
Online Workshop: Einführung in die Leichte und Einfache Sprache
9. Mai, 09:00 - 16:00
60€
Was ist Leichte und Einfache Sprache?
Die Leichte und Einfache Sprache dienen dazu, Texte in Standardsprache einer größeren Anzahl von Menschen verständlicher und lesbarer zu machen. Sie arbeitet mit Vereinfachung des Satzbaus, der Ausdrucksweise und einer klaren Strukturierung des Textes.
Leichte Sprache hat den Auftrag Informationen zielgruppenorientiert, leicht verständlich und lesbar aufzubereiten im Gegensatz zur Einfachen Sprache, die keine bestimmte Zielgruppe bedient. Zu den Zielgruppen der Leichten und Einfachen Sprache gehören unter anderem Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit Deutsch als Zweitsprache und Menschen mit Schreib- oder Leseschwäche. Wichtiger Bestandteil der Leichten Sprache ist die Partizipation der Zielgruppen, es handelt sich also um ein gesellschaftspolitisches Tool für Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen und Lernschwierigkeiten.
Erfahrungen haben gezeigt, dass Menschen weit über diese Zielgruppen hinaus von der Leichten und Einfachen Sprache profitieren können.
Inhalte vom Workshop
Sensibilisierung für die Leichte und Einfache Sprache anhand von interaktiven Übungen
Vortrag: Entstehung der Leichten und Einfachen Sprache in Verbindung der
Empowerment Bewegung von Menschen mit Lernschwierigkeiten/Behinderungen
Vortrag und praktischen Anwendungsbereiche vom Regelwerk der Leichten Sprache und den Empfehlungen der Einfachen Sprache
Anwendungsgebiete der Leichten und Einfachen Sprache in praktischen Übersetzungsübungen in der Kleingruppe mit anschließendem Feedback
Austausch von Erfahrungswerten und Wissen mit der Referentin
Materialien in Leichter Sprache
KI: mit dem Wissen aus dem Workshop können Sie von kostenlosen KI Programmen angefertigte Leichte oder Einfache Sprache Texte überprüfen und dem Regelwerk der Leichten Sprache anpassen.
Zielgruppen vom Workshop
Menschen, die mit Menschen mit Lernschwierigkeiten arbeiten
Interessierte zum Thema sprachliche Barrierefreiheit
Menschen, die Beratungstätigkeiten ausüben
Menschen, die mit Menschen mit Deutsch als Zweitsprache arbeiten