Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Hinweis: Durch die Verwendung der Formularsteuerelemente wird der Inhalt dynamisch aktualisiert

September 2023

Vortrag: Die dunklen Seiten der Digitalisierung – Bedeutung für eine kritische Bildung

Montag, 25. September 2023, 18:00
Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Besorgniserregende Aspekte der Digitalisierung unserer Arbeits- und Lebensbereiche werden zusammengetragen, um sich der Unvermeidlichkeitsdoktrin (Shoshana Zuboff) und Verselbstständigung technikbasierter Welt- und Bezugsverhältnisse bewusst zu werden. Auch muss befragt werden, ob digitalisierte Lehr-/Lernverhältnisse tauglich sind für selbstreflexive, gesellschaftskritische und demokratiefördernde Bildungsgeschehen. Birge Krondorfer, politische Philosophin und feministisch tätig, Bildnerin und Texterin Moderation: N.N. Diese Veranstaltung ist für Frauen.

Mehr erfahren »

Oktober 2023

Empowerment Media – Webinar mit Valerie Ndeingo-Sia Msoka

Montag, 16. Oktober 2023, 17:00 - 18:30
kostenlos

Bald ist es so weit, die Online-Reihe „Empowerment Media“, organisiert von COMMIT, FJUM, Frauen*solidarität und Women on Air geht in die zweite Runde. Thema der Reihe sind Projektvorstellungen in den Bereichen Konstruktiver Journalismus, Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in den Medien. Insgesamt gibt es drei Termine, zwei davon sind noch ausständig. Die Teilnahme ist kostenlos, das Webinar wird auf Englisch abgehalten. Das nächste Webinar findet am Montag den 16.10 von 17:00-18:30 Uhr statt. Zu Gast ist Valerie Ndeingo-Sia Msoka (https://tamwa.org/a/).Sie ist Mitbegründerin …

Empowerment Media – Webinar mit Valerie Ndeingo-Sia Msoka Read More »

Mehr erfahren »

Februar 2024

Survival Training – Social Media I

Mittwoch, 21. Februar 2024, 16:30 - 18:00

Im digitalen Zeitalter ist die eigene Online-Präsenz als künstlerisch tätige Person wichtiger denn je. Die eigenen Interessen bzw. Werke auf Social Media zu präsentieren und/oder zu dokumentieren sind besonders im Bereich der bildenden Kunst mit visuellem und inhaltlichem Fokus wichtig. Wir haben Lisa-Marie Idowu (Content Creator, Journalist, Lecturer, Speaker) als Expertin eingeladen einen Einblick in die Grundlagen von Social Media zu geben. In einem weiteren Veranstaltungsformat wird es mit Social Media II zur tieferen Behandlung im Herbst weitergehen. Folgenden Fragen …

Survival Training – Social Media I Read More »

Mehr erfahren »

Burst your Bubble im Waschsalon! Ein Inselmilieu-Podcast-Event

Donnerstag, 29. Februar 2024, 19:00 - Samstag, 2. März 2024, 19:00
kostenlos

Der Wiener Reportage-Podcast INSELMILIEU lädt vom 29. Februar bis 2. März zu einem außergewöhnlichen Podcast-Event in den Green & Clean-Waschsalon am Urban-Loritz-Platz in Wien-Neubau ein. Diese drei Tage versprechen nicht nur spannende Einblicke in den sozialen Mikrokosmos eines Waschsalons, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm aus Podcast-Listening, Fotoausstellung, Drag-Shows, DJs, künstlerischen Performances und einem Live Talk. Programm: Do. 29.2. / 19:00 Uhr Live Talk “Schmutzige Wäsche, saubere Geschichten: Wie sich Journalismus neu erfindet” Performance & Vaniga (DJ) Fr. 1.3. / 18:00 …

Burst your Bubble im Waschsalon! Ein Inselmilieu-Podcast-Event Read More »

Mehr erfahren »

Mai 2024

Kritik und Konflikt: Die Zeitschrift ‚Die Schwarze Botin‘ in der autonomen Frauenbewegung

Dienstag, 7. Mai 2024, 18:00
Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Lesung und Gespräch Das feministische Denken der autonomen Frauenbewegung der 1970er Jahre entsteht durch Dissens und Konflikt. Das zeigt sich an der Zeitschrift 'Die Schwarze Botin' (1976–1986/87), die „aus der Frauenbewegung die Kritik der Frauenbewegung“ leisten wollte. Das gleichnamige Buch (Mandelbaum Verlag 2022) widmet sich den Auseinandersetzungen um feministische Theoriebildung in der autonomen Frauenbewegung. Im Mittelpunkt der Lesung stehen der historische Entstehungszusammenhang der Zeitschrift, ihr Konflikt mit der feministischen Zeitschrift ‚Courage‘ sowie Motive ihrer Ideologiekritik. Mit Katharina Lux (feministische Autorin …

Kritik und Konflikt: Die Zeitschrift ‚Die Schwarze Botin‘ in der autonomen Frauenbewegung Read More »

Mehr erfahren »

AUF, an.schläge, Missy & Co. – von der ,Frauenzeitung‘ zum feministischen Pop-Magazin

Dienstag, 28. Mai 2024, 18:00
Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Vortrag mit Diskussion Die Schaffung eigener Räume und Kommunikationsstrukturen begleitete ab den 1970er Jahren die Konstituierung der zweiten Frauenbewegung. Feministische Printmedien wie Informationsblätter und Zeitschriften dienten dem Austausch nach innen und der Mobilisierung und Intervention nach außen. Seither hat sich die feministische Medien- und Kommunikations­landschaft vielfältig ausdifferenziert. Der Vortrag blickt zurück auf die Anfänge und zeichnet zentrale Entwicklungen und Strukturen nach. Angesichts der Verlagerungen feministischer Debatten in den digitalen Raum wollen wir diskutieren, welche Rolle feministischem Journalismus und Zeitschriften heute …

AUF, an.schläge, Missy & Co. – von der ,Frauenzeitung‘ zum feministischen Pop-Magazin Read More »

Mehr erfahren »

Wie erfindet man sich als JournalistIn immer wieder neu, Saskia Jungnikl-Gossy?

Dienstag, 28. Mai 2024, 18:00 - 20:00
Republikanischer Club, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Fischerstiege 1-7
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Sie hat als freie und als angestellte Journalistin für Wochen- und Tageszeitungen und Magazine geschrieben, ist Podcast-Host und Buchautorin: Die freie Journalistin Saskia Jungnikl-Gossy ist mit unterschiedlichsten journalistischen Formaten vertraut. Ihre Stationen waren u.a. beim Falter, Datum und Standard, wo sie sich auf österreichische Innenpolitik spezialisiert hat. Sie hat immer wieder für das Wochenmagazin Profil und die Österreich-Ausgabe der ZEIT geschrieben. Im Standard veröffentlichte sie 2013 einen vielbeachteten Artikel über den Suizid ihres Vaters, für den sie mit dem Claus-Gatterer-Preis …

Wie erfindet man sich als JournalistIn immer wieder neu, Saskia Jungnikl-Gossy? Read More »

Mehr erfahren »

Juni 2024

Bank Austria Future Talk – „Vernetzt, aber einsam“

Donnerstag, 6. Juni 2024, 18:30 - 19:30
kostenlos

Am 06.06. um 18:30 findet die nächste Ausgabe des Bank Austria Future Talks statt, die sich dem Thema „Vernetzt, aber einsam. Wie beeinflussen neue Technologien unser Wohlbefinden?“ widmet. In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen wir vor einer paradoxen Realität: Obwohl wir mehr vernetzt sind als je zuvor, steigt auch das Gefühl der Einsamkeit. Aber wie wird Einsamkeit überhaupt definiert und welche Auswirkungen hat sie? Welchen Einfluss hat die technologische Entwicklung auf unsere mentale Gesundheit? Seien Sie dabei, wenn Andreas Jäger …

Bank Austria Future Talk – „Vernetzt, aber einsam“ Read More »

Mehr erfahren »

Wie deckt ihr Österreichs Immo-Skandale auf, Matthias Winterer und Michael Ortner?

Dienstag, 11. Juni 2024, 18:00 - 20:00
Republikanischer Club, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Fischerstiege 1-7
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Alle Proteste blieben erfolglos: Am 30. Juni 2023 erschien die Wiener Zeitung zum letzten Mal in gedruckter Form. Das war sehr umstritten – immerhin war sie die älteste Tageszeitung der Welt, und rund 60 Journalistinnen und Journalisten wurden gekündigt. Doch nicht alle mussten gehen. Seit einem Jahr betreibt eine kleine, aus rund 15 Journalistinnen und Journalisten bestehende Redaktion "slow journalism" abseits der Tagesaktualität. Etwa erschien auf der neu gelaunchten Online-Plattform „WZ“ , nur drei Tage nach dem Ende der gedruckten …

Wie deckt ihr Österreichs Immo-Skandale auf, Matthias Winterer und Michael Ortner? Read More »

Mehr erfahren »

≠igfem Lesung im Wiener Rathaus

Montag, 17. Juni 2024, 18:30 - 20:30
Wiener Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse 2
Wien, 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

≠igfem-Lesung im Wiener Rathaus 14.6.2024, 18.30 Uhr Rathaus, Nordbuffet – Feststiege 2, 1. Stock Eingang: 1010 Wien, Lichtenfelsgasse 2 Die Interessensgemeinschaft feministischer Autorinnen lädt Sie herzlich zur Lesung und zur Präsentation der ≠igfem-Publikationen Störfeuer und WeissNet 2.3 im Wiener Rathaus, Nordbuffet, ein. Der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig lädt Sie ins Wiener Rathaus ein. Es lesen die Autorinnen der ≠igfem: Gerlinde Hacker, Doro Pointner, Claudia Andersag, Monika Gentner, Elisabeth Hafner, Judith Haunold, Maria Alraune Hoppe, Andrea Kerstinger, Verena Mermer, Ba …

≠igfem Lesung im Wiener Rathaus Read More »

Mehr erfahren »

Juli 2024

Fakt oder Mythos? Wie sich falsche Gesundheitsbehauptungen erkennen lassen

Mittwoch, 24. Juli 2024, 16:00 - 18:00
Steinbauerpark, Steinbauergasse, 1120 Wien
Wien, 1120 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Medien nutzen und Gesundheitsmythen erkennen: Bei diesen Workshops widmen wir uns der Frage, wie verschiedene Gesundheitsbehauptungen aus Werbung, Medien und Internet eingeordnet werden können. Gemeinsam gehen wir diesen auf den Grund! Die Workshops sind kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bei einer Anmeldung können wir Sie allerdings über mögliche Änderungen im Programm informieren. Mittwoch, 24.07.2024, 16-18 Uhr Steinbauerpark, 1120 Wien, Treffpunkt: Einfahrt Tiefgarage Steinbauerpark Weitere Termine unter: www.vhs.at/faktodermythos Die Veranstaltungen sind aus den Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische …

Fakt oder Mythos? Wie sich falsche Gesundheitsbehauptungen erkennen lassen Read More »

Mehr erfahren »

Fakt oder Mythos? Wie sich falsche Gesundheitsbehauptungen und Fake News erkennen lassen

Montag, 29. Juli 2024, 18:00 - 20:00
VHS Floridsdorf, Angerer Str. 14
Wien, Wien 1210 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Medien nutzen und Gesundheitsmythen erkennen: Bei diesen Workshops widmen wir uns der Frage, wie verschiedene Gesundheitsbehauptungen aus Werbung, Medien und Internet eingeordnet werden können. Gemeinsam gehen wir diesen auf den Grund! Der Vortrag ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bei einer Anmeldung können wir Sie allerdings über mögliche Änderungen im Programm informieren. Montag, 29.07.2024, 18-20 Uhr Vortragssaal der VHS Floridsdorf, Angerer Straße 14, 1210 Wien Weitere Termine unter: www.vhs.at/faktodermythos Die Veranstaltungen sind aus den Mitteln der Österreichischen Gesellschaft …

Fakt oder Mythos? Wie sich falsche Gesundheitsbehauptungen und Fake News erkennen lassen Read More »

Mehr erfahren »

August 2024

Fakt oder Mythos? Wie sich falsche Gesundheitsbehauptungen und Fake News erkennen lassen

Mittwoch, 14. August 2024, 16:00 - 19:00
VHS Planetarium, Oswald Thomas Platz 1
Wien, 1020 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Medien nutzen, Fake News und Gesundheitsmythen erkennen: Bei diesem Workshop widmen wir uns der Frage, wie Quellen und Informationen aus Werbung, Medien und Internet eingeordnet werden können. Wie lassen sich irreführende Gesundheitsbehauptungen, Mythen und Fake News entlarven? Gemeinsam gehen wir unterschiedlichen Behauptungen auf den Grund! Der kostenfreie Workshop ist laufend im Zeitraum zwischen 16:00 und 19:00 Uhr besuchbar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Medizinphysikerin und Fachhochschuldozentin Elka Xharo ist weithin bekannt für ihren erfolgreichen Instagram-Kanal „The Sciency Feminist“. In …

Fakt oder Mythos? Wie sich falsche Gesundheitsbehauptungen und Fake News erkennen lassen Read More »

Mehr erfahren »

Fakt oder Mythos? Wie sich falsche Gesundheitsbehauptungen erkennen lassen

Dienstag, 20. August 2024, 18:00 - 20:00
VHS Rudolfsheim, Schwendergasse 41
Wien, 1150 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Medien nutzen und Gesundheitsmythen erkennen: Bei diesen Workshops widmen wir uns der Frage, wie verschiedene Gesundheitsbehauptungen aus Werbung, Medien und Internet eingeordnet werden können. Gemeinsam gehen wir diesen auf den Grund! Die Workshops sind kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bei einer Anmeldung können wir Sie allerdings über mögliche Änderungen im Programm informieren. Di 1x, 20.08.2024, 18-20 Uhr Vorplatz VHS Rudolfsheim, Schwendergasse 41, 1150 Wien Weitere Termine unter: www.vhs.at/faktodermythos Die Veranstaltungen sind aus den Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für …

Fakt oder Mythos? Wie sich falsche Gesundheitsbehauptungen erkennen lassen Read More »

Mehr erfahren »

Künstlerischer Hörspaziergang durch den Böhmischen Prater

Samstag, 31. August 2024, 08:00 - 17:00
Böhmischer Prater Wien, Wien 1100 Österreich + Google Karte
25€

Im Rahmen des Kulturfestivals FAVORITE FALL (www.favoritefall.at) finden in Favoriten drei unterschiedliche ARTWALKs statt, die die Gelegenheit bieten, tief in die Geschichte und Kultur des Bezirks einzutauchen. Am 28. und 29. September laden der transdisziplinäre Kulturverein ECHOLOT und das Medien-Startup INSELMILIEU Reportage zu einem künstlerischen Hörspaziergang in den Böhmischen Prater. Schauplatz für einen künstlerischen Hörspaziergang ist der Böhmische Prater am Laaer Berg in Favoriten, der mit seinem charmanten Jahrhundertwende-Flair wie ein Fenster in eine andere Zeit wirkt. Der “kleine” Prater …

Künstlerischer Hörspaziergang durch den Böhmischen Prater Read More »

Mehr erfahren »

September 2024

Künstlerischer Hörspaziergang durch den Böhmischen Prater

Sonntag, 29. September 2024, 17:00 - Montag, 30. September 2024, 19:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 17:00 Uhr am Sonntag, 29. September 2024

Böhmischer Prater Wien, Wien 1100 Österreich + Google Karte
25€

Im Rahmen des Kulturfestivals FAVORITE FALL (www.favoritefall.at) finden in Favoriten drei unterschiedliche ARTWALKs statt, die die Gelegenheit bieten, tief in die Geschichte und Kultur des Bezirks einzutauchen. Am 28. und 29. September laden der transdisziplinäre Kulturverein ECHOLOT und das Medien-Startup INSELMILIEU Reportage zu einem künstlerischen Hörspaziergang in den Böhmischen Prater. Schauplatz für einen künstlerischen Hörspaziergang ist der Böhmische Prater am Laaer Berg in Favoriten, der mit seinem charmanten Jahrhundertwende-Flair wie ein Fenster in eine andere Zeit wirkt. Der “kleine” Prater …

Künstlerischer Hörspaziergang durch den Böhmischen Prater Read More »

Mehr erfahren »

Oktober 2024

COQUETTA

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 17:00 - 18:00
supertisch, Domplatz 6
St. Pölten, Niederösterreich 3100 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "supermöbel" am Domplatz 6 zeigt Ioana Vreme Moser ihre Sound-Performance COQUETTA. Coquetta ist eine Divenfigur, die sich aus Müllfunden und dem Bedürfnis nach Selbstverschönerung entwickelt hat. In Anlehnung an eines der frühesten menschlichen Rituale, das Auftragen von Kosmetika, entsteht Coquetta aus verführerisch aussehenden selbstgebauten elektronischen Instrumenten. Die physische Erscheinung und das Verhalten der klingenden Schaltkreise werden symbiotisch mit Substanzen und Steuerspannungen verändert. Der Klangapparat, ein Amalgam aus Kosmetik und Elektronik, hat die Form eines ambulanten …

COQUETTA Read More »

Mehr erfahren »

True Crime: Jack the Ripper

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 19:00 - 20:30
Cafe Korb, Brandstätte 9
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte

Am 31. Oktober 2024, passend zu Halloween, lädt der Autor und Sprecher Stefan Franke zu einer True Crime-Lesung ins Café Korb ein. Im Mittelpunkt steht die wohl berüchtigtste Mordserie der Welt: Jack the Ripper, oder wie er damals in den Wiener Zeitungen genannt wurde, „Jack der Aufschlitzer“. Stefan Franke liest historische Zeitungsartikel aus dem Jahr 1888 und gibt Einblicke, wie die Wiener Bevölkerung von den Morden im viktorianischen London in den Bann gezogen wurde. Die Berichte fangen nicht nur die …

True Crime: Jack the Ripper Read More »

Mehr erfahren »

November 2024

Podiumsdiskussion: Feministische Widerstandspraxen im medialen Alltag

Montag, 4. November 2024, 19:00 - 21:00
Republikanischer Club, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Fischerstiege 1-7
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Aktuell berichten Medien verstärkt über Femi(ni)zide und sexualisierte Gewalt, was nicht zuletzt den feministischen Mobilisierungen gegen Femi(ni)zide der vergangenen Jahre zuzuschreiben ist. Oft hinterlassen uns die Berichte wütend und ohnmächtig. Wie kann patriarchale Gewalt, der FLINTA* tagtäglich ausgesetzt sind auch vor ihrer äußersten Zuspitzung, dem Femi(ni)zid, Gegenstand der öffentlichen Debatte werden? Wie kann feministischer Widerstand – großer und breiter, aber auch kleiner und alltäglicher – sichtbarer werden? Welche Rolle spielt hier feministische Medienarbeit als widerständige Praxis? Diese und weitere Fragen …

Podiumsdiskussion: Feministische Widerstandspraxen im medialen Alltag Read More »

Mehr erfahren »

Podcasterei Meetup // Vortrag und Vernetzung

Mittwoch, 6. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Podcasterei Meetup versteht sich als regelmäßiges Vernetzungstreffen für Podcast- und Audio-Begeisterte. Bei jedem Termin gibt es Kurzvorträge. Diesmal ist die in Österreich und Deutschland tätige Feature- und Audiodokumacherin Elisabeth Weilenmann zu Gast (Libidodialoge, Lisa-Maria Kellermayr – Anatomie einer Entfesselung). Wie immer stehen Kennenlernen und das Vorstellen eigener Projekte und Ideen im Zentrum. Elisabeth Weilenmann, Autorin, Journalistin, Wien In Kooperation mit der Podcasterei. Anmeldung: mail@podcasterei.at

Mehr erfahren »

Staunen Machen Staunen Machen – Ausstellung des Fotolabors Lumen X

Dienstag, 26. November 2024, 14:00 - Mittwoch, 27. November 2024, 19:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 14:00 Uhr beginnt und bis zum Dienstag, 26. November 2024 wiederholt wird.

1060 Wien Ausstellungraum, Gumpendorferstraße 23
1060, Wien 1060 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das offene Fotolabor Lumen X beschäftigt sich in der neuesten Ausstellung mit dem Thema Staunen. Fünf Fotograf:innen gehen der Frage nach, was sie zum Staunen bringt und wollen das Gefühl an die Besucher:innen weitergeben. Oft wird das Staunen als kindliche, sogar naive Eigenschaft abgetan. Für die Künstler:innen von Lumen X gilt: Mit dem Staunen beginnt die Fotografie. Lauri Ahola blickt hinter jede Ecke und lässt architektonisch überraschen. Cristin Al Shati staunt über die Schönheit farbenprächtiger Kompositionen von Öl auf Wasser. …

Staunen Machen Staunen Machen – Ausstellung des Fotolabors Lumen X Read More »

Mehr erfahren »

„Neuer“ Autoritarismus? // Vortrag

Dienstag, 26. November 2024, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Mangelnde Glaubwürdigkeit, Wissenschaftsskepsis und eine Überhöhung der individuellen Freiheit: Die Erklärungsansätze für die Zugewinne rechts-autoritärer Parteien sind vielfältig. Janine Heinz bietet einen Überblick und geht auf Krisenerfahrungen, Medienkonsum und Verschwörungstheorien ein. Dazu werden Forschungsergebnisse aus Österreich herangezogen. Deutlich wird: Autoritäre Haltungen werden undurchsichtiger, es bestehen jedoch Anknüpfungspunkte für gesellschaftliche Solidarisierung. Janine Heinz, Sozialforscherin, Wien In Kooperation mit der ÖGPB – Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

Mehr erfahren »

Februar 2025

Das Geschäft mit der Angst: Daten, Überwachung und die Kommodifizierung von Sicherheit

6. Februar, 18:00
Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Vortrag mit Marianne Hofbauer (Aktivistin und Sozialwissenschaftlerin) Daten sind das "Erdöl des 21. Jahrhunderts". Die Extraktion von Profit aus Daten formt die sozialen Geschlechterverhältnisse. An der Schnittstelle von Datenkapitalismus und neoliberalen Ideologien zu Sicherheit und Selbstoptimierung entsteht eine neue Dynamik: die Vermarktung von Sicherheit, die vor allem von Unsicherheit lebt. Sogenannte persönliche Sicherheits-Apps sind ein eindrückliches Beispiel dafür, wie Überwachung, Datenextraktion und die schleichende Retraditionalisierung von Geschlechterrollen ineinandergreifen. Dadurch werden Ängste verstärkt, während die zugrunde liegenden gesellschaftlichen Strukturen unbeachtet bleiben. …

Das Geschäft mit der Angst: Daten, Überwachung und die Kommodifizierung von Sicherheit Read More »

Mehr erfahren »

100 Jahre Radio – 25 Jahre ORANGE 94.0 // Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

13. Februar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Was war die Arbeiterradiobewegung? Wie wurde das Radio vom offenen Bastelapparat zum geschlossenen autoritären Möbelstück? Wie wurde das Freie Radio ORANGE 94.0 gegründet? Der historische Bogen wird im neu erschienen Buch aus der zivilgesellschaftlichen Perspektive erzählt und erweitert die 100 Jahre Radiogeschichte um Pirat*innengeschichten jenseits des kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Mainstreams. Albert Malli, ORF Digitale Dienste Audio und ORF SOUND, Wien Helga Schwarzwald, Verband Freier Rundfunk Österreich, Wien Ulli Weish, ORANGE 94.0, Wien ORANGE 94.0 (Hg.), Das Recht auf Radio, Eigenverlag, …

100 Jahre Radio – 25 Jahre ORANGE 94.0 // Buchpräsentation und Podiumsdiskussion Read More »

Mehr erfahren »

März 2025

CANtogether

1. März, 13:00 - 21:00
1160, SOHO STUDIOS, Liebknechtgasse 32
Wien,
+ Google Karte

⁨🌸 CANtogether Spring 2025 🌸 ✨Workshop: What challenges to participation do we experience as non-citizens and how can they be addressed?✨ 📆 Saturday 1.3.25 📍 SOHO Studios, Liebknechtgasse 32, 1160 Vienna ✅ More info & registration: https://civilaction.net/event/actionlab-march-2025/ Civil Action Network (CAN) warmly invites you to the first quarterly community gathering of the year! Whether you are a member or supporter, whether you have already taken part in CAN events or are simply interested in what we do - come along …

CANtogether Read More »

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren