
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Oktober 2018
Ab 4. 10. ist wieder Donnerstag!
(english, italian, spanish, bks, turkish, arabic, portugues, ukrainian, polish, greek, persisch, francais (2 versions 🙂 ) on Facebook) Wir geben kund: Zu Tausenden treffen wir uns am 4. Oktober, um den Platz einzunehmen, von dem aus diese Regierung ihre menschenverachtende Politik dirigiert. Zur Standortbestimmung, zum Austausch und als Signal dafür, dass wir bereit sind, einen gesellschaftspolitischen Gegenentwurf zur grausamen „illiberalen Demokratie“ zum Sprechen zu bringen. Wir werden tanzen und lachen und wir werden aufstehen und uns bewegen, wohin, das ist…
Mehr erfahren »Im Gespräch mit Ilija Trojanow: Muss Flüchtlingshilfe politisch sei?
Seit der sogenannten „Flüchtlingskrise“ 2015 haben sich Hunderttausende Menschen in Österreich in der einen oder anderen Weise in der Flüchtlingshilfe engagiert. In einer SORA-Umfrage gaben alleine 60% der Wienerinnen und Wiener an, schon einmal für Flüchtlinge gespendet zu haben. Die Plattform für eine menschliche Asylpolitik hat sich 2015 gegründet, um den vielen Solidarischen, den Geflüchteten und ihren Initiativen eine politische Stimme zu geben und zugleich eine Bewegung zu formieren, die das System grundsätzlich verändern kann – damit die Hilfe selbst…
Mehr erfahren »Club Real – Jenseits der Natur_Volksherrschaft im Garten
Politik / Performance Neuproduktion / in deutscher Sprache „Ein Garten – wie friedlich, wie schön? Aber wird nicht gerade im Garten mit Hacke, Spaten, Spritze und Messer eine Gesellschaft von Privilegierten durchgesetzt? Beim Gärtnern steckt der ‚starke Mann‘ in jedem/jeder von uns.“ Club Real In einem achtzig Meter langen leer stehenden Gewächshaus im Floridsdorfer Donaufeld startet das Künstler*innenkollektiv Club Real einen einjährigen demokratiepolitischen Feldversuch. 450 Arten von Organismen, die hier siedeln, werden in einem Parlament aus menschlichen Vertreter*innen repräsentiert. So…
Mehr erfahren »November 2018
Bring your own booze: Stammtisch mit Die Brutpfleger*innen
Stammtisch / in deutscher Sprache Der beliebte brut-Stammtisch lässt sich im November im frisch renovierten studio brut in der Zieglergasse 25 nieder und freut sich über den Besuch der Brutpfleger*innen. Die beiden Künstlerinnen Susanne Preissl und Eva Puchner richten im September am Karlsplatz eine „Frauenwahlrechtsabschaffungszentrale“ ein, in der sie über die Abschaffung oder Beibehaltung des Frauenwahlrechts abstimmen lassen. Im Rahmen des brut-Stammtischs geben sie Input zum Einhundert-Jahr-Jubiläum des Frauenwahlrechts in Österreich und erzählen von den Erfahrungen ihrer künstlerisch-politischen Aktion. Ob…
Mehr erfahren »Theater im Bahnhof ZU GAST im brut – ein Talkshowkonzentrat mit Pia Hierzegger und Gästen ’68
Performance / Talk / in deutscher Sprache Fünfzig Jahre nach ’68 dreht sich in der neuen Ausgabe der Reihe ZU GAST im brut alles um die verschiedenen Facetten dieser Zahl. Ob 1968 geboren oder damals bereits mitten im Leben und vielleicht auch schon politisch aktiv, ob ein Kind der 68er-Generation oder stolze*r Besitzer*in von 68 Dackeldamen – im Leben der Gäste spielt die Zahl '68 eine zentrale Rolle. Ein Gast, zwei Tische, 110 Fragen. Bei der regelmäßig von brut gehosteten…
Mehr erfahren »Chaos & Utopia
Eine Geschichte, nicht über Alice, dafür aber über die Bewohner*innen des Wunderlandes. Eine Schauspiel- und Zirkusartistik- Performance für Menschen ab 13,13 Jahren zum Thema Selbstbestimmung und Emanzipation. Wütend schaut die Herz-Schmerz-Königin durch den Spiegel in die Menschenwelt. Doch anstatt dieser Alice erscheinen ihr Vernunft und Ordnung und die gefallen ihr sofort. Denn diese schöne andere Welt bietet ihr ungeahnte Möglichkeiten für die perfekte Diktatur. Somit beauftragt sie ihr Gefolge, durch den Spiegel zu reisen und das einzufangen, was die Menschen…
Mehr erfahren »Dezember 2018
Rave-Block bei der Großdemonstration gegen Schwarz-Blau
Nie wieder ist jetzt! Schwarz/Blau eine auflegen! Seit einem Jahr kann die Koalition aus FPÖ und Liste Kurz/ÖVP an ihren Taten gemessen werden. Und obwohl wir gerne Nächte durchtanzen, waren es in dieser Zeit vor allem die täglichen Nachrichten, die uns den Schlaf geraubt haben. Unsere schlimmsten Befürchtungen haben sich bestätigt: rassistische Hetze wird offensiv betrieben, während Sozialleistungen gekürzt, Grundrechte eingeschränkt und demokratische Strukturen um- bzw. abgebaut werden. Zeit aufzuzeigen, dass wir die Schnauze voll von dieser menschenverachtenden Politik haben!…
Mehr erfahren »Januar 2019
Von der Wirtschaftskrise zur Krise der Solidarität?
Prognosen zufolge ist die jüngste Wirtschaftskrise überwunden. Dennoch gibt es Hinweise, dass die krisenhaften Entwicklungen nachhaltige Auswirkungen auf die Gesellschaft hätten. Stereotype, teils ethnisch-kulturell ausgrenzende Diskriminierungen von Mindestsicherungsbezieher_innen als „faule Durchschummler“ prägen einen Diskurs, der gegen sozial Schwache mobilisiert. Stecken wir in einer Krise der Solidarität? Wie wirkt sich eine an Leistung orientierte Debatte auf die menschliche Würde aus? Cecily Corti, Gründerin und ehemalige Obfrau der VinziRast - Einrichtungen für obdachlose Menschen Alban Knecht, Lehrbeauftragter an der FH Campus Wien…
Mehr erfahren »Februar 2019
SKILLS: Welcome to Hell
Zwei Performerinnen treten inkognito auf. Zwei – die zahlenmäßig kleinstmögliche Konstellation zur Darstellung eines Konflikts. Sobald zwei sich auf gleiche Weise maskieren, sind sie eine verschworene Gemeinschaft in geheimer Übereinkunft. Sie demonstrieren eine Apparatur, die sowohl alles und jeden vereinnahmen, als auch sich gegen alles und jeden richten kann. Wie ein Panzer. Vermummung gehört zur uni-formierten Gruppe, die wie ein Panzer in Erscheinung tritt. Vermummung war (und ist häufig) Anlass, Demonstrationen vorzeitig aufzulösen. Sie hat eskalierende Wirkung, die immer wieder…
Mehr erfahren »März 2019
Vermessungen des Krieges (Zwangs-)Rückkehr und Wiederaufbau in Syrien
Anmeldung: seewald@vidc.org Eintritt: kostenlos PROGRAMM Ansar Jasim: Adopt a Revolution, Berlin Abdallah Alkhatib: palästinensisch-syrischer Aktivist, Damaskus/Münster Rabie Nasr: Syrian Center for Policy Research, Beirut Moderation: Helmut Krieger, Hauptuniversität Wien/VIDC Begrüßung: Magda Seewald, VIDC Veranstaltungssprachen: Arabisch und Deutsch mit Simultandolmetschung Anmeldung: seewald@vidc.org (Magda Seewald); Eintritt: kostenlos HINTERGRUND Während der brutale Krieg in Syrien noch nicht beendet ist, propagieren sowohl das Regime in Damaskus als auch die weiteren am Krieg beteiligten Staaten eine Normalisierung der Lage. Mit Wiederaufbaumaßnahmen soll der Eindruck erweckt…
Mehr erfahren »April 2019
Storytelling auf Georgisch – Frauen machen ihre Geschichte öffentlich
Auf der Online-Plattform Women of Georgia berichten 196 Frauen über ihr Leben. Es sind traurige, fröhliche, bittere Geschichten, späte Geschichten am Ende des Lebens, Geschichten von jungen Frauen, von behinderten Frauen, von alleinerziehenden Müttern, von aus Abchasien geflüchteten Frauen, von Migrantinnen, die im Ausland leben etc. – Die Vielfalt georgischen Frauenlebens wird dabei sichtbar. Maia Chitaia, die Gründerin der Plattform, berichtet in der Veranstaltung über ihre Motivation und ihre Erfahrungen mit diesem Projekt und präsentiert den von ihr mitherausgegebenen Fotoband…
Mehr erfahren »Mütter, Kämpferinnen für die Unabhängigkeit, Feministinnen
Mütter, Kämpferinnen für die Unabhängigkeit, Feministinnen Frauenwahlrecht und politische Partizipation von Frauen im Globalen Süden Anlässlich der Feiern zum 100jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts in Österreich und Deutschland werfen wir einen Blick über die (europäischen) Grenzen. Wir fragen, wie sich das Frauenwahlrecht in verschiedenen Regionen und Ländern des Globalen Südens entwickelte; welche Faktoren dessen Einführung begünstigten; wie sich in der Folge die Teilhabe von Frauen an formaler politischer Macht gestaltete und welche Regionen mit ihrem Frauenanteil in politischen Ämtern und Gremien…
Mehr erfahren »Mütter, Kämpferinnen für die Unabhängigkeit, Feministinnen
Mütter, Kämpferinnen für die Unabhängigkeit, Feministinnen Frauenwahlrecht und politische Partizipation von Frauen im Globalen Süden Anlässlich der Feiern zum 100jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts in Österreich und Deutschland werfen wir einen Blick über die (europäischen) Grenzen. Wir fragen, wie sich das Frauenwahlrecht in verschiedenen Regionen und Ländern des Globalen Südens entwickelte; welche Faktoren dessen Einführung begünstigten; wie sich in der Folge die Teilhabe von Frauen an formaler politischer Macht gestaltete und welche Regionen mit ihrem Frauenanteil in politischen Ämtern und Gremien…
Mehr erfahren »Mai 2019
Juni 2019
zeitimpuls shortfilm festival 2019
Im Juni 2019 heißt es wieder „Große Leinwand für kurze Filme!“ Das 11. zeitimpuls shortfilm Festival zeigt vom 18.-22.6. mit einer abwechslungsreichen Auswahl kurzer Spots Filme aus aller Welt auf der Suche nach Grenzenlosigkeit und trifft dabei auf höchst aktuelle Begrenzungen. Der Bogen spannt sich von Zukunftsängsten und dystopischen Weltentwürfen zu überraschenden und kreativen Lösungen für hochbrisante Fragen unserer Zeit. Am MenschenRechteAbend werden international prämierte Kurzfilme aus aller Welt gezeigt. Ein Abend, der mit dem Preisträgerfilm des Deutschen Menschenrechts Filmpreises…
Mehr erfahren »40 Jahre Gleichbehandlungsgesetz
Wir feiern! Gleichbehandlung geht uns alle an! Menschen stoßen im alltäglichen Leben in verschiedensten Bereichen auf die Themen Gleichbehandlung, Antidiskriminierung, Gleichstellung, Diversität und Inklusion, sowohl als Betroffene als auch als Verantwortungsträger_innen. Gemeinsam mit den Lokalen, Geschäften und Institutionen und anderen wichtigen Playern veranstaltet die Gleichbehandlungsanwaltschaft in der Taubstummengasse ein Straßenfest mit Themenständen, künstlerischen Performances und interaktiven Interventionen. Danach feiern wir im Radiokulturhaus weiter! Mit Anita Zieher, Stefan Bruckmeier, Yasmo, Raver Resi…
Mehr erfahren »Oktober 2019
November 2019
Comicausstellung: Hallo Kollege – alles ok?
Ausstellungseröffnung und Künstler*innengespräch Eine Comicausstellung über Arbeitnehmer*innen, die ohne Papiere arbeiten, Solidarität und Möglichkeiten der gewerkschaftlichen Organisierung. Idee/Zeichnung/Grafik: Happy Akegbeleye, Petja Dimitrova, Sandra Stern. UNDOK informiert undokumentiert Arbeitende über ihre Rechte und bietet Beratung und Unterstützung bei der Durchsetzung arbeits- und sozialrechtlicher Ansprüche. Arbeit ohne Papiere ... aber nicht ohne Rechte! Infos & Kontakt: www.undok.at Ausstellungsdauer: 5. November bis 31. Dezember, 12.00–18.00 Uhr Eintritt frei
Mehr erfahren »Perspektiven der Zivilgesellschaft. Entwicklungen, Bedrohungen, Strategien
Ein Seminar von Ruth Simsa (WU Wien, NPO-Institut) und Alexandra Strickner (Attac) Das Thema: Die aktuelle Entwicklung zu nationalistischen und autoritären Regimes trifft vor allem die kritische Zivilgesellschaft. Dazu wollen wir gemeinsamen die folgenden Fragen klären: *Wie haben sich die Rahmenbedingungen der Zivilgesellschaft entwickelt? *Welche Strategien der zivilgesellschaftlichen Selbstverteidigung gibt es? *Was heißt das für eine emanzipatorische Politik? Vorträge: - Ruth Simsa (WU-Wien, NPO-Institut): Civicus Update: Rahmenbedingungen der österreichischen Zivilgesellschaft - Alexandra Strickner (Attac): Demokratiebericht: Was braucht unsere Demokratie jetzt?…
Mehr erfahren »Bock auf Prosa
Bock auf Prosa hat sich etabliert. Heuer lesen bereits zum dritten Mal zahlreiche namhafte, engagierte, kritische und von der Notwendigkeit einer menschlichen Asylpolitik überzeugte Autor*innen für das Flüchtlingsprojekt Ute Bock. Unter den Autor*innen, die heuer in der Alten Schmiede für das Flüchtlingsprojekt Ute Bock lesen werden sind u. a. Robert Prosser, Livia Klingl und Sybille Hamann zu finden. Mit Bock auf Prosa wird Literatur einmal mehr zu einem Ort des Widerstandes, zu einem Ort, an dem Hass, Hetze und Heuchelei…
Mehr erfahren »SLAM B.OCK VIII
Heuer präsentiert Diana Köhle zum achten Mal im Rahmen des Bock Auf Kultur Festivals den „Slam B.ock“ und ruft die Österreichische Slam Szene zum „Slamen für den guten Zweck“ auf – diesmal im Literaturhaus in der Seidengasse. Quasi ein Slam B Heimspiel! ACTS: offene Liste, Anmeldung vor Ort ab 19 Uhr oder per Mail im Vorfeld: diana@slamb.at Los entscheidet über Teilnahme. Maximale Teilnehmer*innenzahl: 12 Leute. Programmierung/Moderation: Diana Köhle ══════ TICKETS ══════ Freie Spende, freie Platzwahl (Kein Vorverkauf! First come, first…
Mehr erfahren »Lichtermeer – S.O.S Seenotrettung
Das Jahr 2019 ist das sechste Jahr in Folge, in welchem mehr als 1000 Menschen jährlich auf der Flucht im Mittelmeer ertrinken. Seit 2014 sind schätzungsweise zwischen 15.000 und 18.000 Menschen auf diesem Weg umgekommen. Das Netzwerk Flucht und Migration von Amnesty International Österreich veranstaltet gemeinsam mit anderen Amnesty Gruppen österreichweit im Gedenken an all jene am 29. November 2019 die Aktion "Lichtermeer - S.O.S Seenotrettung" am Donaukanal. Gemeinsam wollen wir ein Zeichen setzten und fordern, dass Europa das Massensterben…
Mehr erfahren »Dezember 2019
Juni 2020
zeitimpuls shortfilm festival
zeitimpuls shortfilm – wir nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch eine vom Virus auf den Kopf gestellte Welt! Vom 22.–27. Juni schickt das Festival seine Zuschauer*innen auf Weltreise. Filme von Norwegen bis Südafrika, von Australien bis Argentinien zeigen ein globales Bild des Lockdowns. Neben diesem brandaktuellen Themenblock Inspired by Quarantine, hinterfragen Programme wie Memories Reanimated unsere mediale, aber auch menschliche Vergesslichkeit, blicken in Digital Artifacts in die Zukunft, wechseln mit Filmemacherinnen den Blickwinkel und erstaunliche Fragen erhalten im…
Mehr erfahren »