
Mai 2019
Freiheit des Wortes „Das Private ist politisch“
Es geht dabei einerseits um die Auswirkungen, die politische Entscheidungen und Veränderungen auf unser so genanntes "privates Leben" haben, andererseits, vice versa, auch darum, wie wir in eben diesem privaten Leben auf die Politik reagieren oder, grundsätzlich, politisch agieren. Die Trennlinie zwischen "privat" und "öffentlich" wird damit ebenso thematisiert wie eine Politisierung eines als "privat" imaginierten Raumes. Mit Beiträgen von: Ditha Brickwell, Monika Gentner, Sabine Gruber, Marlene Hachmeister, Babl Joachim, Markus Köhle, Kurt Mitterndorfer, Dine Petrik, Eleanore Weber, Fritz Widhalm …
Freiheit des Wortes „Das Private ist politisch“ Read More »
Mehr erfahren »Februar 2020
Junge LiteraturhausWerkstatt
Schreibwerkstatt für 14- bis 20-Jährige Du schreibst? Du bist zwischen 14 und 20 Jahre alt? Du möchtest Feedback zu deinen Texten bekommen? Auch wenn du gerade keine fertigen Texte zur Hand hast oder noch nicht sicher bist, ob du sie anderen zeigen möchtest – komm einfach vorbei und diskutiere mit! Leitung: Elisabeth Klar (Autorin) Elisabeth Klar, geb. 1986 in Wien, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Transkulturellen Kommunikation. Sie arbeitet in der Softwareentwicklung und leitet Literaturworkshops für Kinder und Jugendliche. Ihr …
Junge LiteraturhausWerkstatt Read More »
Mehr erfahren »WienerLiteratur ImprovisationsChor – Dürr | Piringer | Zemmler | Fischer
Text – Musik – Performance Literatur trifft Improvisation und Polyphonie. Der Text-Fundus von Verena Dürr, Jörg Piringer und Jörg Zemmler wird vom Dirigenten Michael Fischer live neu arrangiert. Es wird neben-, auf- und gegeneinander gelesen und performt; es werden spontan Verbindungen hergestellt, Literaturfernes eingebaut, mit Lautstärke, Tempo und Melodie gearbeitet. Literatur als Erlebnis mit offenem Ausgang, eine Komposition aus dem Moment, an den Grenzen.
Mehr erfahren »Peter Veran „Plädoyer eines Märtyrers. Eine Groteske“ (Promedia, 2020)
Neuerscheinungen Frühjahr 2020 | Buchpräsentation & Lesung Österreich im Jahr 2020: 86 Jahre nach dem Aufstand im Februar 1934 gegen die sich verfestigende Diktatur wird der damalige Bundeskanzler Engelbert Dollfuß aus seinem Grab in Wien-Hietzing exhumiert. Man setzt ihm ein selbstheilungskraftaktivierendes, linksgedrehtes Licht-Stammzellenpflaster einer lebensberatenden Verganzheitsmedizinerin exakt an jene Stelle, an der einst die Zirbeldrüse gesessen sein mag. Dann stellt man ihn vor Gericht. In diesem Rahmen spielt Peter Verans literarische Groteske, in der sich Engelbert Dollfuß vor Gericht, vor …
Peter Veran „Plädoyer eines Märtyrers. Eine Groteske“ (Promedia, 2020) Read More »
Mehr erfahren »Peter Veran: Plädoyer eines Märtyrers. Eine Groteske
Buchpräsentation & Lesung Österreich im Jahr 2020: 86 Jahre nach dem Aufstand im Februar 1934 gegen die sich verfestigende Diktatur wird der damalige Bundeskanzler Engelbert Dollfuß aus seinem Grab in Wien-Hietzing exhumiert. Man setzt ihm ein selbstheilungskraftaktivierendes, linksgedrehtes Licht-Stammzellenpflaster einer lebensberatenden Verganzheitsmedizinerin exakt an jene Stelle, an der einst die Zirbeldrüse gesessen sein mag. Dann stellt man ihn vor Gericht. In diesem Rahmen spielt Peter Verans literarische Groteske, in der sich Engelbert Dollfuß vor Gericht, vor der Geschichte und vor …
Peter Veran: Plädoyer eines Märtyrers. Eine Groteske Read More »
Mehr erfahren »„PROVINZ und Literatur“ – Regina Hilber | Sascha Macht | Gabriele Petricek
Lesungen & Gespräch auf dem Literaturhaus-SOFA Bereits zum vierten Mal bittet Regina Hilber zwei Gäste auf das Literaturhaus-SOFA: Sascha Macht (Leipzig) und Gabriele Petricek (Wien). Wer kennt ihn nicht, den Provinzwurm? Wann bohrt er sich literarisch hinein in Werk und Autor/in bzw. worin genau manifestiert sich eine provinzielle Verbundenheit? Das Ländliche als Verdoppelung oder Sublimierung – die provinzerprobten Literat/inn/en werden den Ausformungen unterschiedlichster Provinzen nachfühlen. Konzeption & Moderation: Regina Hilber (Kooperation mit der Grazer Autorinnen Autorenversammlung)
Mehr erfahren »Slam B
Poetry Slam Die einzigartige MC Diana Köhle bittet wieder bis zu 12 Slammer/innen zum Wettstreit um die Gunst des Publikums, das entscheidet, wer einen der tollen Preise bekommt – u. a. FALTER-Halbjahresabo, Slam B-Schriftzug von NOGallery. Schöne Preise gibt's auch für's Publikum. Den Auftakt macht der/die Sieger/in des letzten Slam B. Anmeldung ab 19.00 Uhr bei der Moderatorin mit mindestens zwei eigenen Texten für je max. fünf Minuten Performance. Bitte beachten Sie das begrenzte Platzangebot und kommen Sie frühzeitig. Einlass …
Mehr erfahren »Januar 2022
Buchpräsentation «Tausend kleine Traurigkeiten» mit Daniel Wisser
Der Abbau der Demokratie ist eine globale Tendenz im herrschenden Kapitalismus. Eine treibende Rolle spielen dabei politisch instrumentalisierte Massenmedien, die mehr ihren Geldgebern als der Wahrheit verpflichtet sind. Der Schriftsteller Daniel Wisser gilt als einer der profiliertesten literarischen Kritiker der „türkisen Ausprägung“ dieses Phänomens. In seinen, in den letzten vier Jahren in verschiedenen Medien veröffentlichten politischen Texten, die der Band Tausend kleine Traurigkeiten versammelt, erhebt Wisser seine Stimme gegen demokratiegefährdende Entwicklungen. Er kritisiert dabei auch das Hinnehmen von unhaltbaren Situationen …
Buchpräsentation «Tausend kleine Traurigkeiten» mit Daniel Wisser Read More »
Mehr erfahren »März 2024
MachtAnspruch. Autorinnenlesung am Frauentag
Welchen Machtanspruch hat eine Verteilerin von Zuversicht? Weswegen müssen wir immer noch über Armut von Kindern und Alleinerzieherinnen, von Gewalt gegen Frauen reden? Was bewirken die Artefaktsammlungen des Inneren und die Spähtrupps des Selbst, wer überbucht die Wände in Frauenwohnungen, und fordert im Gegenzug detailgenaue Beschreibungen von Haupthaarverlustansammlungen unter unserem Mobiliar neben Listen von Krümeln der Lebensmitteln wie umfassende Körperverzeichnisse. Ist der Pflanzengießkontrollwahn nur (oder mehr als) eine Metapher für die normalisierte Kontrolle über weibliche Körper, weibliche Existenzen und weibliche …
MachtAnspruch. Autorinnenlesung am Frauentag Read More »
Mehr erfahren »