
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Rote Spuren am Zentralfriedhof: Gedenken als politischer Akt?
Sonntag, 14. Oktober 2018, 14:00 - 16:00
kostenlos
Spaziergang zu ArbeiterInnengeschichte mit Werner Drizhal
Treffpunkt: Tor 3 Zentralfriedhof (Anfahrt Straßenbahn 71)
In einer Demokratie sind Meinungs- und Pressefreiheit zur politischen Willensbildung unerlässlich. Dazu gehört auch das Lernen aus den Ereignissen der Vergangenheit. Allerdings wird Geschichte bei uns oft verwechselt mit der Geschichte der Machthaber, der Reichen und auch Despoten. Wenn wir über das Lernen aus der Geschichte sprechen meinen wir gemeinsam darüber nachzudenken
Wer WIR sind – Woher WIR kommen
und WELCHE Lebensumstände uns und unsere Familien und FreundInnen geprägt haben
WIR versuchen die Geschichte von UNS zu erforschen.
Bei diesem Rundgang werden wir den Erfahrungsraum die Ereignisse im 20. Jahrhundert aus der Sicht der ArbeiterInnen betrachten. Wir sprechen über ihr Leben, ihre Unterdrückung, ihre menschlichen Schicksale und wollen darüber nachzudenken, was dies für unser heutiges politisches Handeln heißt.
Eine Empfehlung zum schmökern vorab: Der Blog „Rote Spuren“ der Bildungsabteilung der GPA-djp: http://rote-spuren.gpa-djp.at/
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe: „Wien 1927-1934. Widerstand und Gegenstrategien am Vorabend des Faschismus“
Schreibe einen Kommentar