März 2015
Let’s talk about scripts! on location: Casanova Variations
Zu Gast: Michael Sturminger, Markus Schleinzer Mi 25.3.2015, 19.30 Uhr, Votiv Kino Michael Sturmingers Casanova Variations feierte seine Weltpremiere im Wettbewerb des 62. Filmfestivals von San Sebastian, eine originelle und facettenreiche Casanova-Verfilmungen mit John Malkovich in der Hauptrolle. Michael Sturminger und Co-Autor Markus Schleinzer sind bei unserer Gesprächsreihe diesmal im Votiv Kino zu Gast, zuvor haben Sie die Gelegenheit den Film in der Originalfassung mit dt. Untertiteln zu sehen. Moderation: Robert Buchschwenter Ort: Votiv Kino, Währinger Straße 12, 1090 Wien …
Let’s talk about scripts! on location: Casanova Variations Read More »
Mehr erfahren »April 2019
Joy – Filmvorführung mit anschließender Diskussion
Ö 2018, Spielfilm, 101 Min., Regie: Sudabeh Mortezai Der Film „Joy“ erzählt die Geschichte einer jungen Nigerianerin, die im Teufelskreis von Menschenhandel und sexueller Ausbeutung gefangen ist. Sie arbeitet in Wien als Prostituierte, um sich von ihrer Zuhälterin, der Madame, freizukaufen, ihre Familie in Nigeria zu unterstützen und ihrer kleinen Tochter eine Zukunft zu sichern. Obwohl die Freiheit für Joy in greifbarer Nähe ist, scheint ein Ausbruch aus dem perfiden Kreislauf des Menschenhandels unmöglich. Opfer, Komplizin, Ausbeuterin, die Rollen sind …
Joy – Filmvorführung mit anschließender Diskussion Read More »
Mehr erfahren »Oktober 2019
Transition Queerfilmnacht: Bonnie & Bonnie
BONNIE & BONNIE (2018) Spielfilm | DE | 90 min. Votiv Kino | 14.10.2019 | 20:00 Uhr Tickets gibt's direkt im Kino, und nun auch online! Einheitspreis: 9€ Yara ist 17 und lebt mit ihrem Vater, der aus Albanien stammt, und den drei Geschwistern in Hamburg-Wilhelmsburg. Neben ihrem Job im Supermarkt schmeißt sie den Familienhaushalt und vertreibt sich die Freizeit mit ihrer Clique. Als sie eines Tages auf der Straße der toughen Kiki begegnet, ist plötzlich nichts mehr wie zuvor. …
Transition Queerfilmnacht: Bonnie & Bonnie Read More »
Mehr erfahren »September 2023
„Mina – Der Preis der Freiheit“ – eine iranische Widerstandskämpferin im Porträt
Österreichpremiere Der Dokumentarfilm "Mina – Der Preis der Freiheit" porträtiert Mina Ahadi, eine iranische Menschenrechtsaktivistin, die heute in Köln lebt. Mina kämpft seit Jahrzehnten gegen Hinrichtungen und Steinigungen im Iran – und wurde dadurch selbst zur Zielscheibe des Regimes. Sie erzählt von ihren Erfolgen und Misserfolgen im Kampf gegen die Todesstrafe sowie für die Rechte von Frauen, LGBTIQ-Personen und Ex-Muslim*innen. Sie ist Gründerin des ‚Zentralrates der Ex-Muslime’ und setzt sich für einen säkularen Staat ein. Mina vermittelt eindringlich, dass es …
„Mina – Der Preis der Freiheit“ – eine iranische Widerstandskämpferin im Porträt Read More »
Mehr erfahren »April 2024
all eure gesichter
Sind Gefängnisse das richtige Mittel, um langfristige Versöhnung zwischen Täter:innen und Opfern auf individueller Ebene zu erreichen, in der nicht die „Bestrafung“ das Leitmotiv ist? Welche Alternativen gibt es zu Strafe und Gefängnis, um als Gesellschaft auf geschehenes Unrecht zu reagieren? Wo stehen die Bedürfnisse der Opfer an erster Stelle oder auch die Prävention? Der Film von Jeanne Herry beschäftigt sich in All Eure Gesichter mit der Restorative Justice, einem Programm in Frankreich, in dem Opfer und Täter:in von ähnlichen …
all eure gesichter Read More »
Mehr erfahren »Mai 2024
Ethnocineca – International Documentary Film Festival Vienna 2024
18. ETHNOCINECA International Documentary Film Festival Vienna 2024 Donnerstag 16. bis Mittwoch 22. Mai 2024 Von 16. bis 22. Mai 2024 zeigt das Wiener Dokumentarfilmfestival ethnocineca in seiner 18. Ausgabe aktuelles internationales wie österreichisches Dokumentarfilmkino im Wiener Votiv Kino und im Kino De France. 47 Lang- und Kurzfilme aus 34 Produktionsländern und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Keynote, Masterclass, Podiumsdiskussion, einem Film Talk und zahlreichen Filmgesprächen laden zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und sozialen Dimensionen des Dokumentarfilmkinos ein. Mit …
Ethnocineca – International Documentary Film Festival Vienna 2024 Read More »
Mehr erfahren »Oktober 2024
Der automobile Mensch 1: Geht net, gibt’s net!
Was der öffentliche Verkehr alles kann – wenn man ihn lässt Die GBW Wien zeigt den informativen und inspirierenden Film „Der automobile Mensch 1: Geht net, gibt’s net!“ von Reinhard Seiß. Der Film beleuchtet, was der öffentliche Verkehr alles leisten kann – wenn man ihn lässt. In Wien mag man vielleicht kein Auto brauchen, aber im Speckgürtel oder auf dem Land sieht das anders aus. Der Film hinterfragt diese Überzeugungen und zeigt anhand zahlreicher Beispiele, dass ein Leben ohne Auto …
Der automobile Mensch 1: Geht net, gibt’s net! Read More »
Mehr erfahren »November 2024
Der automobile Mensch 2: Stadt ohne Auto?
Die GBW Wien den aufschlussreichen und provokanten Film „Der automobile Mensch 2: Stadt ohne Auto?“ Der Film präsentiert erfolgreiche Beispiele aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern und beleuchtet die Interessen hinter dem „System Auto“. Wusstest du, dass die Menschen in Bremen dreimal so viel Radfahren wie in Wien? Oder dass Zürich sogar den Sperrmüll mit der Straßenbahn abholt? Der Film zeigt, wie Städte ihren Verkehr verändern – oder es nur behaupten. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: https://www.gbw.at/veranstaltungen/registrierung/der-automobile-mensch-2-stadt-ohne-auto Im Anschluss …
Der automobile Mensch 2: Stadt ohne Auto? Read More »
Mehr erfahren »