
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Perspektiven der Zivilgesellschaft. Entwicklungen, Bedrohungen, Strategien
Samstag, 9. November 2019, 10:00 - 16:30
kostenlos
Ein Seminar von Ruth Simsa (WU Wien, NPO-Institut) und Alexandra Strickner (Attac)
Das Thema:
Die aktuelle Entwicklung zu nationalistischen und autoritären Regimes trifft vor allem die kritische Zivilgesellschaft. Dazu wollen wir gemeinsamen die folgenden Fragen klären:
*Wie haben sich die Rahmenbedingungen der Zivilgesellschaft entwickelt?
*Welche Strategien der zivilgesellschaftlichen Selbstverteidigung gibt es?
*Was heißt das für eine emanzipatorische Politik?
Vorträge:
– Ruth Simsa (WU-Wien, NPO-Institut): Civicus Update: Rahmenbedingungen der österreichischen
Zivilgesellschaft
– Alexandra Strickner (Attac): Demokratiebericht: Was braucht unsere Demokratie jetzt? Vorschläge
und Strategien aus der Zivilgesellschaft
– Peter Wahl (Attac): Die Europäische Situation: Diagnose und Perspektiven
Workshops:
– Ruth Simsa: Protest- und Aktivitätsformen der Zivilgesellschaft
– Ursula Bittner (Greenpeace): Zivilgesellschaftliche Selbstverteidigung
Perspektiven und Handlungsspielräume für emanzipatorische Politik
+ Auf lokaler Ebene mit Alexandra Strickner & David Ellensohn (Grüne Wien)
+ Auf nationaler Ebene mit Reinhard Uhrig (Global 2000) & Elisabeth Kittl (Grüne
Bildungwerkstatt Wien)
+ Auf EU-Ebene mit Peter Wahl & Barbara Obermaier (Grüne Wien)
– Abschlusspanel mit David Ellensohn (Klubobmann der Grünen Wien)
kostenlose Teilnahme – Anmeldung bitte unter anmeldung(at)gbw.at
© Die Grünen; Alex Carvalho auf Flickr.com (CC BY-SA 2.0)
Schreibe einen Kommentar