
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
November 2022
Resilienz, Resistenz und Alltagsfrieden. Ein grassroots-Friedensprojekt in Israel
Angesichts der jüngsten Ereignisse wie dem Krieg zwischen Gaza und Israel im Mai 2021 wirkt der israelisch-palästinensische Konflikt unlösbar. Eine Koexistenz von jüdischen Israelis und Palästinenser*innen rückt in weite Ferne. In dem Dorf Neve Shalom / Wahat al-Salam („Oase des Friedens“) scheint diese Utopie Realität. Das Dorf, das als grassroots-Friedensprojekt begann, zeigt, dass ein gemeinsamer, friedlicher Alltag zwischen Israelis und Palästinenser*innen möglich ist. Doch was bedeutet Resilienz und Alltagsfrieden vor dem Hintergrund ungleicher Machtverhältnisse in Israel/Palästina? Mit Nathalie Steiner, Sozialwissenschafterin, …
Resilienz, Resistenz und Alltagsfrieden. Ein grassroots-Friedensprojekt in Israel Read More »
Mehr erfahren »Crossing Strings @ BAUERs Bühne
Crossing Strings - ein Gitarren Duo, das auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnte. Ein Duo, bei dem zwei scheinbar vollkommen unterschiedliche Welten aufeinanderprallen. Die klassische Gitarristin Carina Maria Linder und der Fingerstylegitarrist Markus Schlesinger begeistern mit einem Programm, das beide Fachgebiete vereint. Das Publikum erwartet ein abwechslungsreicher Mix aus selbstarrangierten klassischen, jazzigen und poppigen Evergreens, aus verschütteten und wieder ausgegrabenen musikalischer Schätzen und zwei Stimmen, die diesen gleichermaßen durch impulsive Intensität wie auch spielerische Leichtigkeit abrunden. Durch den …
Crossing Strings @ BAUERs Bühne Read More »
Mehr erfahren »Filmaufführung „Nächtliche Botschaften“ + Lesung „Kommt eh der Komet“ von Peter Henisch
"Nächtliche Botschaften" (Kurzfilm): Eine Frau beginnt zu träumen, sie erscheint in ihrem eigenen Traum als eine süchtige Obdachlose, ihre unbewussten Ängste werden in dieser Rolle sichtbar. Im Traum kommt es zu einer schicksalhaften Begegnung mit ihrem männlichen Pendant. Beide sind sie gezeichnet vom Alkoholkonsum, beide haben schwere Schicksale, unterschiedliche Vorgeschichten, jedoch sind Wahnvorstellungen, Entzugserscheinungen ein verbindendes Element. In Selbstgesprächen geben sie sich zu erkennen, man erfährt Bruchstücke aus deren Gesinnungen und früheren Erlebnissen. Eine Annäherung der beiden findet statt. Als …
Filmaufführung „Nächtliche Botschaften“ + Lesung „Kommt eh der Komet“ von Peter Henisch Read More »
Mehr erfahren »Solokonzert Christian Masser
Der Grazer Sänger und Gitarrist serviert eine feine Mischung aus selten gehörten Country-Songs und Mississippi-Blues. Lieder über Eisenbahnen und Baumwollfelder, harte Arbeit, Liebe, Treue und Verrat.
Mehr erfahren »„Dass ein Song dich bewegt, allein darauf kommt es an.“ (Bob Dylan-Tribute)
Ein Lese- und Konzertabend mit Gedanken von Bob Dylan und Übertragungen einiger Songs. Michael Strobl und Norbert Schermann aka dog&SCHWOAZ kommen ins Gespräch über Texte und Gedanken Bob Dylans. Dylans Feststellung im Rahmen seiner Nobelpreis-Vorlesung, dass es vor allem darum gehe, dass ein Song jemanden bewegt, wird zum Ausgangspunkt für Fragen wie: Welche Rolle könnte die Spanische Treppe Roms in Wien spielen? Was hat man nach Mitternacht beim Gasthaus Quell zu gewinnen? Was wäre, wenn ein Song wie „Make you …
„Dass ein Song dich bewegt, allein darauf kommt es an.“ (Bob Dylan-Tribute) Read More »
Mehr erfahren »Artist At Resort | Term 20
Im saisonalen AAR-Residenz-Format erarbeiten seit August 2022 drei KünstlerInnen ihre solistischen Projekte sowie ein Duo. Die Werkschau besteht aus 4 Performances mit einer Länge zwischen 15 und 25 Minuten. Die Choreografien werden am Ort ihrer Entstehung im Studioformat präsentiert. DEAR NOW! | Barbara Jurcsa KOKYŪ – ATEM | Florian Feit INTO PIECES | Sara Wilnauer FORTHCOMING | Niki&Martin DUO / Nikola Majtanova & Marcin Denkiewicz AAR ist das Tanz*Hotel Residenz- und Aufführungsformat für Tanz, Choreografie und Performance in den T*H …
Artist At Resort | Term 20 Read More »
Mehr erfahren »Michaela RABITSCH & Robert PAWLIK – Balkan Connection
Die Sängerin und Trompeterin Michaela Rabitsch und der Gitarrist Robert Pawlik haben sich bei ihrem neuesten Projekt den aus Bosnien stammenden Akkordeonvirtuosen Edin Bosnic und den großartigen Bassisten Joe Abentung mit in‘s Boot geholt. Das Repertoire besteht aus Kompositionen der beiden Leader Michaela Rabitsch & Robert Pawlik, die neben Jazz auch weltmusikalische Elemente verschiedener Länder und Ethnien in ihre abwechslungsreichen Songs einfließen lassen, ob mit dem Feuer oder der Melancholie des Balkan oder dem Charme des Jazz Manouche. Michaela Rabitsch …
Michaela RABITSCH & Robert PAWLIK – Balkan Connection Read More »
Mehr erfahren »Vegan Planet Wien 2022
Die Vegan Planet macht am 19. und 20. November 2022 im MAK Wien Lust auf den veganen Lifestyle. Besucher:innen erwartet neben rein pflanzlichem Streetfood ein buntes Programm an Vorträgen und Showcooking sowie nachhaltige Produktneuheiten aus den Bereichen Food, Fashion und Kosmetik. Das zeigt sich auch bei den Messen der Veganen Gesellschaft. Mittlerweile strömen jährlich zehntausende Besucher:innen zur Vegan Planet in Wien. Kulinarisch trifft hier regional auf pflanzlich: Kärtner Kasnudeln, Tiroler Knödel und Wiener Mehlspeisen in rein pflanzlicher Variante warten darauf, …
Vegan Planet Wien 2022 Read More »
Mehr erfahren »Meidlinger Orgeltag
- Kreativ Stationen für Kinder ab 5 Jahren - Orgelbesichtigung / Orgelvorstellung - Musikalisches Märchen für Kinder ab 5 Jahren ab 17 Uhr KLASSIK COOL! Der standhafte Zinnsoldat Die Teilnahme ist kostenlos. Um einen Materialkosten-Beitrag für die Workshops und Kreativstationen von 3 Euro wird gebeten. Programm und Anmeldung: www.grossundklein.info / 0660 581 33 96 Veranstalter: Meidlinger Orgelbauförderverein / Kulturverein grossundklein
Mehr erfahren »Electropia – Parallel Systems 3/3
Electropia ist ein elektronisches Musikprojekt und befasst sich seit 2015 mit der Symbiose aus transmedialer Kunst und Sound. Der dritte und letzte Teil der live A/V Serie „Electropia - parallel systems“ findet am 19.11.22 im Palais Salmgasse 6, 1030 Wien statt. Verschiedene Räume werden dafür bespielt. Eine Gruppenausstellung im Studio zeigt Installationen, Luminogramme und Fotografien während der elektronische A/V Act im Palais-Gewölbe präsentiert wird. In ihren Arbeiten verändern die KünstlerInnen Raum und Zeit, wechseln Perspektiven, transformieren analoge Signalflüsse aus Licht …
Electropia – Parallel Systems 3/3 Read More »
Mehr erfahren »KNH-Zwischendecke #7: Walter Kanov
Kulturnetz Hernals präsentiert KNH-Zwischendecke #7 mit Walter Kanov „Von der Unmöglichkeit den Zufall zu beherrschen“ in der Galerie Zwischendecke (Hernalser Hauptstraße 31, 1170 Wien) Vernissage: 19.11. 19:00 Uhr WALTER KANOV Architekturfotograf, Objektkünstler, Maler Geb. 1957 in Wien, im Arbeiterbezirk Brigittenau, wo er bis heute lebt und arbeitet. Die längste Zeit seines Lebens politisch aktiver Linker und bekennender Antifaschist, wandte er sich, künstlerisch ein unbeschriebenes Blatt, erst spät und autodidaktisch erst der digitalen Fotografie, später der Objektkunst und Malerei zu. Seine …
KNH-Zwischendecke #7: Walter Kanov Read More »
Mehr erfahren »KNH-Shorts #11: Open Call für Musikvideos
Kulturnetz Hernals präsentiert KNH-Shorts #11 Filmscreening & Künstler:innengespräche im Kulturcafé Max (Mariengasse 1, 1170 Wien) + Livestream Einreichung bis 10.11.2022 Filmscreening am 19.11.2022, 20 Uhr Es gibt wieder einen Open Call! Im Rahmen der Kulturnetz Hernals – Shorts Reihe laden wir Film- und Musikschaffende ein ihre Musikvideos einzureichen. Eine Auswahl der eingereichten Videos wird am 19.11.2022 im Kulturcafé Max vor Publikum und im Live-Stream gezeigt. Kurzfilm und Musik tanzen an diesem Abend gemeinsam auf der Bühne. Kommt vorbei und freut …
KNH-Shorts #11: Open Call für Musikvideos Read More »
Mehr erfahren »Familienführung – Eine Reise in die Welt des Künstlers Hundertwasser
Gemeinsam mit dir und deinen Eltern machen wir uns auf eine spannende Reise in die Welt des Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Ausgerüstet mit einem kleinen Schiff, eine spannende Abenteuerkarte im Gepäck, segeln wir los. Viele Fragen tauchen auf unserer Tour auf: Warum sind die Böden im KUNST HAUS WIEN uneben? Wie heißt das bekannte Schiff von Hundertwasser? Warum war die Natur wichtig für ihn? Welche Tiere hat er gerne gemalt? … Auf euch wartet ein spannendes Abenteuer, bei dem ihr spielerisch …
Familienführung – Eine Reise in die Welt des Künstlers Hundertwasser Read More »
Mehr erfahren »Franziska Bauer, Helmut Sailer bilder.worte.töne
Helmut Sailer – Lithografien und Aquarelle Franziska Bauer – Aus dem „Lebenstagebuch“
Mehr erfahren »GHOSTLECTURES
Der Autorinnen*Stammtisch lädt zu einer inspirierenden literarischen Séance. Bei den GHOSTLECTURES beschwören wir mit spannenden Theatergefährtinnen* unsere literarischen Vorgängerinnen*. Was können und wollen wir von ihnen für unser Schreiben mitnehmen, welche ihrer gesellschaftspolitischen Ideen und Schreibstrategien für uns nützen, welche verwerfen? Inspired by Annie Ernaux, Donna Haraway, bell hooks und Rosa Mayreder.
Mehr erfahren »KNH-Sonntagskind #29: Inga Lynch + Wende Punkt
Kulturnetz Hernals präsentiert KNH-Sonntagskind #29 mit Inga Lynch und Wende Punkt Doppelkonzert im Kulturcafé Max (Mariengasse 1, 1170 Wien) + Livestream 19:30 Uhr Einlass 20:00 Uhr Beginn Inga Lynch im Blues-Trio mit Josi Kreiza und Bernhard Rabitsch Wenn Inga Lynch unterwegs ist, gleicht ihr Konzertprogramm einer Reise auf dem „Lonesome Highway“ oder sie spielt spontan mit Musiker:innen, die sie auf dem Weg trifft. Auf ihren Zwischenstopps in Wien aber, hat sie seit 2019 zwei kongeniale Wegbegleiter mit Josi Kreiza und …
KNH-Sonntagskind #29: Inga Lynch + Wende Punkt Read More »
Mehr erfahren »Animal Print
Kerstin Pfleger nimmt uns in ihrer neuen Ausstellung mit, Tiere abseits bekannter Aufnahmen anders zu betrachten. Die Fotografin wirft mit ihrer Kamera einen sensiblen und poetischen Blick auf Tier und Natur. Sie porträtiert die abgebildeten Tiere auf Augenhöhe – individuell und verletzlich. Es ist ein Blick, in dem auch Silbersalze und Entwicklerflüssigkeiten eine nicht unbedeutende Rolle spielen. In unterschiedlicher, aber immer konsequent analoger Herangehensweise zeigt Pfleger eine Vielfalt fotochemischer Prozesse - von experimenteller Technik, über klassische Schwarzweiß-Bilder bis zu rar …
Mehr erfahren »Animal Print
Kerstin Pfleger nimmt uns in ihrer neuen Ausstellung mit, Tiere abseits bekannter Aufnahmen anders zu betrachten. Die Fotografin wirft mit ihrer Kamera einen sensiblen und poetischen Blick auf Tier und Natur. Sie porträtiert die abgebildeten Tiere auf Augenhöhe – individuell und verletzlich. Es ist ein Blick, in dem auch Silbersalze und Entwicklerflüssigkeiten eine nicht unbedeutende Rolle spielen. In unterschiedlicher, aber immer konsequent analoger Herangehensweise zeigt Pfleger eine Vielfalt fotochemischer Prozesse - von experimenteller Technik, über klassische Schwarzweiß-Bilder bis zu rar …
Mehr erfahren »Bücherflohmarkt im Vorwärts-Haus
Riesenauswahl an Literatur zur Sozialdemokratie von Adler bis Zetkin Der Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung (VGA) in Wien-Margareten trennt sich von doppelten Beständen, Raritäten und Sammlerstücken aus seinem Archiv. Zwischen 22. und 25. November 2022 hat der Bücherflohmarkt im Vorwärts-Haus an der Rechten Wienzeile Nr. 97 täglich von 10 bis 18:30 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Ort: Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung (VGA), Rechte Wienzeile 97, 1. Stock , 1050 Wien Foto/© Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung
Mehr erfahren »Eine STADT. Ein BUCH. – die Eröffnung
Am 22. November 2022 um 11:30 Uhr findet die Eröffnung von Eine STADT. Ein BUCH. in der Hauptbücherei am Gürtel statt. Kommen Sie vorbei und lassen Sie Ihr persönliches Exemplar gleich vor Ort von der Autorin signieren. Sollten Sie genau da keine Zeit haben: am 23. November in der Früh startet die Verteilung der 100.000 Gratis-Bücher in ganz Wien. Einfach auf der Website bei den Verteilstellen die für Sie passende Verteilstelle finden und Ihr Buch abholen | solange der Vorrat …
Eine STADT. Ein BUCH. – die Eröffnung Read More »
Mehr erfahren »Die Häuser denen, die drin wohnen. In der Reihe future:changes. Lösungsansätze leben.
In Sachen Wohnen verweist die Gemeinde Wien gerne auf ihre Errungenschaften Gemeindebau und gemeinnütziger Wohnbau. Wir hinterfragen kritisch, ob in der Bundeshauptstadt genug passiert, um den Wohnungsmarkt sozial, umweltverträglich und in der Nutzung divers zu gestalten? Denn auch in Wien gibt es partielle bzw. lokale Wohnungsnot, Wohnen als Kapitalanlage, Verdichtung anstatt Flächenentsiegelung oder etwa den Fokus auf frei finanzierten Wohnbau in guten Lagen, der langfristig kulturelle Armut in der Stadt bewirkt. Das Wohnprojekt SchloR eröffnet eine Alternative. Mit dem Finanzierungsmodell …
Die Häuser denen, die drin wohnen. In der Reihe future:changes. Lösungsansätze leben. Read More »
Mehr erfahren »Geh Denken!: Studienpräsentation: Holocaust Education – ein Nebenjob?
Die Bedeutung des Lehrens und Lernens über Nationalsozialismus und Shoah wird in der Öffentlichkeit regelmäßig betont. Insbesondere NS-Gedenkstätten sollen Orte der Demokratiebildung und der Prävention von Rechtsextremismus sein. Selten wird jedoch nach den erforderlichen Rahmenbedingungen gefragt. Diese weisen, wie die vorliegende Studie ergab, erhebliche Diskrepanzen zu den ambitionierten pädagogischen Zielsetzungen auf. Während Rassismus und Antisemitismus in den Ausbildungen jener Personen, die die Vermittlungsarbeit durchführen (Guides bzw. Vermittler:innen), weitgehend fehlen, sind die Guides mit prekären Beschäftigungsbedingungen konfrontiert – mit weitreichenden Folgen …
Geh Denken!: Studienpräsentation: Holocaust Education – ein Nebenjob? Read More »
Mehr erfahren »Geh Denken! // Holocaust Education – ein Nebenjob?
Die Bedeutung des Lehrens und Lernens über Nationalsozialismus und Shoah wird in der Öffentlichkeit regelmäßig betont. Insbesondere NS-Gedenkstätten sollen Orte der Demokratiebildung und der Prävention von Rechtsextremismus sein. Selten wird jedoch nach den erforderlichen Rahmenbedingungen gefragt. Diese weisen erhebliche Diskrepanzen zu den ambitionierten pädagogischen Zielsetzungen auf. Während Rassismus und Antisemitismus in den Ausbildungen von Guides bzw. Vermittler*innen weitgehend fehlen, sind sie mit prekären Beschäftigungsbedingungen konfrontiert – mit weitreichenden Folgen. Ein Positionspapier präsentiert konkrete Verbesserungsmöglichkeiten. Michael Hollogschwandtner, Netzwerk transform! Europe, Wien …
Geh Denken! // Holocaust Education – ein Nebenjob? Read More »
Mehr erfahren »MAKROKOSMOS
Vier Zyklen nach dem Zodiak von George Crumb (1929-1922) sirene Operntheater im Jugendstiltheater / Wien Modern Der neugierige Blick in den Sternenhimmel ist eine wesentliche, vielleicht sogar die erste Quelle der Kultur. Durch die Jahrtausende hat sich die Interpretation des Himmelstheaters und damit das Weltbild immer wieder geändert und wird es wohl auch weiterhin tun. Über Astronomie, Astrologie, Religion und Schöpfungsmythen hinaus begleiten Sterne und das grosse Nichts dazwischen uns aber auch mit ihrer Ruhe und Verlässlichkeit. Sie schaffen Ordnung …
Mehr erfahren »INTER*STORY – EIN STÜCK AKTIVISMUS
Eine Produktion von VIMÖ Wien in Kooperation mit WERK X-Petersplatz Uraufführung Im Mainstream werden Inter*Personen meist verzerrt und voyeuristisch dargestellt. Was sind aber ihre eigenen Geschichten, die sie teilen wollen? Warum sind die Darsteller*innen Aktivist*innen geworden und vice versa? Warum kämpfen sie für die Menschenrechte, die Sichtbarkeit und Enttabuisierung von Menschen mit Variationen der Geschlechtsmerkmale? Was sind die nicht erzählten Geschichten? Im Setting einer TV-Talkshow teilen die intergeschlechtlichen Darsteller*innen ihre eigenen Stories und Erlebnisse, mal krass, mal traurig, mal lustig …
INTER*STORY – EIN STÜCK AKTIVISMUS Read More »
Mehr erfahren »