
Oktober 2019
Eröffnung der Ausstellungen „Wie wir arbeiten wollen – Kollektives Handeln und künstlerische Komplizinnenschaft“ und „Vulkanische Aue“ von Karine Fauchard (im Rahmen der Erste Bank MehrWERT Kunstpreise 2019)
Dauer der Ausstellungen: 02.10. – 09.11.2019 „Wie wir arbeiten wollen – Kollektives Handeln und künstlerische Komplizinnenschaft“ mit Beiträgen von a room of one’s own, Nicoleta Auersperg und Mara Novak und Dorothea Trappel, Anetta Mona Chişa/Lucia Tkáčová, DIE DAMEN, Eva & Co, ff. Feministisches Fundbüro, FXXINi̶s̶m̶ Toshain / Ceeh, Guerrilla Girls, Katrin Hornek und Johanna Tinzl und künstlerinnenkollektiv marsie kuratiert von Synne Genzmer und Georgia Holz Welche Formen und Strategien kollektiven Handelns wählen Künstlerinnen heute, wie reflektieren sich diese in ihrer …
Mehr erfahren »November 2019
Finissage: Roundtable „Was heißt hier kollektiv?“
Kuratorinnenführung mit Synne Genzmer und Georgia Holz durch die Ausstellung „Wie wir arbeiten wollen – Kollektives Handeln und künstlerische Komplizinnenschaft“ mit Arbeiten von a room of one’s own, Nicoleta Auersperg und Mara Novak und Dorothea Trappel, Anetta Mona Chişa/Lucia Tkáčová, DIE DAMEN, ff. Feministisches Fundbüro, FXXINism Toshain/Ceeh, Guerrilla Girls, Katrin Hornek und Johanna Tinzl, künstlerinnenkollektiv marsie. und Roundtable "Was heißt hier kollektiv?" Utopie. Problematiken. Surplus. Ein offenes Gespräch für alle Interessierten über diverse Formen kollektiven Arbeitens und Kreativität. Impulsgeberinnen: Marlies …
Finissage: Roundtable „Was heißt hier kollektiv?“ Read More »
Mehr erfahren »Ausstellungseröffnung: „KUNST VOR DEM MARKT“
Eröffnung "die weisse ab-haus-verkaufs-kunstschau" #06 Performances bei der Eröffnung: „Auffallend Unauffällig” von Lisa Großkopf Die Performance kreist um das Moment der (Selbst-)Prekarisierung und den aktuellen Trend zur Selbstoptimierung. Dabei gelingt es Lisa Großkopf, das ambivalente Verhältnis von künstlerischer und nicht-künstlerischer Arbeit sichtbar zu machen. „s.t. ...from Kohle to Kohle” von Guadalupe Aldrete Eine Investition in die Zukunft der Künstlerin und in die der eigenen Sammlung ermöglicht Guadalupe Aldrete mit ihrer Performance. Ein signiertes und gestempeltes Zertifikat besiegelt diesen Deal zwischen …
Ausstellungseröffnung: „KUNST VOR DEM MARKT“ Read More »
Mehr erfahren »Dezember 2019
Round Table „Wie lebt es sich prekär?“
„Wie lebt es sich prekär?“ wird am Round Table gefragt und die wirtschaftlichen Lage von Künstler/innen und den Bedingungen des Kunstmarktes diskutiert. Wie (über)leben jene Kunstschaffenden, die keinen direkten Zugang zum Kunstmarkt haben? Wie können Sammler/innen abseits des Kunstmarktes erreicht werden? Was bedeuten Spekulation und Investment für junge Künstler/innen? Mit Johannes Diwald (Sammler), Lisa Großkopf (Künstlerin), Fanny Hauser (Kevin Space), Fiona Liewehr (freie Kuratorin), Michael Strasser (Künstler) Moderation: Vasilena Gankovksa (IG Bildende Kunst) Biografien der Teilnehmerinnen Johannes Diwald - notar …
Round Table „Wie lebt es sich prekär?“ Read More »
Mehr erfahren »Januar 2020
Einzelausstellung „AB 1. OKTOBER 2017: VERBOT DER GESICHTSVERHÜLLUNG IN ÖSTERREICH“ von Yoshinori Niwa & „Museum of Capitalism: Archiv der Gegenwart”
Eröffnung: 28.01.2020, 19h Ausstellungsdauer: 29.01. – 04.04.2020 Einzelausstellung „AB 1. OKTOBER 2017: VERBOT DER GESICHTSVERHÜLLUNG IN ÖSTERREICH“ von Yoshinori Niwa Mit interdisziplinären Arbeitsweisen untersucht Yoshinori Niwa Themen der Geschichte, politischer und nationaler Ideologien, sozialer Normen und Protokollen, aus einer direkten und öffentlichen Perspektive. Es handelt sich um die erste Einzelausstellung des Künstlers in Österreich; sowohl neue Werke als auch ältere Videos und Zeichnungen des Künstlers werden gezeigt. Auch “Withdrawing Adolf Hitler from a Private Space” (2018) wird Teil der Ausstellung …
Mehr erfahren »Eröffnung „Museum of Capitalism: Archive of the Present“
Originaldokumentation von Kunstwerken, Ausstellungen und Artefakten von Ben Bigelow, Bernard Marszalek, Blake Fall Conroy, Center for Tactical Magic, Cheyenne Concepcion (Borderlands Archive), Cheyenne Concepcion und Oscar Romo, Chip Lord, Christy Chow, CoClimate, Dr. Jeffrey Caren, Dread Scott, EG Crichton, Evan Desmond Yee, Finger Pointing Worker / Kota Takeuchi, Fran Ilich, Gelare Khoshgozaran, James Mcanally, Janaki Jagannath (Marigold Society), Jasper Waters, Jennifer Dalton, Jessica Kingdon, Jordan Bennett, Kambui Olujimi, Kate Haug, Kelly Jazvac, Maia Chao, Marc Fischer, Michele de la Vega, …
Eröffnung „Museum of Capitalism: Archive of the Present“ Read More »
Mehr erfahren »Eröffnung: Einzelausstellung von Yoshinori Niwa
Einzelausstellung "AB 1. OKTOBER 2017: VERBOT DER GESICHTSVERHÜLLUNG IN ÖSTERREICH" von Yoshinori Niwa Eröffnung: 28.01.2020, 19h / 7pm Ausstellungsdauer: 29.01. – 04.04.2020 Angesichts des weltweit zunehmenden Populismus, des Erstarkens rechtsradikaler Bewegungen und der Verabschiedung von diskriminierenden und freiheitsberaubenden Gesetzen, untersucht Yoshinori Niwa in seiner ersten Einzelausstellung in Österreich die Machtverhältnisse im öffentlichen Raum. So bezieht sich der Titel auf das 2017 von der schwarz-blauen Regierung erlassene Verbot der Gesichtsverhüllung. Mittels Ironie und utopischer Gesten stellt der Künstler gesellschaftspolitische Themen wie …
Eröffnung: Einzelausstellung von Yoshinori Niwa Read More »
Mehr erfahren »Februar 2020
Diskussionsrunde „Archiving the Present“
Diskussionsrunde „Archiving the Present“ mit FICTILIS, Dubravka Sekulić, Julia Wieger, Seth Weiner und weiteren Gästen 01.02.2020, 15-18h Anhand von relevanten Projekten der zeitgenössischen Archivierung diskutieren die Kurator/innen des Museum of Capitalism gemeinsam mit Expert/innen aus Europa die Poetik und Politik der Archivierungspraxis. Das Gespräch dreht sich um Annahmen zur Zeitlichkeit der Archivarbeit und berührt Fragen des Eigentums und Erbes, der öffentlichen Geschichte und Geschichtsschreibung, der Vermächtnisse des Kolonialismus, der Unterhalts- und Pflegearbeiten und des kulturellen Erbes in Zeiten sozialer und …
Diskussionsrunde „Archiving the Present“ Read More »
Mehr erfahren »Performativer Ausstellungsrundgang „AB 1. OKTOBER 2017: VERBOT DER GESICHTSVERHÜLLUNG IN ÖSTERREICH“: mit Yoshinori Niwa und Gästen
„Was für eine Security ist das denn?“, „Es ist eine Kunstperformance. Solche Dinge machen Leute bei Kunstperformances“, „Security? So sehen die aber nicht aus!“ Während der Filmarbeiten im öffentlichen Raum, wurden Yoshinori Niwa und den Performern derartige Reaktionen zuteil. In der dabei entstandenen Arbeit "Immigrants are Guarding This Country“ erforscht der Künstler die Möglichkeiten einer multidirektionalen Gesellschaft, in der diejenigen, die von den Behörden überwacht werden, die Rolle derjenigen übernehmen, die das Land beobachten und schützen. Zum Anlass der performativen …
Mehr erfahren »Juni 2020
TRAVEL APPARATUS – ein Screening-Programm für die Destination der Wahl
mit Videoarbeiten von Yael Bartana, Ben Bigelow, Carolina Boettner, Viktor Brim, Danaya Chulphuthiphong, Rah Eleh, Flatform, Siegfried A. Fruhauf, Johannes Gierlinger, Lola González, Lisa Großkopf & Lena Schwingshandl, Ayesha Hameed & Hamedine Kane, Saman Hosseinpuor & Ako Zandkarimi, Invernomuto & Jim C. Nedd, Fermín Jiménez Landa, Evy Jokhova, Anna Frida Jónsdóttir, Karrabing Film Collective, Annja Krautgasser, Claudia Larcher, Katharina Anna Loidl, Johann Lurf, Maha Maamoun, Randa Maroufi, Lukas Marxt, METASITU, Suzannah Mirghani, Ryts Monet, Adrian Paci, Marlies Pöschl, Enrique Ramírez, …
TRAVEL APPARATUS – ein Screening-Programm für die Destination der Wahl Read More »
Mehr erfahren »September 2020
Künstler/innen im Dialog mit Itai Margula
Die Absolvent/innen der Schule Friedl Kubelka für künstlerische Photographie sprechen über ihre Werke und zeigen dabei das breite und offene Verständnis von Fotografie, das in ihrer Ausbildung vermittelt wird. Im Dialog mit Itai Margula werden die in medienübergreifenden Schau angesprochenen Themenbereiche von Bühne, Narration, hin zu Sprache und Begegnungen präsentiert.
Mehr erfahren »Film Screening „Ash and Money“ (2013) von / by Tilt Ojasoo & Ene-Liis Kemper
„Ash and Money“ (2013) von Tilt Ojasoo & Ene-Liis Kemper, 98 min, OmeU Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit der fiktiven politischen Bewegung Ühtne Eesti (dt.: Geeintes Estland), die vom Theater NO99 ins Leben gerufen wurde und von einem großen Teil der Bevölkerung als ernstzunehmende politische Bewegung anerkannt wurde. „Ash and Money“ dokumentiert nicht die Zeit von der ersten Pressekonferenz bis zur Gründungsversammlung, sondern zeigt vor allem die Machenschaften und manipulativen Strategien populistischer Parteien auf.
Mehr erfahren »Oktober 2020
Film Screening „My name is Janez Janša“ (2012) von / by Janez Janša
„My name is Janez Janša“ (2012) von Janez Janša, 67 min, OmeU Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von drei zeitgenössischen Künstlern, die 2007 den Namen des slowenischen Ministerpräsidenten Janez Janša angenommen haben. Künstler/innen, Wissenschaftler/innen und andere Persönlichkeiten aus der ganzen Welt teilen darin ihre Gedanken über die Bedeutung des eigenen Namens. Dabei wird sowohl an Geschichte und Populärkultur angeknüpft, als auch individuelle Erfahrungen eingebunden.
Mehr erfahren »„Stille Räume“: Kuratorenführung von Itai Margula
Anmeldung unter buero@dasweissehaus.at Limitierte Teilnehmer/innenzahl In einer Führung durch die diesjährige Abschlussausstellung der Schule Friedl Kubelka für künstlerische Photographie spricht der Kurator Itai Margula über die angesprochenen Themengebiete der medienübergreifenden Schau, die von Bühne, Narration, Sprache bis hin zu Begegnungen reichen. Photocredit: (c) eSeL.at - Lorenz Seidler
Mehr erfahren »Buchpräsentation „Die ersten 30 Jahre – Photographie“
Anja Manfredi im Gespräch mit Ruth Horak, Rosa John, Michael Mauracher, Elisa Schmid, Stephanie Stern 17.10.2020, 15-17h Time slot 1: 15-15.30h Time slot 2: 15.30-16h Time slot 3: 16-16.30h Time slot 4: 16.30-17h Anmeldung unter buero@dasweissehaus.at unter Angabe des gewünschten Timeslots Limitierte Teilnehmer/innenzahl von 10 Personen pro Timeslot Zum 30-jährigen Gründungsjubiläum der Schule Friedl Kubelka für künstlerische Photographie liegt nun eine umfassende Festschrift vor, die Einblick in die Struktur dieser prägenden Privatschule für Fotografie gibt. Die Autor/innen legen eine Art …
Buchpräsentation „Die ersten 30 Jahre – Photographie“ Read More »
Mehr erfahren »Gruppenausstellung „Stress Rehearsal“ und Einzelausstellung „Direct Transit“ von Fabian Erik Patzak (Erste Bank MehrWERT-Kunstpreis 2020)
Eröffnung: 28.10.2020. 16-21h, Ausstellungsdauer: 29.10. – 12.12.2020 Gruppenausstellung „Stress Rehearsal“ mit Mohamed Allam, Will Benedict, Daniel Mølholt Bülow, Gillian Brett, Rah Eleh, Rachel Fäth, Line Finderup Jensen mit Adnan Popovic & Juri Schaden & Parastu, Lola Gonzàlez, Hanna Husberg & Laura McLean, Mohammed Laouli, Yein Lee, Elisabeth Molin, Jean Painlevé, Oliver Ressler, Clemens von Wedemeyer, Catherine Sarah Young kuratiert von Malou Solfjeld (Curator in Residence, studio das weisse haus) Protestierende Menschenmassen, künstlich erzeugtes Fastfood-Essen und im Meer versinkende Öltanker. In …
Mehr erfahren »Gruppenausstellung „Stress Rehearsal“ und Einzelausstellung „Direct Transit“ von Fabian Erik Patzak (Erste Bank MehrWERT-Kunstpreis 2020)
Gruppenausstellung "Stress Rehearsal" mit / with Mohamed Allam, Will Benedict, Daniel Mølholt Bülow, Gillian Brett, Rah Eleh, Rachel Fäth, Line Finderup Jensen & Adnan Popovič & Juri Schaden & Parastu Gharabaghi, Lola Gonzàlez, Hanna Husberg & Laura McLean, Mohammed Laouli, Yein Lee, Elisabeth Molin, Jean Painlevé, Oliver Ressler, Clemens von Wedemeyer, Catherine Sarah Young Kuratiert von / Curated by Malou Solfjeld (Curator in Residence 2020) Die Gruppenausstellung „Stress Rehearsal“ stellt ökologische Fragen und Bedenken in den Vordergrund, ohne diese jedoch …
Mehr erfahren »Februar 2021
Gruppenausstellung „Stress Rehearsal“
mit Mohamed Allam, Will Benedict, Daniel Mølholt Bülow, Gillian Brett, Rah Eleh, Rachel Fäth, Line Finderup Jensen & Adnan Popovič & Juri Schaden & Parastu Gharabaghi, Lola Gonzàlez, Hanna Husberg & Laura McLean, Mohammed Laouli, Yein Lee, Elisabeth Molin, Jean Painlevé, Oliver Ressler, Clemens von Wedemeyer, Catherine Sarah Young Kuratiert von Malou Solfjeld (Curator in Residence 2020) Die Gruppenausstellung „Stress Rehearsal“ stellt ökologische Fragen und Bedenken in den Vordergrund, ohne diese jedoch isoliert zu betrachten. Sie taucht ein in Abgründe …
Gruppenausstellung „Stress Rehearsal“ Read More »
Mehr erfahren »Einzelausstellung „Direct Transit“ von Fabian Erik Patzak (Erste Bank MehrWERT-Kunstpreis 2020)
im Rahmen des Erste Bank MehrWERT-Kunstpreises 2020 kuratiert von Boris Ondreička Der Austroamerikaner Fabian Erik Patzak hat die zeitlichen Parallelen in seinem fortlaufenden Projekt „DIRECT TRANSIT“ als Künstler wie als Familienhistoriker miteinander verwoben. Er zeichnet darin die komplexe Flucht (Geschichte, Vergangenheit) seiner jüdischen Vorfahren von Wien (über den europäischen und nordamerikanischen Kontinent) nach New York City in den tragischen späten 1930er- Jahren nach.
Mehr erfahren »Mai 2021
Einzelausstellung „Dancing on Thin Ice“ von Lisl Ponger
Ausstellungsdauer: 19.05. – 03.07.2021 Soft Opening: 18.05.2021, 14-20h Vom runden Raum im Kunstverein das weisse haus inspiriert, präsentiert Lisl Ponger ihre jüngste Fotoarbeit Dancing on Thin Ice (2020) zusammen mit einer neuen ortsspezifischen Installation. Die Ausstellung führt Lisl Pongers Ethnologiekritik und ihre Auseinandersetzung mit Überschreitung als künstlerische Taktik fort und schließt so an aktuelle Debatten rund um Restitution, weißen Supremacismus und institutionelle Machtstrukturen an.
Mehr erfahren »Gruppenausstellung „Revisiting Casablanca“
mit Zineb Benjelloun, Ahmed Bouanani & Abdelmajid R’chich & Mohamed Abderrahman Tazi, Touda Bouanani, Mohamed Fariji (L'Atelier de l'Observatoire), Fatima Mazmouz, Anahita Razmi, Tim Sharp, Ghita Skali Ausstellungsdauer: 19.05. – 03.07.2021 Soft opening: 18.05.2021, 14-20h kuratiert von Aline Lenzhofer Ein Hollywood-Film, ein aufgelöstes Aquarium und eine selbst ausgestellte Fiktionsbescheinigung – Aspekte, die sich in der Ausstellung „Revisiting Casablanca“ wiederfinden. In künstlerischen Arbeiten verwischen Fiktion und Realität, zeigen sich innovative Formen der Narration und werden Fragen aufgeworfen: Was schreibt sich in …
Gruppenausstellung „Revisiting Casablanca“ Read More »
Mehr erfahren »Public Art Installation „Queer Way“ von Roberta Lima
Dauer der Installation im Außenraum: 18.05. – 26.11.2021 Die soziale Bedeutung des öffentlichen Raumes wird durch die Pandemie, mit ihren gesundheitspolitischen Regulationen gesellschaftlichen Miteinanders, mehr denn je potenziert. Die Straße als Möglichkeitsraum für soziale Neukonfigurationen begreifend, präsentiert das weisse haus die großflächige und interaktive Installation „Queer Way“ (2016-2021) der Künstlerin Roberta Lima im vom Gehsteig zugänglichen Vorgarten. Die Arbeit bietet eine partizipative Verhandlungsfläche im ersten Bezirk: „Queer Way“ lädt Passant*innen, Schüler*innen, wie auch Besucher*innen dazu ein, sich – unter COVID-19-präventativen …
Public Art Installation „Queer Way“ von Roberta Lima Read More »
Mehr erfahren »Juli 2021
Lisl Ponger im Gespräch mit Khadija von Zinnenburg-Carroll und Marcus Neustetter
01.07.2021, 18h Verbindliche Anmeldung: buero@dasweissehaus.at Im Rahmen ihrer Einzelausstellung „Dancing on Thin Ice“ lädt Lisl Ponger zu einem runden Tisch gemeinsam mit Khadija von Zinneburg Carroll und Marcus Neustetter. Aufbauend auf ihren persönlichen Gesprächen, fokussiert der Talk auf die Schlüsselthemen der Ausstellung und reflektiert die Synergien der individuellen Forschungsarbeiten der drei Teilnehmer*innen zu Restitution, kulturellem Erbe und institutioneller Macht. Besonderes Licht wird auf die zwei ortsspezifischen performativen Beiträge von Khadija von Zinnenburg Carroll und Marcus Neustetter geworfen, welche sie als …
Lisl Ponger im Gespräch mit Khadija von Zinnenburg-Carroll und Marcus Neustetter Read More »
Mehr erfahren »September 2021
Stick-Workshop mit Luiza Furtado
28.09.2021, 17-20h Anmeldung bis 25.09.2021 unter buero@dasweissehaus.at Der Workshop ist für max. 15 Teilnehmer*innen ausgerichtet. Bitte bringt alte Kleidungsstücke oder Textilien mit, mit denen ihr während des Stickworkshops arbeiten möchtet. Nadeln und Garn werden zur Verfügung gestellt. 2G-Nachweis erforderlich. Roberta Lima lädt im Kontext der Präsentation ihrer Installation "Queer Way" im Vorgarten von das weisse haus befreundete Künstler*innen und Kompliz*innen dazu ein, einen Beitrag zum künstlerischen und diskursiven Begleitprogramm rund um Themen von queeren Überlebensstrategien, Fürsorge und Gemeinschaft zu gestalten. …
Stick-Workshop mit Luiza Furtado Read More »
Mehr erfahren »November 2021
OPENING: connections unplugged, bodies rewired
Gruppenausstellung „connections unplugged, bodies rewired“ mit Johanna Bruckner, Debby Friday, Daniela Grabosch, Daniela Grabosch + Anna Thomas, Rindon Johnson, Sara Lanner, Martina Menegon, Hyeji Nam, Davinia-Ann Robinson und Ningli Zhu kuratiert von Frederike Sperling Ausstellungsdauer: 10.11.2021 – 29.01.2022 2,5G-Nachweis erforderlich / vaccination proof, recovered or negative Covid-19 PCR-test required Vor dem Hintergrund der zunehmenden, algorithmischen Steuerung unserer Körper und Beziehungen, spürt die performative Gruppenausstellung „connections unplugged, bodies rewired“ postdigitalen Intimitäten nach. Sich an Bruchstücke verworfener Datenfetzen schmiegend, flirtet sie mit …
OPENING: connections unplugged, bodies rewired Read More »
Mehr erfahren »Performance „Intimate Illusions“ von Sara Lanner
Performance „Intimate Illusions“ von Sara Lanner Dauer der Performance: 15min 2,5G-Nachweis erforderlich / vaccination proof, recovered or negative Covid-19 PCR-test required "Intimate Illusions" ist eine sowohl performative als auch poetische Studie über die Auswirkungen der digitalen Welt auf unser somatisches und kinästhetisches Selbstempfinden. Die glänzende und glatte Oberfläche eines Blechs, eine der grundlegendsten Formen in der Metallverarbeitung, übernimmt in dieser Choreografie die Rolle eines bedeutenden Begleiters der Performerin. Indem es alles, was uns umgibt, beleuchtet und reflektiert, hinterlässt es in …
Performance „Intimate Illusions“ von Sara Lanner Read More »
Mehr erfahren »Closing Party der Installation „Queer Way“ von Roberta Lima mit Performances von mirabella paidamwoyo dziruni und Mzamo Jama Nondlwana
Zum Abschluss der Präsentation von „Queer Way“ im Vorgarten von das weisse haus wird die Installation ein letztes Mal bespielt und ihre immanenten Themen wie queer survival, Fürsorge und Gemeinschaft durch Performances von mirabella paidamwoyo dziruni und Mzamo Jama Nondlwana beleuchtet. Roberta Lima und das weisse haus laden herzlich dazu ein, bei Drinks und Musik den Abschied gebürtig zu zelebrieren.
Mehr erfahren »April 2022
For All Disobedient Bodies #2
“For All Disobedient Bodies #2” Workshop by Mary Maggic Thursday 21 April 18.30-20.30 das weisse haus, Hegelgasse 14, 1010 Vienna Welcome to an evening for open sourcing our bodies. This hands-on workshop will activate the Genital( * ) Panic clinic by flowing through three processes: 3D scanning, processing and editing the scans, and finally 3D printing. The 3D genital scanning will be performed in a private space. Participants are encouraged to bring their own laptops to edit their 3D scans. …
For All Disobedient Bodies #2 Read More »
Mehr erfahren »Gruppenausstellung „Callings from the deep“
Eröffnung | Opening: 28.04.2022, 19h | 7pm + special signature drink! Laufzeit: | Duration: 29.04. – 02.07.2022 mit | with Caterina Gobbi, Ashley Holmes, Beate Gatschelhofer, Sophia Mairer, Sophia Süßmilch, Sofia Albina Novikoff Unger und | and Val Smets kuratiert von | curated by Frederike Sperling mit einer Szenographie von | with a scenography by Ksenia Kovpak (Akademie der bildenden Künste | Academy of Fine Arts) Wie eine Zukunft imaginieren, wenn die Zeit stillsteht, wenn wir in der Gegenwart festzustecken …
Gruppenausstellung „Callings from the deep“ Read More »
Mehr erfahren »November 2022
INSIDE – INSIGHT
studio das weisse haus und die Vienna Art Week präsentieren: Workshops + Performances: 18.11.2022, 15-18h Open Studios: 19.11.2022, 13h-open end & 20.11.2022, 13-18h Mit: Terhas Berhe (Artist in Residence), Pablo Chiereghin (Gastkünstler), Yvon Chabrowski (Artist in Short-term Residence), Julia Gaisbacher, Willem de Haan (Artist in Residence), Lena Rosa Händle, Lavinia Lanner, Rafael Lippuner, Ryts Monet, Hyeji Nam, Yoshinori Niwa, Yuji Oshima Während Besucher:innen in Ausstellungen zumeist mit abgeschlossenen Kunstwerken konfrontiert sind, ist studio das weisse haus ein Ort der kreativen …
Mehr erfahren »September 2023
Gruppenausstellung “Not Either Or, But And” im Rahmen von VCT STATEMENT 2023
Kuratiert von Laura Amann, Kuratorin der Kunsthalle Wien und Mitbegründerin des Off-Spaces Significant Other, werden in dieser Gruppenausstellung im Rahmen von VCT STATEMENT: Political Homelessness and Contemporary Citizenship die Werke von acht österreichischen und internationalen Künstler:innen präsentiert. Durch ihre künstlerischen Ausdrucksformen setzen sich diese Künstler:innen mit den Ontologien von temporär ansässigen, migrierenden und Diaspora-Bürger:innen auseinander. Die Ausstellung ermutigt, konventionelles Denken in Frage zu stellen und fordert die Betrachter:innen auf, ihre Privilegien zu hinterfragen und sich mit den zugrunde liegenden Strukturen …
Gruppenausstellung “Not Either Or, But And” im Rahmen von VCT STATEMENT 2023 Read More »
Mehr erfahren »November 2023
VAW x DWH: Performance „INVERTED SUN“ von Ernst Lima
15.11.2023, 18.15 – 20h Einlass ab 18h Es ist keine Anmeldung erforderlich Als Teil von VIENNA ART WEEK 2023! Im Rahmen der Sound Chamber "Reset" (kuratiert von Pia Wamsler, mit den Künstler:innen Hüma Utku, Ernst Lima, Hyeji Nam und Jessica Ekomane) "INVERTED SUN" ist eine performative Erweiterung von Ernst Limas Komposition, die im Rahmen der Ausstellung "RESET" gezeigt wird. Lima erkundet den zeitlichen Aspekt der Melancholie durch spontane und improvisierte Elemente und lädt die Besucher*innen ein, sich auf ein akustisches Zusammenspiel von …
VAW x DWH: Performance „INVERTED SUN“ von Ernst Lima Read More »
Mehr erfahren »Performative Session – Embodying Artwork with Pêdra Costa and SóLaura Tattoo
17.11.2023, 16 – 18h Im Rahmen der Einzelausstellung "101011" werden die Erste Bank Kunstpreisträger:in Pêdra Costa gemeinsam mit SóLaura Tattoo (Laura Sobenes Sono) die transformative Energie des Tätowierens als Kunstform erkunden. In dieser interaktiven Session wird die Pêdra Costa eins mit der im weissen haus ausgestellten Kunstinstallation, indem die Künstler:in diese selbst verkörpert. Im Rahmen der Einzelausstellung "101011" (von Pêdra Costa, Erste Bank Preisträger:in 2023) Bildcredits: (c) Pêdra Costa
Mehr erfahren »