
September 2021
MITTEN am Abend
Bei MITTEN am Abend eröffnet sich ein Freiraum für vielfältige Begegnungen. Die vier Abende eröffnen mit Keynotes, die unerwartete Ereignisse, viel fältige Wesen, geskriptete Räume und kosmo technische Tools ins Zentrum rücken. Jeweils im Anschluss zeigen lokale Performancekünstler*innen Skizzen für die Bühne. Inspiriert vom Festwochen Archiv versuchen die Arbeiten die Vergänglichkeit greifbar zu machen, arbeiten sich sprachgewaltig und humorvoll an Programm-texten und Pressestimmen ab und lassen uns ein-tauchen in eine atmosphärische Klang-Collage in der gilt: The Aura is the Message.…
Mehr erfahren »Predictably Unpredictable. Ein Labor zum Festival der Zukunft
Anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens laden die Wiener Festwochen dazu ein, gemeinsam Zukünfte zu entwerfen. Im Rahmen eines viertägigen Labors kommen Forscher*innen und Studierende von fünf Universitäten, Künstler*innen und Publikum zusammen, um in Lectures, Diskussionen sowie performativen, installativen und akustischen Interventionen nach der Positionierung eines Festivals im Gestern, Heute und Morgen zu fragen. Dabei begeben sie sich mithilfe des Festwochen Archivs auf die Spuren der vielfältigen Festivalgeschichte und entwickeln miteinander Visionen vom Festival der Zukunft: als Ort geplanter Unberechenbarkeit. Auf dem…
Mehr erfahren »Oktober 2021
toxic dreams – The Art of Asking your Boss for a Raise
In The Art of Asking Your Boss for a Raise führen toxic dreams das Publikum auf einen absurden Trip durch eine anonyme Konzernwelt. Ein unbedeutender Angestellter nimmt sich vor, den Chef um eine Gehaltserhöhung zu bitten, und verirrt sich dabei in den verinnerlichten Bedingungsschleifen der Organisationslogik seines Konzerns. Eine mit Momenten von Slapstick angereicherte Komödie und eine nachdenkliche Reflexion über das Leben im Algorithmus und das Vergehen von Zeit. The Art of Asking Your Boss for a Raise basiert auf…
Mehr erfahren »November 2021
Simon Mayer Bones & Wires Die Seele der Dinge
„Simon Mayer zog aus dem oberösterreichischen Andorf aus, um die Szene des zeitgenössischen Tanzes durcheinanderzuwirbeln. Heute zählt er zu den angesagten Performern, tourt mit seinen Stücken durch Europa“ (Wiener Zeitung). Im brut bringt der Choreograf, Tänzer und Musiker im Herbst sein neuestes Projekt zur Premiere: In Bones & Wires stellt er verschiedene Ebenen der Verbundenheit in den Fokus. Die Verbindung von Mensch zu Mensch, von Mensch zu Natur und von Mensch zu Technologie/Robotik. Das Stück kreist um Theorien und Praktiken…
Mehr erfahren »Dezember 2021
Potpourri – 4 A.M. A House Dance Piece
Pulsierende Sounds, ekstatisch tanzende Körper, ein Gefühl von Freiheit. In ihrer Tanzperformance 4 A.M. laden die beiden Choreografinnen Olivia Mitterhuemer und Farah Deen dazu ein, gemeinsam mit zwei weiteren Performerinnen in die Sphären der House-Kultur einzutauchen. Stark beeinflusst von der afroamerikanischen und der LGBTIQ+ Community etablierte sich die House Kultur Anfang der 80er Jahre in den Clubs von Chicago und New York. Der Tanz und die Musik wurden in erster Linie von Diskriminierung und Unterdrückung und dem Bedürfnis nach Ausdruck…
Mehr erfahren »Januar 2022
Naïma Mazic / n ï m company – PoLy-Mirrors /a re-performance of feminine diagonals/
Performen Diagonalen durch den Körper Femininität? Mit dieser Frage als Ausgangspunkt zeigt die Choreographin Naïma Mazic gesenkte Blicke, geneigte Köpfe, entblößte Hälse und verdrehte polyrhythmische Körper. Zugleich erzeugt sie eine Verwirrung beim Publikum, wer eigentlich wen betrachtet. Zwei Tänzer*innen und zwei Jazzmusiker*innen der n ï m company entwickeln eine gemeinsame rhythmische Sprache, die gewohnte Blickachsen der Zuschauer*innen bricht und neue, schräge, queere Perspektiven eröffnet. PoLy-Mirrors ist ein Glissando in ein diagonales feminines Sein. Die Tänzer*innen Yuika Hashimoto und Lucie Piot,…
Mehr erfahren »Februar 2022
März 2022
Rykena/Jüngst – SHE LEGEND
In SHE LEGEND begibt sich das Choreograf*innenduo Rykena/Jüngst auf die Suche nach den queeren Potenzialen der Comicwelt, ihren Superheld*innen und ihren choreografischen Übersetzungen auf die Bühne. Inspiriert durch die Bildgewalt, die abstrakten und bizarren Ausdrucksformen des Comic verwandeln sich Lisa Rykena und Carolin Jüngst in futuristische, cyborgartige Gestaltenwandler*innen und werden zu Illustrationen ihres eigenen Pathos. Sie zeichnen mit ihren Körpern groteske Comicfiguren, dilettantische Antiheld*innen und größenwahnsinnige Charaktere. Mit überzeichneter Gestik und expressiver Mimik bewegen sie sich durch imaginäre Landschaften aus…
Mehr erfahren »Rykena/Jüngst – SHE LEGEND
In SHE LEGEND begibt sich das Choreograf*innenduo Rykena/Jüngst auf die Suche nach den queeren Potenzialen der Comicwelt, ihren Superheld*innen und ihren choreografischen Übersetzungen auf die Bühne. Inspiriert durch die Bildgewalt, die abstrakten und bizarren Ausdrucksformen des Comic verwandeln sich Lisa Rykena und Carolin Jüngst in futuristische, cyborgartige Gestaltenwandler*innen und werden zu Illustrationen ihres eigenen Pathos. Sie zeichnen mit ihren Körpern groteske Comicfiguren, dilettantische Antiheld*innen und größenwahnsinnige Charaktere. Mit überzeichneter Gestik und expressiver Mimik bewegen sie sich durch imaginäre Landschaften aus…
Mehr erfahren »Handle with care selected by BEATE
mit Beiträgen von Luca Bonamore & Francesca Valeria Karmrodt und Lisa Bunderla/Alina Bertha Mit dem Format Handle with care werden im brut regelmäßig Probenprozesse geöffnet und Raum für Dialog und Austausch geschaffen. Künstler*innen erproben Teile ihrer Arbeit vor einem kleinen Publikum, erhalten Feedback und machen die Besucher*innen zu Kompliz*innen. Bei Handle with care selected by BEATE bekommen Künstler*innen bzw. Gruppen, die vom Publikumsclub BEATE ausgewählt wurden, die Möglichkeit, je eine zweiwöchige Residenz während des Festivals imagetanz im brut zu absolvieren.…
Mehr erfahren »Handle with care selected by BEATE
mit Beiträgen von Luca Bonamore & Francesca Valeria Karmrodt und Lisa Bunderla/Alina Bertha Mit dem Format Handle with care werden im brut regelmäßig Probenprozesse geöffnet und Raum für Dialog und Austausch geschaffen. Künstler*innen erproben Teile ihrer Arbeit vor einem kleinen Publikum, erhalten Feedback und machen die Besucher*innen zu Kompliz*innen. Bei Handle with care selected by BEATE bekommen Künstler*innen bzw. Gruppen, die vom Publikumsclub BEATE ausgewählt wurden, die Möglichkeit, je eine zweiwöchige Residenz während des Festivals imagetanz im brut zu absolvieren.…
Mehr erfahren »Fabian Faltin & Adam Dekan – House of Hyperculture
Was passt zu deinem Lifestyle? In House of Hyperculture entführen dich Fabian Faltin und Adam Dekan auf eine 60-minütige Tour quer durch das reichhaltige kulturelle Areal des brut nordwest. In leeren Treppenhäusern, dunklen Gängen und versteckten Räumen werden deine Herzenswünsche wahr: World Music, Minimalismus, Airbnb? Mountainbiking? Ein neues Yogastudio? Natural Wine, alternative Pädagogik, Queerness? Oder doch lieber selige Erinnerungen an die guten alten Freetekno Partys? Wir zeigen dir, wie du all deine kulturellen Bedürfnisse kuratierst und an einem Ort channelst.…
Mehr erfahren »Fabian Faltin & Adam Dekan – House of Hyperculture
Was passt zu deinem Lifestyle? In House of Hyperculture entführen dich Fabian Faltin und Adam Dekan auf eine 60-minütige Tour quer durch das reichhaltige kulturelle Areal des brut nordwest. In leeren Treppenhäusern, dunklen Gängen und versteckten Räumen werden deine Herzenswünsche wahr: World Music, Minimalismus, Airbnb? Mountainbiking? Ein neues Yogastudio? Natural Wine, alternative Pädagogik, Queerness? Oder doch lieber selige Erinnerungen an die guten alten Freetekno Partys? Wir zeigen dir, wie du all deine kulturellen Bedürfnisse kuratierst und an einem Ort channelst.…
Mehr erfahren »Fabian Faltin & Adam Dekan – House of Hyperculture
Was passt zu deinem Lifestyle? In House of Hyperculture entführen dich Fabian Faltin und Adam Dekan auf eine 60-minütige Tour quer durch das reichhaltige kulturelle Areal des brut nordwest. In leeren Treppenhäusern, dunklen Gängen und versteckten Räumen werden deine Herzenswünsche wahr: World Music, Minimalismus, Airbnb? Mountainbiking? Ein neues Yogastudio? Natural Wine, alternative Pädagogik, Queerness? Oder doch lieber selige Erinnerungen an die guten alten Freetekno Partys? Wir zeigen dir, wie du all deine kulturellen Bedürfnisse kuratierst und an einem Ort channelst.…
Mehr erfahren »Fabian Faltin & Adam Dekan – House of Hyperculture
Was passt zu deinem Lifestyle? In House of Hyperculture entführen dich Fabian Faltin und Adam Dekan auf eine 60-minütige Tour quer durch das reichhaltige kulturelle Areal des brut nordwest. In leeren Treppenhäusern, dunklen Gängen und versteckten Räumen werden deine Herzenswünsche wahr: World Music, Minimalismus, Airbnb? Mountainbiking? Ein neues Yogastudio? Natural Wine, alternative Pädagogik, Queerness? Oder doch lieber selige Erinnerungen an die guten alten Freetekno Partys? Wir zeigen dir, wie du all deine kulturellen Bedürfnisse kuratierst und an einem Ort channelst.…
Mehr erfahren »Fabian Faltin & Adam Dekan – House of Hyperculture
Was passt zu deinem Lifestyle? In House of Hyperculture entführen dich Fabian Faltin und Adam Dekan auf eine 60-minütige Tour quer durch das reichhaltige kulturelle Areal des brut nordwest. In leeren Treppenhäusern, dunklen Gängen und versteckten Räumen werden deine Herzenswünsche wahr: World Music, Minimalismus, Airbnb? Mountainbiking? Ein neues Yogastudio? Natural Wine, alternative Pädagogik, Queerness? Oder doch lieber selige Erinnerungen an die guten alten Freetekno Partys? Wir zeigen dir, wie du all deine kulturellen Bedürfnisse kuratierst und an einem Ort channelst.…
Mehr erfahren »April 2022
Mai 2022
Juni 2022
Stina Fors – A mouthful of tongues
In der Performance A mouthful of tongues wird der Mund zum Theater. Mit experimentellen Gesangstechniken wie Knurren, Bauchreden, Zungenübungen, Dinosaurierrufen u. v. m. lädt Stina Fors auf eine Reise ein, bei der viele Körper und Sounds in dissoziative Beziehungen gebracht werden. Der Körper steht nicht in Beziehung zu seiner Stimme oder seinem Klang. Verwirrung kommt und geht, und die Kommunikationsformen gehen ineinander über. A mouthful of tongues feiert den Mund als einen kraftvollen Kanal, in dem Kommunikation geformt, ausgedrückt, gestört,…
Mehr erfahren »Kopf hoch & Simon Mayer Colourful Greyzones – Live in Concert
Live in Concert – und in Farbe – bespielen Simon Mayer und die Künstler*innen von Kopf hoch den Innenhof von brut nordwest. Das Open-Air-Konzert bildet das Finale des dreitägigen Veranstaltungsreigens Colourful Greyzones in Kooperation mit der Brunnenpassage. Die Lieder der Künstler*innen rund um Simon Mayer sind inspiriert von Nähe, Distanz und bunten Grauzonen. Auf dem Programm stehen Stücke aus vergangenen Arbeiten von Kopf hoch, neue Eigenkompositionen und spontane Improvisationen, die den Sommerabend in leuchtende Klangfarben tauchen werden. Come a little…
Mehr erfahren »Stina Fors – A mouthful of tongues
In der Performance A mouthful of tongues wird der Mund zum Theater. Mit experimentellen Gesangstechniken wie Knurren, Bauchreden, Zungenübungen, Dinosaurierrufen u. v. m. lädt Stina Fors auf eine Reise ein, bei der viele Körper und Sounds in dissoziative Beziehungen gebracht werden. Der Körper steht nicht in Beziehung zu seiner Stimme oder seinem Klang. Verwirrung kommt und geht, und die Kommunikationsformen gehen ineinander über. A mouthful of tongues feiert den Mund als einen kraftvollen Kanal, in dem Kommunikation geformt, ausgedrückt, gestört,…
Mehr erfahren »Stina Fors – A mouthful of tongues
In der Performance A mouthful of tongues wird der Mund zum Theater. Mit experimentellen Gesangstechniken wie Knurren, Bauchreden, Zungenübungen, Dinosaurierrufen u. v. m. lädt Stina Fors auf eine Reise ein, bei der viele Körper und Sounds in dissoziative Beziehungen gebracht werden. Der Körper steht nicht in Beziehung zu seiner Stimme oder seinem Klang. Verwirrung kommt und geht, und die Kommunikationsformen gehen ineinander über. A mouthful of tongues feiert den Mund als einen kraftvollen Kanal, in dem Kommunikation geformt, ausgedrückt, gestört,…
Mehr erfahren »Oktober 2022
toxic dreams & Die Rabtaldirndln – The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives of Graz
Die gescheiterte In-vitro, die schlappe Ehe, die neueste Prosciuttomaschine, das letzte Lifting, die gestiegenen Botoxpreise, die untreue Freundin, das Alkproblem – „Housewives“ sagen, offenbaren, bekennen, gestehen ALLES, entblößen ihr gesamtes privates Leben vor laufender Kamera. Und wir, Millionen von Zuseher*innen, schauen ihnen dabei zu. Für "The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives of Graz" tun sich die beiden Formationen toxic dreams aus Wien und Die Rabtaldirndln aus Graz zusammen. "The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives…
Mehr erfahren »toxic dreams & Die Rabtaldirndln – The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives of Graz
Die gescheiterte In-vitro, die schlappe Ehe, die neueste Prosciuttomaschine, das letzte Lifting, die gestiegenen Botoxpreise, die untreue Freundin, das Alkproblem – „Housewives“ sagen, offenbaren, bekennen, gestehen ALLES, entblößen ihr gesamtes privates Leben vor laufender Kamera. Und wir, Millionen von Zuseher*innen, schauen ihnen dabei zu. Für "The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives of Graz" tun sich die beiden Formationen toxic dreams aus Wien und Die Rabtaldirndln aus Graz zusammen. "The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives…
Mehr erfahren »toxic dreams & Die Rabtaldirndln – The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives of Graz
Die gescheiterte In-vitro, die schlappe Ehe, die neueste Prosciuttomaschine, das letzte Lifting, die gestiegenen Botoxpreise, die untreue Freundin, das Alkproblem – „Housewives“ sagen, offenbaren, bekennen, gestehen ALLES, entblößen ihr gesamtes privates Leben vor laufender Kamera. Und wir, Millionen von Zuseher*innen, schauen ihnen dabei zu. Für "The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives of Graz" tun sich die beiden Formationen toxic dreams aus Wien und Die Rabtaldirndln aus Graz zusammen. "The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives…
Mehr erfahren »toxic dreams & Die Rabtaldirndln – The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives of Graz
Die gescheiterte In-vitro, die schlappe Ehe, die neueste Prosciuttomaschine, das letzte Lifting, die gestiegenen Botoxpreise, die untreue Freundin, das Alkproblem – „Housewives“ sagen, offenbaren, bekennen, gestehen ALLES, entblößen ihr gesamtes privates Leben vor laufender Kamera. Und wir, Millionen von Zuseher*innen, schauen ihnen dabei zu. Für "The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives of Graz" tun sich die beiden Formationen toxic dreams aus Wien und Die Rabtaldirndln aus Graz zusammen. "The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives…
Mehr erfahren »toxic dreams & Die Rabtaldirndln – The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives of Graz
Die gescheiterte In-vitro, die schlappe Ehe, die neueste Prosciuttomaschine, das letzte Lifting, die gestiegenen Botoxpreise, die untreue Freundin, das Alkproblem – „Housewives“ sagen, offenbaren, bekennen, gestehen ALLES, entblößen ihr gesamtes privates Leben vor laufender Kamera. Und wir, Millionen von Zuseher*innen, schauen ihnen dabei zu. Für "The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives of Graz" tun sich die beiden Formationen toxic dreams aus Wien und Die Rabtaldirndln aus Graz zusammen. "The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives…
Mehr erfahren »toxic dreams & Die Rabtaldirndln – The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives of Graz
Die gescheiterte In-vitro, die schlappe Ehe, die neueste Prosciuttomaschine, das letzte Lifting, die gestiegenen Botoxpreise, die untreue Freundin, das Alkproblem – „Housewives“ sagen, offenbaren, bekennen, gestehen ALLES, entblößen ihr gesamtes privates Leben vor laufender Kamera. Und wir, Millionen von Zuseher*innen, schauen ihnen dabei zu. Für "The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives of Graz" tun sich die beiden Formationen toxic dreams aus Wien und Die Rabtaldirndln aus Graz zusammen. "The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives…
Mehr erfahren »toxic dreams & Die Rabtaldirndln – The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives of Graz
Die gescheiterte In-vitro, die schlappe Ehe, die neueste Prosciuttomaschine, das letzte Lifting, die gestiegenen Botoxpreise, die untreue Freundin, das Alkproblem – „Housewives“ sagen, offenbaren, bekennen, gestehen ALLES, entblößen ihr gesamtes privates Leben vor laufender Kamera. Und wir, Millionen von Zuseher*innen, schauen ihnen dabei zu. Für "The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives of Graz" tun sich die beiden Formationen toxic dreams aus Wien und Die Rabtaldirndln aus Graz zusammen. "The Unreal Housewives of Vienna vs. The Unreal Housewives…
Mehr erfahren »November 2022
Malika Fankha – Technicolor Dreamz
„Our responsibility is to keep the mind open.“ adrienne maree brown Technicolor Dreamz spekuliert über eine Zukunft, in der Synästhesie – eine Art der Wahrnehmung, bei der mehrere Sinne gemeinsam auf einen Reiz reagieren – als utopisch-fiktionale Superpower fungiert. Als Gegenentwurf zum gängigen Science-Fiction-Narrativ, das technologischen Fortschritt, Macht und Unterdrückung verehrt, lenkt die multisensorische Soloperformance den Fokus auf Empathie und Sinnlichkeit zwischen allen Spezies und Lebensformen. In von heteronormativen Fantasien dominierten Mainstream-Science-Fiction-Erzählungen bleibt der Diskurs über (Geschlechts-)Identitäten, Sexualitäten, soziale Beziehungen…
Mehr erfahren »Malika Fankha – Technicolor Dreamz
„Our responsibility is to keep the mind open.“ adrienne maree brown Technicolor Dreamz spekuliert über eine Zukunft, in der Synästhesie – eine Art der Wahrnehmung, bei der mehrere Sinne gemeinsam auf einen Reiz reagieren – als utopisch-fiktionale Superpower fungiert. Als Gegenentwurf zum gängigen Science-Fiction-Narrativ, das technologischen Fortschritt, Macht und Unterdrückung verehrt, lenkt die multisensorische Soloperformance den Fokus auf Empathie und Sinnlichkeit zwischen allen Spezies und Lebensformen. In von heteronormativen Fantasien dominierten Mainstream-Science-Fiction-Erzählungen bleibt der Diskurs über (Geschlechts-)Identitäten, Sexualitäten, soziale Beziehungen…
Mehr erfahren »Malika Fankha – Technicolor Dreamz
„Our responsibility is to keep the mind open.“ adrienne maree brown Technicolor Dreamz spekuliert über eine Zukunft, in der Synästhesie – eine Art der Wahrnehmung, bei der mehrere Sinne gemeinsam auf einen Reiz reagieren – als utopisch-fiktionale Superpower fungiert. Als Gegenentwurf zum gängigen Science-Fiction-Narrativ, das technologischen Fortschritt, Macht und Unterdrückung verehrt, lenkt die multisensorische Soloperformance den Fokus auf Empathie und Sinnlichkeit zwischen allen Spezies und Lebensformen. In von heteronormativen Fantasien dominierten Mainstream-Science-Fiction-Erzählungen bleibt der Diskurs über (Geschlechts-)Identitäten, Sexualitäten, soziale Beziehungen…
Mehr erfahren »Gin Müller, Sandra Selimović, Mariama Nzinga Diallo, Flor Edwarda Gurrola – JUSTITIA! Identity Cases
„Wer bist du? Wer bist du wirklich? Kannst du beweisen, dass du bist, wer du bist?“ Identity Cases verlagert den Streit um Identitätspolitiken in spezifische mediale Gerichtssettings. Wie werden Identitätsprozesse vor Gericht, im Theater und in den sozialen Netzwerken verhandelt? Wer urteilt, verurteilt? Wer fühlt sich im Recht, was ist Gerechtigkeit? Identity Cases ist Performance-Lecture und Gerichtsspiel in mehreren Akten und zeigt vor allem eines: Identitätsprozesse sind nie ein klarer Fall. Initiiert von Gin Müller, ist JUSTITIA! ein vierjähriges Rechercheprojekt…
Mehr erfahren »Gin Müller, Sandra Selimović, Mariama Nzinga Diallo, Flor Edwarda Gurrola – JUSTITIA! Identity Cases
„Wer bist du? Wer bist du wirklich? Kannst du beweisen, dass du bist, wer du bist?“ Identity Cases verlagert den Streit um Identitätspolitiken in spezifische mediale Gerichtssettings. Wie werden Identitätsprozesse vor Gericht, im Theater und in den sozialen Netzwerken verhandelt? Wer urteilt, verurteilt? Wer fühlt sich im Recht, was ist Gerechtigkeit? Identity Cases ist Performance-Lecture und Gerichtsspiel in mehreren Akten und zeigt vor allem eines: Identitätsprozesse sind nie ein klarer Fall. Initiiert von Gin Müller, ist JUSTITIA! ein vierjähriges Rechercheprojekt…
Mehr erfahren »Gin Müller, Sandra Selimović, Mariama Nzinga Diallo, Flor Edwarda Gurrola – JUSTITIA! Identity Cases
„Wer bist du? Wer bist du wirklich? Kannst du beweisen, dass du bist, wer du bist?“ Identity Cases verlagert den Streit um Identitätspolitiken in spezifische mediale Gerichtssettings. Wie werden Identitätsprozesse vor Gericht, im Theater und in den sozialen Netzwerken verhandelt? Wer urteilt, verurteilt? Wer fühlt sich im Recht, was ist Gerechtigkeit? Identity Cases ist Performance-Lecture und Gerichtsspiel in mehreren Akten und zeigt vor allem eines: Identitätsprozesse sind nie ein klarer Fall. Initiiert von Gin Müller, ist JUSTITIA! ein vierjähriges Rechercheprojekt…
Mehr erfahren »Gin Müller, Sandra Selimović, Mariama Nzinga Diallo, Flor Edwarda Gurrola – JUSTITIA! Identity Cases
„Wer bist du? Wer bist du wirklich? Kannst du beweisen, dass du bist, wer du bist?“ Identity Cases verlagert den Streit um Identitätspolitiken in spezifische mediale Gerichtssettings. Wie werden Identitätsprozesse vor Gericht, im Theater und in den sozialen Netzwerken verhandelt? Wer urteilt, verurteilt? Wer fühlt sich im Recht, was ist Gerechtigkeit? Identity Cases ist Performance-Lecture und Gerichtsspiel in mehreren Akten und zeigt vor allem eines: Identitätsprozesse sind nie ein klarer Fall. Initiiert von Gin Müller, ist JUSTITIA! ein vierjähriges Rechercheprojekt…
Mehr erfahren »Januar 2023
Freundliche Mitte – Tattooing the Earth
Mit "Tattooing the Earth" entwickelt Freundliche Mitte ein kollektives Mapping, in dessen Zentrum die Landschaft steht: als Spiegel von Eigentumsverhältnissen, von demokratischen und antidemokratischen Räumen, als Ort der Erinnerung und der Sedimentierung. Die begehbare Installation "Tattooing the Earth" tastet sich an der Erdoberfläche entlang, durch Kollisionen von Platten und Lebensräumen. Durch das Verschwinden. Es entsteht eine nonlineare Erzählung aus Fetzen, die gemeinsam mit Kompliz*innen fort-, weiter- und überschrieben wird. Welche Erinnerung bleibt, welche zählt? Jemand notiert Erlebtes, protokolliert Erlebtes, gegen…
Mehr erfahren »Freundliche Mitte – Tattooing the Earth
Mit "Tattooing the Earth" entwickelt Freundliche Mitte ein kollektives Mapping, in dessen Zentrum die Landschaft steht: als Spiegel von Eigentumsverhältnissen, von demokratischen und antidemokratischen Räumen, als Ort der Erinnerung und der Sedimentierung. Die begehbare Installation "Tattooing the Earth" tastet sich an der Erdoberfläche entlang, durch Kollisionen von Platten und Lebensräumen. Durch das Verschwinden. Es entsteht eine nonlineare Erzählung aus Fetzen, die gemeinsam mit Kompliz*innen fort-, weiter- und überschrieben wird. Welche Erinnerung bleibt, welche zählt? Jemand notiert Erlebtes, protokolliert Erlebtes, gegen…
Mehr erfahren »Freundliche Mitte – Tattooing the Earth
Mit "Tattooing the Earth" entwickelt Freundliche Mitte ein kollektives Mapping, in dessen Zentrum die Landschaft steht: als Spiegel von Eigentumsverhältnissen, von demokratischen und antidemokratischen Räumen, als Ort der Erinnerung und der Sedimentierung. Die begehbare Installation "Tattooing the Earth" tastet sich an der Erdoberfläche entlang, durch Kollisionen von Platten und Lebensräumen. Durch das Verschwinden. Es entsteht eine nonlineare Erzählung aus Fetzen, die gemeinsam mit Kompliz*innen fort-, weiter- und überschrieben wird. Welche Erinnerung bleibt, welche zählt? Jemand notiert Erlebtes, protokolliert Erlebtes, gegen…
Mehr erfahren »Freundliche Mitte – Tattooing the Earth
Mit "Tattooing the Earth" entwickelt Freundliche Mitte ein kollektives Mapping, in dessen Zentrum die Landschaft steht: als Spiegel von Eigentumsverhältnissen, von demokratischen und antidemokratischen Räumen, als Ort der Erinnerung und der Sedimentierung. Die begehbare Installation "Tattooing the Earth" tastet sich an der Erdoberfläche entlang, durch Kollisionen von Platten und Lebensräumen. Durch das Verschwinden. Es entsteht eine nonlineare Erzählung aus Fetzen, die gemeinsam mit Kompliz*innen fort-, weiter- und überschrieben wird. Welche Erinnerung bleibt, welche zählt? Jemand notiert Erlebtes, protokolliert Erlebtes, gegen…
Mehr erfahren »Asher O’Gorman – stroke all the colours out of the sky
Seid ihr schon Mal neben einer Skulptur gestanden und habt euch gefragt, wie sie entstanden ist? Asher O’Gorman kollaboriert für dieses Stück mit drei in Wien lebenden bildenden Künstler*innen zusammen: Sophia Gatzkan, Julia Haugeneder und Lukas Hochrieder arbeiten alle im Bereich Skulptur und Objektkunst. O’Gorman entdeckt, choreografiert und offenbart ihren körperlichen Prozess innerhalb der Kunst des Herstellens. Die Performance stellt „den künstlerischen Prozess“ aus, der Elemente des Prekären und des Phänomenalen das Entwirren des Verwirrten, Ritual und Spektakel, die Grenze…
Mehr erfahren »Asher O’Gorman – stroke all the colours out of the sky
Seid ihr schon Mal neben einer Skulptur gestanden und habt euch gefragt, wie sie entstanden ist? Asher O’Gorman kollaboriert für dieses Stück mit drei in Wien lebenden bildenden Künstler*innen zusammen: Sophia Gatzkan, Julia Haugeneder und Lukas Hochrieder arbeiten alle im Bereich Skulptur und Objektkunst. O’Gorman entdeckt, choreografiert und offenbart ihren körperlichen Prozess innerhalb der Kunst des Herstellens. Die Performance stellt „den künstlerischen Prozess“ aus, der Elemente des Prekären und des Phänomenalen das Entwirren des Verwirrten, Ritual und Spektakel, die Grenze…
Mehr erfahren »Asher O’Gorman – stroke all the colours out of the sky
Seid ihr schon Mal neben einer Skulptur gestanden und habt euch gefragt, wie sie entstanden ist? Asher O’Gorman kollaboriert für dieses Stück mit drei in Wien lebenden bildenden Künstler*innen zusammen: Sophia Gatzkan, Julia Haugeneder und Lukas Hochrieder arbeiten alle im Bereich Skulptur und Objektkunst. O’Gorman entdeckt, choreografiert und offenbart ihren körperlichen Prozess innerhalb der Kunst des Herstellens. Die Performance stellt „den künstlerischen Prozess“ aus, der Elemente des Prekären und des Phänomenalen das Entwirren des Verwirrten, Ritual und Spektakel, die Grenze…
Mehr erfahren »Asher O’Gorman – stroke all the colours out of the sky
Seid ihr schon Mal neben einer Skulptur gestanden und habt euch gefragt, wie sie entstanden ist? Asher O’Gorman kollaboriert für dieses Stück mit drei in Wien lebenden bildenden Künstler*innen zusammen: Sophia Gatzkan, Julia Haugeneder und Lukas Hochrieder arbeiten alle im Bereich Skulptur und Objektkunst. O’Gorman entdeckt, choreografiert und offenbart ihren körperlichen Prozess innerhalb der Kunst des Herstellens. Die Performance stellt „den künstlerischen Prozess“ aus, der Elemente des Prekären und des Phänomenalen das Entwirren des Verwirrten, Ritual und Spektakel, die Grenze…
Mehr erfahren »