A low budget, high-tech-cinematographic performance theatre in the middle of nowhere | Uraufführung | Eine Produktion von diverCITYLAB in Koproduktion mit Theater am Werk Drei Fremde finden sich in einer verlassenen Landschaft, auf der Suche nach den weisen Worten ihrer mysteriösen Träume. Besessen folgen sie den Spuren, die sie in eine Welt unter einem alten seltsamen Brunnen führen – der einzige Überrest einer einst wunderschönen Stadt. Auf ihrer Reise durch die Tiefen des magischen Untergrunds begegnen sie Aufgaben: jede Magie …
OUT LOUD Read More »
Mehr erfahren »
18€
A low budget, high-tech-cinematographic performance theatre in the middle of nowhere Uraufführung Eine Produktion von diverCITYLAB in Koproduktion mit Theater am Werk Drei Fremde finden sich in einer verlassenen Landschaft, auf der Suche nach den weisen Worten ihrer mysteriösen Träume. Besessen folgen sie den Spuren, die sie in eine Welt unter einem alten seltsamen Brunnen führen – der einzige Überrest einer einst wunderschönen Stadt. Auf ihrer Reise durch die Tiefen des magischen Untergrunds begegnen sie Aufgaben: jede Magie hat ihren …
Out Loud Uraufführung Read More »
Mehr erfahren »
Bei den diesjährigen Wortstattnächten werden vier neue Theaterstücke in szenischen Lesungen, eingerichtet von vier Regisseur_innen, präsentiert. Alle Texte entstanden im Laufe des Jahres im Rahmen des Autor_innenprojekts Drama Lab der WIENER WORTSTAETTEN. Donnerstag, 16. November 2023 DRUCK! von Arad Dabiri Ein Stück straight aus Rudolfsheim-Fünfhaus. Hassans Bruder wurde beim Dealen erwischt und nun droht ihm Gefängnis. Von Hassan selbst erwartet die Familie, dass er sein Studium zu Ende bringt und seine Schwester pfeift auf ihre Wurzeln und lebt lieber angepasst …
Wortstattnächte 2023 Read More »
Mehr erfahren »
DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Künstlerische Leitung: Anat Stainberg, Arnold Haberl (aka noid). Der Name der Reihe DerBlödeDritteMittwoch bezieht sich auf das Buch Blödmaschinen von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen Dynamiken des Neoliberalismus DerBlödeDritteMittwoch immer noch viel abgewinnen kann. Abgesehen davon ist der Name leicht …
DerBlödeDritteMittwoch#132 Read More »
Mehr erfahren »
Jahresendzeitschokoladenhohlkörper ist ein zweitägiges Festival für experimentelle Musik. Aus einer kollektiven Initiative entstanden, beleuchtet es die vielfältige Wiener Szene. Es entsteht eine Plattform für Projekte und Neu-Kollaborationen auf dem lebendigen und fruchtbaren Boden der Wiener Klanglandschaft. Zu erleben sind Performances, Konzerte und Installationen zu Klang, Licht und Objekt sowie DJ-Sets und unvorhersehbare Interventionen. Mit der Bündelung des vielfältigen klanglichen Outputs und des weitreichenden Netzwerks gibt das Festival eine Übersicht der musikalischen Tendenzen Wiens. Das Festival findet heuer zum fünften Mal …
Jahresendzeitschokoladenhohlkörper Kollektiv Festival Read More »
Mehr erfahren »
Eine Veranstaltung von FOMP in Kooperation mit Theater am Werk Slam Poet_innen: Mike Hornyik, Fabian Navarro, Selina Seemann Der BEST OF POETRY SLAM ist die Paradedisziplin für alle Akteur_innen dieser Kunstform. Vier herausragende Slam Poet_innen aus dem deutschsprachigen Raum versammeln sich an einem Abend auf derselben Bühne. Lokale Szenegrößen treffen auf spektakuläre Wortakrobat_innen aus Deutschland, Schweiz und Österreich. Hier trifft laut auf leise, Lyrik auf Prosa und Humor auf Metapher. Es ist ein Wettkampf der Wilden und Mutigen, der Feinfühligen …
Best of Poetry Slam Read More »
Mehr erfahren »
Eine Veranstaltung vom Verein für Kunstvermischung in Kooperation mit Theater am Werk DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Künstlerische Leitung: Anat Stainberg, Arnold Haberl (aka noid). Der Name der Reihe DerBlödeDritteMittwoch bezieht sich auf das Buch Blödmaschinen von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen Dynamiken des Neoliberalismus …
DerBlödeDritteMittwoch#133 Read More »
Mehr erfahren »
Ein interdisziplinäres Projekt der Fakultät darstellende Kunst der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien in Kooperation mit Theater am Werk Das KreativLab ist ein interdisziplinäres Projekt der Fakultät Darstellende Kunst der MUK (Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien). Studierende haben im Rahmen des neu kreierten Formats die Möglichkeit, sich in studiengangsübergreifenden Ensembles aus den Bereichen Tanz, Gesang und Schauspiel zusammenzufinden. Sie widmen sich gemeinsam intensiv dem interdisziplinären Arbeiten, der Kollaboration, dem wechselseitigen Austausch von Erfahrungspraxis und dessen Hinterfragen …
KreativLab Read More »
Mehr erfahren »
Eine Produktion von Fuckhead und partner in crime in Kooperation mit Theater am Werk | Uraufführung Inspiriert von und sehr (wirklich sehr) frei nach den Welten aus Wladimir Sorokins Büchern Telluria und Die rote Pyramide, schaffen Fuckhead & Friends mit T im Theater am Werk am Petersplatz einen 75 Stunden lang andauernden Stream of Un-Conciousness, der sich als ein mäanderndes und überlagerndes Programm über die gesamten Räumlichkeiten erstreckt: Es ist die Reise durch ein in Kleinstaaten zerfallenes Europa, das sich …
T Fuckhead & Friends Read More »
Mehr erfahren »
Eine Produktion von Das Planetenparty Prinzip Eine Mutter, die ist lieb. Eine Mutter, die ist zärtlich. Eine Mutter, die umsorgt, streichelt, füttert, wickelt, wäscht. Eine Mutter liebt zu sorgen, eine Mutter liebt zu geben, eine Mutter liebt – ihr Kind und ein jedes Opfer, das sie bringt. Wollen wir noch Mütter werden? Die Akzeptanz für Lebensentwürfe, in denen keine Kinder vorgesehen sind, mag steigen, doch legt uns die kollektive Narration von einem glücklichen und sinnerfüllten Leben das Modell Kleinfamilie mit …
Who wants to be the mum? Read More »
Mehr erfahren »
Eine Veranstaltung von FOMP in Kooperation mit Theater am Werk Jetzt wird es spektakulär! FOMP präsentiert die amtierenden Meister_innen im Poetry Slam an einem fulminanten Abend im Theater am Werk am Petersplatz. Wer bei den Deutschsprachigen und den Österreichischen Poetry Slam Meisterschaften im Herbst 2023 siegreich vom Platz ziehen konnte, steht bei dieser Veranstaltung im Mittelpunkt. Es werden preisgekrönte Texte und Performances von den Auftretenden abgeliefert. Zudem beantworten diese Expert_innen in kleinen Zwischeninterviews mit der Moderation interessante Fragen rund um …
Poetry Slam Champions Read More »
Mehr erfahren »
Eine Veranstaltung vom Verein für Kunstvermischung in Kooperation mit Theater am Werk DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Künstlerische Leitung: Anat Stainberg, Arnold Haberl (aka noid). Der Name der Reihe DerBlödeDritteMittwoch bezieht sich auf das Buch Blödmaschinen von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen Dynamiken des Neoliberalismus …
DerBlödeDritteMittwoch#135 Read More »
Mehr erfahren »

Dokumentartheaterstück von Kristina S., Nastya K. und Volker Schmidt | Eine Produktion der new space company in Koproduktion mit dem Theater Landungsbrücken, Frankfurt am Main, sowie dem Pidval Kultury, Kyjiw, in Kooperation mit Theater am Werk | Uraufführung Was passiert mit den Beziehungen zwischen Menschen aus der Ukraine und Russland in Zeiten des Krieges? Nastya und Kristina kennen sich seit vielen Jahren aus der Schauspielschule in Moskau und sind seither enge Freundinnen. Nastya ist Ukrainerin, Kristina Russin. Beide waren bis …
PEACES (Fragments of Love) Read More »
Mehr erfahren »

Von Laura Andreß und Stefan Schweigert in Kooperation mit Theater am Werk | Uraufführung Vor mehr als fünf Jahren wurden die Urteile im NSU-Prozess gesprochen. Noch immer sind wichtige Fragen zur Terrorgruppe und ihren Unterstützer*innen ungeklärt. Stattdessen wurde die Aufklärung der rassistischen Morde des ab 1998 in Deutschland agierenden Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) von erheblichen Irritationen überschattet: von Behörden hektisch vernichtete Beweismittel, ein fragwürdiges Netz von V-Leuten in der rechtsradikalen Szene und einseitige polizeiliche Ermittlungen, die die traumatisierten Familien der Opfer …
Playing Earl Turner Read More »
Mehr erfahren »
Eine Veranstaltung vom Verein für Kunstvermischung in Kooperation mit Theater am Werk DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Künstlerische Leitung: Anat Stainberg, Arnold Haberl (aka noid). Der Name der Reihe DerBlödeDritteMittwoch bezieht sich auf das Buch Blödmaschinen von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen Dynamiken des Neoliberalismus …
DerBlödeDritteMittwoch#136 Read More »
Mehr erfahren »

Von Laura Andreß und Stefan Schweigert in Kooperation mit Theater am Werk | Uraufführung Vor mehr als fünf Jahren wurden die Urteile im NSU-Prozess gesprochen. Noch immer sind wichtige Fragen zur Terrorgruppe und ihren Unterstützer*innen ungeklärt. Stattdessen wurde die Aufklärung der rassistischen Morde des ab 1998 in Deutschland agierenden Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) von erheblichen Irritationen überschattet: von Behörden hektisch vernichtete Beweismittel, ein fragwürdiges Netz von V-Leuten in der rechtsradikalen Szene und einseitige polizeiliche Ermittlungen, die die traumatisierten Familien der Opfer …
Playing Earl Turner Read More »
Mehr erfahren »

Von Laura Andreß und Stefan Schweigert in Kooperation mit Theater am Werk | Uraufführung Vor mehr als fünf Jahren wurden die Urteile im NSU-Prozess gesprochen. Noch immer sind wichtige Fragen zur Terrorgruppe und ihren Unterstützer*innen ungeklärt. Stattdessen wurde die Aufklärung der rassistischen Morde des ab 1998 in Deutschland agierenden Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) von erheblichen Irritationen überschattet: von Behörden hektisch vernichtete Beweismittel, ein fragwürdiges Netz von V-Leuten in der rechtsradikalen Szene und einseitige polizeiliche Ermittlungen, die die traumatisierten Familien der Opfer …
Playing Earl Turner Read More »
Mehr erfahren »

Von Laura Andreß und Stefan Schweigert in Kooperation mit Theater am Werk | Uraufführung Vor mehr als fünf Jahren wurden die Urteile im NSU-Prozess gesprochen. Noch immer sind wichtige Fragen zur Terrorgruppe und ihren Unterstützer*innen ungeklärt. Stattdessen wurde die Aufklärung der rassistischen Morde des ab 1998 in Deutschland agierenden Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) von erheblichen Irritationen überschattet: von Behörden hektisch vernichtete Beweismittel, ein fragwürdiges Netz von V-Leuten in der rechtsradikalen Szene und einseitige polizeiliche Ermittlungen, die die traumatisierten Familien der Opfer …
Playing Earl Turner Read More »
Mehr erfahren »
Eine Veranstaltung von FOMP in Kooperation mit Theater am Werk Der BEST OF POETRY SLAM ist die Paradedisziplin für alle Akteur_innen dieser Kunstform. Vier herausragende Slam Poet_innen aus dem deutschsprachigen Raum versammeln sich an einem Abend auf derselben Bühne. Lokale Szenegrößen treffen auf spektakuläre Wortakrobat_innen aus Deutschland, Schweiz und Österreich. Hier trifft laut auf leise, Lyrik auf Prosa und Humor auf Metapher. Es ist ein Wettkampf der Wilden und Mutigen, der Feinfühligen und Stillen. Und wie immer entscheidet am Ende …
Best of Poetry Slam Read More »
Mehr erfahren »
Von Pau R. Bernat | Eine Produktion von diverCITYLAB in Kooperation mit Theater am Werk Wer will schon die Reaktion der Betroffenen sehen, wenn eine Hiobsbotschaft überliefert wird? Ein Kollektiv aus Bot_innen übernimmt ganz bequem die lästige Arbeit des Überbringens, der Mensch kann fortan problemlos unangenehme Nachrichten an diese Agentur abwälzen… Doch wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Wie lassen sich so viele unangenehme Nachrichten filtern? Und was geschieht überhaupt mit Bot_innen, wenn sie eine Botschaft erhalten und dafür keine Adressat_innen …
(please) don’t shoot the messenger Read More »
Mehr erfahren »

Von Pau R. Bernat | Eine Produktion von diverCITYLAB in Kooperation mit Theater am Werk Wer will schon die Reaktion der Betroffenen sehen, wenn eine Hiobsbotschaft überliefert wird? Ein Kollektiv aus Bot_innen übernimmt ganz bequem die lästige Arbeit des Überbringens, der Mensch kann fortan problemlos unangenehme Nachrichten an diese Agentur abwälzen… Doch wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Wie lassen sich so viele unangenehme Nachrichten filtern? Und was geschieht überhaupt mit Bot_innen, wenn sie eine Botschaft erhalten und dafür keine Adressat_innen …
/please/ don’t shoot the messenger Read More »
Mehr erfahren »

Von Pau R. Bernat | Eine Produktion von diverCITYLAB in Kooperation mit Theater am Werk Wer will schon die Reaktion der Betroffenen sehen, wenn eine Hiobsbotschaft überliefert wird? Ein Kollektiv aus Bot_innen übernimmt ganz bequem die lästige Arbeit des Überbringens, der Mensch kann fortan problemlos unangenehme Nachrichten an diese Agentur abwälzen… Doch wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Wie lassen sich so viele unangenehme Nachrichten filtern? Und was geschieht überhaupt mit Bot_innen, wenn sie eine Botschaft erhalten und dafür keine Adressat_innen …
/please/ don’t shoot the messenger Read More »
Mehr erfahren »

Von Pau R. Bernat | Eine Produktion von diverCITYLAB in Kooperation mit Theater am Werk Wer will schon die Reaktion der Betroffenen sehen, wenn eine Hiobsbotschaft überliefert wird? Ein Kollektiv aus Bot_innen übernimmt ganz bequem die lästige Arbeit des Überbringens, der Mensch kann fortan problemlos unangenehme Nachrichten an diese Agentur abwälzen… Doch wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Wie lassen sich so viele unangenehme Nachrichten filtern? Und was geschieht überhaupt mit Bot_innen, wenn sie eine Botschaft erhalten und dafür keine Adressat_innen …
/please/ don’t shoot the messenger Read More »
Mehr erfahren »

Von Pau R. Bernat | Eine Produktion von diverCITYLAB in Kooperation mit Theater am Werk Wer will schon die Reaktion der Betroffenen sehen, wenn eine Hiobsbotschaft überliefert wird? Ein Kollektiv aus Bot_innen übernimmt ganz bequem die lästige Arbeit des Überbringens, der Mensch kann fortan problemlos unangenehme Nachrichten an diese Agentur abwälzen… Doch wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Wie lassen sich so viele unangenehme Nachrichten filtern? Und was geschieht überhaupt mit Bot_innen, wenn sie eine Botschaft erhalten und dafür keine Adressat_innen …
/please/ don’t shoot the messenger Read More »
Mehr erfahren »

Von Pau R. Bernat | Eine Produktion von diverCITYLAB in Kooperation mit Theater am Werk Wer will schon die Reaktion der Betroffenen sehen, wenn eine Hiobsbotschaft überliefert wird? Ein Kollektiv aus Bot_innen übernimmt ganz bequem die lästige Arbeit des Überbringens, der Mensch kann fortan problemlos unangenehme Nachrichten an diese Agentur abwälzen… Doch wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Wie lassen sich so viele unangenehme Nachrichten filtern? Und was geschieht überhaupt mit Bot_innen, wenn sie eine Botschaft erhalten und dafür keine Adressat_innen …
/please/ don’t shoot the messenger Read More »
Mehr erfahren »

Von Pau R. Bernat | Eine Produktion von diverCITYLAB in Kooperation mit Theater am Werk Wer will schon die Reaktion der Betroffenen sehen, wenn eine Hiobsbotschaft überliefert wird? Ein Kollektiv aus Bot_innen übernimmt ganz bequem die lästige Arbeit des Überbringens, der Mensch kann fortan problemlos unangenehme Nachrichten an diese Agentur abwälzen… Doch wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Wie lassen sich so viele unangenehme Nachrichten filtern? Und was geschieht überhaupt mit Bot_innen, wenn sie eine Botschaft erhalten und dafür keine Adressat_innen …
/please/ don’t shoot the messenger Read More »
Mehr erfahren »

Von Pau R. Bernat | Eine Produktion von diverCITYLAB in Kooperation mit Theater am Werk Wer will schon die Reaktion der Betroffenen sehen, wenn eine Hiobsbotschaft überliefert wird? Ein Kollektiv aus Bot_innen übernimmt ganz bequem die lästige Arbeit des Überbringens, der Mensch kann fortan problemlos unangenehme Nachrichten an diese Agentur abwälzen… Doch wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Wie lassen sich so viele unangenehme Nachrichten filtern? Und was geschieht überhaupt mit Bot_innen, wenn sie eine Botschaft erhalten und dafür keine Adressat_innen …
/please/ don’t shoot the messenger Read More »
Mehr erfahren »

Von Pau R. Bernat | Eine Produktion von diverCITYLAB in Kooperation mit Theater am Werk Wer will schon die Reaktion der Betroffenen sehen, wenn eine Hiobsbotschaft überliefert wird? Ein Kollektiv aus Bot_innen übernimmt ganz bequem die lästige Arbeit des Überbringens, der Mensch kann fortan problemlos unangenehme Nachrichten an diese Agentur abwälzen… Doch wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Wie lassen sich so viele unangenehme Nachrichten filtern? Und was geschieht überhaupt mit Bot_innen, wenn sie eine Botschaft erhalten und dafür keine Adressat_innen …
/please/ don’t shoot the messenger Read More »
Mehr erfahren »

Von Pau R. Bernat | Eine Produktion von diverCITYLAB in Kooperation mit Theater am Werk Wer will schon die Reaktion der Betroffenen sehen, wenn eine Hiobsbotschaft überliefert wird? Ein Kollektiv aus Bot_innen übernimmt ganz bequem die lästige Arbeit des Überbringens, der Mensch kann fortan problemlos unangenehme Nachrichten an diese Agentur abwälzen… Doch wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Wie lassen sich so viele unangenehme Nachrichten filtern? Und was geschieht überhaupt mit Bot_innen, wenn sie eine Botschaft erhalten und dafür keine Adressat_innen …
/please/ don’t shoot the messenger Read More »
Mehr erfahren »

Von Pau R. Bernat | Eine Produktion von diverCITYLAB in Kooperation mit Theater am Werk Wer will schon die Reaktion der Betroffenen sehen, wenn eine Hiobsbotschaft überliefert wird? Ein Kollektiv aus Bot_innen übernimmt ganz bequem die lästige Arbeit des Überbringens, der Mensch kann fortan problemlos unangenehme Nachrichten an diese Agentur abwälzen… Doch wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Wie lassen sich so viele unangenehme Nachrichten filtern? Und was geschieht überhaupt mit Bot_innen, wenn sie eine Botschaft erhalten und dafür keine Adressat_innen …
/please/ don’t shoot the messenger Read More »
Mehr erfahren »

Von Pau R. Bernat | Eine Produktion von diverCITYLAB in Kooperation mit Theater am Werk Wer will schon die Reaktion der Betroffenen sehen, wenn eine Hiobsbotschaft überliefert wird? Ein Kollektiv aus Bot_innen übernimmt ganz bequem die lästige Arbeit des Überbringens, der Mensch kann fortan problemlos unangenehme Nachrichten an diese Agentur abwälzen… Doch wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Wie lassen sich so viele unangenehme Nachrichten filtern? Und was geschieht überhaupt mit Bot_innen, wenn sie eine Botschaft erhalten und dafür keine Adressat_innen …
/please/ don’t shoot the messenger Read More »
Mehr erfahren »

Von Pau R. Bernat | Eine Produktion von diverCITYLAB in Kooperation mit Theater am Werk Wer will schon die Reaktion der Betroffenen sehen, wenn eine Hiobsbotschaft überliefert wird? Ein Kollektiv aus Bot_innen übernimmt ganz bequem die lästige Arbeit des Überbringens, der Mensch kann fortan problemlos unangenehme Nachrichten an diese Agentur abwälzen… Doch wie sehen die Arbeitsbedingungen aus? Wie lassen sich so viele unangenehme Nachrichten filtern? Und was geschieht überhaupt mit Bot_innen, wenn sie eine Botschaft erhalten und dafür keine Adressat_innen …
/please/ don’t shoot the messenger Read More »
Mehr erfahren »
Eine Veranstaltung vom Verein für Kunstvermischung in Kooperation mit Theater am Werk DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Künstlerische Leitung: Anat Stainberg, Arnold Haberl (aka noid). Der Name der Reihe DerBlödeDritteMittwoch bezieht sich auf das Buch Blödmaschinen von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen Dynamiken des Neoliberalismus …
DerBlödeDritteMittwoch#137 Read More »
Mehr erfahren »

Eine Adaption der Graphic Novel "Abortion Tales" von Beata Rojek und Sonja Sobiech | Eine Produktion von Archivum XX in Kooperation mit Theater am Werk | Inszenierung: Agnieszka Salamon | Uraufführung Das hart erkämpfte Recht auf Abtreibung steht auf wackeligen Beinen. Das zeigt sich an vielen Orten dieser Welt, in einer außerordentlichen Eindrücklichkeit aber in Polen, wo eines der strengsten Abtreibungsgesetze vorherrscht. In ABORTIONStories begeben sich drei Performer_innen auf die Reise dorthin, beleuchten eine tabuisierte und schambesetzte Welt, die neben …
ABORTIONStories Read More »
Mehr erfahren »

Eine Adaption der Graphic Novel "Abortion Tales" von Beata Rojek und Sonja Sobiech | Eine Produktion von Archivum XX in Kooperation mit Theater am Werk | Inszenierung: Agnieszka Salamon | Uraufführung Das hart erkämpfte Recht auf Abtreibung steht auf wackeligen Beinen. Das zeigt sich an vielen Orten dieser Welt, in einer außerordentlichen Eindrücklichkeit aber in Polen, wo eines der strengsten Abtreibungsgesetze vorherrscht. In ABORTIONStories begeben sich drei Performer_innen auf die Reise dorthin, beleuchten eine tabuisierte und schambesetzte Welt, die neben …
ABORTIONStories Read More »
Mehr erfahren »

Eine Adaption der Graphic Novel "Abortion Tales" von Beata Rojek und Sonja Sobiech | Eine Produktion von Archivum XX in Kooperation mit Theater am Werk | Inszenierung: Agnieszka Salamon | Uraufführung Das hart erkämpfte Recht auf Abtreibung steht auf wackeligen Beinen. Das zeigt sich an vielen Orten dieser Welt, in einer außerordentlichen Eindrücklichkeit aber in Polen, wo eines der strengsten Abtreibungsgesetze vorherrscht. In ABORTIONStories begeben sich drei Performer_innen auf die Reise dorthin, beleuchten eine tabuisierte und schambesetzte Welt, die neben …
ABORTIONStories Read More »
Mehr erfahren »

Eine Adaption der Graphic Novel "Abortion Tales" von Beata Rojek und Sonja Sobiech | Eine Produktion von Archivum XX in Kooperation mit Theater am Werk | Inszenierung: Agnieszka Salamon | Uraufführung Das hart erkämpfte Recht auf Abtreibung steht auf wackeligen Beinen. Das zeigt sich an vielen Orten dieser Welt, in einer außerordentlichen Eindrücklichkeit aber in Polen, wo eines der strengsten Abtreibungsgesetze vorherrscht. In ABORTIONStories begeben sich drei Performer_innen auf die Reise dorthin, beleuchten eine tabuisierte und schambesetzte Welt, die neben …
ABORTIONStories Read More »
Mehr erfahren »

Eine Adaption der Graphic Novel "Abortion Tales" von Beata Rojek und Sonja Sobiech | Eine Produktion von Archivum XX in Kooperation mit Theater am Werk | Inszenierung: Agnieszka Salamon | Uraufführung Das hart erkämpfte Recht auf Abtreibung steht auf wackeligen Beinen. Das zeigt sich an vielen Orten dieser Welt, in einer außerordentlichen Eindrücklichkeit aber in Polen, wo eines der strengsten Abtreibungsgesetze vorherrscht. In ABORTIONStories begeben sich drei Performer_innen auf die Reise dorthin, beleuchten eine tabuisierte und schambesetzte Welt, die neben …
ABORTIONStories Read More »
Mehr erfahren »

Eine Adaption der Graphic Novel "Abortion Tales" von Beata Rojek und Sonja Sobiech | Eine Produktion von Archivum XX in Kooperation mit Theater am Werk | Inszenierung: Agnieszka Salamon | Uraufführung Das hart erkämpfte Recht auf Abtreibung steht auf wackeligen Beinen. Das zeigt sich an vielen Orten dieser Welt, in einer außerordentlichen Eindrücklichkeit aber in Polen, wo eines der strengsten Abtreibungsgesetze vorherrscht. In ABORTIONStories begeben sich drei Performer_innen auf die Reise dorthin, beleuchten eine tabuisierte und schambesetzte Welt, die neben …
ABORTIONStories Read More »
Mehr erfahren »

Eine Adaption der Graphic Novel "Abortion Tales" von Beata Rojek und Sonja Sobiech | Eine Produktion von Archivum XX in Kooperation mit Theater am Werk | Inszenierung: Agnieszka Salamon | Uraufführung Das hart erkämpfte Recht auf Abtreibung steht auf wackeligen Beinen. Das zeigt sich an vielen Orten dieser Welt, in einer außerordentlichen Eindrücklichkeit aber in Polen, wo eines der strengsten Abtreibungsgesetze vorherrscht. In ABORTIONStories begeben sich drei Performer_innen auf die Reise dorthin, beleuchten eine tabuisierte und schambesetzte Welt, die neben …
ABORTIONStories Read More »
Mehr erfahren »

Eine Adaption der Graphic Novel "Abortion Tales" von Beata Rojek und Sonja Sobiech | Eine Produktion von Archivum XX in Kooperation mit Theater am Werk | Inszenierung: Agnieszka Salamon | Uraufführung Das hart erkämpfte Recht auf Abtreibung steht auf wackeligen Beinen. Das zeigt sich an vielen Orten dieser Welt, in einer außerordentlichen Eindrücklichkeit aber in Polen, wo eines der strengsten Abtreibungsgesetze vorherrscht. In ABORTIONStories begeben sich drei Performer_innen auf die Reise dorthin, beleuchten eine tabuisierte und schambesetzte Welt, die neben …
ABORTIONStories Read More »
Mehr erfahren »

Eine Adaption der Graphic Novel "Abortion Tales" von Beata Rojek und Sonja Sobiech | Eine Produktion von Archivum XX in Kooperation mit Theater am Werk | Inszenierung: Agnieszka Salamon | Uraufführung Das hart erkämpfte Recht auf Abtreibung steht auf wackeligen Beinen. Das zeigt sich an vielen Orten dieser Welt, in einer außerordentlichen Eindrücklichkeit aber in Polen, wo eines der strengsten Abtreibungsgesetze vorherrscht. In ABORTIONStories begeben sich drei Performer_innen auf die Reise dorthin, beleuchten eine tabuisierte und schambesetzte Welt, die neben …
ABORTIONStories Read More »
Mehr erfahren »

Eine Adaption der Graphic Novel "Abortion Tales" von Beata Rojek und Sonja Sobiech | Eine Produktion von Archivum XX in Kooperation mit Theater am Werk | Inszenierung: Agnieszka Salamon | Uraufführung Das hart erkämpfte Recht auf Abtreibung steht auf wackeligen Beinen. Das zeigt sich an vielen Orten dieser Welt, in einer außerordentlichen Eindrücklichkeit aber in Polen, wo eines der strengsten Abtreibungsgesetze vorherrscht. In ABORTIONStories begeben sich drei Performer_innen auf die Reise dorthin, beleuchten eine tabuisierte und schambesetzte Welt, die neben …
ABORTIONStories Read More »
Mehr erfahren »
Eine Veranstaltung vom Verein für Kunstvermischung in Kooperation mit Theater am Werk DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Künstlerische Leitung: Anat Stainberg, Arnold Haberl (aka noid). Der Name der Reihe DerBlödeDritteMittwoch bezieht sich auf das Buch Blödmaschinen von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen Dynamiken des Neoliberalismus …
DerBlödeDritteMittwoch#138 Read More »
Mehr erfahren »
Eine Performance zwischen Mensch und KI über Fake-News | Eine Produktion von Stefano D’Alessio in Kooperation mit Theater am Werk Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz hat sich das Internet in ein turbulentes Meer aus Fehlinformationen verwandelt. Wir ringen mit der Ambivalenz des Informationszeitalters, während wir Zeugen einer kollektiven Trägheit angesichts der Klimakrise sind. In einer Gesellschaft, die zwischen Doom-Scrolling und Gleichgültigkeit schwankt, wie können wir die Komplexität unserer Umwelt- und Soziallandschaft begreifen und handlungsfähig bleiben? Das digitale Zeitalter hat eine …
FuelNoises Read More »
Mehr erfahren »
Eine Performance zwischen Mensch und KI über Fake-News | Eine Produktion von Stefano D’Alessio in Kooperation mit Theater am Werk Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz hat sich das Internet in ein turbulentes Meer aus Fehlinformationen verwandelt. Wir ringen mit der Ambivalenz des Informationszeitalters, während wir Zeugen einer kollektiven Trägheit angesichts der Klimakrise sind. In einer Gesellschaft, die zwischen Doom-Scrolling und Gleichgültigkeit schwankt, wie können wir die Komplexität unserer Umwelt- und Soziallandschaft begreifen und handlungsfähig bleiben? Das digitale Zeitalter hat eine …
FuelNoises Read More »
Mehr erfahren »
Eine Performance zwischen Mensch und KI über Fake-News | Eine Produktion von Stefano D’Alessio in Kooperation mit Theater am Werk Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz hat sich das Internet in ein turbulentes Meer aus Fehlinformationen verwandelt. Wir ringen mit der Ambivalenz des Informationszeitalters, während wir Zeugen einer kollektiven Trägheit angesichts der Klimakrise sind. In einer Gesellschaft, die zwischen Doom-Scrolling und Gleichgültigkeit schwankt, wie können wir die Komplexität unserer Umwelt- und Soziallandschaft begreifen und handlungsfähig bleiben? Das digitale Zeitalter hat eine …
FuelNoises Read More »
Mehr erfahren »

von Barbi Marković | Uraufführung Eine Premiere, die nie zu Ende geführt wurde. „Das Kitzelmonster“ sollte aufgeführt werden, doch das Publikum war einfach zu schwach. Und heute? Heute steht die Autorin vor uns und erzählt von ihrer größten Niederlage und einem Fluch, der über diesem Abend schwebt. Es ist der Fluch der Vergangenheit; der Kindheit; der verpassten Chancen, die sie verfolgen. Auch das Publikum wird heimgesucht, denn an diesem Abend tauchen wir in den Horror des Alltäglichen ein, der alle …
Das Kitzelmonster Read More »
Mehr erfahren »
Eine Veranstaltung vom Verein für Kunstvermischung in Kooperation mit Theater am Werk DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Künstlerische Leitung: Anat Stainberg, Arnold Haberl (aka noid). Der Name der Reihe DerBlödeDritteMittwoch bezieht sich auf das Buch Blödmaschinen von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen Dynamiken des Neoliberalismus …
DerBlödeDritteMittwoch#139 Read More »
Mehr erfahren »

von Barbi Marković | Uraufführung Eine Premiere, die nie zu Ende geführt wurde. „Das Kitzelmonster“ sollte aufgeführt werden, doch das Publikum war einfach zu schwach. Und heute? Heute steht die Autorin vor uns und erzählt von ihrer größten Niederlage und einem Fluch, der über diesem Abend schwebt. Es ist der Fluch der Vergangenheit; der Kindheit; der verpassten Chancen, die sie verfolgen. Auch das Publikum wird heimgesucht, denn an diesem Abend tauchen wir in den Horror des Alltäglichen ein, der alle …
Das Kitzelmonster Read More »
Mehr erfahren »

von Barbi Marković | Uraufführung Eine Premiere, die nie zu Ende geführt wurde. „Das Kitzelmonster“ sollte aufgeführt werden, doch das Publikum war einfach zu schwach. Und heute? Heute steht die Autorin vor uns und erzählt von ihrer größten Niederlage und einem Fluch, der über diesem Abend schwebt. Es ist der Fluch der Vergangenheit; der Kindheit; der verpassten Chancen, die sie verfolgen. Auch das Publikum wird heimgesucht, denn an diesem Abend tauchen wir in den Horror des Alltäglichen ein, der alle …
Das Kitzelmonster Read More »
Mehr erfahren »

von Barbi Marković | Uraufführung Eine Premiere, die nie zu Ende geführt wurde. „Das Kitzelmonster“ sollte aufgeführt werden, doch das Publikum war einfach zu schwach. Und heute? Heute steht die Autorin vor uns und erzählt von ihrer größten Niederlage und einem Fluch, der über diesem Abend schwebt. Es ist der Fluch der Vergangenheit; der Kindheit; der verpassten Chancen, die sie verfolgen. Auch das Publikum wird heimgesucht, denn an diesem Abend tauchen wir in den Horror des Alltäglichen ein, der alle …
Das Kitzelmonster Read More »
Mehr erfahren »

von Barbi Marković | Uraufführung Eine Premiere, die nie zu Ende geführt wurde. „Das Kitzelmonster“ sollte aufgeführt werden, doch das Publikum war einfach zu schwach. Und heute? Heute steht die Autorin vor uns und erzählt von ihrer größten Niederlage und einem Fluch, der über diesem Abend schwebt. Es ist der Fluch der Vergangenheit; der Kindheit; der verpassten Chancen, die sie verfolgen. Auch das Publikum wird heimgesucht, denn an diesem Abend tauchen wir in den Horror des Alltäglichen ein, der alle …
Das Kitzelmonster Read More »
Mehr erfahren »

von Barbi Marković | Uraufführung Eine Premiere, die nie zu Ende geführt wurde. „Das Kitzelmonster“ sollte aufgeführt werden, doch das Publikum war einfach zu schwach. Und heute? Heute steht die Autorin vor uns und erzählt von ihrer größten Niederlage und einem Fluch, der über diesem Abend schwebt. Es ist der Fluch der Vergangenheit; der Kindheit; der verpassten Chancen, die sie verfolgen. Auch das Publikum wird heimgesucht, denn an diesem Abend tauchen wir in den Horror des Alltäglichen ein, der alle …
Das Kitzelmonster Read More »
Mehr erfahren »
Eine Veranstaltung vom Verein für Kunstvermischung in Kooperation mit Theater am Werk DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Künstlerische Leitung: Anat Stainberg, Arnold Haberl (aka noid). Der Name der Reihe DerBlödeDritteMittwoch bezieht sich auf das Buch Blödmaschinen von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen Dynamiken des Neoliberalismus …
DerBlödeDritteMittwoch #141 Read More »
Mehr erfahren »
Neue Texte aus dem Drama Lab | Uraufführungen | Ein Projekt der WIENER WORTSTAETTEN in Kooperation mit Theater am Werk Die WIENER WORTSTAETTEN präsentieren fünf neue Theatertexte von jungen Autor*innen, die im Rahmen ihres DRAMA LAB Fabulamundi. Playwriting Europe: New Voices 2024 entstanden sind. Eingerichtet von fünf Regieteams werden die Stücke in szenischen Lesungen im Theater am Werk Petersplatz erstmals dem Publikum präsentiert. Dabei treffen poetische Sprache auf dialogischen Witz, analytische Gesellschaftsbetrachtung auf tragikomische Erzählung. Es steckt viel Welt in …
Wortstattnächte 2024 Read More »
Mehr erfahren »
Neue Texte aus dem Drama Lab | Uraufführungen | Ein Projekt der WIENER WORTSTAETTEN in Kooperation mit Theater am Werk Die WIENER WORTSTAETTEN präsentieren fünf neue Theatertexte von jungen Autor*innen, die im Rahmen ihres DRAMA LAB Fabulamundi. Playwriting Europe: New Voices 2024 entstanden sind. Eingerichtet von fünf Regieteams werden die Stücke in szenischen Lesungen im Theater am Werk Petersplatz erstmals dem Publikum präsentiert. Dabei treffen poetische Sprache auf dialogischen Witz, analytische Gesellschaftsbetrachtung auf tragikomische Erzählung. Es steckt viel Welt in …
Wortstattnächte 2024 Read More »
Mehr erfahren »
Eine Veranstaltung vom Verein für Kunstvermischung in Kooperation mit Wien Modern und Theater am Werk DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Künstlerische Leitung: Anat Stainberg, Arnold Haberl (aka noid). Der Name der Reihe DerBlödeDritteMittwoch bezieht sich auf das Buch Blödmaschinen von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen …
DerBlödeDritteMittwoch #142 Read More »
Mehr erfahren »
Eine Produktion von PKW (Performance Kunst Wien) | In Koproduktion mit Theater am Werk | Uraufführung Die Performance „ADRIAN!“ – Allein gegen Allem zeigt unter anderem einen als Döner verkleideten Boxsack, einen Bierkampf ohne Festzelt und ein verschwollenes Auge vor Buñuels Rasierklinge. Der Titel spielt auf die legendäre Schlussszene des Films Rocky (1976) an, in der der von Sylvester Stallone verkörperte Boxer und „Italian Stallion“ Rocky Balboa am Ende eines brutalen Kampfes den Namen seiner Geliebten „Adrian!“ ruft. Wiederkehrende Motive …
„ADRIAN!“ – Allein gegen Allem Read More »
Mehr erfahren »
Eine Produktion von PKW (Performance Kunst Wien) | In Koproduktion mit Theater am Werk | Uraufführung Die Performance „ADRIAN!“ – Allein gegen Allem zeigt unter anderem einen als Döner verkleideten Boxsack, einen Bierkampf ohne Festzelt und ein verschwollenes Auge vor Buñuels Rasierklinge. Der Titel spielt auf die legendäre Schlussszene des Films Rocky (1976) an, in der der von Sylvester Stallone verkörperte Boxer und „Italian Stallion“ Rocky Balboa am Ende eines brutalen Kampfes den Namen seiner Geliebten „Adrian!“ ruft. Wiederkehrende Motive …
„ADRIAN!“ – Allein gegen Allem Read More »
Mehr erfahren »
Eine Produktion von PKW (Performance Kunst Wien) | In Koproduktion mit Theater am Werk | Uraufführung Die Performance „ADRIAN!“ – Allein gegen Allem zeigt unter anderem einen als Döner verkleideten Boxsack, einen Bierkampf ohne Festzelt und ein verschwollenes Auge vor Buñuels Rasierklinge. Der Titel spielt auf die legendäre Schlussszene des Films Rocky (1976) an, in der der von Sylvester Stallone verkörperte Boxer und „Italian Stallion“ Rocky Balboa am Ende eines brutalen Kampfes den Namen seiner Geliebten „Adrian!“ ruft. Wiederkehrende Motive …
„ADRIAN!“ – Allein gegen Allem Read More »
Mehr erfahren »
Eine Kooperation mit Theater am Werk Jahresendzeitschokoladenhohlkörper ist ein zweitägiges Festival für experimentelle Musik. Aus einer kollektiven Initiative entstanden, beleuchtet es die vielfältige Wiener Szene. Es entsteht eine Plattform für Projekte und Neu-Kollaborationen auf dem lebendigen und fruchtbaren Boden der Wiener Klanglandschaft. Zu erleben sind Performances, Konzerte und Installationen zu Klang, Licht und Objekt sowie DJ-Sets und unvorhersehbare Interventionen. Mit der Bündelung des vielfältigen klanglichen Outputs und des weitreichenden Netzwerks gibt das Festival eine Übersicht der musikalischen Tendenzen Wiens. Das …
Jahresendzeitschokoladenhohlkörperfestival Read More »
Mehr erfahren »
Eine Kooperation mit Theater am Werk Jahresendzeitschokoladenhohlkörper ist ein zweitägiges Festival für experimentelle Musik. Aus einer kollektiven Initiative entstanden, beleuchtet es die vielfältige Wiener Szene. Es entsteht eine Plattform für Projekte und Neu-Kollaborationen auf dem lebendigen und fruchtbaren Boden der Wiener Klanglandschaft. Zu erleben sind Performances, Konzerte und Installationen zu Klang, Licht und Objekt sowie DJ-Sets und unvorhersehbare Interventionen. Mit der Bündelung des vielfältigen klanglichen Outputs und des weitreichenden Netzwerks gibt das Festival eine Übersicht der musikalischen Tendenzen Wiens. Das …
Jahresendzeitschokoladenhohlkörperfestival Read More »
Mehr erfahren »
Eine Veranstaltung vom Verein für Kunstvermischung in Kooperation mit Theater am Werk DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Künstlerische Leitung: Anat Stainberg, Arnold Haberl (aka noid). Der Name der Reihe DerBlödeDritteMittwoch bezieht sich auf das Buch Blödmaschinen von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen Dynamiken des Neoliberalismus …
DerBlödeDritteMittwoch#143 Read More »
Mehr erfahren »
25 Jahre klingt.org - 25 Jahre bessere Farben | Eine Veranstaltung in Kooperation mit Theater am Werk Seit einem Vierteljahrhundert gibt es die Internetplattform klingt.org für Musik und Kunst abseits ausgetretener Pfade. Weit über hundert Websites von Künstler*innen und Projekten, eine kollektiv bestückte online-Jukebox mit rund einer Woche (!) Musik, eine wöchentliche Emailaussendung mit Konzertterminen sowie Emailadressen und Services, die den digitalen Alltag erleichtern, umfasst das klingt.org Universum mittlerweile. Am 11.01.2025 feiert klingt.org sich und alles Feiernswerte auf dem Donaudampfer …
25 Jahre klingt.org Read More »
Mehr erfahren »
Eine Veranstaltung vom Verein für Kunstvermischung in Kooperation mit Theater am Werk DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Künstlerische Leitung: Anat Stainberg, Arnold Haberl (aka noid). Der Name der Reihe DerBlödeDritteMittwoch bezieht sich auf das Buch Blödmaschinen von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen Dynamiken des Neoliberalismus …
DerBlödeDritteMittwoch#144 Read More »
Mehr erfahren »
Eine Produktion von Leni Plöchl | In Koproduktion mit Theater am Werk | Uraufführung „Bevor ich hierhergezogen bin, habe ich noch einmal all meine Freundinnen angerufen. Ich habe mich verabschiedet und ihnen ein schönes Leben gewünscht. Das ist ein neuer Abschnitt, und das Alte hat damit nichts mehr zu tun.“ Die Künstlerin Leni Plöchl gewährt mit Pflegestufe 4 einen einfühlsamen Blick auf das Leben im Senior*innenheim. Das veraltete Prinzip „warm, satt, sauber“ bleibt ein ständiger Begleiter – ein Versuch, Grundbedürfnisse …
Pflegestufe 4 Read More »
Mehr erfahren »
Eine Produktion von Leni Plöchl | In Koproduktion mit Theater am Werk | Uraufführung „Bevor ich hierhergezogen bin, habe ich noch einmal all meine Freundinnen angerufen. Ich habe mich verabschiedet und ihnen ein schönes Leben gewünscht. Das ist ein neuer Abschnitt, und das Alte hat damit nichts mehr zu tun.“ Die Künstlerin Leni Plöchl gewährt mit Pflegestufe 4 einen einfühlsamen Blick auf das Leben im Senior*innenheim. Das veraltete Prinzip „warm, satt, sauber“ bleibt ein ständiger Begleiter – ein Versuch, Grundbedürfnisse …
Pflegestufe 4 Read More »
Mehr erfahren »

Eine Produktion von Leni Plöchl | In Koproduktion mit Theater am Werk | Uraufführung „Bevor ich hierhergezogen bin, habe ich noch einmal all meine Freundinnen angerufen. Ich habe mich verabschiedet und ihnen ein schönes Leben gewünscht. Das ist ein neuer Abschnitt, und das Alte hat damit nichts mehr zu tun.“ Die Künstlerin Leni Plöchl gewährt mit Pflegestufe 4 einen einfühlsamen Blick auf das Leben im Senior*innenheim. Das veraltete Prinzip „warm, satt, sauber“ bleibt ein ständiger Begleiter – ein Versuch, Grundbedürfnisse …
Pflegestufe 4 Read More »
Mehr erfahren »

Eine Produktion von Leni Plöchl | In Koproduktion mit Theater am Werk | Uraufführung „Bevor ich hierhergezogen bin, habe ich noch einmal all meine Freundinnen angerufen. Ich habe mich verabschiedet und ihnen ein schönes Leben gewünscht. Das ist ein neuer Abschnitt, und das Alte hat damit nichts mehr zu tun.“ Die Künstlerin Leni Plöchl gewährt mit Pflegestufe 4 einen einfühlsamen Blick auf das Leben im Senior*innenheim. Das veraltete Prinzip „warm, satt, sauber“ bleibt ein ständiger Begleiter – ein Versuch, Grundbedürfnisse …
Pflegestufe 4 Read More »
Mehr erfahren »

Eine Produktion von Leni Plöchl | In Koproduktion mit Theater am Werk | Uraufführung „Bevor ich hierhergezogen bin, habe ich noch einmal all meine Freundinnen angerufen. Ich habe mich verabschiedet und ihnen ein schönes Leben gewünscht. Das ist ein neuer Abschnitt, und das Alte hat damit nichts mehr zu tun.“ Die Künstlerin Leni Plöchl gewährt mit Pflegestufe 4 einen einfühlsamen Blick auf das Leben im Senior*innenheim. Das veraltete Prinzip „warm, satt, sauber“ bleibt ein ständiger Begleiter – ein Versuch, Grundbedürfnisse …
Pflegestufe 4 Read More »
Mehr erfahren »

Eine Produktion von Leni Plöchl | In Koproduktion mit Theater am Werk | Uraufführung „Bevor ich hierhergezogen bin, habe ich noch einmal all meine Freundinnen angerufen. Ich habe mich verabschiedet und ihnen ein schönes Leben gewünscht. Das ist ein neuer Abschnitt, und das Alte hat damit nichts mehr zu tun.“ Die Künstlerin Leni Plöchl gewährt mit Pflegestufe 4 einen einfühlsamen Blick auf das Leben im Senior*innenheim. Das veraltete Prinzip „warm, satt, sauber“ bleibt ein ständiger Begleiter – ein Versuch, Grundbedürfnisse …
Pflegestufe 4 Read More »
Mehr erfahren »

Eine Produktion von Leni Plöchl | In Koproduktion mit Theater am Werk | Uraufführung „Bevor ich hierhergezogen bin, habe ich noch einmal all meine Freundinnen angerufen. Ich habe mich verabschiedet und ihnen ein schönes Leben gewünscht. Das ist ein neuer Abschnitt, und das Alte hat damit nichts mehr zu tun.“ Die Künstlerin Leni Plöchl gewährt mit Pflegestufe 4 einen einfühlsamen Blick auf das Leben im Senior*innenheim. Das veraltete Prinzip „warm, satt, sauber“ bleibt ein ständiger Begleiter – ein Versuch, Grundbedürfnisse …
Pflegestufe 4 Read More »
Mehr erfahren »
(Nothing Separates Me from the Shit that Surrounds Me) Von Luigi Guerrieri | Eine Produktion von Luigi Guerrieri in Koproduktion mit Theater am Werk | Uraufführung Wann wird die Erzählung meines persönlichen Traumas zu einer Übung des Narzissmus? POOR GUY ist eine performative Autoethnographie mit dem Ziel, Narrative der Selbstverwirklichung und Identitätsfindung durch Trauma-Plots und Opferrolle zu entwerfen. Sie untersucht Nuancen zwischen der Notwendigkeit des Gesehen-, Gehört-, Verstandenwerdens und des Angebens, zwischen der moralistischen Trennung von Opfer und Täter*innen und …
Poor Guy Read More »
Mehr erfahren »
(Nothing Separates Me from the Shit that Surrounds Me) Von Luigi Guerrieri | Eine Produktion von Luigi Guerrieri in Koproduktion mit Theater am Werk | Uraufführung Wann wird die Erzählung meines persönlichen Traumas zu einer Übung des Narzissmus? POOR GUY ist eine performative Autoethnographie mit dem Ziel, Narrative der Selbstverwirklichung und Identitätsfindung durch Trauma-Plots und Opferrolle zu entwerfen. Sie untersucht Nuancen zwischen der Notwendigkeit des Gesehen-, Gehört-, Verstandenwerdens und des Angebens, zwischen der moralistischen Trennung von Opfer und Täter*innen und …
Poor Guy Read More »
Mehr erfahren »
(Nothing Separates Me from the Shit that Surrounds Me) Von Luigi Guerrieri | Eine Produktion von Luigi Guerrieri in Koproduktion mit Theater am Werk | Uraufführung Wann wird die Erzählung meines persönlichen Traumas zu einer Übung des Narzissmus? POOR GUY ist eine performative Autoethnographie mit dem Ziel, Narrative der Selbstverwirklichung und Identitätsfindung durch Trauma-Plots und Opferrolle zu entwerfen. Sie untersucht Nuancen zwischen der Notwendigkeit des Gesehen-, Gehört-, Verstandenwerdens und des Angebens, zwischen der moralistischen Trennung von Opfer und Täter*innen und …
Poor Guy Read More »
Mehr erfahren »
Eine Veranstaltung vom Verein für Kunstvermischung in Kooperation mit Theater am Werk DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Künstlerische Leitung: Anat Stainberg, Arnold Haberl (aka noid). Der Name der Reihe DerBlödeDritteMittwoch bezieht sich auf das Buch Blödmaschinen von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen Dynamiken des Neoliberalismus …
DerBlödeDritteMittwoch#145 Read More »
Mehr erfahren »
DIE SHOW FÜR GESELLSCHAFT, POLITIK UND UNBEWUSSTES Eine Produktion von Susanne Schuda in Koproduktion mit Theater am Werk Late Night Group Therapy (LNGT) heißt eine neue Reihe im Theater am Werk am Petersplatz: Es ist der komplett andere Polit-Talk. Dort wo sonst erwartbare Meinungen und Weltbilder aufeinandertreffen, spricht hier das „kollektive Unbewusste“ über gesellschaftspolitische Probleme. LNGT ist eine öffentliche Therapiesitzung, in der Schudini The Sensitive mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen spricht. Diese bekommen die Gelegenheit ihre offenen Fragen zu Gesellschaft und …
Late Night Group Therapy Read More »
Mehr erfahren »
4 Angels 4 Charlie (Hebdo, Chaplin, ...) Eine Produktion von kochen.mit.wasser. in Koproduktion mit Theater am Werk Uraufführung Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Erfolg postfaktischer Propaganda und der normativen Kraft von Aufmerksamkeitsabhängigkeit und Gruppendruck und befeuert sich das gegenseitig? Inwiefern bevorteilt ein Klima des Misstrauens und vorauseilenden Gehorsamsbekennende Populisten und ist Diskursangesichts destruktiver Gesprächspraktiken überhaupt noch möglich? Zu welcher Gruppe zählst du dich, oder welcher Gruppe wirst du zugeordnet und wer hat das Recht dazu? Wer teilt ein, oder …
Eskalation interdit Read More »
Mehr erfahren »

4 Angels 4 Charlie (Hebdo, Chaplin, ...) Eine Produktion von kochen.mit.wasser. in Koproduktion mit Theater am Werk Uraufführung Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Erfolg postfaktischer Propaganda und der normativen Kraft von Aufmerksamkeitsabhängigkeit und Gruppendruck und befeuert sich das gegenseitig? Inwiefern bevorteilt ein Klima des Misstrauens und vorauseilenden Gehorsamsbekennende Populisten und ist Diskursangesichts destruktiver Gesprächspraktiken überhaupt noch möglich? Zu welcher Gruppe zählst du dich, oder welcher Gruppe wirst du zugeordnet und wer hat das Recht dazu? Wer teilt ein, oder …
Eskalation interdit Read More »
Mehr erfahren »

4 Angels 4 Charlie (Hebdo, Chaplin, ...) Eine Produktion von kochen.mit.wasser. in Koproduktion mit Theater am Werk Uraufführung Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Erfolg postfaktischer Propaganda und der normativen Kraft von Aufmerksamkeitsabhängigkeit und Gruppendruck und befeuert sich das gegenseitig? Inwiefern bevorteilt ein Klima des Misstrauens und vorauseilenden Gehorsamsbekennende Populisten und ist Diskursangesichts destruktiver Gesprächspraktiken überhaupt noch möglich? Zu welcher Gruppe zählst du dich, oder welcher Gruppe wirst du zugeordnet und wer hat das Recht dazu? Wer teilt ein, oder …
Eskalation interdit Read More »
Mehr erfahren »

4 Angels 4 Charlie (Hebdo, Chaplin, ...) Eine Produktion von kochen.mit.wasser. in Koproduktion mit Theater am Werk Uraufführung Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Erfolg postfaktischer Propaganda und der normativen Kraft von Aufmerksamkeitsabhängigkeit und Gruppendruck und befeuert sich das gegenseitig? Inwiefern bevorteilt ein Klima des Misstrauens und vorauseilenden Gehorsamsbekennende Populisten und ist Diskursangesichts destruktiver Gesprächspraktiken überhaupt noch möglich? Zu welcher Gruppe zählst du dich, oder welcher Gruppe wirst du zugeordnet und wer hat das Recht dazu? Wer teilt ein, oder …
Eskalation interdit Read More »
Mehr erfahren »

4 Angels 4 Charlie (Hebdo, Chaplin, ...) Eine Produktion von kochen.mit.wasser. in Koproduktion mit Theater am Werk Uraufführung Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Erfolg postfaktischer Propaganda und der normativen Kraft von Aufmerksamkeitsabhängigkeit und Gruppendruck und befeuert sich das gegenseitig? Inwiefern bevorteilt ein Klima des Misstrauens und vorauseilenden Gehorsamsbekennende Populisten und ist Diskursangesichts destruktiver Gesprächspraktiken überhaupt noch möglich? Zu welcher Gruppe zählst du dich, oder welcher Gruppe wirst du zugeordnet und wer hat das Recht dazu? Wer teilt ein, oder …
Eskalation interdit Read More »
Mehr erfahren »

4 Angels 4 Charlie (Hebdo, Chaplin, ...) Eine Produktion von kochen.mit.wasser. in Koproduktion mit Theater am Werk Uraufführung Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Erfolg postfaktischer Propaganda und der normativen Kraft von Aufmerksamkeitsabhängigkeit und Gruppendruck und befeuert sich das gegenseitig? Inwiefern bevorteilt ein Klima des Misstrauens und vorauseilenden Gehorsamsbekennende Populisten und ist Diskursangesichts destruktiver Gesprächspraktiken überhaupt noch möglich? Zu welcher Gruppe zählst du dich, oder welcher Gruppe wirst du zugeordnet und wer hat das Recht dazu? Wer teilt ein, oder …
Eskalation interdit Read More »
Mehr erfahren »

4 Angels 4 Charlie (Hebdo, Chaplin, ...) Eine Produktion von kochen.mit.wasser. in Koproduktion mit Theater am Werk Uraufführung Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Erfolg postfaktischer Propaganda und der normativen Kraft von Aufmerksamkeitsabhängigkeit und Gruppendruck und befeuert sich das gegenseitig? Inwiefern bevorteilt ein Klima des Misstrauens und vorauseilenden Gehorsamsbekennende Populisten und ist Diskursangesichts destruktiver Gesprächspraktiken überhaupt noch möglich? Zu welcher Gruppe zählst du dich, oder welcher Gruppe wirst du zugeordnet und wer hat das Recht dazu? Wer teilt ein, oder …
Eskalation interdit Read More »
Mehr erfahren »
Eine Veranstaltung vom Verein für Kunstvermischung in Kooperation mit Theater am Werk DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Künstlerische Leitung: Anat Stainberg, Arnold Haberl (aka noid). Der Name der Reihe DerBlödeDritteMittwoch bezieht sich auf das Buch Blödmaschinen von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen Dynamiken des Neoliberalismus …
DerBlödeDritteMittwoch#146 Read More »
Mehr erfahren »