehr erfahren »

Juni 2024

Südwind Straßenfest 2024

Samstag, 29. Juni 2024, 14:00 - Sonntag, 30. Juni 2024, 20:00
Aula am Campus Altes-AHK, Hof 1, Spitalgasse 2-4
Wien, Vienna 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Südwind Straßenfest 2024 Das Festival für das Gute Leben für Alle 29 + 30. Juni 🎉 Freier Eintritt 🎉 Euch erwartet: 🎵 Livemusik & Poetry Slam ☀️ Vereine & Initiativen zum Kennenlernen 🌳 nachhaltige & faire Einkaufmöglichkeiten 🎤Themenbühne & Workhops 🤹 buntes Kinderprogramm 🥣 kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt 🎟Tombola: Jedes Los gewinnt! Das Südwind Straßenfest ist eine bunte Mischung aus rauschender Party mit Klängen aus aller Welt, nachhaltigen und fairen Einkaufsmöglichkeiten, sowie einer Plattform, um verschiedene Vereine und zivilgesellschaftliche …

Südwind Straßenfest 2024 Read More »

Mehr erfahren »

September 2024

Gedenkbegehung in Liesing am 14. September 2024

Samstag, 14. September 2024, 15:00 - 16:00
Stadtpark Atzgersdorf, Breitenfurter Straße 267
1230 Liesing, Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der Verein Steine der Erinnerung in Liesing lädt Sie dazu ein, am Samstag, den 14. September 2024, um 15:00 Uhr, an der Breitenfurter Straße 267 (Stadtpark Atzgersdorf) an der Gedenkbegehung für Familie POLLAK teilzunehmen und mit uns gemeinsam der Opfer des Holocaust und des nationalsozialistischen Terrors zu gedenken. Familie Pollak besaßen auf dem Gelände des heutigen Stadtparks und des Mühlengrunds ihre Lederwarenerzeugung und Villa. Der einstige Besitzer Gustav Pollak verstarb 1933, fünf Jahre später wurden seine Familienmitglieder und Erben von …

Gedenkbegehung in Liesing am 14. September 2024 Read More »

Mehr erfahren »

Arbeit ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte! 10 Jahre UNDOK-Anlaufstelle

Montag, 16. September 2024, 18:00 - 20:00
ÖGB Catamaran – Österreichischer Gewerkschaftsbund, Johann-Böhm-Platz 1
Wien, 1020 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Vernissage – in Anwesenheit der Künstler*innen Von Arbeitszeit über Mindestlohn bis Krankenstand: Wer in Österreich einer Lohnarbeit nachgeht, hat als Arbeitnehmer*in Rechte. Diese gelten für alle Menschen, unabhängig von Herkunft und Aufenthaltsstatus. Auch wer undokumentiert – also ohne Aufenthalts- oder Beschäftigungspapiere – arbeitet, hat Anspruch etwa auf eine Sozialversicherung und arbeitsrechtliche Mindeststandards. Seit 2014 unterstützt und berät UNDOK Migrant*innen in undokumentierten Arbeitsverhältnissen, die häufig von extremer Ausbeutung betroffen sind. Heute wie damals lautet das UNDOK-Motto: Arbeit ohne Papiere, aber nicht …

Arbeit ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte! 10 Jahre UNDOK-Anlaufstelle Read More »

Mehr erfahren »

Who are we? Image of migrant workers // Panel Discussion

Dienstag, 17. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

With the upcoming elections, migrant workers are on the political agenda. As important pillars of the economy, they are too often an invisible labour force in our society. How do migrant workers themselves view their position in Austrian society? How can workers in the diaspora work together across nationalities and generations for recognition? Deniz Güvensoy, curator, cultural researcher, Vienna Faai-Irène Estelle Hochauer-Kpoda, activist, BARKA BARKA, Vienna Zoraida Nieto, media artist, political activist, Vienna Ivan Vejvoda, Institute for Human Sciences, Vienna …

Who are we? Image of migrant workers // Panel Discussion Read More »

Mehr erfahren »

Straßenfest: Wahlrecht für alle!

Freitag, 20. September 2024, 17:00 - 23:00
Urban-Loritz-Platz, Urban-Loritz-Platz
Wien, Wien 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Österreich ist angeblich eine Demokratie, in der das Volk bestimmt, wie das Land regiert wird. Ist aber nicht so: Ein Drittel von Wien darf nicht wählen! In manchen Bezirken sind sogar 40 % nicht wahlberechtigt. Wir sagen: Alle, die hier sind, sind von hier – und müssen selbstverständlich auch mitbestimmen können! So wie wir hier gemeinsam leben, arbeiten, Steuern zahlen und sonstige Pflichten erfüllen, wollen wir auch gemeinsam entscheiden, was in der Stadt und im Land wie passieren soll. Wir …

Straßenfest: Wahlrecht für alle! Read More »

Mehr erfahren »

Nicht-Bürger*innen in Bewegung // Diskussion

Freitag, 20. September 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Bewegung der Nicht-Bürger*innen in Österreich kann von langen Kämpfen, Strategien und Errungenschaften sprechen. Welche politischen Forderungen, Praktiken und Akteur*innen sind für diese Bewegung bezeichnend? Ilker Ataç, Fachbereich Sozialwesen, Hochschule Fulda Rex Osa, Aktivist, refugees4refugees, Deutschland / Nigeria Kid Pex, Rapper, Aktivist, SOS Balkanroute, Wien Sarah Schilliger, Berner City Card, Wir alle sind Bern Moderation: Petja Dimitrova, Kuratorin, Mitinitiatorin 1. März – Transnationaler Migrant*innenstreiktag, Wien Posterausstellung: Pass Egal Wahl (2013–2023). Eine Initiative von SOS Mitmensch / Akademie der bildenden Künste …

Nicht-Bürger*innen in Bewegung // Diskussion Read More »

Mehr erfahren »

Oktober 2024

Tausend Archen, Flucht als politische Handlung // Podiumsdiskussion und Buchpräsentation

Mittwoch, 9. Oktober 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Seit über hundert Jahren werden Fluchtbewegungen in Europa mit rassistischer Gewalt beantwortet. Aber das muss nicht so sein. Fluchtbewegungen sind auch immer schon politische Bewegungen gewesen, die für ein gutes Leben für alle, für ein Recht zu gehen und ein Recht zu bleiben, eintraten. Die Veranstaltung verwebt soziale, künstlerische und politische Perspektiven auf die Flucht: Wir sprechen über die lange Dauer der Flucht, über Wohnen und Übersetzen, über kleine persönliche Geschichten ebenso wie über die großen Fragen wie die Gewalt …

Tausend Archen, Flucht als politische Handlung // Podiumsdiskussion und Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

November 2024

Virtuelle Gedenksteinverlegung für Richard RAAB und Vortrag zu den Wiener „Schlurfs“

Freitag, 29. November 2024, 19:00 - 21:00
Bezirksmuseum Liesing, 1230 Canavesegasse 24
1230 Wien, Wien 1230 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der Verein Steine der Erinnerung in Liesing lädt Sie herzlich zu einer virtuellen Gedenksteinverlegung für Richard RAAB, einem 17-jährigen Opfer des nationalsozialistischen „Euthanasieprogramms“, ein. Danach referiert Dr. Anton TANTNER (Privatdozent am Institut für Geschichte an der Universität Wien) zum Thema "Die „Schlurfs“ von Wien. Jugendsubkulturen im Nationalsozialismus." Der Vortrag exploriert das Umfeld von Arbeiterjugendlichen, die sich vor allem in den 40er Jahren in Wien einen Stil aneigneten, der seine Elemente dem durch die Kulturindustrie verbreiteten Jazz entnahm und in Opposition …

Virtuelle Gedenksteinverlegung für Richard RAAB und Vortrag zu den Wiener „Schlurfs“ Read More »

Mehr erfahren »

Dezember 2024

Arbeit ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte! 10 Jahre UNDOK-Anlaufstelle

Freitag, 6. Dezember 2024, 08:00 - 20:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)
ÖGB Catamaran – Österreichischer Gewerkschaftsbund, Johann-Böhm-Platz 1
Wien, 1020 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Von Arbeitszeit über Mindestlohn bis Krankenstand: Wer in Österreich einer Lohnarbeit nachgeht, hat als Arbeitnehmer*in Rechte. Diese gelten für alle Menschen, unabhängig von Herkunft und Aufenthaltsstatus. Auch wer undokumentiert – also ohne Aufenthalts- oder Beschäftigungspapiere – arbeitet, hat Anspruch etwa auf eine Sozialversicherung und arbeitsrechtliche Mindeststandards. Seit 2014 unterstützt und berät UNDOK Migrant*innen in undokumentierten Arbeitsverhältnissen, die häufig von extremer Ausbeutung betroffen sind. Heute wie damals lautet das UNDOK-Motto: Arbeit ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte! Zum 10-jährigen Jubiläum präsentiert …

Arbeit ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte! 10 Jahre UNDOK-Anlaufstelle Read More »

Mehr erfahren »

Januar 2025

20 Jahre Grundversorgung – Grund zur Sorge? // Buchpräsentation

21. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Einführung der Grundversorgung 2004 war ein großer Schritt in Richtung menschenwürdiger Unterbringung und Versorgung von Schutzsuchenden in Österreich. Anfängliche Schwierigkeiten haben sich in zwanzig Jahren verfestigt: zu wenige Mittel, mangelndes Eingehen auf Bedürfnisse von besonders vulnerablen Gruppen und unterschiedliche Standards je nach Bundesland. Zuletzt wurden Diskussionen zu Bezahlkarte und Arbeitspflicht wieder zu Wahlkampfthemen. Welche Einblicke geben Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Praktiker*innen, politisch Verantwortliche und Grundversorgte selbst? Edith Meinhart, Journalistin, Wien Dani Krois, Sozialarbeiterin, Wien Shokat Walizadeh, Mitbegründer Verein NEUER START, Wien …

20 Jahre Grundversorgung – Grund zur Sorge? // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Februar 2025

Migrationspolitik in Europa // Lesung und Podiumsdiskussion

20. Februar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Während innenpolitische Debatten darum kreisen, ob, wie und wie viele Migrant*innen wir in Europa aufnehmen, ist „Fluchtchroniken“ der authentische Bericht eines Internierten aus dem Aufnahmesystem Europas. Die Podiumsdiskussion widmet sich dem neuen Asyl- und Migrationspakt der EU und erkundet, wie das Thema Migration politisch instrumentalisiert wird. Gibt es eine Flüchtlingskrise in Europa? Gab es in der europäischen Geschichte bereits ähnliche anti-migrantische Politik? Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin, Wien, Österreich Yan Matusevich, Migrationsforscher, City University of New York, USA Anastasia Patlay, Regisseurin, Granada, …

Migrationspolitik in Europa // Lesung und Podiumsdiskussion Read More »

Mehr erfahren »

März 2025

feminismen diskutieren // Integration aus der Sicht junger Frauen

25. März, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Integration kann es anscheinend nie genug geben – und dennoch scheint sie oft zu scheitern. Doch was genau bedeutet eigentlich Integration? Der Vortrag beleuchtet das Konzept der Integration sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus politischer Perspektive. Interviews mit jungen geflüchteten Frauen in Wien, die am Projekt „Mädchen helfen Mädchen“ des Vereins Free Girls Movement teilgenommen haben, bieten Einblicke in die vielfältigen und überlappenden Herausforderungen. Diese Perspektiven werden in wissenschaftlichen und politischen Diskussionen häufig vernachlässigt. Verena Mrak, Sozialwissenschafterin, Gender und Diversity …

feminismen diskutieren // Integration aus der Sicht junger Frauen Read More »

Mehr erfahren »

April 2025

feminismen diskutieren // Vom Studio ins Museum: koloniale Fotografien

7. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Depots europäischer Museen sind gefüllt mit Fotografien, die in kolonialen Kontexten gesammelt wurden. Meist von europäischen Fotografen für ein westliches Publikum produziert, trugen sie aktiv zur Konstruktion und Verstärkung kolonialer Machtverhältnisse bei. Gleichzeitig zeigen sich Widerstände der Abgebildeten, die durch Haltung, Kleidung oder Symbolik sichtbar werden. Dekodierung und Erforschung der Entstehungskontexte eröffnen Räume für neue Les- und Umgangsarten. Swenja Hiller, Provenienzforscherin, Tübingen Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafteri*nnen.

Mehr erfahren »

Law as an Instrument of Power Panel // Lectures and Discussion

29. April, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Maria Giannacopoulos’ concept of nomopoly presents law (nomos) in Australia not as a universal system, but as a mechanism of settler colonial rule (monopoly). Law as nomopoly is inseparably linked to power structures that create and maintain it, in Australia, this means a continuation of colonial violence that displaces and erases Indigenous laws, peoples, and lands. Ümmü-Selime Türe analyses counterterrorism laws, citizenship revocations, and migration policies on their contribution to the shrinking of civic space by targeting racialized communities. How …

Law as an Instrument of Power Panel // Lectures and Discussion Read More »

Mehr erfahren »

Mai 2025

MARX IS MUSS Kongress 2025

9. Mai, 17:00 - 11. Mai, 18:00
Amerlinghaus, Stiftgasse 8
Wien, Wien 1070
+ Google Karte
10€

Komm zum MARX IS MUSS Kongress 2025 und diskutiere mit internationalen Gästen, wie wir Kapitalismus lahmlegen können! 9.-11. Mai 2025 | Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien | Tickets und Infos auf marxismuss.at Mit Laura Miles (Socialist Workers Party, UK), Denis Godard (Autonomie de Classe, Marche des Solidarités, Frankreich), Ramsis Kilani (Sozialismus von unten, Deutschland), Andrzej Zebrowski (Pracownicza Demokracja, Polen), Dalia Sarig (Wiener Jüdisch Anti-Zionistische Initiative), Ishraga Mustafa Hamid (Politikwissenschaftlerin, Autorin aus Wien), Lölja Nordic (Feminist Anti-War Resistance, Russland)… und einigen mehr!

Mehr erfahren »

Podiumsdiskussion – Wenn der Diskurs schweigt?

24. Mai, 11:30 - 13:30
Kunstgalerie Bella Volen, Landesgerichtsstraße 6
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

🗓️ Samstag, 24. Mai um 11:30 Uhr Podiumsdiskussion – Wenn der Diskurs schweigt? Zwischen lauter Polarisierung und Diskursverengungen bzw. das laute Schweigen Der Politikwissenschaftler Josef Mühlbauer moderiert eine Debatte der Extraklasse: Prof. Gerhard Senft und Ralf M. Ruthardt analysieren, warum öffentliche Debatten oft ins Leere laufen. Wo hört Kritik auf – und wo beginnt Hetze? Ist „Cancel Cultur“ die „richtige Lösung“ für die „falschen Probleme“? Können wir eine Polarisierung der öffentlichen Debatten überhaupt feststellen? Welche Rolle spielen Denkverbote/Theorieverbote (Slavoj Zizek) …

Podiumsdiskussion – Wenn der Diskurs schweigt? Read More »

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren