Lade Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Hinweis: Durch die Verwendung der Formularsteuerelemente wird der Inhalt dynamisch aktualisiert

Mai 2025

≠igfem-Theoriegruppe

20. Mai, 16:00 - 18:00
10€

Die ≠igfem-Präsidentinnen Gerlinde Hacker und Doro Pointner laden herzlich zur nächsten Theoriegruppe am 20.05.2025, ab 16.00 Uhr, ein: Theoretische Grundlagen der ≠igfem Schreiblabore – von Jelinek bis Cixous und über Streeruwitz zurück. In dieser Sitzung werden wir uns mit den vielfältigen theoretischen Konzepten beschäftigen, die die Grundlage für die ≠igfem Schreiblabore bilden. Dabei betrachten wir nicht nur die Einflüsse von renommierten Autorinnen wie Elfriede Jelinek, Hélène Cixous und Marlene Streeruwitz, sondern auch eine Vielzahl weiterer feministischer und gesellschaftskritischer Theorien. Diese …

≠igfem-Theoriegruppe Read More »

Mehr erfahren »

VERBAL SELF-DEFENSE: WEHR DICH MIT WORTEN! Verbale Selbstverteidigung für FLINTA*- Personen

31. Mai, 10:00 - 17:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 10:00 Uhr am Samstag, 31. Mai 2025

Verein Courage, Windmühlgasse 15
1060 Wien, Wien 1070
+ Google Karte
10€ - 30€

WEHR DICH MIT WORTEN! SPRICH UNGERECHTIGKEITEN AN! VERSCHAFF DIR RESPEKT! SAG DEINE MEINUNG! Theaterworkshop für FLINTA*-Personen Fr, 30.5.25 18-21:00 Sa, 31.5.25 10-13:00 14-17:00 Nach einem spielerischen Kennenlernen der anderen Teilnehmenden werden wir uns in Rollenspielen darin üben, für unsere Meinung einzustehen und unsere Bedürfnisse und Grenzen zu formulieren. Dabei arbeiten wir mit unterschiedlichen Methoden des dramatischen Spiels (Theater der Unterdrückten, Improvisationstheater, psychodramatisches Rollenspiel usw.). Wir trainieren unsere Wahrnehmung, üben uns in Vertrauen zu Anderen, erproben unsere Solidarität zu einander, zeichnen …

VERBAL SELF-DEFENSE: WEHR DICH MIT WORTEN! Verbale Selbstverteidigung für FLINTA*- Personen Read More »

Mehr erfahren »

Juni 2025

VER|S|AMMLUNG

14. Juni, 19:30 - 22:00
studiowalls, Löhrgasse 9
Wien, Wien 1150 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der Lyrikabend präsentiert neue Texte und Bücher von den Autorinnen Marit Heuß, Katrin Köhler, Tamara Štajner und Verena Stauffer und spannt den Bogen von Liebeslyrik zu "Wirklichkeitswahrnehmungen" bis hin zur musikalischen Sprachgestaltung. Zu hören sind u. a. die Bücher "Kiki Beach" (Kookbooks, 2024) sowie "Verschlissenes Idyll" (Poetenladen, 2025).

Mehr erfahren »

Schreib-Retreat in Admont — Feministisches Schreiben mit der ≠igfem

18. Juni - 23. Juni
250€

Auf unserem Schreib-Retreat laden wir euch dazu ein, in die Welt des feministischen Schreibens einzutauchen. In der inspirierenden Umgebung des Nationalparks Gesäuse lassen wir gemeinsam unserer kreative Kraft freien Lauf. Begleitet wird das Retreat von den Schriftstellerinnen Gerlinde Hacker und Eva Surma. Gemeinsam unterstützen sie euch auf dem Weg zu neuen Texten und Ideen. Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website (s. Link). Anmeldung unter: support@igfem.at Wir freuen uns auf euch!

Mehr erfahren »

Schreib-Retreat in Admont — Feministisches Schreiben mit der ≠igfem

18. Juni - 23. Juni
Admont, Hauptstraße 3
Admont, Steiermark 8911 Österreich
+ Google Karte
250€

Auf unserem Schreib-Retreat laden wir euch dazu ein, in die Welt des feministischen Schreibens einzutauchen. In der inspirierenden Umgebung des Nationalparks Gesäuse lassen wir gemeinsam unserer kreative Kraft freien Lauf. Begleitet wird das Retreat von den Schriftstellerinnen Gerlinde Hacker und Eva Surma. Gemeinsam unterstützen sie euch auf dem Weg zu neuen Texten und Ideen. Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website (s. Link). Anmeldung unter: support@igfem.at Wir freuen uns auf euch!

Mehr erfahren »

Symposium: Feministische Frauen- und Erwachsenenbildung: quo vadis?

"Feministische Frauen- und Erwachsenenbildung: quo vadis?" Vor diesem Hintergrund möchten wir uns gemeinsam mit der Entwicklung verschiedener feministischer Perspektiven auf Frauen- und Erwachsenenbildung auseinandersetzen. Es geht um die Relevanz feministischer und geschlechtstheoretisch fundierter Erwachsenenbildung und um Selbstverständigungsprozesse von Bildnerinnen. Ein Reflexionstag mit und für Frauenbildnerinnen und -beraterinnen, sowie an emanzipatorischen Prozessen interessierten Frauen aus dem Bildungsbereich. Nach einem Welcomecafe um 9:30 startet der Tag mit einer Podiumsdiskussion verschiedener Vertreterinnen von Bildungsprojekten, wie AEP (Innsbruck), Kath. Frauenbewegung, FZ-Wien, IGfem Autorinnen, Stichwort …

Symposium: Feministische Frauen- und Erwachsenenbildung: quo vadis? Read More »

Mehr erfahren »

≠igfem-Autorinnen beim Lesefest der unGE/ERhörten Stimmen

28. Juni, 16:00 - 29. Juni, 20:00
Villa For Forest, Viktringer Ring 21
Klagenfurt, Kärnten 9020 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Fremd sind wir uns selbst – aber nicht sprachlos In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spaltungen suchen wir literarische Kunstformen, die Fremdheit nicht nur benennen, sondern transformieren. Dort, wo Worte fehlen, beginnt Kunst. Und dort, wo wir uns selbst und einander fremd werden, finden wir uns wieder im Spiegel des Anderen. Angeregt von Ingeborg Bachmanns Idee, mit Sprache Fremdheit zu überwinden, veranstaltet das Schreibkollektiv Writer’s Space in Kooperation mit der ≠igfem ein zweitägiges Lesefest. Dabei wird Literatur als Ort der Begegnung …

≠igfem-Autorinnen beim Lesefest der unGE/ERhörten Stimmen Read More »

Mehr erfahren »

Juli 2025

SPIRAL BIKE car is over

kostenlos

Soundrides und feministische Mobilitätsutopien in Wien Die Stadt Wien wird auch 2025 zur Bühne für ein außergewöhnliches Festival, das Fahrräder, Klangkunst und städtischen Raum auf radikale Weise zusammenführt: SPIRAL BIKE car is over. Die partizipative RAD Performance verwandelt urbane Infrastrukturen wie Brückenrampen, Radspiralen und Verkehrsachsen in temporäre Räume für Konzerte, Performances und Diskussionen über die Zukunft der Mobilität. In der Performance heck A CARe less WORK stellt sich die Performerin Tanja Peinsipp gemeinsam mit Ulrich Schleicher (Sound) die Frage, wie …

SPIRAL BIKE car is over Read More »

Mehr erfahren »

Politischer Aktivismus von Frauen konkret – Protestformen und Interventionen

15€

Angesichts des aktuellen Backlashes frauenpolitischer Errungenschaften (z.B.: Abtreibungsverbote, Abwertung verschiedener feministischer Positionen, Frauenhass und Sexismus) ist es umso wichtiger, sich im Sinne der Zivilcourage in öffentliche Debatten einzumischen. Ausgehend von konkreten Beispielen und Reflexion erfolgreicher frauenpolitischer und feministischer Aktionen innerhalb der letzten Jahre soll es im Workshop um Fragestellungen in Hinblick auf die Verknüpfung feministischer Aktionen und öffentlicher Plätze / Räume gehen. Auf Basis eigener Erfahrungen können Protestformen zu konkreten Themen geplant werden. Workshopleitung: Andrea Strutzmann (feministische Aktivistin, Erwachsenenbildnerin) Anmeldungen …

Politischer Aktivismus von Frauen konkret – Protestformen und Interventionen Read More »

Mehr erfahren »

August 2025

Ausstellung: AS THE MONSTER SPEAKS

9. August, 16:00 - 22:00
WEST/POST, Schumanngasse 101
Wien, Wien 1170 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Die Ausstellung von Lena Mader setzt sich mit den (Körper-)Grenzen von Identitäten und Normen auseinander. Das Monster, mit all seinen transgressiven, bedrohlichen, unkonventionellen Eigenschaften, eröffnet eine Möglichkeit des Ausbruchs und wird hierbei in textilen und fotografischen Werken behandelt.  Titel: AS THE MONSTER SPEAKS Datum: Samstag, 09. August 2025 Uhrzeit: 16:00 – 22:00 Uhr Ort: WEST/POST, Schumanngasse 101, 1170 Wien

Mehr erfahren »

Ulli Gollesch | Verwurzelt – Spurensuche des Weiblichen

18. August, 19:00 - 23. August, 13:00
Kunstbahnhof Wörthersee, Bahnhofplatz
Velden am Wörthersee, Kärnten 9220 Österreich
+ Google Karte

Im Rahmen der Reihe „curated by_station“ lädt Barbara Ambrusch-Rapp zur Ausstellung „Verwurzelt – Spurensuche des Weiblichen“ mit Arbeiten von ULLI GOLLESCH aus der Steiermark. Vernissage am Montag, 18. August 2025 um 19 Uhr Kuratorin Barbara Ambrusch-Rapp mit Künstlerin Ulli Gollesch im Gespräch Ausstellung bis 23. August 2025 geöffnet Di 17:00 – 19:30 Uhr sowie Mi + Do + Fr jeweils 09:00 – 11:00 und 17:00 – 19:30 Uhr Finissage am Samstag, 23. August 2025 um 11 Uhr – Begrüßung: GV …

Ulli Gollesch | Verwurzelt – Spurensuche des Weiblichen Read More »

Mehr erfahren »

September 2025

Podcast-Workshop gegen Partnergewalt mit StoP und RadioCORE

11. September, 16:00 - 20:00
4lthangrund, Augasse 2-6
Wien, 1090 Österreich
kostenlos

Beim StoP-Podcast-Workshop (Stadtteile ohne Partnergewalt) hast du die Möglichkeit, dich mit anderen auszutauschen, kreative Zugänge zu entwickeln und Stimmen hörbar zu machen. In Kooperation mit radioCORE lernst du, wie ein Podcast entsteht. Von der Idee bis zur fertigen Folge. Aufnehmen. Gestalten. Gehört werden. Wie sprechen wir über Themen, über die oft geschwiegen wird? Partnergewalt, Zivilcourage und Geschlechterrollen sind gesellschaftlich relevant und doch vielerorts tabuisiert. Ein Podcast kann helfen, das Schweigen zu brechen – offen, kreativ und in eigenen Worten. Du …

Podcast-Workshop gegen Partnergewalt mit StoP und RadioCORE Read More »

Mehr erfahren »

Podcast-Workshop gegen Partnergewalt mit StoP und RadioCORE

11. September, 16:00 - 20:00
kostenlos

Beim StoP-Podcast-Workshop (Stadtteile ohne Partnergewalt) hast du die Möglichkeit, dich mit anderen auszutauschen, kreative Zugänge zu entwickeln und Stimmen hörbar zu machen. In Kooperation mit radioCORE lernst du, wie ein Podcast entsteht. Von der Idee bis zur fertigen Folge. Aufnehmen. Gestalten. Gehört werden. Wie sprechen wir über Themen, über die oft geschwiegen wird? Partnergewalt, Zivilcourage und Geschlechterrollen sind gesellschaftlich relevant und doch vielerorts tabuisiert. Ein Podcast kann helfen, das Schweigen zu brechen – offen, kreativ und in eigenen Worten. Du …

Podcast-Workshop gegen Partnergewalt mit StoP und RadioCORE Read More »

Mehr erfahren »

Die Hexe und Don Cristóbal – Puppentheater von unten

21. September, 18:00 - 20:00
Amerlinghaus, Galerie, 1. Stock, Stiftgassse 8, 1070 Wien, Stiftgasse 8
1070 wien, Wien 1070 Österreich
+ Google Karte

In ihrem Stück wollen die beiden Puppenspieler von Títeres desde abajo die beliebte Tradition des Punch-and-Judy-Theaters wiederbeleben, dessen archetypische Figur in Spanien Don Cristóbal Polichinela heißt. In diesem Stück tritt Polichinela als verschiedene autoritäre Figuren auf, die versuchen, ihren Willen mit Hilfe von Knüppeln durchzusetzen. In diesen Gefilden lebt auch eine Hexe, die fest entschlossen ist, ihre Freiheit über alles zu lieben und sich von keinem Don Cristóbal unterdrücken zu lassen. Dieses Stück zeigt die strukturelle Gewalt des spanischen Systems, …

Die Hexe und Don Cristóbal – Puppentheater von unten Read More »

Mehr erfahren »

LESUNG: Bewegte Werte. Lebenszonen, Liebesszenen?

23. September, 19:00 - 22:00
Amerlinghaus, Galerie, 1. Stock, Stiftgassse 8, 1070 Wien, Stiftgasse 8
1070 wien, Wien 1070 Österreich
+ Google Karte

Lyrik und Prosa von und mit: Karin Gayer Jasmin Gerstmayr Renate Aichinger Doro Pointner Organisation: Doro Pointner Eine Veranstaltung der GAV Grazer Autorinnen Autorenversammlung

Mehr erfahren »

Junge Stimmen am Werk

27. September, 18:00 - 20:00
VIBRIA | Kunst- und Kulturverein, Reichsapfelgasse 1, Souterrain, blaue Tür
Wien, Wien 1150 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Lassen Sie sich von den außergewöhnlichen Sängerinnen des mehrfach preisgekrönten AlmaLux Frauenchors in den Bann ziehen – diesmal in einem ganz besonderen Rahmen: nicht als Chor, sondern solistisch und in feinen Ensembles. Mit ihrer Kunstfertigkeit und Ausstrahlung spannen die Künstlerinnen einen Klangbogen von der Schönheit der Klassik bis hin zur Ausdruckskraft zeitgenössischer Musik. Jede Stimme erzählt ihre eigene Geschichte, und im Zusammenklang entfaltet sich eine unvergleichliche Intensität. Erleben Sie einen Abend, in dem jugendliche Frische und mehrfach preisgekröntes Können aufeinandertreffen …

Junge Stimmen am Werk Read More »

Mehr erfahren »

Oktober 2025

Schluss mit dem Töten in Pflegeheimen

3. Oktober, 06:00 - 09:00
Kardinal-Rauscher-Platz/ Märzstraße, Kardinal-Rauscher-Platz
Wien, Wien 1150 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In Österreichs Pflegeheimen werden jedes Jahr in rund 60.000 Fällen Menschen rechtswidrig mit Psychopharmaka ruhiggestellt. Oft ohne Diagnose, Zustimmung oder Notwendigkeit. Was nach einem Skandal klingt, ist Alltag. Die Betroffenen? Unsere Mütter. Unsere Großväter. Unsere Nachbarinnen. Die Täter? Kein einzelner Mensch – sondern ein System, das auf Arbeitsüberlastung des Pflegepersonals, Kontrolle und Schweigen baut. Die erst 73-jährige Mutter und einzige Verwandte eines Genossen wurde mit einem Psychopharmakon getötet, wie die Gerichtsmedizin bei der Obduktion festgestellt hat. In ihrem Kleinhirn befand …

Schluss mit dem Töten in Pflegeheimen Read More »

Mehr erfahren »

BRENNENDES HAUS von Anaïs Clerc

6. Oktober, 20:00 - 21:30
1010 Wien Theater Drachengasse, Fleischmarkt 22/Eingang Drachengasse 2
Wien, 1010 Österreich
+ Google Karte

"Da wo sie herkommt, fallen die Krähen vom Himmel, das Fleisch wird geschnetzelt, gesät und gemäht wird nicht mehr und / wo sie hinwill sagen sie, werden musst du und wenden sich trotz Diversity ab bei dem Geruch nach Gülle." Die Kleinste, der Mittlere und der Größte haben ein zerrüttetes Verhältnis. Die Tochter, eine junge Frau, hat sich vom abwesenden Vater abgewendet, um ihrem Traum zu folgen und Schauspielerin zu werden. Unverständlich für ihren Vater, einen Juristen, der es sich …

BRENNENDES HAUS von Anaïs Clerc Read More »

Mehr erfahren »

Nationalism and Reproductive Rights in Post-Transitional Societies

7. Oktober, 18:00 - 19:30
Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Spittelauer Lände 3
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In many countries that have recently gone through political transitions—from Eastern Europe to Africa and Latin America—nationalism has re-emerged as a powerful force. This revival reaches deeply into everyday life, shaping ideas about family, sexuality, and reproduction. Reproductive rights, once seen as part of the democratic promise, are often the first to be restricted. Political pressure, cultural stigma, and weak health systems keep access limited, even where laws are formally liberal. Nationalist politics cast women’s and minorities’ rights as threats …

Nationalism and Reproductive Rights in Post-Transitional Societies Read More »

Mehr erfahren »

≠igfem-Störfeuer-Lesung in Haag (NÖ)

11. Oktober, 19:30 - 21:00
Theaterkeller Haag, Höllriglstraße 2
Haag, Niederösterreich 3350 Österreich
+ Google Karte
14€

Am 11.10. lesen ≠igfem-Autorinnen im Haager Theaterkelle! Auf dem Programm stehen eine Kurzvorstellung der ≠igfem durch die Präsidentin Gerlinde Hacker sowie feministische Texte von den Autorinnen: Jasmin Gerstmayr, Brigitte Guschlbauer, Judith Haunold, Lena Kothgasser-Haider, Gerlinde Hacker und Valerie Springer. Ort: Theaterkeller Haag, Höllriglstraße 2, 3350 Haag Zeit: 11.10.2025, 19.30 Uhr Eintritt: EUR 14,00 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Lesung wird unterstützt vom Land Niederösterreich. Der Verein: Die IG feministische Autorinnen ≠igfem fordert eine feministische Agenda in Literatur, Politik …

≠igfem-Störfeuer-Lesung in Haag (NÖ) Read More »

Mehr erfahren »

Menschenrechte: Und die Frauen? // Vortrag

15. Oktober, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Gerade eineinhalb Monate nach den ersten Vorstadtkämpfen in Paris wurden 1789 die Menschenrechte proklamiert. In der Erklärung wurden allerdings nicht nur Grundrechte formuliert, sondern auch soziale Ungleichheiten festgeschrieben. Von den Bürgerrechten ausgeschlossen blieben sowohl die besitzlose Bevölkerung als auch Frauen. Ein historischer Blick auf ihr politisches Engagement und ihren Kampf um Partizipation lässt einen Bogen bis in die Gegenwart spannen. Barbara Litsauer, Politikwissenschaftlerin, ÖGPB, Wien Kultur der Menschenrechte und politische Erwachsenenbildung ist eine Vortragsreihe der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung …

Menschenrechte: Und die Frauen? // Vortrag Read More »

Mehr erfahren »

Selbstreflexionsgruppe Männ(sch)liche Gesundheit

16. Oktober, 18:30 - 20:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 18:30 Uhr am Donnerstag, 18. September 2025

Eine Veranstaltung um 18:30 Uhr am Donnerstag, 2. Oktober 2025

Eine Veranstaltung um 18:30 Uhr am Donnerstag, 16. Oktober 2025

Eine Veranstaltung um 18:30 Uhr am Donnerstag, 30. Oktober 2025

Eine Veranstaltung um 18:30 Uhr am Donnerstag, 13. November 2025

Gottschalkgasse 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 11
Wien, 1110
+ Google Karte
kostenlos

Von September bis November 2025 findet in Simmering eine Selbstreflexionsgruppe für Männer statt, die sich mit ihrer körperlichen und mentalen Gesundheit, ihren Beziehungen und ihrem Wohlbefinden beschäftigen möchten. Die Gruppe bietet einen geschützten Raum für offenen Austausch, persönliche Themen und Inputs zu Bereichen wie Männergesundheit, mentale Gesundheit, gesunde Beziehungen und Burnout-Prävention. Termine (jeweils 18:30–20:00 Uhr): 04.09., 18.09., 02.10., 16.10., 30.10., 13.11. Ort: Fair-Play-Team 11, Gottschalkgasse 11, 1110 Wien Kosten: Teilnahme kostenlos Anmeldung: office@stop-partnergewalt.at - Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! …

Selbstreflexionsgruppe Männ(sch)liche Gesundheit Read More »

Mehr erfahren »

Selbstreflexionsgruppe Männ(sch)liche Gesundheit

16. Oktober, 18:30 - 20:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 18:30 Uhr am Donnerstag, 18. September 2025

Eine Veranstaltung um 18:30 Uhr am Donnerstag, 2. Oktober 2025

Eine Veranstaltung um 18:30 Uhr am Donnerstag, 16. Oktober 2025

Eine Veranstaltung um 18:30 Uhr am Donnerstag, 30. Oktober 2025

Eine Veranstaltung um 18:30 Uhr am Donnerstag, 13. November 2025

kostenlos

Von September bis November 2025 findet in Simmering eine Selbstreflexionsgruppe für Männer statt, die sich mit ihrer körperlichen und mentalen Gesundheit, ihren Beziehungen und ihrem Wohlbefinden beschäftigen möchten. Die Gruppe bietet einen geschützten Raum für offenen Austausch, persönliche Themen und Inputs zu Bereichen wie Männergesundheit, mentale Gesundheit, gesunde Beziehungen und Burnout-Prävention. Termine (jeweils 18:30–20:00 Uhr): 04.09., 18.09., 02.10., 16.10., 30.10., 13.11. Ort: Fair-Play-Team 11, Gottschalkgasse 11, 1110 Wien Kosten: Teilnahme kostenlos Anmeldung: office@stop-partnergewalt.at - Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! …

Selbstreflexionsgruppe Männ(sch)liche Gesundheit Read More »

Mehr erfahren »

Vortrag: „Künstliche Intelligenz feministisch denken: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für eine gerechtere digitale Zukunft“

20. Oktober, 18:00 - 19:30
Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Nina Hechenberger bringt in ihrem Vortrag einen kompakten historischen Abriss sowie einen gut verständlichen Überblick über die Funktionsweise generativer KI, insbesondere der großen Sprachmodelle (LLMs). Sie reflektiert die Herausforderungen und Risiken, die mit der aktuellen Entwicklung und Anwendung von KI verbunden sind wie etwa Bias und Diskriminierung, Gender Data und Gender AI Gap, Auswirkungen auf die Arbeitswelt sowie Umweltauswirkungen v.a. auf den Globalen Süden. Eine kritisch-feministische Perspektive ist unerlässlich, um eine gerechtere, diverse und partizipative KI für alle zu gestalten. …

Vortrag: „Künstliche Intelligenz feministisch denken: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für eine gerechtere digitale Zukunft“ Read More »

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Gender und öffentlicher Raum

22. Oktober, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wie haben sich Zugänge zu feministischer Planung in den letzten 25 Jahren verändert? Welche Rolle spielen Geschlechterkonstruktionen in Planungsprozessen? Wie beeinflussen sie Raumpraktiken und den urbanen Raum? Zwei Landschaftsarchitektinnen reflektieren ihre Planungspraxis anhand von zwei vieldiskutierten Wiener Beispielen feministischer Planung, dem Einsiedlerplatz in Margareten (1999–2000) und dem Reumannplatz in Favoriten (2014–2018). Susanne Staller & Heide Studer, tilia büro für landschaftsplanung, Mödling / Wien Moderation: Sabine Prokop, VfW, Wien In Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafteri*nnen.

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren