Lade Veranstaltungen

← Zurück zu Veranstaltungen

Albert Schweitzer Haus, 4. Stock, Kapelle

+ Google Karte
Schwarzspanierstraße 13
Wien, 1090 Österreich
www.ash-forum.at

Oktober 2022

Persönlichkeiten des religiösen Sozialismus 1/3. Der Christlich-Marxistische Arbeitskreis.

Mittwoch, 19. Oktober 2022, 18:00
Albert Schweitzer Haus, 4. Stock, Kapelle, Schwarzspanierstraße 13
Wien, 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Stefan Haider von der Evangelisch-Theologischen Fakultät trägt zu Christopf F. Blumhardt (1842-1919), Leonhard Ragaz (1868-1945), Karl Barth (1886-1968) sowie Helmut Gollwitzer (1908-1993) vor. Was hat die Persönlichkeiten bewegt, wie kam es zu ihren Entscheidungen? Es zeigen sich Kontinuitäten bis hin zu Martin Luther King (1929-1968). Nach dem Vortrag ist reichlich Zeit für Diskussion und Fragen reserviert.

Mehr erfahren »

Dezember 2022

Persönlichkeiten des religiösen Sozialismus 2/3. Der Christlich-Marxistische Arbeitskreis.

Mittwoch, 14. Dezember 2022, 18:00
Albert Schweitzer Haus, 4. Stock, Kapelle, Schwarzspanierstraße 13
Wien, 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der Theologe Paul Tillich hat den akademischen Diskurs über den religiösen Sozialismus in der Zwischenkriegszeit maßgeblich mitgestaltet. Als seinen letzten Beitrag vor der Katastrophe des Nationalsozialismus und der Entfernung von seinem Lehrstuhl an der Universität Frankfurt veröffentlichte Tillich 1933 Die Sozialistische Entscheidung. Das Buch ist ein Zeugnis seiner scharfen Kritik an der politischen Romantik der Weimarer Republik, die den Nährboden für die "Blut-und-Boden"-Ideologie der Nazis bildete. Zugleich zeugt Die Sozialistische Entscheidung von Tillichs entschlossenem Einsatz für den Kampf um Gerechtigkeit …

Persönlichkeiten des religiösen Sozialismus 2/3. Der Christlich-Marxistische Arbeitskreis. Read More »

Mehr erfahren »

Januar 2023

Persönlichkeiten des religiösen Sozialismus 3/3. Der Christlich-Marxistische Arbeitskreis.

Mittwoch, 11. Januar 2023, 18:00
Albert Schweitzer Haus, 4. Stock, Kapelle, Schwarzspanierstraße 13
Wien, 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der dritte Abend unserer Reihe zu den Persönlichkeiten des Religiösen Sozialismus führt uns tiefer in das Denken und Handeln des Denkers und Theologen Paul Tillich ein. Dieser Vortrag schließt inhaltlich am vorigen Abend der Reihe an, darf aber gerne auch einzeln besucht werden: Der religiöse Sozialismus Tillichs und seines Umfelds war nie unumstritten. Als Tillich in den Jahren 1929-1933 – am Abend der Weimarer Republik – in Frankfurt Philosophie lehrte, führte er auch sozialismustheoretische Diskussionen zu vielen Seiten hin: mit …

Persönlichkeiten des religiösen Sozialismus 3/3. Der Christlich-Marxistische Arbeitskreis. Read More »

Mehr erfahren »

Sicherheit neu denken

Donnerstag, 26. Januar 2023, 18:00
Albert Schweitzer Haus, 4. Stock, Kapelle, Schwarzspanierstraße 13
Wien, 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wirtschaftliche Wettkämpfe und geopolitische Kampagnen teilen die Welt in West und Ost. Dazwischen gibt es hier und da Blockfreie und irgendwo ist auch noch der sogenannte Globale Süden. Jener ist in das weltweite Tauziehen am wenigsten involviert, befindet sich aber am unteren Ende der globalen Versorgungskette und wird deshalb von den vielen aktuellen Krisen hart getroffen. Krieg und wirtschaftliche Sanktionen, das Klima und Katastrophen sind in aller Munde. Der Planet und seine Ressourcen sind aller Menschen gemeinsame (Über-) Lebensgrundlage, die …

Sicherheit neu denken Read More »

Mehr erfahren »

Mai 2023

Neue Perspektiven: Säkulares und Religiöses Wien

Montag, 22. Mai 2023, 18:00 - 20:00
Albert Schweitzer Haus, 4. Stock, Kapelle, Schwarzspanierstraße 13
Wien, 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Fragen zum Verhältnis von Politik und Religion haben das Wirken der Politologin Sieglinde Rosenberger auf vielfältige Weise geprägt. Durch die analytische Linse von Inklusion und Exklusion hat sie zur Beziehung von religiösen und staatlichen Akteuren, zu Kopftuchdebatten, Religionsrecht und der Politisierung von Religion geforscht. Die langjährige Sprecherin des Forschungszentrums „Religion and Transformation in Contemporary Society“ verabschiedet sich aus ihrer Funktion mit einem thematischen Gesprächsabend zu Säkularität in der Stadt. Wann: 22.05.2023, 18:00 Wo: Albert-Schweitzer-Haus, Kapelle Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung …

Neue Perspektiven: Säkulares und Religiöses Wien Read More »

Mehr erfahren »

November 2023

solidarische energiegemeinschaften. Vorstellung: Theologisches Konzept „Energy WITH Spirit“

Montag, 13. November 2023, 18:00 - 20:00
Albert Schweitzer Haus, 4. Stock, Kapelle, Schwarzspanierstraße 13
Wien, 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Projekt „Energy WITH Spirit“, gefördert mit Mitteln des Klima- und Energiefonds, möchte einen Beitrag leisten, um die Herausforderungen der Energiekrise zu bewältigen, indem vulnerable Bevölkerungsgruppen in die Energiewende aktiv einbezogen werden. Als Basis für die pionierhafte Umsetzung einer solidarischen Energiegemeinschaft im evangelisch-diakonischen Bereich in Österreich wird ein theologisches Konzept zum Thema Solidargemeinschaften ausgearbeitet. Dieses Konzept wird hier vorgestellt, diskutiert und auf seine Relevanz für unsere heutige Gesellschaft abgeklopft. Publikumsdiskussion mit folgenden Perspektiven am Podium: Markus Öhler, Theologe, Universität Wien …

solidarische energiegemeinschaften. Vorstellung: Theologisches Konzept „Energy WITH Spirit“ Read More »

Mehr erfahren »

September 2024

Solidarische Energiegemeinschaften

Samstag, 14. September 2024, 18:00
Albert Schweitzer Haus, 4. Stock, Kapelle, Schwarzspanierstraße 13
Wien, 1090 Österreich
+ Google Karte

Die Veranstaltung bietet einen tiefen Einblick in drei Projekte zur Gründung von Energiegemeinschaften, die sich durch Solidarität und Nachhaltigkeit auszeichnen. Ziel dieser Gemeinschaften ist es, Energie nicht nur nachhaltig zu erzeugen, sondern auch sozial gerecht zu verteilen. Es werden praktische Erfahrungen von Initiator*innen und Teilnehmenden dieser Projekte vorgestellt, um zu zeigen, wie solche Gemeinschaften in der Praxis funktionieren können und welche Vorteile sie sowohl für die Mitglieder als auch für die Umwelt haben.

Mehr erfahren »

November 2024

Solidarische Energiegemeinschaften – Einblicke in 3 Umsetzungsprojekte

Donnerstag, 14. November 2024, 08:00 - 17:00
Albert Schweitzer Haus, 4. Stock, Kapelle, Schwarzspanierstraße 13
Wien, 1090 Österreich
+ Google Karte

Die Europäische Kommission hat mit der Renewable Energy Directive (EU Directive 2018/2001) und der Electricity Market Directive (EU Directive 2019/944) den Grundstein für die Schaffung von Energiegemeinschaften gelegt. Diese sollen den Mitgliedern die Möglichkeit bieten, unabhängig von den „großen Playern der Energiewirtschaft“ zu agieren und „bottom up“ gegründet und betrieben zu werden. Im Endeffekt sollen Energiegemeinschaften dazu beitragen privates Kapital in die Energiewende einzubringen, einen aktiven Schritt gegen Energiearmut zu setzen und Partizipation von „kleinen Playern“, wie kleine Unternehmen und …

Solidarische Energiegemeinschaften – Einblicke in 3 Umsetzungsprojekte Read More »

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren