
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
März 2025
Der Trend zur rechtsautoritären Politik. Was dagegen tun?
Vortrag mit Sieglinde Rosenberger (Prof. Politikwissenschaft, aktiv i.d. Demokratie-Zivilgesellschaft) Rechtsautoritäre Parteien und Politik liegen im Trend. Wähler:innen haben materielle Anliegen, zeigen aber auch Lust an der Zerstörung. Welche Rolle haben Frauen beim Rechtsruck in vielen europäischen Ländern, auch in Österreich? Was ist los mit dem Gender Gap im Wahlverhalten? Das „System“, insbesondere die Städte geraten unter Druck. Was sehen wir in Österreich? Wie sich dagegen wehren, sich verteidigen? Es gibt viel zu besprechen. Moderation: Birge Krondorfer Die Veranstaltung ist für …
Der Trend zur rechtsautoritären Politik. Was dagegen tun? Read More »
Mehr erfahren »Albumpräsentation „Ei Gen Klang – Töne und Texte rund ums Oval“
Eine Musiktheaterperformance von und mit: Jul Dillier (präpariertes Klavier / Texte) Flora Geißelbrecht (Bratsche&Stimme / Texte) Bernhard Hadriga (Gitarre&Elektronik / Videos / Texte) Wie weit kann man ein Musiktheaterstück über das Ei treiben? Jul Dillier, Flora Geißelbrecht und Bernhard Hadriga haben sich ein Jahr lang mit dieser Frage beschäftigt. Die drei starken SolokünstlerInnen aus den Bereichen Zeitgenössische Musik, Elektronik, Jazz und Klangkunst verschmelzen ihre Instrumente Klavier, Gitarre, Viola und Stimme zu einem grossen Metainstrument. Dieses führen sie in ebenso entfernte …
Albumpräsentation „Ei Gen Klang – Töne und Texte rund ums Oval“ Read More »
Mehr erfahren »feminismen diskutieren // Integration aus der Sicht junger Frauen
Integration kann es anscheinend nie genug geben – und dennoch scheint sie oft zu scheitern. Doch was genau bedeutet eigentlich Integration? Der Vortrag beleuchtet das Konzept der Integration sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus politischer Perspektive. Interviews mit jungen geflüchteten Frauen in Wien, die am Projekt „Mädchen helfen Mädchen“ des Vereins Free Girls Movement teilgenommen haben, bieten Einblicke in die vielfältigen und überlappenden Herausforderungen. Diese Perspektiven werden in wissenschaftlichen und politischen Diskussionen häufig vernachlässigt. Verena Mrak, Sozialwissenschafterin, Gender und Diversity …
feminismen diskutieren // Integration aus der Sicht junger Frauen Read More »
Mehr erfahren »Der Patriarchatsindex
Buchpräsentation mit Lenka Reschenbach (Art Direktorin, Illustratorin und Juristin) Das Patriarchat ist kein Mythos. Das Problem: Menschen glauben nicht daran. Selbst Menschen, die an Wissenschaft glauben, glauben den (unzähligen) Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Gleichstellung nicht. Die Beweise existieren, sie werden aber nicht gesehen. Die Autorin Lenka Reschenbach findet, es ist Zeit, sie neu zu kommunizieren. Mit dem Patriarchatsindex, der eine Sammlung an Infografiken zum Status Quo der Gleichstellung in Österreich darstellt, macht sie Daten menschlich und Zahlen nahbar …
Der Patriarchatsindex Read More »
Mehr erfahren »Wie geht Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise?
Vortrag mit Sophia Stanger (Environmental Peacebuilding bei Austrian Centre for Peace) Die Klimakrise und ökologische Zerstörung verschärfen Konflikte weltweit. Gleichzeitig wirken sich Kriege negativ auf die Umwelt aus und verzögern Maßnahmen zu Klima- und Umweltschutz. Der Ansatz des „Environmental Peacebuilding“ versucht ökologische und soziale Aspekte der Friedensarbeit zu verknüpfen. Praxisbeispiele von lokalen Ansätzen in Österreich bis zu länderübergreifenden Initiativen in Westafrika werden vorgestellt. Fortsetzung der Reihe Frauen verstehen viel vom Frieden! Feministische Perspektiven und Gegenstrategien zu Militarismus und Krieg. Moderation: …
Wie geht Friedensarbeit in Zeiten der Klimakrise? Read More »
Mehr erfahren »April 2025
+++ scheiß auf lila +++
----------------------------------------------- SCHEISS AUF LILA ----------------------------------------------- h o s t e d catacomb kittens ----------------------------------------------- We chose the title in reference to the first viennese all-female punk band A-Gen53 , cause it describes our spirit of cheerful dilettantism, unconcerned with perfectionism and frills "scheiss auf lila", f++k bloody fancy-schmancy https://sra.at/band/267 https://musik-austria.at/mensch/a-gen-53 ----------------------------------------------- DJ /// Zound riotZZZ by ----------------------------------------------- special guest & lovely bat ❱❱❱ batcavebitch the g a n g ❱❱❱ missantroop ❱❱❱ _ra_di_aa_ti_on_ ❱❱❱ franz.djdust ❱❱❱ ha_kuzaa s o u …
+++ scheiß auf lila +++ Read More »
Mehr erfahren »feminismen diskutieren // Vom Studio ins Museum: koloniale Fotografien
Die Depots europäischer Museen sind gefüllt mit Fotografien, die in kolonialen Kontexten gesammelt wurden. Meist von europäischen Fotografen für ein westliches Publikum produziert, trugen sie aktiv zur Konstruktion und Verstärkung kolonialer Machtverhältnisse bei. Gleichzeitig zeigen sich Widerstände der Abgebildeten, die durch Haltung, Kleidung oder Symbolik sichtbar werden. Dekodierung und Erforschung der Entstehungskontexte eröffnen Räume für neue Les- und Umgangsarten. Swenja Hiller, Provenienzforscherin, Tübingen Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafteri*nnen.
Mehr erfahren »Schöne Landschaftsbilder und Literatur über Seelenlandschaften!
Jour fixe am 16. im 16. Elisabeth Seymann – „Die schöne Landschaft“. Malerei. Waltraud Zechmeister – „Seelenlandschaften“. Gedichte und Kurzprosa.
Mehr erfahren »feminismen diskutieren // Frauen im Widerstand
Wer waren die Frauen, die für die Befreiung Österreichs und gegen das faschistische Regime gekämpft haben? Woher kamen sie, was trieb sie an? Lisbeth N. Trallori forscht über Leben und Aktionen dieser Antifaschistinnen, über ihre Ausdauer für Gerechtigkeit und Menschlichkeit einzutreten, aber auch über ihre Angst vor Folter und Tod. Sie halfen Verfolgten bei der Flucht, organisierten illegale Kommunikationsnetze, übten Sabotage in Fabriken oder schlossen sich der Résistance an. Lisbeth N. Trallori, Soziologin, Wien Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien Mit …
feminismen diskutieren // Frauen im Widerstand Read More »
Mehr erfahren »m:pathy Filmfestival: Film & Gespräch zu Arash T. Riahis NERVEN BRUCH ZUSAMMEN (AT 2012)
Im Rahmen ihrer diesjährigen Filmreihe präsentiert das m:pathy Filmfestival Arash T. Riahis Dokumentarfilm NERVEN BRUCH ZUSAMMEN (AT 2012) im Admiral Kino Wien. Der Film erzählt von der Annäherung an Frauen, die außerhalb unserer Erfolgsgesellschaft leben. Eine Österreicherin, die unbedingt wieder Kontakt zu ihren beiden Söhnen sucht. Eine in Belgrad geborene Ingenieurin, die plötzlich Stimmen hört und eine Syrerin, deren Mann verschwindet und sie und ihr Kind alleine lässt. Behutsam und wie auf leisen Sohlen begleitet Riahi den Alltag dieser und …
m:pathy Filmfestival: Film & Gespräch zu Arash T. Riahis NERVEN BRUCH ZUSAMMEN (AT 2012) Read More »
Mehr erfahren »Ausstellung VON MÄCHTEN | Barbara Ambrusch-Rapp
Sichtbar und unsichtbar prägen die Mechanismen von Machtstrukturen unser Leben. Ausgehend von kollektiven und persönlichen Erfahrungen dazu beleuchtet die Crossover-Künstlerin und Kulturaktivistin Barbara Ambrusch-Rapp einerseits die Dynamiken von Unterdrückung und Ungerechtigkeit, andererseits die Kraft des Widerstands und das Bedürfnis nach Würde. In Bildern, Objekten und audiovisuellen Arbeiten – von plakativen Figurationen über Cyborgs und Mutationen bis zu Fragmenten einer NYC Guerilla Art Exhibition – oszilliert sie zwischen Zuständen der Machtlosigkeit und Selbstermächtigung. Im Fokus und als Einladung an das Publikum …
Ausstellung VON MÄCHTEN | Barbara Ambrusch-Rapp Read More »
Mehr erfahren »Demokratisierung von Kulturinstitutionen // Diskussion
Vor welchen Herausforderungen stehen Kultureinrichtungen angesichts des Aufstiegs von Faschismus und antidemokratischen Bewegungen? Wie kann es gelingen, die Strukturen von Kultureinrichtungen demokratisch zu gestalten? Was bedeutet das überhaupt? Gemeinsam erkunden wir Strategien, um neoliberalen und autoritären Strukturen im Kunst- und Kulturbereich entgegenzuwirken, und Wege, sich am Arbeitsplatz zu organisieren. Monika Mokre, Politikwissenschaftlerin, ÖAW, Wien Fariba Mosleh, Brunnenpassage, Wien Julischka Stengele, Kulturverein SALETTL Moderation: Florian Aschka, Wien & Daria Sander, Queer Museum Vienna In Kooperation mit dem Queer Museum Vienna.
Mehr erfahren »Mai 2025
≠igfem-Feministischer Lesekreis
Wie viele Autorinnen kannst du auf Anhieb nennen? Der Schulunterricht, Rezensionszeitschriften und die Liste der Literaturnobelpreisträger_innen etc. suggerieren uns, Frauen hätten kaum bzw. lediglich qualitativ minderwertige Texte verfasst und enthalten uns vor, dass die ersten überlieferten Werke von Frauen bereits 4000 Jahre alt sind, dass schon im Mittelalter erste feministische Schriften verfasst wurden und dass schreibende Frauen immer schon von gesellschaftskonformen Rollenbildern abgewichen sind. In diesem Sinne haben wir einen feministischen Lesekreis ins Leben gerufen und treffen uns monatlich jeden …
≠igfem-Feministischer Lesekreis Read More »
Mehr erfahren »Anti-Muttertags-Lesung – ≠igfem auf der KriLit
Auch dieses Jahr ist die ≠igfem Teil der KriLit – der Kritischen Literaturtage! Die Interessensgemeinschaft Feministische Autorinnen (≠igfem) stellt sich und das EU-Projekt EPESEP (Equal Pay, Equal Show, Equal Pension) vor. Gerlinde Hacker, Präsidentin der ≠igfem, gibt Einblicke in die Arbeit der Initiative und die europaweiten Bemühungen zur Gleichstellung von Autorinnen. Anschließend lesen ≠igfem-Autorinnen aus ihren Beiträgen zur Anti-Muttertags-Lesung, die kritisch hinterfragen, wie Mutterschaft konstruiert und gesellschaftlich instrumentalisiert wird. Feministische Literatur gegen tradierte Rollenzuschreibungen – ein Abend voller Widerstand, Reflexion …
Anti-Muttertags-Lesung – ≠igfem auf der KriLit Read More »
Mehr erfahren »Brodelschreiben — female Empowerment mit intuitivem Schreiben
Female Empowerment mit intuitivem Schreiben Unter Anleitung von Free-Writing Übungen mit intuitivem Schreiben die eigene Stärke erkennen, (be-)schreiben, aus sich heraus schreiben lassen und spüren. Körperschreiben ist eine Kombination von Innenschau und Schreiben, eine Art des „Spürschreibens“ (Blubberschreiben – Brodelschreiben). Workshop-Termine: Dienstag, 15.04. von 18 bis 20 Uhr Dienstag, 13.05. von 18 bis 20 Uhr Workshopleitung: Claudia Andersag Zielgruppe: Alle Schriftsteller:innen und Menschen, die schreiben wollen, Anfänger:innen und Fortgeschrittene, die neugierig sind, innere Themen zu erkunden und heilsame Impulse zum …
Brodelschreiben — female Empowerment mit intuitivem Schreiben Read More »
Mehr erfahren »Workshop – „Meine Stimme, mein Körper und ich“
Tipps und Übungen für den Einsatz von Stimme und Gestik/Mimik/Körperhaltung bei Lesungen und Performances (Schwerpunkt: Autorinnenchor!) - Sprechen: Laut und deutlich sprechen, Stimmmodulation, Pausen, Betonungen, sich nicht vor dramatischen Passagen fürchten – Emotionen in die Stimme legen usw.; Endsilben nicht verschlucken - Auftritt: Betreten des Podiums, Blickkontakt zum Publikum, wann fange ich zum Lesen/sprechen an? Warte ich z.B. bei Gelächter des Publikums? - Gestik (Mimik): Gelesenes oder Gesprochenes durch Gesten betonen, unterstützen - Körper: beim Stehen locker bleiben, ein paar …
Workshop – „Meine Stimme, mein Körper und ich“ Read More »
Mehr erfahren »≠igfem-Theoriegruppe
Die ≠igfem-Präsidentinnen Gerlinde Hacker und Doro Pointner laden herzlich zur nächsten Theoriegruppe am 20.05.2025, ab 16.00 Uhr, ein: Theoretische Grundlagen der ≠igfem Schreiblabore – von Jelinek bis Cixous und über Streeruwitz zurück. In dieser Sitzung werden wir uns mit den vielfältigen theoretischen Konzepten beschäftigen, die die Grundlage für die ≠igfem Schreiblabore bilden. Dabei betrachten wir nicht nur die Einflüsse von renommierten Autorinnen wie Elfriede Jelinek, Hélène Cixous und Marlene Streeruwitz, sondern auch eine Vielzahl weiterer feministischer und gesellschaftskritischer Theorien. Diese …
≠igfem-Theoriegruppe Read More »
Mehr erfahren »VERBAL SELF-DEFENSE: WEHR DICH MIT WORTEN! Verbale Selbstverteidigung für FLINTA*- Personen
WEHR DICH MIT WORTEN! SPRICH UNGERECHTIGKEITEN AN! VERSCHAFF DIR RESPEKT! SAG DEINE MEINUNG! Theaterworkshop für FLINTA*-Personen Fr, 30.5.25 18-21:00 Sa, 31.5.25 10-13:00 14-17:00 Nach einem spielerischen Kennenlernen der anderen Teilnehmenden werden wir uns in Rollenspielen darin üben, für unsere Meinung einzustehen und unsere Bedürfnisse und Grenzen zu formulieren. Dabei arbeiten wir mit unterschiedlichen Methoden des dramatischen Spiels (Theater der Unterdrückten, Improvisationstheater, psychodramatisches Rollenspiel usw.). Wir trainieren unsere Wahrnehmung, üben uns in Vertrauen zu Anderen, erproben unsere Solidarität zu einander, zeichnen …
Mehr erfahren »Juni 2025
VER|S|AMMLUNG
Der Lyrikabend präsentiert neue Texte und Bücher von den Autorinnen Marit Heuß, Katrin Köhler, Tamara Štajner und Verena Stauffer und spannt den Bogen von Liebeslyrik zu "Wirklichkeitswahrnehmungen" bis hin zur musikalischen Sprachgestaltung. Zu hören sind u. a. die Bücher "Kiki Beach" (Kookbooks, 2024) sowie "Verschlissenes Idyll" (Poetenladen, 2025).
Mehr erfahren »Schreib-Retreat in Admont — Feministisches Schreiben mit der ≠igfem
Auf unserem Schreib-Retreat laden wir euch dazu ein, in die Welt des feministischen Schreibens einzutauchen. In der inspirierenden Umgebung des Nationalparks Gesäuse lassen wir gemeinsam unserer kreative Kraft freien Lauf. Begleitet wird das Retreat von den Schriftstellerinnen Gerlinde Hacker und Eva Surma. Gemeinsam unterstützen sie euch auf dem Weg zu neuen Texten und Ideen. Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website (s. Link). Anmeldung unter: support@igfem.at Wir freuen uns auf euch!
Mehr erfahren »Schreib-Retreat in Admont — Feministisches Schreiben mit der ≠igfem
Auf unserem Schreib-Retreat laden wir euch dazu ein, in die Welt des feministischen Schreibens einzutauchen. In der inspirierenden Umgebung des Nationalparks Gesäuse lassen wir gemeinsam unserer kreative Kraft freien Lauf. Begleitet wird das Retreat von den Schriftstellerinnen Gerlinde Hacker und Eva Surma. Gemeinsam unterstützen sie euch auf dem Weg zu neuen Texten und Ideen. Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website (s. Link). Anmeldung unter: support@igfem.at Wir freuen uns auf euch!
Mehr erfahren »Symposium: Feministische Frauen- und Erwachsenenbildung: quo vadis?
"Feministische Frauen- und Erwachsenenbildung: quo vadis?" Vor diesem Hintergrund möchten wir uns gemeinsam mit der Entwicklung verschiedener feministischer Perspektiven auf Frauen- und Erwachsenenbildung auseinandersetzen. Es geht um die Relevanz feministischer und geschlechtstheoretisch fundierter Erwachsenenbildung und um Selbstverständigungsprozesse von Bildnerinnen. Ein Reflexionstag mit und für Frauenbildnerinnen und -beraterinnen, sowie an emanzipatorischen Prozessen interessierten Frauen aus dem Bildungsbereich. Nach einem Welcomecafe um 9:30 startet der Tag mit einer Podiumsdiskussion verschiedener Vertreterinnen von Bildungsprojekten, wie AEP (Innsbruck), Kath. Frauenbewegung, FZ-Wien, IGfem Autorinnen, Stichwort …
Symposium: Feministische Frauen- und Erwachsenenbildung: quo vadis? Read More »
Mehr erfahren »≠igfem-Autorinnen beim Lesefest der unGE/ERhörten Stimmen
Fremd sind wir uns selbst – aber nicht sprachlos In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spaltungen suchen wir literarische Kunstformen, die Fremdheit nicht nur benennen, sondern transformieren. Dort, wo Worte fehlen, beginnt Kunst. Und dort, wo wir uns selbst und einander fremd werden, finden wir uns wieder im Spiegel des Anderen. Angeregt von Ingeborg Bachmanns Idee, mit Sprache Fremdheit zu überwinden, veranstaltet das Schreibkollektiv Writer’s Space in Kooperation mit der ≠igfem ein zweitägiges Lesefest. Dabei wird Literatur als Ort der Begegnung …
≠igfem-Autorinnen beim Lesefest der unGE/ERhörten Stimmen Read More »
Mehr erfahren »Juli 2025
SPIRAL BIKE car is over
Soundrides und feministische Mobilitätsutopien in Wien Die Stadt Wien wird auch 2025 zur Bühne für ein außergewöhnliches Festival, das Fahrräder, Klangkunst und städtischen Raum auf radikale Weise zusammenführt: SPIRAL BIKE car is over. Die partizipative RAD Performance verwandelt urbane Infrastrukturen wie Brückenrampen, Radspiralen und Verkehrsachsen in temporäre Räume für Konzerte, Performances und Diskussionen über die Zukunft der Mobilität. In der Performance heck A CARe less WORK stellt sich die Performerin Tanja Peinsipp gemeinsam mit Ulrich Schleicher (Sound) die Frage, wie …
SPIRAL BIKE car is over Read More »
Mehr erfahren »