
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
April 2019
Mütter, Kämpferinnen für die Unabhängigkeit, Feministinnen
Mütter, Kämpferinnen für die Unabhängigkeit, Feministinnen Frauenwahlrecht und politische Partizipation von Frauen im Globalen Süden Anlässlich der Feiern zum 100jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts in Österreich und Deutschland werfen wir einen Blick über die (europäischen) Grenzen. Wir fragen, wie sich das Frauenwahlrecht in verschiedenen Regionen und Ländern des Globalen Südens entwickelte; welche Faktoren dessen Einführung begünstigten; wie sich in der Folge die Teilhabe von Frauen an formaler politischer Macht gestaltete und welche Regionen mit ihrem Frauenanteil in politischen Ämtern und Gremien …
Mütter, Kämpferinnen für die Unabhängigkeit, Feministinnen Read More »
Mehr erfahren »Mütter, Kämpferinnen für die Unabhängigkeit, Feministinnen
Mütter, Kämpferinnen für die Unabhängigkeit, Feministinnen Frauenwahlrecht und politische Partizipation von Frauen im Globalen Süden Anlässlich der Feiern zum 100jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts in Österreich und Deutschland werfen wir einen Blick über die (europäischen) Grenzen. Wir fragen, wie sich das Frauenwahlrecht in verschiedenen Regionen und Ländern des Globalen Südens entwickelte; welche Faktoren dessen Einführung begünstigten; wie sich in der Folge die Teilhabe von Frauen an formaler politischer Macht gestaltete und welche Regionen mit ihrem Frauenanteil in politischen Ämtern und Gremien …
Mütter, Kämpferinnen für die Unabhängigkeit, Feministinnen Read More »
Mehr erfahren »FIX ME IF YOU CAN – Elisabeth Löffler / LizArt Productions
Performance / Sit-Down-Comedy / Uraufführung / in deutscher Sprache Elisabeth Löffler lädt gemeinsam mit Frans Poelstra und Yosi Wanunu zu einer persönlichen und humorvollen Reise in ihre Kindheit ein. Die Sit-Down-Comedy Fix me if you can erzählt die Geschichte einer Familie auf der Suche nach einem Wunder, einer Familie, die alles unternimmt, um ihrem Kind eine bessere Zukunft zu ermöglichen, eine auf zwei Beinen. Es ist zugleich die Geschichte eines Kindes, das seine ganz eigene Mission verfolgt, im Namen Gottes …
FIX ME IF YOU CAN – Elisabeth Löffler / LizArt Productions Read More »
Mehr erfahren »Serge ÖHN am Schachmittwoch im Kulturcafé Max
shizzle presents: SERGE ÖHN. Poetische Grunge-Chansons für den Fünf-Uhr-Tee im leeren Chinarestaurant. Mit Mundart-gerechtem hors d'œuvre froid und Geschichten aus den Ritzen der Vorstadt. Diese Musik begleitet Sie beim Älterwerden. www.sergeoehn.at °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° Kaffee & Kuchen, Wein & fein .... Wann? 10. April 2019 || 18 Uhr Schach || 20 Uhr Musik Wo? Kulturcafé Max - Mariengasse 1, 1170 Wien °°° (!!) Eintritt frei (!!) --- www.kulturnetz-hernals.at || www.shizzle-kultur.at
Mehr erfahren »The HAMBURG BLUES BAND feat. Chris Farlowe & Krissy Matthews
"Friends Tour"! Die Reeperbahn Bluesrocker auf Tour mit "The Voice" Chris Farlowe (Colosseum) & dem erst 26-jährigen Ausnahmegitarristen Krissy Matthews. "This guy is the real deal" (Beth Hart), "Oh boy, this kid can play" (Hubert Sumlin). Ein musikalisches Feuerwerk mit echten Typen & Originals
Mehr erfahren »LESEFEST am VOLKERTMARKT zur Eröffnung der LESEBOX
SEHER CAKIR („ich bin das festland“ und „zitronenkuchen für die 56. frau“) und MAGDALENA DIERCKS („auf halbem weg“) lesen aus ihren in der edition exil erschienenen Büchern.
Mehr erfahren »anders sein. Komponistin sein in Österreich 2017
Im Rahmen Gender*Diversity*Talks 2019 Präsentationen gendersensibler Arbeiten am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM)der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Diesmal mit Maria Gstättner: anders sein. Komponistin sein in Österreich 2017 Frauen in Vasen Maria Gstättner – Konzept, Komposition, Improvisation, Fagott, Soundspace Eva Puchner – Konzept, Schauspiel, Sprecherin
Mehr erfahren »Haben und Brauchen: Die Geschichte eines Berliner Manifestes
Am 8.4. und 9.4.2019 fand im Gartenbaukino die Konferenz „Freie Szene - Freie Kunst, Soziale Gerechtigkeit - Fair Pay, Konkrete Strukturen und Ideen für Wien“ als Zusammenschluss der Interessensgemeinschaften der Kunstproduzent*innen Österreichs in Zusammenarbeit mit der neuen Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler statt. Konsens war dort die Notwendigkeit der gemeinsamen Stimme. Als Best Practice-Beispiel standen hierfür die kulturpolitischen Entwicklungen der letzten 10 Jahre in Berlin Pate, hervorgegangen aus der Initiative HABEN UND BRAUCHEN. Der Titel HABEN UND BRAUCHEN entstand 2011 als …
Haben und Brauchen: Die Geschichte eines Berliner Manifestes Read More »
Mehr erfahren »Haben und Brauchen in Wien: Zensur Mittel – Die Psyche der Schnecke
Eröffnung: 11. April 2019, 18 Uhr 12. - 27. April 2019 Die Schüler*innen des BG / BRG Berndorf setzten sich intensiv mit den Rollenverteilungen von Mann und Frau in aktuelle Print- und Onlinemedien auseinander. Die Schlagzeilen dienten als Ausgangspunkt für die Arbeiten der Schüler*innen, wurden von ihnen neu interpretiert und in Collagen und Siebdrucke übersetzt. Die Arbeiten werden in einer Ausstellung – von den Schüler*innen konzipiert und realisiert – im Künstlerhaus 1050 präsentiert. Kuratierung: Regina Hadraba Konzept und Siebdruck Workshop: …
Haben und Brauchen in Wien: Zensur Mittel – Die Psyche der Schnecke Read More »
Mehr erfahren »Musik, die aus dem Bauch kommt. ElaF & Andreas Broger
Der Jazzsaoxofonist Andreas Broger trifft auf die Stimm- und Klangkünstlerin ElaF. Gemeinsam erschaffen sie einen Raum, in dem Musik erlebbar wird. Das Prinzip des "Nada brahma" - "Die Welt ist Klang" wird in diesem Konzert aufgegriffen. In diesen 60 Minuten werden Sie erfahren, dass Zeit im Grunde keine Rolle spielt. Die Wirkung von Musik und von Farben werden Sie mit Körper und mit Geist erfahren. Freuen Sie sich auf eine einzigartige Reise! www.elaf.at - www.andreas-broger.com
Mehr erfahren »Theater L.E.O. inszeniert »Land des Lächelns« von Franz Lehár
Exotisches Flair, rauschend-sinnliche Musik sowie das oft unfreiwillig komische, oft tragische Aufeinanderprallen der unterschiedlichen Kulturen: Das sind die Zutaten, die Franz Lehárs große China-Operette bis heute zu den meistgespielten Stücken der internationalen Musik-Bühnen macht. In einer gewagten Mischung aus Witz und Ernsthaftigkeit befasst sich nun auch das opern-und operettenerprobte Ensemble des L.E.O. mit dem unsterblichen Meisterwerk und spielt, mit Unterstützung des werten Publikums, virtuos auf der Klaviatur der großen und kleinen Gefühle. Mit Kerstin Grotrian, Paul Müller, Elena Schreiber und …
Theater L.E.O. inszeniert »Land des Lächelns« von Franz Lehár Read More »
Mehr erfahren »Die Gruppe im Gemeinschaftsgarten
Du möchtest einen Gemeinschaftsgarten gründen, aber du weißt nicht, wo anfangen? Du gründest gerade einen Gemeinschaftsgarten und suchst Tipps für einen guten Start und brauchst einen Ausblick was so auf dich zukommt? Deine Gartengruppe gärtnert schon einige Saisonen und die Motivation ist gerade auf dem Tiefpunkt – Du fragst Dich: was ist los? Und: was können wir tun? Ihr möchtet für euren Garten gute Strukturen aufsetzen und mit momentanen Herausforderungen umgehen? „Die Gruppe im Gemeinschaftsgarten“ ist eine Fortbildung für Menschen, …
Die Gruppe im Gemeinschaftsgarten Read More »
Mehr erfahren »KUNSTKREIS · „roots //wurzeln“
Der KUNSTKREIS sind sechs Künstlerinnen, die jeweils ein Jahr lang bildnerisch und/oder darstellend am gleichen Thema arbeiten. Die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten und die Performance sind die Ergebnisse aus dem zweiten Jahreszyklus mit dem Thema "roots//Wurzeln". instagram.com/kunstkreis Vernissage: 12.4.2019, 18-22 Uhr Finissage: 26.4.2019, 18-22 Uhr Ausstellungsdauer: 9.-26.4.2019, Öfnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr, 14-18 Uhr (außer, es finden andere Veranstaltungen statt, siehe Veranstaltungskalender www.gbstern.at/mitte/termine)
Mehr erfahren »Freitags immer Kochshow! Heute: Is it legit to drink beer?
Unter dem Titel BAD KOCH / GOOD KOCH vom BOEM* Verein zur Förderung von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Kommunikation wird es gutes Essen für alle geben. Zwischen kochen und Analyse ihrer Begriffe der Praxis und Rezepte zur Selbstorganisation - und über deren Transformationsprozess - werden zudem Gäste sozialkultureller Initiativen vorgestellt. Moderation: Alexander Nikolic Mit: Vid Jeraj, Nada El-Azar, Christoph Baumgarten 1. Einleitung oder warum sie heute (k)eine Angst haben müssen by BOEM* 2. Musical Interlude by B3TP3H6AYA feat. Darwinism 4 …
Freitags immer Kochshow! Heute: Is it legit to drink beer? Read More »
Mehr erfahren »Nach der Flucht – Lesung mit Ilija Trojanow
Ilija Trojanow, Autor, Übersetzer, Verleger liest aus seinem autobiographischen Buch "Nach der Flucht". Durch den Abend führt Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin, Mitbegründerin der Initiative "Omas gegen rechts". Annemarie Schlack, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, stellt die Amnesty-Position zu Flucht und Asyl vor. "Es gibt ein Leben nach der Flucht, doch die Flucht wirkt fort, ein Leben lang." Ilija Trojanow ist als Kind zusammen mit seiner Familie aus Bulgarien geflohen, eine Erfahrung, die ihn bis heute nicht mehr los lässt. Virtuos, …
Nach der Flucht – Lesung mit Ilija Trojanow Read More »
Mehr erfahren »Nach der Flucht – Lesung mit Ilija Trojanow
Ilija Trojanow, Autor, Übersetzer, Verleger liest aus seinem autobiographischen Buch "Nach der Flucht". Durch den Abend führt Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin, Mitbegründerin der Initiative "Omas gegen rechts". Annemarie Schlack, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich, stellt die Amnesty-Position zu Flucht und Asyl vor. "Es gibt ein Leben nach der Flucht, doch die Flucht wirkt fort, ein Leben lang." Ilija Trojanow ist als Kind zusammen mit seiner Familie aus Bulgarien geflohen, eine Erfahrung, die ihn bis heute nicht mehr los lässt. Virtuos, …
Nach der Flucht – Lesung mit Ilija Trojanow Read More »
Mehr erfahren »Musik, die aus dem Bauch kommt. ElaF & Andreas Broger
Der Jazzsaxofonist Andreas Broger trifft auf die Stimm- und Klangkünstlerin ElaF. Gemeinsam erschaffen sie einen Raum, in dem Musik erlebbar wird. Sie hören Gesänge und Lieder als aller Welt gemischt mit sanfter Improvisation. Bild (c)www.matthaeusantonschmid.com
Mehr erfahren »Johannes-Passion
Das Ensemble Koinonia singt passend zur Osterzeit Bachs Johannespassion in der Donaucitykirche. Solisten sind Regine Hangler (Sopran), Barbara Hölzl (Alt), Michael Laurenz (Tenor), Wolfgang Bankl (Bass) und Andreas Lebeda (Bass). Dirigiert wird das Werk von Hans Hausreither. Der Eintritt ist frei. Spenden gehen an das Elijah-Projekt von P. Georg Sporschill in Rumänien.
Mehr erfahren »Katharina Strasser „Alles für’n Hugo“
NÖ-Premiere! Cissy Kraner - die Diseuse mit der unverwechselbaren Stimme gehörte mit ihrem Ehemann Hugo Wiener zu den Größen der österreichischen Kabarettszene. Ihre Lieder sind nach wie vor urkomisch, spritzig, voller Witz, und fixer Bestandteil heimischer Kultur.
Mehr erfahren »Liedermacher/innen Lounge Landstraße gastiert in Mikes Werkstatt
Hier gibt es Musik und Text ohne künstliche Zusatzstoffe und elektronische Zutaten: Unter der Moderation und Mitwirkung von Liedermacher und Autor Andre Blau und der Singer/Songwriterin Katie Kern ist am Freitag, 12. April, um 20 Uhr die kleine, magische Bühne von Mikes Werkstatt Schauplatz der Liedermacher/innen Lounge. Diesmal begeistert der Schauspieler, Dramaturg, Musiker, Schriftsteller und Liedermacher Martin Auer mit seinen Wiener Liedern. Der Eintritt ist kostenlos. Um freiwillige Spenden wird gebeten. Bild: Initiator Andre Blau und Singer/Songwriterin Katie Kern begleiten …
Liedermacher/innen Lounge Landstraße gastiert in Mikes Werkstatt Read More »
Mehr erfahren »ÖGFA_Filmvorführung: „Felix Orsini-Rosenberg, Architekt im Gespräch mit Otto Kapfinger“
ÖGFA_Filmvorführung: "Felix Orsini-Rosenberg, Architekt im Gespräch mit Otto Kapfinger" Sa, 13.04.2019, 16:00 Uhr Filmmuseum Augustinerstraße 1 1010 Wien https://oegfa.at/programm-1/diskussionsveranstaltungen/filmvorfuhrung-felix-orsini-rosenberg-architekt-im-gespraech-mit-otto-kapfinger Heuer feiert Architekt Felix Orsini-Rosenberg seinen 90. Geburtstag. Zu diesem Anlass zeigt die ÖGFA einen Film, der die verschiedenen Stationen seines Lebens und Wirkens vergegenwärtigt – beginnend mit der Kindheit noch vor 1938 in Kairo, Ljubljana und Den Haag, über die Studienzeit nach 1950 in Wien, Basel und Salzburg, die ersten „aufmüpfigen“ Projekte mit Büro 21 in Klagenfurt, das Intermezzo-Jahrzehnt in …
ÖGFA_Filmvorführung: „Felix Orsini-Rosenberg, Architekt im Gespräch mit Otto Kapfinger“ Read More »
Mehr erfahren »Unvorhergesehene Information / Nepredvidaná Informace
Mit: Barbora Bálková, Josef Hník, Ulrike Königshofer, Mária Kudasová, Antonín Malý, Fritz Simak, Matthias Staudinger, Subhash, Jiři Tiller, Luděk Vojtěchovský, Christoff Wiesinger, Robert Zahornicky Kuratiert von: Subhash und Jiři Tiller Grenzüberschreitende Doppel-Ausstellung in der Kunstfabrik Groß Siegharts und im Museum für Fotografie in Jindrichuv Hradec (Tschechien). Im Zeitalter der umfassenden Programmiertheit wird die Frage nach Freiheit neu gestellt – durch das Spielen gegen die Programme. Dieser Idee des Prager Medientheoretikers Vilém Flussers folgend zeigt „Unvorhergesehene Information/Nepředvídaná informace” Fotografien, die die …
Unvorhergesehene Information / Nepredvidaná Informace Read More »
Mehr erfahren »Jeremias Altmann: Machines 019
Die Innereien der Geräte sind nicht angefertigt, um gesehen zu werden. Eher werden sie sorgfältig vor uns verborgen. Ihre anatomische Komplexität findet im Geheimen statt. Und selbst, wenn wir ständigen Einblick in die Leiber der Apparaturen hätten, benötigt es technisches Verständnis auf höchstem Niveau, um den verworrenen Strukturen ihres Innenlebens deutliche Lesbarkeit abzuringen. Spätestens der jüngste Umbruch von der Mechanik hin zur Elektronik erlaubt uns als Laien absolut keine Rückschlüsse mehr über die tatsächliche Funktionsweisen. Unsere Vorstellung ehemals physikalischer Abläufe …
Jeremias Altmann: Machines 019 Read More »
Mehr erfahren »Markus Schlesinger zu Gast im Jazzkeller/Zehnerhaus Bad Radkersburg
Schlesinger widmet sich seit Jahren dem Fingerpicking, einer besonderen Spielart der Akustikgitarre. Er vereint sowohl Bass-, Akkord-, als auch Melodiespiel meisterhaft auf seiner Gitarre und verzaubert das Publikum jedes Mal aufs Neue. Sein abwechslungsreiches Programm reicht von raffinierten Eigenkompositionen und Jazzbearbeitungen über Blues und Folk bis hin zu Fingerstyle-Arrangements bekannter Songs, gewürzt mit unterhaltsamen Anekdoten und einer lebhaften Interaktion mit dem Publikum. Markus Schlesinger ist Musiker mit Leib und Seele. Mit seiner Akustikgitarre, seiner rauchigen Gesangsstimme und seinem ansteckenden Humor …
Markus Schlesinger zu Gast im Jazzkeller/Zehnerhaus Bad Radkersburg Read More »
Mehr erfahren »„Aufschneidn“ – Kabarett
Kabarett von und mit Didi Sommer Didi erzählt eine Geschichte als: Pirklbauer Willi - Bauer und Jäger, 58 Jahre, 130 kg, 3 Kinder Willi sitzt am Tisch, isst Speck, trinkt Bier und lässt die Menschen ungeniert an seinem Leben teilhaben, ist Vegetarier, aber Fisch und Schweinernes isst er schon... er erzählt von seinen Erlebnissen mit dem Dorfpfarrer und vom Wildessen und Schweineschlachten... Zu Beginn des zweiten Teils besucht der Pirklbauer Willi seinen jüngsten Sohn Willi-Renè in Wien. Willi-René ist in …
„Aufschneidn“ – Kabarett Read More »
Mehr erfahren »