
Juni 2014
DISSENS : WIEDERHOLUNG – Eine aufmerksame Praxis versuchen
Aufbauend auf der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Methoden des Kollaborativen entstand das Bedürfnis, Umgebungen und Situationen zu schaffen, in denen sowohl eine die individuelle künstlerische Praxis als auch das aufmerksame Bezugnehmen aufeinander möglich ist.
Mehr erfahren »Juli 2014
Performanceabend
Im Rahmen einer Ausstellung der Freien Klasse der Akademie der bildenden Künste Wien
Mehr erfahren »Lebensmittel Kunst
Ein Happening mit Geburtstagskuchen und sozialer Plastik
Mehr erfahren »September 2014
H13 2014 Niederoesterreich Preis für Performance: Barbis Ruder
Performance und Preisverleihung: 04 09 2014, 19.00H Ausstellung bis 06 09 2013 Zur Performance ANAT STAINBERG Preisverleihung CHRISTIANE KREJS Im Anschluss auf der Bühne im Innenhof What's Inside a Girl DJ d.b.h Der diesjährige H13 Niederoesterreich Preis für Performance wird für die Performance „Wertschöpfungskette“ an die Künstlerin Barbis Ruder verliehen. Anat Stainberg aus der diesjährigen Jury des H13 schreibt über Barbis Ruder: „Barbis Ruder hat eine starke künstlerische Stimme und einen erhobenen Zeigefinger – allerdings nicht in einem belehrenden, sondern …
H13 2014 Niederoesterreich Preis für Performance: Barbis Ruder Read More »
Mehr erfahren »Februar 2015
VERSATORIUM
von und mit Peter Waterhouse VERSATORIUM ist eine unabhängige Gruppe junger ForscherInnen, die in der Form eines am Institut für Komparatistik der Universität Wien gegründeten Konversatoriums zusammenarbeitet und unter kontinuierlicher Erwägung theoretischer Fragen ein Gedichtwerk oder ein der Dichtung gewidmetes Werk erforscht und übersetzt. 2011 und 2012 beschäftigten wir uns mit den Gedichten und Essays des US-amerikanischen Lyrikers Charles Bernstein; zur Zeit widmen wir uns dem Werk von Rosmarie Waldrop, in Zukunft mit Susan Howe und Marjorie Perloff. VERSATORIUM gibt …
Mehr erfahren »April 2015
On and beyond a Stage
PERFORMANCEREIHE #3: as can be seen from
Mehr erfahren »Mai 2015
PERFORMANCEREIHE #3: Alice Toklas reads her famous hashish fudge recipe
Performanceabend
Mehr erfahren »Juni 2015
Re-
Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation
Mehr erfahren »September 2015
SOCIAL GLITCH – Radikale Ästhetik und die Konsequenzen extremer Ereignisse
Eröffnung: 24 09 2015, 19.00H Ausstellungsdauer: 25 09 2015 – 05 12 2015 http://www.kunstraum.net/de/programm/217-social-glitch Ein Ausstellungsprojekt im KUNSTRAUM NIEDEROESTERREICH, im öffentlichen Raum Wiens, in der Buchhandlung Walther König im MuseumsQuartier, im WUK sowie online auf CONTINENTCONTINENT.CC Kuratiert von: Sylvia Eckermann, Gerald Nestler und Maximilian Thoman Ko-KuratorInnen: Bettina Kogler, WUK.performing.arts (Performances), Gerald Straub (Interventionen, performative Workshops), Georg Weckwerth, TONSPUR Kunstverein Wien (Klanginstallationen) KünstlerInnen: Lawrence Abu Hamdan (LB/UK), Ines Doujak und John Barker (AT, UK), Earth Sensing Association / Nabil Ahmed (BD/GB), …
SOCIAL GLITCH – Radikale Ästhetik und die Konsequenzen extremer Ereignisse Read More »
Mehr erfahren »November 2015
VIENNA ART WEEK: Heat Bunting (GB) URBAN SURVIVAL TECHNIQUES FOR THE COMMON GOOD
Workshop in englischer Sprache
Mehr erfahren »VIENNA ART WEEK: Tracing Information Society – A Technopolitics Timeline
Paneldiskussion
Mehr erfahren »Januar 2016
m e a n w h i l e . . . Objective. The Artist is Absent
Eröffnung, Performanceabend
Mehr erfahren »Februar 2016
m e a n w h i l e . . . FRAME IT. ÜBER DAS VERHÄLTNIS VON AKTION UND DOKUMENT
Veranstaltung zur Archivierung von Performancekunst. Performance, Ausstellung, Vortrag und Gespräch im Rahmen der Performancereihe m e a n w h i l e ...
Mehr erfahren »März 2016
THE TURN المنعرج
Art Practices in Post-Spring Societies
Mehr erfahren »Juni 2016
September 2016
Aura undercover
Ein Ausstellungsraum muss viel aushalten. In ihm wird installiert und performt, Ausstellungen werden eröffnet, Kontakte geknüpft, man zeigt sich und man zeigt Kunst. Hier treffen sich Erfolg und Niederlage, Begeisterung und Langeweile, Gunst und Missgunst. Der Ausstellungsraum kann sich nicht zurückziehen. Er ist ein Archiv.
Mehr erfahren »Oktober 2016
TOUCH THE REALITY. RETHINKING KEYWORDS OF POLITICAL PERFORMANCE
„Wir müssen Duchamps Pinkelbecken in die Toilettenräume zurückschaffen“ (Tania Bruguera) Pussy Riot, Ai Weiwei, Theaster Gates: Bekannte Namen für Kunst, die antritt, die Welt verändern zu wollen, die politisch und gesellschaftlich interveniert. Mit „Touch the Reality. Rethinking Keywords of Political Performance“ setzt Kuratorin Ursula Maria Probst teils laute, teils aber auch subtile Interventionen in Beziehung zueinander, macht sich auf die Spurensuche nach Praktiken politischer Performance heute. Schwerpunkt ist Kunst aus Kuba von Tania Bruguera, Fidel García, Susana Pilar, Grethell Rasúa …
TOUCH THE REALITY. RETHINKING KEYWORDS OF POLITICAL PERFORMANCE Read More »
Mehr erfahren »TOUCH THE REALITY. RETHINKING KEYWORDS OF POLITICAL PERFORMANCE
„Wir müssen Duchamps Pinkelbecken in die Toilettenräume zurückschaffen“ (Tania Bruguera) Pussy Riot, Ai Weiwei, Theaster Gates: Bekannte Namen für Kunst, die antritt, die Welt verändern zu wollen, die politisch und gesellschaftlich interveniert. Mit „Touch the Reality. Rethinking Keywords of Political Performance“ setzt Kuratorin Ursula Maria Probst teils laute, teils aber auch subtile Interventionen in Beziehung zueinander, macht sich auf die Spurensuche nach Praktiken politischer Performance heute. Schwerpunkt ist Kunst aus Kuba von Tania Bruguera, Fidel García, Susana Pilar, Grethell Rasúa …
TOUCH THE REALITY. RETHINKING KEYWORDS OF POLITICAL PERFORMANCE Read More »
Mehr erfahren »November 2016
FÜHRUNG „TOUCH THE REALITY“ + VORTRAG „POLITICS OF SPACE“ VON CLAUDIA BOSSE
15:30 ÖFFENTLICHE FÜHRUNG VON KURATORIN URSULA MARIA PROBST DURCH DIE AUSSTELLUNG: TOUCH THE REALITY. RETHINKING KEYWORDS OF POLITICAL PERFORMANCE 17:00 CLAUDIA BOSSE: VORTRAG POLITICS OF SPACE
Mehr erfahren »Hamish Fulton und Michael Höpfner: VORTRAG & GESPRÄCH
Hamish Fulton, Cornwall, 2013 © Graham Gaunt WALKING IS THE CONSTANT THE ART MEDIUM IS THE VARIABLE Vortrag von Hamish Fulton und Michael Höpfner anschließend Gespräch mit Lorenzo Giusti, Direktor von MAN_Museo d'Arte Provincia di Nuoro WALKING ART – THE BRINGING TOGETHER OF TWO ENTIRELY SEPARATE ACTIVITIES – WALKING AND ART. AN ARTWORK CANNOT RE-PRESENT THE EXPERIENCE OF A WALK. EVERY PIECE OF ART I MATERIALIZE CONTAINS A WALK TEXT. WALKING IS THE CONSTANT – THE ART MATERIAL IS THE …
Hamish Fulton und Michael Höpfner: VORTRAG & GESPRÄCH Read More »
Mehr erfahren »Mai 2017
Wie die sich wieder aufführen! Julischka Stengele, Maren Blume
Performanceabend und Eröffnung: DO 04 05 2017, 19.00 H Dauer der Ausstellung: FR 05 05 – SA 13 05 2017 Julischka Stengele & Maren Blume stehen in ihrer Schau Wie die sich wieder aufführen! auf sehr unterschiedliche Weise für die Erlangung von Handlungsmacht ein – mit körperlichem Einsatz. Gemeinsam ist den beiden im queer-feministischen Feld agierenden Künstlerinnen, dass sie ihren/den Körper als Träger gelebter Erfahrung ins Spiel bringen, wenn es um Ausschluss oder Normierungen von Repräsentationen, Wissen und Wissensformen, Personen …
Wie die sich wieder aufführen! Julischka Stengele, Maren Blume Read More »
Mehr erfahren »Performanceabend Sorority: „femtrails X KRNOE“
Rosa und Louise – ein feministisches Manifest in dialogischer Form Von Ariane Koch & Sarina Scheidegger Performerinnen: Ana Castaño Almendral & Sima Djabar Zadegan Kuratorinnen: Katharina Brandl & Lena Lieselotte Schuster Performance, Drinks & Musik FR 19 05 2017, 19.00 H Ariane Koch und Sarina Scheidegger widmen sich in ihrer Performance Rosa und Louise – ein feministisches Manifest in dialogischer Form der vernetzten Welt des feministischen Diskurses. Seit 2014 wird der fortlaufend bearbeitete Text, jeweils der spezifischen Ausstellungssituation angepasst, in …
Performanceabend Sorority: „femtrails X KRNOE“ Read More »
Mehr erfahren »Performanceabend Sorority: „femtrails X KRNOE“
Rosa und Louise – ein feministisches Manifest in dialogischer Form Von Ariane Koch & Sarina Scheidegger Performerinnen: Ana Castaño Almendral & Sima Djabar Zadegan Kuratorinnen: Katharina Brandl & Lena Lieselotte Schuster Performance, Drinks & Musik FR 19 05 2017, 19.00 H Ariane Koch und Sarina Scheidegger widmen sich in ihrer Performance Rosa und Louise – ein feministisches Manifest in dialogischer Form der vernetzten Welt des feministischen Diskurses. Seit 2014 wird der fortlaufend bearbeitete Text, jeweils der spezifischen Ausstellungssituation angepasst, in …
Performanceabend Sorority: „femtrails X KRNOE“ Read More »
Mehr erfahren »Performing the Border
Eröffnung: DO 01 06 2017, 19.00H Die Ausstellung Performing the Border versammelt künstlerische Arbeiten, welche sich nicht mit dem Offensichtlichen, Naheliegenden zufrieden geben und ihren Blick auf das Außen richten. In einer Gegenwart, die in weiten Teilen des Globus von Rassismus, Abschottung, eingeschränkter Pressefreiheit und „post-faktischen“ Debatten geprägt ist, durchdenken die Künstler_innen Szenarien, in welchen die zweifelhaften Kategorien des Eigenen und des Fremden für die Betrachter_innen sichtbar und erfahrbar gemacht werden können. Dabei begreifen sie das komplexe Feld nationaler, ethnischer, …
Performing the Border Read More »
Mehr erfahren »September 2017
H13 2017: Anna Vasof Anachronism
H13 2017 NIEDEROESTERREICH PREIS FÜR PERFORMANCE ANNA VASOF: ANACHRONISM Performance und Preisverleihung am 08 09 2016 um 18.00 Uhr: AB 18.00H Durational Performance AB 21.00H LIVE: Captain Knife The New Live Collectiv Ausstellung: 09 09 2017, 11-15 Uhr
Mehr erfahren »the vacuum cleaner
the vacuum cleaner Some Fucks Given (how to punch a fascist and other things they didn’t teach you at art school) DO 14 09 2017, 19.00H Öffentlicher Vortrag, Künstlergespräch von the vacuum cleaner Das aus Großbritannien stammende Ein-Personen-Kunst- und Aktivismuskollektiv the vacuum cleaner wurde von nachtkritik folgendermaßen beschrieben: „A pain in the ass” und von The Metropolitan Police als „Gefährlich” bezeichnet. Er würde bevorzugen, dass du dir selbst eine Meinung bildest. In dem Künstler_innengespräch Some Fucks Given präsentiert er einige …
the vacuum cleaner Read More »
Mehr erfahren »November 2017
VIENNA ART WEEK : Kurator_innenführung und Lecture Performance mit Peter Fend
Im Rahmen der Ausstellung Flüchtige Territorien 18.00H Kurator_innenführung mit Maren Richter und Klaus Schafler Einladung in die terra incognita: Betreten Sie gemeinsam mit den Kurator_innen Maren Richter und Klaus Schafler (un)bekannte Gebiete und weiße Flecken auf der Landkarte! In der Ausstellung „Flüchtige Territorien“ geht es um ein brandaktuelles Thema: Räume und ihre (geo)politischen, ökologischen und ökonomischen Aspekte. Die Kurator_innen Maren Richter und Klaus Schafler gestalten im Rahmen der Vienna Art Week eine performative Führung durch die von ihnen zusammengestellte Schau …
VIENNA ART WEEK : Kurator_innenführung und Lecture Performance mit Peter Fend Read More »
Mehr erfahren »März 2018
Magic Circle
MAGIC CIRCLE Gruppenausstellung Eröffnung mit Performance: DO 22 03 2018, 19.00H Dauer: FR 23 03 2018 – DI 15 05 2018 Pentagramm, Hexenkralle, schwarze Katze. In der Ausstellung „Magic Circle“ versammeln die Kuratorinnen Katharina Brandl und Daniela Brugger aktuelle sowie historische Positionen des queer-feministischen Kulturschaffens zur Hexe. Macht, Wissen und Identität sind die Themenfelder, in denen sich diese Ausstellung bewegt. Die Geschichte und Gegenwart weiblicher Aneignung von Macht sowie magischer Praktiken stehen dabei im Vordergrund. Eine Ausstellung über die gesellschaftlichen …
Mehr erfahren »September 2018
H13 Niederoesterreich Preis für Performance 2018
Preisträger: Otto Krause und Milan Loviška Performance und Preisverleihung: DO 06 09 2018, 19.00 Uhr Ausstellung: FR 07 09 – SA 15 09 2018 Die H13-Jury hat entschieden: Milan Loviška und Otto Krause sind die Preisträger des „H13 Niederoesterreich Preis für Performance“. Im Zentrum ihrer Performance Furrious stehen Fell und Plüsch. Die beiden Künstler haben mit ihrem gleichermaßen aktuellen wie irritierenden Projekt die H13-Jury überzeugt, weil sie „mit ihren performativen Untersuchungen starke gesellschaftspolitische Statements ab, die sich durch eine unverwechselbare …
H13 Niederoesterreich Preis für Performance 2018 Read More »
Mehr erfahren »Oktober 2018
#fuckreality
Das Bild ist allgegenwärtig: Menschen, die gebannt auf Displays von Fernsehern, Smartphones, Tablets oder Computer starren. Vielleicht ist dieses Bild bald passé, denn die Virtual-Reality-Technik (VR) ermöglicht uns in vollkommen neue Formen der Wahrnehmung einzutauchen. Mit der Ausstellung #fuckreality rückt der Kunstraum Niederoesterreich ein Thema in den Fokus, an dem die Kunstwelt oft vorbeiblickt, denn es ist durch seine Verbindung mit den Interessen Hollywoods und dem Massengeschmack stigmatisiert. Ist es überhaupt möglich, quer zu den kommerziellen Interessen von Google & …
Mehr erfahren »November 2018
GESPRÄCHE ZUR KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM: NIL YALTER
Vortrag und Gespräch DO 15 11 2018, 18.30H Nil Yalter, geboren 1938 in Kairo und aufgewachsen in Istanbul, lebt seit 1965 in Paris. Die feministische Bewegung der 68er Jahre in Paris, in der die Künstlerin aktiv engagiert war, hat bis heute einen starken Einfluss auf ihr gesamtes künstlerisches Werk. In ihrer Arbeit verbinden sich soziale Recherche, politische, feministische und formal-ästhetische Fragen zu einer markanten künstlerischen Sprache. Migration, Exil, die Arbeiter_innenklasse und die gesellschaftliche Stellung der Frau sind wiederkehrende Themen über …
GESPRÄCHE ZUR KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM: NIL YALTER Read More »
Mehr erfahren »VIENNA ART WEEK: The Swarming Gallery
Kuratorinnenführung und Performance DO 22 11 2018, 18.00H Die kanadisch-österreichische Künstler_innengruppe "kondition pluriel" (Martin Kusch / Marie-Claude Poulin) zeigt im Rahmen der VIENNA ART WEEK eine Live-Performance, in der im Wechselspiel von Absenz und Präsenz Schwärme virtueller Charaktere an der Schnittstelle von physischem und medialem Raum mit dem Publikum und realen Performer_innen interagieren. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung #fuckreality, kuratiert von Martin Kusch, Alexandra Schantl und Ruth Schnell. Die Kuratorinnenführung mit Alexandra Schantl und Ruth Schnell findet in deutscher …
VIENNA ART WEEK: The Swarming Gallery Read More »
Mehr erfahren »April 2019
TechnoCare im Kunstraum Niederoesterreich
Notstand überall: Personalmangel im Bereich der Pflege, Vereinsamung als Realität des gegenwärtigen Lebens, globale Zerstörung unseres Planeten. Paradoxerweise sind Tätigkeiten der Fürsorge, die diesem Missstand entgegenwirken, oft unterbezahlt und von abwertenden Zuschreibungen geprägt. Ausgehend vom Spannungsverhältnis zwischen der gesellschaftlichen Relevanz von Fürsorge und ihrer gleichzeitigen Geringschätzung, versammelt der Kunstraum Niederoesterreich mit der Ausstellung TechnoCare Arbeiten österreichischer und internationaler Künstler_innen, die sich mit den technologischen Vermittlungsversuchen von Care befassen. Im Mittelpunkt der von Katharina Brandl und Friederike Zenker kuratierten Schau steht …
TechnoCare im Kunstraum Niederoesterreich Read More »
Mehr erfahren »Mai 2019
Doppelführung & Walk CARE MATTERS. Eine Kooperation zwischen dem Az W und dem Kunstraum Niederoesterreich
11:00 Kuratorinnenführung „TechnoCare“ im Kunstraum Niederoesterreich 12:30 Kuratorinnenführung „Critical Care“ im Az W 16:00 „Lost and Found“, ein Picknick am Nordbahnhofgelände mit Thomas Romm, Urban-Mining-Experte, und den Social Designer*innen Clara Rindler-Schantl, Eva Maria Mair und Klaus Kodydek Treffpunkt: Nordbahn-Halle, Leystraße/Taborstraße, 1020 Wien Eintrittspreise Führung € 2,40 zuzügl. Eintritt (€ 9 / ermäßigt € 7)
Mehr erfahren »Juni 2019
Nature nature
Zurück zur Natur, Digital Detox & Biophilia-Effekt: Die Natur als Sinnbild von Unberührtheit und als Sehnsuchtsort erfährt derzeit wieder eine Renaissance. Jahrhundertelang wurde die Natur dabei als Gegenpol zur Kultur postuliert – eine Dichotomie, die heute nicht mehr haltbar ist: Neue Hybridformen zwischen organischer/anorganischer Umwelt und technischen Artefakten machen eine solche Unterscheidung obsolet. Mit der Ausstellung Nature nature versammelt der Kunstraum Niederoesterreich zehn Arbeiten, die sich der Zukunft und dem Stand der Natur unter Einfluss unserer technologisierten Gegenwart widmen. Cyber- …
Mehr erfahren »Oktober 2019
Stone Telling
Stone Telling kuratiert von Andrea Hahn und Andrea Lehsiak Eröffnung: MI 02.10.2019, 19:00 Uhr Dauer: DO 03.10.– SA 30.11.2019 Wie können wir angesichts der zunehmenden Zerstörung unseres Planeten zukünftig miteinander leben? Seit den 70er Jahren beschäftigen sich feministische Science-Fiction-Autorinnen mit noch nicht erzählten Geschichten, die die Welt, wie wir sie zu kennen glauben, neu zusammensetzen und gesellschaftliche Zukunftsvisionen formulieren. Mit der Ausstellung Stone Telling entwirft der Kunstraum Niederoesterreich einen Möglichkeitsraum, in dem die zeitgenössische Rezeption von feministischer Science-Fiction in der …
Mehr erfahren »September 2024
Eröffnung Flare demure
Navigating in the dark: Die Ausstellung im Kunstraum Niederoesterreich in Wien, lädt zur Erkundung des Ambigen und Obskuren ein. "Flare demure" – zu Deutsch „flackernde Zurückhaltung“ oder „verhaltenes Aufflackern“ – lautet der Titel von Alice Slyngstads immersiver Installation: ein weitläufiges transmediales Ensemble zwischen mythischem Labyrinth und queerer Heterotopie. Es ist die erste Solo-Show der*des norwegischen, an der Schnittstelle von Performance und Installation arbeitenden Künstlerin*Künstlers in Österreich.
Mehr erfahren »