
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
März 2024
Abgesagt: Geopolitical Talks: Geopolitics and the Energy Transition. Can the Downward Spiral Be Reversed?
Diese Veranstaltung wurde kurzfristig abgesagt. Wir bitten etwaige Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Energy and geopolitics have long been entangled, with major shifts in one driving major changes in the other. Meghan L. O’Sullivan will discuss how this interdependence has never been more relevant to the future of humanity than it is today. In her keynote speech, the speaker will elaborate on the emergence of a feedback loop between the deteriorating geopolitical environment and the ongoing energy transition to a net-zero global …
Mehr erfahren »Africa’s struggle for climate justice: Climate activism, Africa’s right for energy and Europe’s double standards
While Europe struggles to reduce its energy use, 600 million Africans have no access to electricity! Africa’s political and economic elites emphasize that development and industrialisation need transition energy from their oil and gas fields. They follow the approach: “Fossil extraction first, sustainable development later”. One of the most controversial investments is the 1.443 km long East African Crude Oil Pipeline (EACOP). The StopEACOP campaign warns against severe environmental threats and social damages like displacements. Experts refer to the risk …
Mehr erfahren »April 2024
Mai 2024
Kinderpuppentheater „Geliebter Taraxacum“
Die Kräuterfrau kennt sich mit Pflanzen sehr gut aus. Sie braucht eine Alraune für ihren Liebestrank. Doch wer hätte gedacht, dass diese Wurzel lebendig wird und aus dem Korb hüpft? Sie will ganz und gar nicht in den Topf geschmissen werden! Stattdessen lernt sie Taraxacum kennen und verliebt sich unsterblich in seine zarte Schönheit. Eine Aufführung des Puppentheater KuraNuba Kräuterkraft Zwecks Planbarkeit würden wir um Vorreservierung bitten, spontan vorbeikommen ist aber natürlich auch möglich! Info und Tickets unter kuranuba.at/events/kinder-events/
Mehr erfahren »Juni 2024
SOL Symposium 2024: Wege ins klimagerechte Leben – GENUSS macht den Unterschied!
Das 25. SOL Symposium dreht sich dieses Jahr rund um das Thema Genuss: Muss ein klimagerechtes Leben Verzicht bedeuten? Worauf verzichten wir, wenn wir die Klimakrise nicht aufhalten? Wie kommen wir gemeinsam mit Genuss zu einem Guten Leben für Alle? Die Beantwortung dieser Fragen erwartet euch in spannenden Vorträgen, Arbeitskreisen, Diskussionen und Workshops am 21. und 22. Juni 2024. Highlights dieses Symposiums: Ein Vortrag von Thomas Brudermann (Uni Graz) zum Thema “(Klima-) Ausreden genussvoll überwinden”, eine Podiumsdiskussion moderiert von Publizistin …
SOL Symposium 2024: Wege ins klimagerechte Leben – GENUSS macht den Unterschied! Read More »
Mehr erfahren »Juli 2024
Change Maker Retreat
Gerade bei Change Maker:innen kommt die „persönliche Nachhaltigkeit“ oftmals zu kurz. Die Folgen sind nicht selten Überforderung, Ausgebrannt sein, Zukunftssorgen oder schwindende Motivation. Beim Change Maker Retreat von 10.-14. Juli 2024 tanken wir gemeinsam wieder auf! Neben wertvoller Auszeit in traumhafter Natur erwartet dich ein inspirierendes Seminarprogramm zu Themen wie Resilienz, Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit. Sei dabei & sichere dir bis 30.4. dein Early Bird Ticket!
Mehr erfahren »August 2024
The Limits of Resilience
Eine Veranstaltung des Vereins Symposion Lindabrunn mit ortsspezifischen Installationen, Aquarellen und Skulpturen, Performances, Konzerten und Sound Art, Diskussionsformaten, Artist Talks und Workshops „Ökologische Resilienz ist das Ausmaß der Störungen, die ein System aushalten kann, bevor es in einen anderen Zustand übergeht.“ (C.S. Holling, Ökologe) „Soziale Resilienz ist die Fähigkeit menschlicher Gemeinschaften, externen Schocks auf ihre soziale Infrastruktur zu widerstehen, wie z.B. Umweltschwankungen oder soziale, wirtschaftliche und politische Umbrüche.“ (Neil Adger, Humangeograph) Resilienz ist auch die Fähigkeit, unter Einbeziehung des Wandels …
The Limits of Resilience Read More »
Mehr erfahren »September 2024
Feldversuche 24 Ausstellung
Bildende Kunst zwischen Baustelle und Ackerfurche Sa, 31.8.2024 14:00–22:00 So, 01.9.2024 12:00-20:00 Am Gelände der Kleinen Stadtfarm setzen sich Künstler*innen mit dem Spannungsfeld Urbanisierung, Naturraum und Lebensmittel auseinander. Das Feldversuche Symposium bietet den Boden für künstlerische Interventionen, um die Verhältnisse von Stadt, Stadtrand und Land(-wirtschaft) neu zu denken. AUSSTELLUNG Zwischen Pferdekoppel,Vorstadtsiedlung und Schillwasser können die künstlerischen Arbeiten am Gelände der Kleinen Stadtfarm erfahren werden. Eröffnung mit Rundgang, Essen vom Barangay Centre (Philippinischer Gemeinschaftsgarten) und vom afghanischen Gemeinschaftsgarten, Getränken, Figurentheater, Musik …
Feldversuche 24 Ausstellung Read More »
Mehr erfahren »Oktober 2024
Kapitalismus grün? // Podiumsdiskussion
Während auf EU-Ebene vermehrt von grünem Wachstum die Rede ist, bestehen Zweifel an der grundsätzlichen Vereinbarkeit kapitalistischer Prinzipien und ökologischer Zielsetzungen. Wie ist das Verhältnis von Kapitalismus, Demokratie und deren Reformen zu bestimmen? Welche Rolle nimmt die Kunst in diesem Zusammenhang ein und wie nachhaltig und wirksam sind künstlerische Strategien? Führt kritische und widerständige Kunst zu einem Wandel des Systems? Johanna Tinzl, Künstlerin, Wien Katharina Mader, Ökonomin, Momentum Institut, Wien Moderation: Marlene Nowotny, Journalistin, ORF, Wien
Mehr erfahren »November 2024
Kollektives Handeln indigener Frauen in Indonesien
feminismen diskutieren Vortrag von Lena Strauß (Kulturanthropologin, Wien) Das Extrahieren von Rohstoffen im Namen der wirtschaftlichen Entwicklung in Indonesien hat weitreichende Auswirkungen auf die Lokalbevölkerung. Der Verlust von Land und der eingeschränkte Zugang zu sauberem Wasser aufgrund von Palmölplantagenwirtschaft und eines Wasserkraftwerks sind Probleme, mit denen die indigenen Bewohner*innen der Region Poso, Zentralsulawesi zu kämpfen haben. Unter Einbezug von Ansätzen der sozialen Bewegungsforschung stellt der Vortrag die Bedeutung von kollektivem Handeln für indigene Frauen basierend auf einer Analyse kontextspezifischer Machtverhältnisse …
Kollektives Handeln indigener Frauen in Indonesien Read More »
Mehr erfahren »Cross Movement Open Space
Der bewegungs-übergreifende Vernetzungs-Open Space lädt Aktive aus verschiedenen sozialen Bewegungen ein, sich ungefähr alle 3 Monate zu treffen und zu Visionen, Zielen und Strategien und sonstigen aktuellen Anliegen auszutauschen. Zum Einsatz kommen Methoden, die uns ermöglichen Erfahrungen aus diversen Kontexten zu verweben und unser kollektives Potential voll zu nutzen. So entsteht auch ein Raum, um konkrete Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu entdecken und bewegungsübergreifendes Organizing zu üben. Willkommen sind alle, die auf die eine oder andere Art einen Beitrag zu einer …
Cross Movement Open Space Read More »
Mehr erfahren »Dezember 2024
Diskussion mit Keir Milburn: Widerstand gegen die Teuerung und Energiekrise in Großbrittanien
Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine explodierten in ganz Europa die Energiepreise. Kalte Wohnungen und Energiearmut waren plötzlich nicht mehr nur die Angst der Ärmsten, sondern reichten weit hinein in die Gesellschaft. In Großbritannien organisierte die Kampagne „Don’t Pay UK“ massenhaften zivilen Ungehorsam und Proteste gegen die steigenden Energiepreise. Zwar scheiterte die Kampagne letztlich an ihrem erklärten Ziel, über eine Million Menschen zu einem Zahlstreik zu bewegen, der Kampf bietet aber wertvolle Lektionen für den Umgang mit unseren kollektiven …
Mehr erfahren »Januar 2025
Rettet Kunst das Klima? // Allianzen bilden!
Der Klimawandel als zentrales gesellschaftliches Thema spielt eine wichtige Rolle in der zeitgenössischen Kunst. Diese verhandelt in oft interdisziplinären Projekten Phänomene und Zahlen und schafft dadurch einen Zugang, der visuell und emotional mehr Aufmerksamkeit und persönlichen Bezug zur Klimabewegung hervorbringen soll. Ist Kunst in der Lage, solche Zugänge zu schaffen? Was trägt die Kunst zur Klimabewegung bei? Welche Maßnahmen sind wirksam? Welche Allianzen sind möglich, welche existieren bereits? Sophie Haslinger, Kuratorin KunstHausWien Bernhard Kernegger, UniNEtZ, Wien Helga Kromp-Kolb, Meteorologin, Wien …
Rettet Kunst das Klima? // Allianzen bilden! Read More »
Mehr erfahren »Territorial Urbanism Now! // Buchpräsentation
Territorial Urbanism Now! fordert einen Paradigmenwechsel in der Konzeption städtischer Transformation. Nachhaltige Systeme sollten Vorzug erhalten, um gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Ein Territorialer Städtebau, unterstützt durch einen sparsameren Ressourceneinsatz, kann die natürlichen Systeme zu strukturierenden Elementen des Territoriums machen. Erik Meinharter, dérive – Verein für Stadtforschung Maik Novotny, Freier Journalist, Autor, Moderator, Wien Mario Stefan, Institut für Städtebau, TU Graz Alice Steiner, Institut für Städtebau, TU Graz Moderation: Eva Schwab, Institut für Städtebau, TU Graz Aglaée Degros, …
Territorial Urbanism Now! // Buchpräsentation Read More »
Mehr erfahren »Klima Zukunft Österreich
Vom 24. bis 26. Jänner 2025 findet die KlimaZukunft Österreich, Messe für ein klimabewusstes Leben, in der MARX HALLE in Wien statt – ein Muss für alle, die sich für die Themen Energie, Wohnen, E-Mobilität, Lifestyle und Zukunft interessieren. Besuchen Sie die KlimaZukunft Österreich und entdecken Sie, wie Sie durch clevere Energieeinsparungen unabhängiger und finanziell entlastet leben können. Informieren Sie sich über innovative Produkte und Dienstleistungen, von Energiespeichern über Wärmepumpen bis hin zu energieeffizienten Haushaltsgeräten, nachhaltigen Reisen, Green-Jobs und alternativen …
Klima Zukunft Österreich Read More »
Mehr erfahren »März 2025
spring ritual & publication launch
mit insekten, bewegung, klängen und der präsentation einer wunderschönen publikation zu HAUNTED LANDSCAPE on an unseen wasteland läuten claudia bosse und ihr team auf der brache hinter dem wiener hauptbahnhof den frühling ein – und laden ein, gemeinsam zu feiern. die publikation dokumentiert HAUNTED LANDSCAPE on an unseen wasteland, eine serie urbaner interventionen, für die das brachland hinter dem wiener hauptbahnhof 2024 zum urbanen labor erklärt wurde. in diesen spuren, am ort des geschehens, werden sich über 6 monate nun …
spring ritual & publication launch Read More »
Mehr erfahren »Albumpräsentation „Ei Gen Klang – Töne und Texte rund ums Oval“
Eine Musiktheaterperformance von und mit: Jul Dillier (präpariertes Klavier / Texte) Flora Geißelbrecht (Bratsche&Stimme / Texte) Bernhard Hadriga (Gitarre&Elektronik / Videos / Texte) Wie weit kann man ein Musiktheaterstück über das Ei treiben? Jul Dillier, Flora Geißelbrecht und Bernhard Hadriga haben sich ein Jahr lang mit dieser Frage beschäftigt. Die drei starken SolokünstlerInnen aus den Bereichen Zeitgenössische Musik, Elektronik, Jazz und Klangkunst verschmelzen ihre Instrumente Klavier, Gitarre, Viola und Stimme zu einem grossen Metainstrument. Dieses führen sie in ebenso entfernte …
Albumpräsentation „Ei Gen Klang – Töne und Texte rund ums Oval“ Read More »
Mehr erfahren »Mai 2025
MARX IS MUSS Kongress 2025
Komm zum MARX IS MUSS Kongress 2025 und diskutiere mit internationalen Gästen, wie wir Kapitalismus lahmlegen können! 9.-11. Mai 2025 | Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien | Tickets und Infos auf marxismuss.at Mit Laura Miles (Socialist Workers Party, UK), Denis Godard (Autonomie de Classe, Marche des Solidarités, Frankreich), Ramsis Kilani (Sozialismus von unten, Deutschland), Andrzej Zebrowski (Pracownicza Demokracja, Polen), Dalia Sarig (Wiener Jüdisch Anti-Zionistische Initiative), Ishraga Mustafa Hamid (Politikwissenschaftlerin, Autorin aus Wien), Lölja Nordic (Feminist Anti-War Resistance, Russland)… und einigen mehr!
Mehr erfahren »Raumvielfalt // Diskussion
Was können Kunst und Kultur in ökologischer und raumpolitischer Hinsicht zur Vielfalt urbaner Räume beitragen? Beispiele einer „ökologischen Stadtplanung von unten” prägen den Diskurs um Grünflächen-Gerechtigkeit mit: In Wien setzen sich gerade St. Marx für Alle und Westbahnpark für Erhalt und Renaturierung von Freiflächen ein. In St. Pölten konnte sich der vor der Verbauung gerettete Sonnenpark schrittweise als Open Space für Ökologie und Kulturarbeit etablieren. Kampolerta arbeitet als Kollektiv an der Schnittstelle von Landschaftsarchitektur, Kunst und Urbanismus. Irene Bittner, Kampolerta, …
Raumvielfalt // Diskussion Read More »
Mehr erfahren »Symposium „Afrika und du“
Klima, Entwicklung und Migration am Beispiel von Subsahara-Afrika - Neue Perpektiven, Bilder, Beziehungen Woran denkst du, wenn du Afrika hörst? Afrika ist sehr vielfältig. Und kann mehr. 2 Tage buntes Miteinander mit Diskussionen, Vernetzung, Kennenlernen, Märchen, Theater und 3 spannenden Hauptinputs. Neugierig geworden? Programm und Anmeldung: hppts://symposium.nachhaltig.at
Mehr erfahren »Juni 2025
Reflecting Oil Buchpräsentation und Künstlergespräch
Buchpräsentation und Künstergespräch: Alexander Damianisch (Leiter Support Kunst und Forschung, Universität für angewandte Kunst Wien) im Gespräch mit Ernst Logar (Herausgeber, Forschungsprojektleiter und Künstler, Universität für angewandte Kunst Wien) Das auf einer Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft basierte Reflecting Oil Buch liefert auf der Grundlage der interdisziplinären Rohöl-Untersuchungen und Reflexionen neues Wissen für den notwendigen sozialen, kulturellen und technologischen Wandel zu nachhaltigen Energieträgern. Reflecting Oil Hrsg.: Ernst Logar Edition Angewandte, De Gruyter, 2025 ISBN: 978-3-68924-253-4 e-ISBN: 978-3-68924-046-2 Sprache: Englisch Preis: …
Reflecting Oil Buchpräsentation und Künstlergespräch Read More »
Mehr erfahren »a choreographic midsommar score
am 20. juni lädt claudia bosse mit su huber, lucia mauri, carla rihl, marcela san pedro und lena schattenberg zu einem choreografischen midsommar score in die dämmerung ein! denn zur sommersonnenwende, erreicht nicht nur die sonne den nördlichsten punkt am himmel — auch WASTELAND dream/s - a chronicle on choreographic ground erreicht den mittelpunkt der sich von märz bis ende september spannenden künstlerischen erkundung einer dritten landschaft: der brachfläche hinter dem wiener hauptbahnhof. seit märz 2025 ist diese fläche künstlerische …
a choreographic midsommar score Read More »
Mehr erfahren »