
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Extrem Radikal – Präventive Strategien im Umgang mit der Radikalisierung von Jugendlichen

Anlässlich des 6. WUK Bildungs- und Beratungstags am Dienstag, den 20. Oktober 2015 lädt das WUK renommierte Expert_innen verschiedener Praxisbereiche ein, um gemeinsam die aktuelle Herausforderung der Extremismusprävention bei jungen Menschen zu diskutieren.
Radikalisierung, Extremismus, Dschihadismus sind gegenwärtig ein die Medien und die politische Diskussion bestimmendes Thema. Politik und Gesellschaft rufen nach Sofortmaßnahmen, um Jugendliche – und sich selbst – vor extremistischen Strömungen zu schützen. Vor dem Punkt, an dem sich junge Menschen einer radikalen Gruppierung anschließen, steht in der Regel ein langer Prozess. Umso wichtiger ist es, Radikalisierungstendenzen frühzeitig entgegenzuwirken. Eine eingehende Auseinandersetzung mit dem brisanten Thema ist notwendig, um langfristige Präventionsstrategien für die Arbeit mit Jugendlichen zu entwickeln.
Der WUK Bildungs- und Beratungstag greift deshalb die gegenwärtige Debatte auf und öffnet sie in Richtung einer umfassenden Betrachtung des Phänomens Radikalisierung und seiner langfristigen Prävention. Wie können wir das Zusammenleben so gestalten, dass Radikalisierung gar nicht erst entsteht? Was hindert Jugendliche daran, von extremen Positionen angezogen zu werden? Welchen Stellenwert haben stabile Netzwerke, Empowermentprozesse, Zukunftsperspektiven, Bildung und Integration in den Arbeitsmarkt?
Diese und weitere Fragen erörtern Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger, Zentrum polis-Geschäftsführerin Patricia Hladschik, Rechtsextremismusforscher Andreas Peham, Sozialarbeiter Fabian Reicher, Nachbarinnen in Wien-Initiatorin Renate Schnee und WUK Bildung und Beratung- Geschäftsleiter Christoph Trauner.
Schreibe einen Kommentar