Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Hinweis: Durch die Verwendung der Formularsteuerelemente wird der Inhalt dynamisch aktualisiert

Februar 2025

„Die Welt von Morgen ist Heute!“ Szenische Lesung über Widerstand gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre!

28. Februar, 19:00 - 20:30
Bezirksmuseum Brigittenau, Dresdner Straße 79
Wien, Wien 1200 Österreich
+ Google Karte

„Die Welt von Morgen ist Heute!" Szenische Lesung über Widerstand gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre! Was lehrt uns die Vergangenheit über Mut, Zusammenhalt und Widerstand? Termine: 20.02. 19:00 Bezirksmuseum Brigittenau, Dresdner Str. 79, 1200 Wien 28.02. 19:00 Verein Zentrum Aichholzgasse, Aichholzgasse 52, 1120 Wien Infos: https://tdu-wien.at/die-welt-von-morgen-ist-heute/ Über 90 Jahre nach den Februarkämpfen und dem Beginn des Austrofaschismus, stehen wir wieder vor dem Faschismus als einer immer konkreter werdenden Bedrohung am Horizont. In dieser szenischen Lesung lädt das …

„Die Welt von Morgen ist Heute!“ Szenische Lesung über Widerstand gegen den Austrofaschismus im Wien der 1930er Jahre! Read More »

Mehr erfahren »

März 2025

CANtogether

1. März, 13:00 - 21:00
1160, SOHO STUDIOS, Liebknechtgasse 32
Wien,
+ Google Karte

⁨🌸 CANtogether Spring 2025 🌸 ✨Workshop: What challenges to participation do we experience as non-citizens and how can they be addressed?✨ 📆 Saturday 1.3.25 📍 SOHO Studios, Liebknechtgasse 32, 1160 Vienna ✅ More info & registration: https://civilaction.net/event/actionlab-march-2025/ Civil Action Network (CAN) warmly invites you to the first quarterly community gathering of the year! Whether you are a member or supporter, whether you have already taken part in CAN events or are simply interested in what we do - come along …

CANtogether Read More »

Mehr erfahren »

The Thin Red-Blue Line: Soviet Ukrainian Patriotism Re-Considered – Monthly Lecture with Andrii Portnov

4. März, 18:00 - 19:30
Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Spittelauer Lände 3
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte

In his lecture, Andrii Portnov will reflect on the immanently complex, essentially contradictory, and profoundly important correlation between the notions of “Soviet” and “Ukrainian” as well as on the Soviet notions of “nationalism” and “patriotism.” Through a close reading of various texts from the 1920s to the 1990s, Portnov will try to elaborate on the attempts to portray the Soviet experience of Ukraine as a colonial and postcolonial one. Why and how did the supposedly internationalist state pursue imperialist policies …

The Thin Red-Blue Line: Soviet Ukrainian Patriotism Re-Considered – Monthly Lecture with Andrii Portnov Read More »

Mehr erfahren »

Völlern und Fasten in der Likörstube

28. März, 17:30 - 20:30
Likörstube, Brünner Straße 30
Wien, Wien 1210 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Am 28. März 2025 liest Walter Schübler aus seinem aktuellen Buch „Vom Essen zwischen den Kriegen“. Der Publizist hat sich eingehend mit der Esskultur zwischen 1919 und 1939 auseinandergesetzt. Sein Buch ist eine Einladung, Essen und Trinken als „Querschnittmaterie“ wahrzunehmen, in der alle Lebenssphären zusammenlaufen. Ort: 1210 Wien, Brünner Straße 26-32 Zeit: 28. März 25, 17:30 Uhr, Beginn 18:00 Uhr. Eintritt bei freier Spende. Wegen beschränkter Teilnehmer:innenzahl bitte unbedingt um Anmeldung unter: wasgehtabinmordor@gmail.com. Weitere Informationen unter: https://wasgehtabinmordor.com/likorstube/

Mehr erfahren »

Der Patriarchatsindex

28. März, 18:00
Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Buchpräsentation mit Lenka Reschenbach (Art Direktorin, Illustratorin und Juristin) Das Patriarchat ist kein Mythos. Das Problem: Menschen glauben nicht daran. Selbst Menschen, die an Wissenschaft glauben, glauben den (unzähligen) Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Gleichstellung nicht. Die Beweise existieren, sie werden aber nicht gesehen. Die Autorin Lenka Reschenbach findet, es ist Zeit, sie neu zu kommunizieren. Mit dem Patriarchatsindex, der eine Sammlung an Infografiken zum Status Quo der Gleichstellung in Österreich darstellt, macht sie Daten menschlich und Zahlen nahbar …

Der Patriarchatsindex Read More »

Mehr erfahren »

April 2025

Beyond Empire: Ukraine, Poland, and the End of Moscow’s Rule in Eastern Central Europe, 1980-1991 – Monthly Lecture with Franziska Davies

15. April, 18:00 - 19:30
Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Spittelauer Lände 3
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte

Key historical events and upheavals that mark the end of an era produce iconic images. Many of the images associated with the collapse of the Soviet Union occurred in August 1991 when the so-called State Committee for the State of Emergency attempted to seize power in Moscow. A group of hardliners from the army, secret service, and police formed the core of the conspiracy. They were united in the conviction that Mikhail Gorbachev's reforms would ultimately destroy the Soviet Union. …

Beyond Empire: Ukraine, Poland, and the End of Moscow’s Rule in Eastern Central Europe, 1980-1991 – Monthly Lecture with Franziska Davies Read More »

Mehr erfahren »

m:pathy Filmvorstellung von Nerven Bruch Zusammen

24. April, 19:30 - 22:30
Admiral Kino, Burggasse 119
Wien, 1070 Vereinigte Staaten
+ Google Karte
1€

Als zweite Veranstaltung unserer diesjährigen Filmreihe präsentieren wir Arash T. Riahis Dokumentarfilm NERVEN BRUCH ZUSAMMEN im Admiral Kino. Der Film erzählt von der Annäherung an Frauen, die außerhalb unserer Erfolgsgesellschaft leben. Eine Österreicherin, die unbedingt wieder Kontakt zu ihren beiden Söhnen sucht. Eine in Belgrad geborene Ingenieurin, die plötzlich Stimmen hört und eine Syrerin, deren Mann verschwindet und sie und ihr Kind alleine lässt. Behutsam und wie auf leisen Sohlen begleitet Riahi den Alltag dieser und anderen Frauen im Kampf …

m:pathy Filmvorstellung von Nerven Bruch Zusammen Read More »

Mehr erfahren »

Mindstyle.Festival 2025

27. April, 09:00 - 22:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 09:00 Uhr beginnt und bis zum Sonntag, 27. April 2025 wiederholt wird.

Twin Towers / Twelve & Thirty Five Conference Center, Hertha-Firnberg-Straße 8
Wien, Wien 1100 Österreich
+ Google Karte

Großes Fest für Persönlichkeitsentwicklung in der Wienerberg City Die Twin Towers zählen zu den am höchsten gelegenen Orten Wiens. Gute Aussichten haben dort von 25. bis 27. April 2025 auch die Besucher:innen des Mindstyle.Festivals. Unter dem Motto »Beyond Transformation« schaffen inspirierende Präsentationen und Workshops jede Menge Raum für Emotion und Motivation, Business, Gesundheit und positives Denken. Die damit verbundene Messe mit über 40 Aussteller:innen ist bei freiem Eintritt zugänglich. Tickets für die Programmpunkte während der dreitägigen Reise zu Wachstum, Freiheit …

Mindstyle.Festival 2025 Read More »

Mehr erfahren »

RING von Sokola//Spreter//Lawall//Lex Hymer

28. April, 20:00 - 21:30

Als Brünnhilde aus ihrem 100-jährigen Schlaf erwacht, kann ihr keiner so richtig erklären, was hier eigentlich los war. Die Weltesche hängt auf halb acht, die Götter haben ihre ewige Jugend verzockt, die natürlichen Ressourcen der Erde ausgebeutet und sich hoch verschuldet. Brünnhildes Vater Wotan ist die ganze Sache sichtlich unangenehm. Dabei wäre er doch so gerne klüger gewesen! Nur eins scheint klar in dieser Geschichte, die sich immer von neuem entspinnt: Wenn du in einer Höhle sitzt und es kommt …

RING von Sokola//Spreter//Lawall//Lex Hymer Read More »

Mehr erfahren »

Mai 2025

Dialog am Werk: Zwischen Aufstieg und Widerstand

10. Mai, 17:30 - 19:00
Theater am Werk am Petersplatz, Petersplatz 1
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Autorin Lena Riemer hat sich für ihren Theatertext aufstiegskörper. ein fühlversuch. intensiv mit den möglichen oder unmöglichen gesellschaftlichen und speziell beruflichen Aufstiegschancen von Menschen auseinandergesetzt. Sie hat Erfahrungsberichte von Personen gesammelt, die, wie die Autorin selbst, als Erste in ihrer Familie studiert haben. Dieser erste Dialog am Werk bringt Expert*innen zusammen, die mit ihren persönlichen Geschichten verschiedene Perspektiven auf das Thema anbieten. Damit öffnen wir einen Raum für Austausch, für die Expert*innen und für das Publikum. Ein Gespräch im …

Dialog am Werk: Zwischen Aufstieg und Widerstand Read More »

Mehr erfahren »

Wiener Arbeitsfilmfestival

19. Mai, 19:30 - 23. Mai, 22:00
Stadtkino Wien, Akademikerstrasse 13
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Arbeit bestimmt unser Leben – und doch bleibt sie im Kino oft unsichtbar. Das erste Wiener Arbeitsfilmfestival ändert das: Eine Woche lang beleuchten Spiel- und Dokumentarfilme die Realität von Arbeit, Beruf und Bildung, hinterfragen Arbeitsbedingungen und zeigen Wege der Verbesserung auf. Vom Supermarktregal bis zum Bergwerk, von der Fabrikshalle bis zur Pflegeeinrichtung – die Leinwand wird zum Schauplatz gelebter Erfahrungen und gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Auch das Rahmenprogramm schlägt Brücken zwischen Filmkunst und Arbeitswelt: Filmschaffende, politische Akteur:innen und Expert:innen diskutieren über Arbeit, …

Wiener Arbeitsfilmfestival Read More »

Mehr erfahren »

Wiener Arbeitsfilmfestival – Sterne zum Dessert

20. Mai, 09:00 - 11:00
Stadtkino Wien, Akademikerstrasse 13
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Schon als Kind war Yazid (Marwan Amesker als Junge, Riadh Belaïch als junger Erwachsener) von der Welt der Patisserie fasziniert. In einer Kindheit voller Umbrüche, von Pflegefamilien bis zum Heim, bleibt das Backen seine einzige Konstante. Doch sein Traum geht weit über einfache Süßspeisen hinaus – er will an die Spitze seines Metiers und die Weltmeisterschaft der Konditoren gewinnen. Der Weg dorthin ist steinig: In den besten Küchen Frankreichs muss er sich gegen strenge Küchenchefs, harte Konkurrenz und seine eigene …

Wiener Arbeitsfilmfestival – Sterne zum Dessert Read More »

Mehr erfahren »

Wiener Arbeitsfilmfestival – Automotive

21. Mai, 09:00 - 11:00
Stadtkino Wien, Akademikerstrasse 13
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Momentaufnahme einer Automobilindustrie, in der sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Krisen bündeln: Sedanur und Eva arbeiten nicht für Audi, sondern für Dienstleister, die für Audi arbeiten. Die eine ist als Leiharbeiterin in der Logistik im Einsatz, die andere sucht als Headhunterin Fachkräfte, die dieselbe Logistik weiter automatisieren sollen. Ihren Job kosten Sedanur dann aber die Auswirkungen des Abgasskandals. „Automotive“ fragt nach dem aktuellen Status von Arbeit für Lebensentwurf und Selbstverständnis, indem er das pointierte Doppelportrait der beiden Frauen versetzt mit historischen …

Wiener Arbeitsfilmfestival – Automotive Read More »

Mehr erfahren »

Wiener Arbeitsfilmfestival – Für die Vielen

21. Mai, 16:30 - 18:30
Stadtkino Wien, Akademikerstrasse 13
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Seit über 100 Jahren setzt sich die Arbeiterkammer Wien (AK) für die Rechte der Beschäftigten ein. Der Dokumentarfilm „Für die Vielen“ gewährt intime Einblicke in den Alltag dieser einzigartigen Institution, die Menschen in sozialen und arbeitsrechtlichen Fragen unterstützt. Im Stil des Direct Cinema, unter Verzicht auf Interviews und Off-Kommentare, begleitet der Film die AK während der Vorbereitungen auf ihr Jubiläum und zeigt dabei die Bandbreite ihrer Tätigkeiten: Von persönlichen Beratungsgesprächen zu Rechtsverletzungen und Herabwürdigungen am Arbeitsplatz über wirtschaftliche Analysen bis …

Wiener Arbeitsfilmfestival – Für die Vielen Read More »

Mehr erfahren »

HB2 Lecture Series Architektur und Politik: Christian Barani / Dokumentarfilm, „… et Pierre Jeanneret“ Frankreich 2023, DCP, F/E, 99’

21. Mai, 18:00 - 20:00
kostenlos

Christian Barani Dokumentarfilm, „... et Pierre Jeanneret“ Frankreich 2023, DCP, F/E, 99’ Kurz nach der Unabhängigkeit Indiens, nach der Teilung, forderte Jawaharlal Nehru eine Stadt für 150.000 Einwohner. Er verlangte eine ganze Stadt, eine Hauptstadt: Chandigarh. Er wollte ein „Symbol für die Befreiung Indiens“, eine neue Stadt für einen neuen Menschen, befreit von der englischen Kolonisation und der englischen Teilung. Mit dieser Bitte wandte er sich an Corbusier, der Pierre Jeanneret bat, Chandigarh zu bauen. Zusammen mit einigen englischen Architekten …

HB2 Lecture Series Architektur und Politik: Christian Barani / Dokumentarfilm, „… et Pierre Jeanneret“ Frankreich 2023, DCP, F/E, 99’ Read More »

Mehr erfahren »

Wiener Arbeitsfilmfestival – Zu jeder Zeit

22. Mai, 09:00 - 11:15
Stadtkino Wien, Akademikerstrasse 13
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In „Zu jeder Zeit“ begleitet der französische Dokumentarfilmer Nicolas Philibert eine Gruppe junger Auszubildender auf ihrem Weg zur Krankenpflege. Am Lernkrankenhaus „La Croix Saint Simon“ in Montreuil erleben sie die intensive Verbindung von Theorie und Praxis, die diesen Beruf ausmacht. Zwischen Unterrichtsstunden über Anatomie, Technik und Ethik sowie herausfordernden Einsätzen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen lernen sie, nicht nur medizinisches Wissen anzuwenden, sondern auch mit menschlichem Leid und emotionaler Belastung umzugehen. Mit seiner sensiblen, beobachtenden Kamera fängt Philibert die Höhen und …

Wiener Arbeitsfilmfestival – Zu jeder Zeit Read More »

Mehr erfahren »

Wiener Arbeitsfilmfestival – Zehn Jahre

22. Mai, 16:00 - 18:00
Stadtkino Wien, Akademikerstrasse 13
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Einen Beruf zu erlernen bedeutet mehr als Können zu erwerben – ist Teilnehmen, Dazugehören, bedeutet zu werden, wer wir sind. „10 Jahre“ begleitet vier junge Erwachsene und erzählt, wie der Beruf ihrem Leben Struktur gibt. Gut ausgebildet und doch blutige Anfänger*innen machen sie sich auf den Weg, noch sind die Herausforderungen unbekannt, die dem Bäcker, der Volksschullehrerin, der Medizinerin, dem Dirigenten begegnen werden. Lernen aus Erfahrung (über-)fordert, ermöglicht Wachstum, erzwingt Entscheidungen. Miss-/Erfolge: was sie zum Lernen beigetragen wird sich immer …

Wiener Arbeitsfilmfestival – Zehn Jahre Read More »

Mehr erfahren »

Symposium „Afrika und du“

23. Mai - 24. Mai
nach Selbsteinschätzung

Klima, Entwicklung und Migration am Beispiel von Subsahara-Afrika - Neue Perpektiven, Bilder, Beziehungen Woran denkst du, wenn du Afrika hörst? Afrika ist sehr vielfältig. Und kann mehr. 2 Tage buntes Miteinander mit Diskussionen, Vernetzung, Kennenlernen, Märchen, Theater und 3 spannenden Hauptinputs. Neugierig geworden? Programm und Anmeldung: hppts://symposium.nachhaltig.at

Mehr erfahren »

Wiener Arbeitsfilmfestival – The Pickers – Bittere Früchte

23. Mai, 09:00 - 11:15
Stadtkino Wien, Akademikerstrasse 13
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Frisches Obst und Gemüse das ganze Jahr über – für viele eine Selbstverständlichkeit. Doch wer erntet die Früchte, die täglich in unseren Einkaufskörben landen? „The Pickers“ beleuchtet die oft unsichtbaren Arbeitskräfte hinter Europas Agrarindustrie: eine Million Wanderarbeiter:innen, die unter prekären Bedingungen in Griechenland, Italien, Spanien, Portugal, Deutschland, Österreich und in anderen Ländern Felder bestellen. Ohne feste Arbeitsverträge, oft ohne Papiere und jegliche soziale Absicherung, sind sie der systematischen Ausbeutung schutzlos ausgeliefert. Ihr harter Alltag, gezeichnet von Hungerlohn, menschenunwürdigen Unterkünften und …

Wiener Arbeitsfilmfestival – The Pickers – Bittere Früchte Read More »

Mehr erfahren »

Wiener Arbeitsfilmfestival – Gurbet – In der Fremde

23. Mai, 13:30 - 15:30
Stadtkino Wien, Akademikerstrasse 13
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Arbeitskräfte, die nach dem Anwerbeabkommen von 1964 nach Österreich eingeladen wurden. Aus der kurzen Periode im Ausland wurden Jahrzehnte des (mehr oder weniger unterstützten) Heimisch-Werdens. In „Gurbet“ berichten neun Menschen aus dieser ersten Generation der Arbeitsmigration eloquent vom Leben auf der „schnurlosen Schaukel“ zwischen Türkei und Österreich. Die Rede kommt auf Erwartungen, Verstörungen, Verwundungen und Siege, auf Isolation durch die österreichische Mehrheitsbevölkerung wie das türkische Konsulat, und den Mangel an Melanzani in Wien. Der politischen Diagnose, etwa in punkto Wahlrecht, …

Wiener Arbeitsfilmfestival – Gurbet – In der Fremde Read More »

Mehr erfahren »

Podiumsdiskussion – Wenn der Diskurs schweigt?

24. Mai, 11:30 - 13:30
Kunstgalerie Bella Volen, Landesgerichtsstraße 6
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

🗓️ Samstag, 24. Mai um 11:30 Uhr Podiumsdiskussion – Wenn der Diskurs schweigt? Zwischen lauter Polarisierung und Diskursverengungen bzw. das laute Schweigen Der Politikwissenschaftler Josef Mühlbauer moderiert eine Debatte der Extraklasse: Prof. Gerhard Senft und Ralf M. Ruthardt analysieren, warum öffentliche Debatten oft ins Leere laufen. Wo hört Kritik auf – und wo beginnt Hetze? Ist „Cancel Cultur“ die „richtige Lösung“ für die „falschen Probleme“? Können wir eine Polarisierung der öffentlichen Debatten überhaupt feststellen? Welche Rolle spielen Denkverbote/Theorieverbote (Slavoj Zizek) …

Podiumsdiskussion – Wenn der Diskurs schweigt? Read More »

Mehr erfahren »

“Samstags bringe ich dir Worte“-Buchlesung

24. Mai, 20:00 - 21:00
Kunstgalerie Bella Volen, Landesgerichtsstraße 6
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

“Samstags bringe ich dir Worte“-Buchlesung 🗓️ Samstag, 24. Mai um 20 Uhr Tauche ein in den berührenden Roman „Samstags bringe ich dir Worte“. Ralf M. Ruthardt liest aus seinem Werk über Verlust, Hoffnung und die Macht der Sprache. Ralf M. Ruthardt beschäftigt sich als Autor und Unternehmer u. a. mit soziologischen Fragen. Mit seinem Roman stellt er sich den Themen Demenz und Schlaganfall und vor allem der Frage, welche Hemmschwellen Freunde zu überwinden haben, wenn sie Erkrankte in den geschützten …

“Samstags bringe ich dir Worte“-Buchlesung Read More »

Mehr erfahren »

Juni 2025

Vortrag: Stephane Paumier / Placemaking

18. Juni, 18:00 - 20:00
kostenlos

Stephane Paumier / SPA Design New Delhi Placemaking With a degree in Applied Arts, Industrial Design and finally Architecture from Paris, France, Stephane Paumier came to India in 1996 as a young professional at the French Embassy Delhi. His education in France was profoundly influenced by the Group UNO and the Peruvian experimental modernist Henri Ciriani who was his Thesis Director. He stayed further to open his own studio with Anupam Bansal and Krishnachandra Balakrishnan, SPA Design, in 2005. Making …

Vortrag: Stephane Paumier / Placemaking Read More »

Mehr erfahren »

Leadership in Education: lead for learning

23. Juni, 14:45 - 17:00
kostenlos

The Austrian Commission for UNESCO, the Austrian Foundation for Development Research, and the Faculty of Philosophy and Education of the University of Vienna cordially invite you to the national presentation of the UNESCO-Global Education Monitoring Report 2024/25 "Leadership in Education: Lead for learning" Manos Antoninis, Director of the UNESCO Global Education Monitoring Report, will give insights into the report`s findings. In a subsequent comment session, international and national experts will analyse questions relating to leadership on a global and national …

Leadership in Education: lead for learning Read More »

Mehr erfahren »

Symposium: Feministische Frauen- und Erwachsenenbildung: quo vadis?

"Feministische Frauen- und Erwachsenenbildung: quo vadis?" Vor diesem Hintergrund möchten wir uns gemeinsam mit der Entwicklung verschiedener feministischer Perspektiven auf Frauen- und Erwachsenenbildung auseinandersetzen. Es geht um die Relevanz feministischer und geschlechtstheoretisch fundierter Erwachsenenbildung und um Selbstverständigungsprozesse von Bildnerinnen. Ein Reflexionstag mit und für Frauenbildnerinnen und -beraterinnen, sowie an emanzipatorischen Prozessen interessierten Frauen aus dem Bildungsbereich. Nach einem Welcomecafe um 9:30 startet der Tag mit einer Podiumsdiskussion verschiedener Vertreterinnen von Bildungsprojekten, wie AEP (Innsbruck), Kath. Frauenbewegung, FZ-Wien, IGfem Autorinnen, Stichwort …

Symposium: Feministische Frauen- und Erwachsenenbildung: quo vadis? Read More »

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren