Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

BGE-Dialog: Gewerkschaften und BGE-AktivistInnen

Samstag, 19. September 2015, 10:00 - 14:00

INTERNATIONAL BESETZTE PODIUMSDISKUSSION im Rahmen der 8. Woche des Grundeinkommens:
http://www.pro-grundeinkommen.at/WdGE2015/Flyer_WdGE2015.html

„In dieser Podiumsdiskussion wird klargestellt, dass wir uns mit ganzer Kraft dafür einsetzen, dass ALLE MENSCHEN auf soziale Sicherheit vertrauen können; dass der vorhandene WOHLSTAND GERECHT VERTEILT wird, und das alle Menschen – alt oder jung, Männer oder Frauen, beschäftigt oder arbeitslos, krank oder gesund, DIE GLEICHEN CHANCEN HABEN.“
So heißt es in einem Jahrzehnte alten Einladungstext zu einer Podiumsdiskussion des ÖGB.

Seit den 1970er Jahren haben sich Arbeits-, Produktions- und Verwaltungsprozesse stark verändert. Durch die neoliberalen Veränderungen ist der Druck auf die Menschen enorm gestiegen. Die Arbeitswelt ist geprägt von Unsicherheit, Verlust und Selbstzwang. Es steht zur Diskussion, ob das Bedingungslose Grundeinkommen als neue Forderung die Gewerkschaft in prekären und flexibilisierten Zeiten erneuern kann oder ob es die Rolle der Gewerkschaften weiter schwächen würde.

Am Podium diskutieren:
* Krastyo Petkov, Präsident der Union der Ökonomen, Bulgarien
* Kurt Regotz, Zentralsekretär von SYNA, Schweiz
* Thomas Morgenroth, Eidgenössische Initiative BGE, Schweiz * Werner Rätz, Attac Deutschland
* David Mum, Leiter der Grundlagenabteilung der GPA-djp, Österreich
* Klaus Sambor, Runder Tisch Grundeinkommen, Österreich.

Anschließend Diskussion mit dem Publikum.

Ort: Burg Kino, 1010 Wien, Opernring 19

Veranstalter:
* Runder Tisch – Grundeinkommen
* ATTAC Mödling
* ÖGB

Details

Datum:
Samstag, 19. September 2015
Zeit:
10:00 - 14:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Website:
https://www.facebook.com/events/868544559867190

Veranstalter

Runder Tisch – Grundeinkommen
ATTAC Mödling

Veranstaltungsort

Burgkino
Opernring 19
Wien, 1010 Österreich
[mashshare]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*