Lade Veranstaltungen

← Zurück zu Veranstaltungen

Depot, Breite Gasse 3

+ Google Karte
Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich

Mai 2019

Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. ZeitzeugInnen aus Wien erzählen

Dienstag, 7. Mai 2019, 18:30 - 21:30
Depot, Breite Gasse 3, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs lag Wien in Trümmern. Fanatische Nazis waren gewillt auch die Zivilbevölkerung mit in den Abgrund zu reißen. Ganz besonders bedroht waren junge Leute. Die Burschen sollten für das untergehende Nazireich noch in die Schlacht um Wien ziehen, die Mädchen als Flakhelferinnen dienen. Franz Mikolasch und eine weitere Zeitzeugin berichten über die Tage kurz vor Kriegsende, den 8. Mai und die erste Zeit danach. Mit dabeit auch David Ellensohn, dessen jahrelange Bemühungen vom Kapitulationsgedanken …

Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. ZeitzeugInnen aus Wien erzählen Read More »

Mehr erfahren »

Symposium: Haltung oder Dogma im Film

Montag, 27. Mai 2019, 19:00 - 21:00
Depot, Breite Gasse 3, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Unter dem Titel: ¨Haltung oder Dogma-Political Correctness im Film diskutieren wichtige Frauen um und aus der Filmszene: Mara Mattuschka (Regisseurin und Künstlerin) Ursula Wollschläger (Produzentin) Sabine Perthold (Medienwissenschafterin und Filmkuratorin) Filmausschnitte werden die Diskussion einleiten Debatten über Political Correctness und die Gefahr einer „kulturellen Aneignung“ haben nun auch den Filmsektor erreicht. Einerseits ist es natürlich wichtig und richtig, dass sich ein Problembewusstsein für kontroverse Themen wie Geschlechterkonstruktion, kulturelle Aneignung und ethnische Klischee-Zuschreibungen verfestigt; andrerseits aber darf diese wünschenswerte Reflexion nicht …

Symposium: Haltung oder Dogma im Film Read More »

Mehr erfahren »

Januar 2020

Vortrag Schloss Hartheim – gedenken, dokumentieren, vermitteln

Mittwoch, 22. Januar 2020, 19:00
Depot, Breite Gasse 3, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Eine Veranstaltung der Veranstaltungsreihe Geh Denken! des Vereins GEDENKDIENST. Zwischen 1940 und 1944 diente das Schloss Hartheim nahe Linz als NS-Euthanasie-Anstalt. Rund 30.000 Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen, psychisch kranke Menschen, KZ-Häftlinge und ZwangsarbeiterInnen wurden hier ermordet. 2003 wurde der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim eröffnet. 2019/2020 wird die Ausstellung ,Wert des Lebens‘ neu gestaltet. Im Vortrag werden die historischen Aspekte rund um die Tötungsanstalt Hartheim, die Themen der neuen Ausstellung sowie die pädagogische Arbeit vor Ort vorgestellt.

Mehr erfahren »

Februar 2020

Podiumsdiskussion: Klimaschutz. Menschenrechte. Solidarische Zukunft.

Freitag, 28. Februar 2020, 18:00 - 20:00
Depot, Breite Gasse 3, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

ÖVP-Kanzler Sebastian Kurz will das „Klima und Grenzen schützen“. Das Kalkül war: Der grüne Koalitionspartner soll der Sicherungshaft, Abschaffung der unabhängigen Rechtsberatung und Ausweitung des Kopftuchverbots zustimmen, im Austausch für Klimaschutzmaßnahmen. Währenddessen werden weiter Menschen in Kriegsgebiete abgeschoben und am Balkan dreht sich die Spirale des Elends für Geflüchtete ungehindert weiter. Menschenrechte und Antirassismus dürfen nicht gegen Klimaschutz ausgespielt werden. Vor der Großdemonstration zum internationalen UN-Tag gegen Rassismus (21. März) lädt die Plattform für eine menschliche Asylpolitik in Kooperation mit …

Podiumsdiskussion: Klimaschutz. Menschenrechte. Solidarische Zukunft. Read More »

Mehr erfahren »

April 2021

Austrian Heritage Archive und Austrian Heritage Collection – Zeitzeug*innenschaft dokumentiert

Dienstag, 13. April 2021, 19:00 - 21:00
Depot, Breite Gasse 3, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte

Zur Zeit des Nationalsozialismus und unmittelbar danach zählten die USA und Israel zu den Hauptzielländern österreichisch-jüdischer Emigranten*innen. Ihre Flucht- und Lebensgeschichten werden in der Austrian Heritage Collection am Leo Baeck Institute New York und Jerusalem gesammelt und archiviert. Einen wichtigen Beitrag leisten hier Gedenkdienstleistende des Vereins GEDENKDIENST, welche Interviews mit Zeitzeug*innen führen. Diese werden zusammen mit ergänzenden Materialien im Austrian Heritage Archive (https://austrianheritagearchive.at) zur Verfügung gestellt und bieten Wissenschaftler*innen und einer interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich mit diesen Lebensgeschichten auseinanderzusetzen. …

Austrian Heritage Archive und Austrian Heritage Collection – Zeitzeug*innenschaft dokumentiert Read More »

Mehr erfahren »

Mai 2021

Podiumsdiskussion Zeitzeugen*innenschaft im Museum

Mittwoch, 19. Mai 2021, 19:00 - 21:00
Depot, Breite Gasse 3, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte

Seit über 70 Jahren werden Erinnerungen von Überlebenden des Holocaust gesammelt und dokumentiert. Die Rolle und die Funktion dieser Erzählungen unterliegen einem ständigen Wandel. Die Ausstellung Ende der Zeitzeugenschaft zeigt exemplarisch einen kulturhistorischen Abriss dieser Entwicklung unter anderem mit dem Einsatz und der Analyse von Oral History Interviews. Ausgehend von diesen historischen Entwicklung widmet sich die Veranstaltung der Rezeption von Zeitzeug*innenschaft in Ausstellungen und Museen. Durch die diversen Forschungsfelder der Diskutanten*innen wollen wir viele Stimmen sichtbar machen und gemeinsam über …

Podiumsdiskussion Zeitzeugen*innenschaft im Museum Read More »

Mehr erfahren »

Juni 2021

Filmscreening „Voices of Children“ (1998)

Donnerstag, 10. Juni 2021, 19:00 - 22:00
Depot, Breite Gasse 3, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte

Der mit einem Emmy prämierten Dokumentarfilm "Voices of Children" (1998) der Filmemacherin und Holocaustüberlebenden Zuzana Justman erzählt die Geschichte der drei Überlebenden Michael Kraus, Helga Weissová-Hošková und Helga Pollak-Kinsky des Ghetto Theresienstadt. Vom NS-Regime als „Vorzeigeghetto“ und „Altenghetto“ propagandistisch inszeniert, diente die ehemalige Garnisonsstadt ab 1941 als Sammel- und Durchgangslager für Jüdinnen und Juden. Anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Erinnerungen schildert der Film eindrücklich die Erlebnisse im Lager. Daneben seht vor allem das Weiterleben nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Zentrum. …

Filmscreening „Voices of Children“ (1998) Read More »

Mehr erfahren »

Muslimische Feminismen in Österreich – Vortrag von Laura Bittera

Freitag, 11. Juni 2021, 19:00 - 21:00
Depot, Breite Gasse 3, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wie wirkt sich der dominante österreichische Islamdiskurs auf die Arbeit von muslimischen Feminist*innen aus? Geraten diese dadurch in einen Rechtfertigungszwang, der sie in ihrem Engagement für Frauen*rechte behindert? Diesen Fragen geht Laura Bittera in ihrem Vortrag nach: Basierend auf zahlreichen Artikeln, Interviews und Podcasts öffentlich aktiver muslimischer Frauenrechtler*innen untersucht sie, inwiefern die von drei der auflagenstärksten Tageszeitungen propagierten Narrative und Bilder die Arbeit von muslimischen Feminist*innen beeinflussen. Vortrag von Laura Bittera, Sozialwissenschafterin, Wien Moderation: Sabine Prokop (VfW) Anmeldung für Zoom-Teilnahme …

Muslimische Feminismen in Österreich – Vortrag von Laura Bittera Read More »

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren