
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Dezember 2023
Salon skug: FREIE ENERGIE BAND / enns / skug Talk / MALMOE Heftpräsentation / Unter Palmen Punsch
Bald Bescherung! Davor laden eure Lieblings-Rumkugeln von skug nochmal zur großen Jahresausklangrückblicksshow – dieses Jahr im Kulturzentrum 4lthangrund. Mit dabei: zwei der wunderbarsten Wiener Bands der sogenannten Gegenwart. Außerdem: ein Talk über fehlende Gendergerechtigkeit in der österreichischen Musikszene. Die beste Boulevardzeitung der Welt, MALMOE, schenkt uns dazu nicht nur ein neues Blatt, sondern auch Gin in der Birne. Und Unter Palmen trällert vielleicht nach dem fünften Turbopunsch zur Mitternachtseinlage. FREIE ENERGIE BAND Scheiß auf die Stromkosten. Wir lassen Energie fließen! …
Mehr erfahren »Januar 2024
Civil Society Reimagined // Book presentation
The project Civil Society Reimagined. Citizens’ Memories and Imaginaries: Democratic Citizenship focused on communities that have historically been affected by oppression, pushed to the edge of society: Migrants, Queers, and Jews, in the Austrian context. The book documents, how social and community issues can be addressed in new ways, by combining Citizen Science with arts and artistic research. With highschool students as citizen artists and scientists, the project’s aim was to examine critically what it means to be – or …
Civil Society Reimagined // Book presentation Read More »
Mehr erfahren »Sophie Lewis – Abolish the Family: A Manifesto for Care and Liberation
Die in den USA lebende Autorin und Wissenschaftlerin Sophie Lewis kommt für einen Vortrag nach Wien. Im brut nordwest stellt sie ihr neues Buch Abolish the Family: A Manifesto for Care and Liberation vor und diskutiert mit dem Publikum verschiedene Familienkonzepte – von Plato über kommunistische Entwürfe bis zu queeren Theorien der Gegenwart.
Mehr erfahren »März 2024
Trans* Feminismen // Zeitschriftenpräsentation
Trans* Leben stehen aktuell im Zentrum gesellschaftlicher Debatten und Politiken. An ihnen werden Vorstellungen von Fortschritt und Freiheit, aber auch Bedrohung und Niedergang ausgehandelt. Zugleich prägen diese Debatten und Politiken trans* Leben, verunmöglichen, erschweren, normieren sie. Trans* zentrierte Analysen dieser Verhältnisse sind noch immer randständig. Femina Politica interveniert in diese Marginalisierungen und entwickelt dezidiert trans*feministische Analysen der Gegenwart. Mascha Linke, Humboldt Universität zu Berlin Gundula Ludwig, Universität Innsbruck Yv Nay, Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Zoe* Steinsberger, Universität Innsbruck Zoe* …
Trans* Feminismen // Zeitschriftenpräsentation Read More »
Mehr erfahren »April 2024
PARTY – rise up planet 10
Liebe Freund:innen, Unterstützer:innen, Ermöglicher:innen von Planet 10 und alle, die das kleine und hoffentlich bald große Haus in 1100 Wien noch nicht kennen, am Samstag 6. April ab 18 Uhr feiern wir den Planeten und unser großes Umbau/Ausbau-Vorhaben für mehr Wohnraum und Community-spaces. Bringt alle mit, mit denen ihr feiern und tanzen wollt. Programm 18:00 Kinderraum & Kuchen und Kaffee 20:00 Infos „Rise Up Planet 10“ Live-Auftritte: Hor 29 Novembar, Marin Shamov, Oluchukwu alias Lovemore 22:30 DJ-Sets: Pop, dj báwo …
PARTY – rise up planet 10 Read More »
Mehr erfahren »Mai 2024
dis.cover
dis.cover - eine ZIRKUS.TANZ.PERFORMANCE für den neugierigen Blick. Die international erfolgreiche Bühnenkünstlerin Ariane Öchsner verhüllt und entblößt Körperteile und Bewegungen. In einem wirbelnden Tanz aus Objektmanipulation und Stimme setzt Ariane sich mit Objektifizierung weiblicher zugeordneter Körper auseinander. Sie jongliert mit Zuschreibungen und verbiegt Vorurteile. Unterstützt von der Lichttechnikerin und Sängerin Simona Kazakevičiūtė zeigt Ariane verschiedenste Facetten der Weiblichkeit*, schlüpft in diverse Kostüme und Körperlichkeiten und tanzt dem Patriarchat auf der Nase herum. Zeitgenössische Zirkuskunst trifft politischen Aktivismus und stellt leise …
Mehr erfahren »Juni 2024
September 2024
Teil zwölf der Reihe Namensgeberinnen der Seestadt
Matinée BEATRIX KEMPF (1908 – 2009) war Journalistin, Biografin von Bertha v. Suttner und engagierte sich in der Frauenorganisation ZONTA International. Sie wird vorgestellt von Bettina Riedmann (Raumplanerin, Präsidentin des ZONTAclubs Wien 1). Moderation: Birge Krondorfer Ab 10:00 gibt es Brunch. (https://www.yellayella.at/) Eine Kooperation mit Yella Yella Diese Veranstaltung ist offen für alle.
Mehr erfahren »Gehen in Umarmung. Queer Tango Argentino jenseits von Gender Grenzen – eine poetische Dokumentation. Anita C. Schaub, Wien und Kärnten 2024, 40min.
Filmabend Mit dem Begriff Tango Argentino, der seit Beginn des 21. Jahrhunderts in Österreich getanzt wird, verbindet man traditionell Machismus, Chauvinismus und Heterosexualität. Eine andere Sichtweise dieses alten Paartanzes erlaubt jedoch der neuere „Queer Tango-Begriff“: Es geht um neue, offene Kommunikationsformen jenseits der traditionellen Geschlechterrollen, um ein „getanztes Zwiegespräch“. Die Rollen können während des Tanzes gewechselt werden. Dadurch ergeben sich unendlich viel Möglichkeiten des gemeinsamen Tanzes – und das auf Augenhöhe. Anita C. Schaub (Autorin und Videokünstlerin, Interdisziplinäre Projekte mit …
Mehr erfahren »Dezember 2024
CLIŠHÉ TRÄSH
Mit: Denice Bourbon, Naya de Souza, FLONA, Nataša Mackuljak, Rosalinda, DJ Bicha Boo Collective (Pêdra Costa und Mzamo Nondlwana) 18:30 Träsh Session im WUK Foyer 19:30 Einlass WUK Saal Welcome mit Denice Bourbon (Moderation) Performance: Nataša Mackuljak Stand-Up Comedy: Rosalinda Stand-Up Comedy: FLONA Stand-Up Comedy: Naya de Souza Verleihung des CLIŠHÉ TRÄSH Award DJ Bicha Boo Collective (Pêdra Costa und Mzamo Nondlwana) Humor, Ironie und Sarkasmus, die Klischees anfechten, wiederverwerten, dekonstruieren Der Witz ist im Wesentlichen eine Bedeutungsänderung, eine Umkehrung …
Mehr erfahren »Januar 2025
Queer Aging – Perspektiven von LGBTQIA+ Personen in Wien
feminismen diskutieren Vortrag von Stefanie Reichsöllner (Sozialwissenschafterin, Mitarbeiterin im Bereich Gender & Diversity, Wien) Wie gestaltet sich (gutes) queeres Altern? Anhand einer Foto-geleiteten Exploration werden Einblicke von Queers über 50 zu Lebensrealitäten, Bedürfnissen, Hindernissen und Ressourcen gegeben. An der Schnittstelle von Alter, Gender und Sexualität rücken soziale Beziehungen, Community und künstlerische Ausdrucksformen genauso in den Fokus wie Diskriminierung und zentrale Herausforderungen mit dem Altern vor dem Hintergrund einer heteronormativen Gesellschaft. Moderation Sabine Prokop (VfW) Vortrag auch per Zoom bei Anmeldung …
Queer Aging – Perspektiven von LGBTQIA+ Personen in Wien Read More »
Mehr erfahren »Politiken der Trauer und Bestattung // Diskussion
Es ist in Österreich gesetzlich verankert, dass wir uns von Verstorbenen verabschieden und diesen Abschied auch gestalten können. Aber wie viel Selbstbestimmung ist wirklich möglich? Wie kann so ein Abschied aussehen? Welche Rolle spielen Verfügbarkeit und Zugänglichkeit zu Infrastruktur und Informationen? Wie können trauerbegleitende Ansätze in die Bestattungsarbeit einfließen? Und wie steht es um die Bestattungslandschaft in Österreich? Susi Bali, Psychologin, Trauerbegleiterin, Wien Barbara Duy, Friedhöfe Wien Ulrike Friedl, Bestatterin, Tamo Bestattungen, Wien Andrea Trenker, Psychotherapeutin, Wien Moderation: Veronika Siegl, …
Politiken der Trauer und Bestattung // Diskussion Read More »
Mehr erfahren »März 2025
PATIENT ZERO 1 von Marcus Peter Tesch
die Tod hat einen witz gemacht und niemand lacht sonst darüber denn die Tod ist nicht witzig denn: die Tod ist nicht komisch, weil: die Tod hat einfach kein timing Eine Wohngemeinschaft in einer Großstadt, irgendwann zwischen Aids- und Coronapandemie, zwischen 1981 und 2021. Draußen: Winter, Schneeregen. Drinnen: Party. Es klingelt. Vor der Tür steht: der:die Tod. Schon wieder. Na toll … Patient Zero 1 ist eine ebenso radikale wie humorvolle Kampfansage – gegen das Vergessen und Verdrängen, gegen Stereotype …
PATIENT ZERO 1 von Marcus Peter Tesch Read More »
Mehr erfahren »Queere Stadtplanung – Stadtplanung für LGBTQIA*
Vortrag mit Gerda Schneider (Emerita O.Univ.Prof.in Dr.-Ing.in, Institut für Landschaftsplanung, Department Landschaft, Wasser und Infrastruktur an der Universität für Bodenkultur Wien). Nach einer Standortbestimmung werden anhand internationaler Beispiele von Queer Communities LGBTQIA*-freundliche und allgemeine Werthaltungen hergeleitet. Die Frage "Wie wohnen q:wir in Wien und im 7. Bezirk?" führt zur Bestimmung städtebaulicher, freiraumplanerischer und infrastruktureller Qualitäten. Am Beispiel des 7. Bezirks werden Veränderungen wie bauliche Verdichtung und ökonomische Aufwertung im Hinblick auf die Handlungsfreiräume und Lebensqualität von LGBTQIA*-Personen und –Communities hinterfragt. …
Queere Stadtplanung – Stadtplanung für LGBTQIA* Read More »
Mehr erfahren »April 2025
+++ scheiß auf lila +++
----------------------------------------------- SCHEISS AUF LILA ----------------------------------------------- h o s t e d catacomb kittens ----------------------------------------------- We chose the title in reference to the first viennese all-female punk band A-Gen53 , cause it describes our spirit of cheerful dilettantism, unconcerned with perfectionism and frills "scheiss auf lila", f++k bloody fancy-schmancy https://sra.at/band/267 https://musik-austria.at/mensch/a-gen-53 ----------------------------------------------- DJ /// Zound riotZZZ by ----------------------------------------------- special guest & lovely bat ❱❱❱ batcavebitch the g a n g ❱❱❱ missantroop ❱❱❱ _ra_di_aa_ti_on_ ❱❱❱ franz.djdust ❱❱❱ ha_kuzaa s o u …
+++ scheiß auf lila +++ Read More »
Mehr erfahren »Demokratisierung von Kulturinstitutionen // Diskussion
Vor welchen Herausforderungen stehen Kultureinrichtungen angesichts des Aufstiegs von Faschismus und antidemokratischen Bewegungen? Wie kann es gelingen, die Strukturen von Kultureinrichtungen demokratisch zu gestalten? Was bedeutet das überhaupt? Gemeinsam erkunden wir Strategien, um neoliberalen und autoritären Strukturen im Kunst- und Kulturbereich entgegenzuwirken, und Wege, sich am Arbeitsplatz zu organisieren. Monika Mokre, Politikwissenschaftlerin, ÖAW, Wien Fariba Mosleh, Brunnenpassage, Wien Julischka Stengele, Kulturverein SALETTL Moderation: Florian Aschka, Wien & Daria Sander, Queer Museum Vienna In Kooperation mit dem Queer Museum Vienna.
Mehr erfahren »Mai 2025
MARX IS MUSS Kongress 2025
Komm zum MARX IS MUSS Kongress 2025 und diskutiere mit internationalen Gästen, wie wir Kapitalismus lahmlegen können! 9.-11. Mai 2025 | Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien | Tickets und Infos auf marxismuss.at Mit Laura Miles (Socialist Workers Party, UK), Denis Godard (Autonomie de Classe, Marche des Solidarités, Frankreich), Ramsis Kilani (Sozialismus von unten, Deutschland), Andrzej Zebrowski (Pracownicza Demokracja, Polen), Dalia Sarig (Wiener Jüdisch Anti-Zionistische Initiative), Ishraga Mustafa Hamid (Politikwissenschaftlerin, Autorin aus Wien), Lölja Nordic (Feminist Anti-War Resistance, Russland)… und einigen mehr!
Mehr erfahren »RAD Performance x spinning:bodies
Klang, Sound und Movements on Wheels: Freakbikes, Fahrradskulputuren, speziell auf den Körper der Performenden abgestimmte Fahrräder aus dem Bikepolo und Rollstuhlbasektball, und eine Tänzerin, die die sinnliche Körperlichkeit auf Rädern performt. Fahrräder werden zu Chimären, teils Vehikel, teils Instrument, teils Performer:in. spinning:bodies ladet das Publikum zum Soundride durch die Stadt. Angekommen in der Seestadt betreten wir den Future Club: “Die fiebrige Mobilmachung der Körper, Reize und Reaktionen ganz sleep motion pictures. Gebissen wird nur, wer interessant ist.” In der Performance …
RAD Performance x spinning:bodies Read More »
Mehr erfahren »Juni 2025
„What a feeling“ (AT, 2024): Kostenfreie Kinovorführung
Liebe zwischen Kulturen und Konventionen in Wien: Straight läuft bei Marie Theres und Fa gar nichts. Warmherzige und kluge Liebeskomödie um zwei Frauen in der Mitte des Lebens, die sich nicht an den Rand drängen lassen. Der Film ist eine kostenfreies Screening veranstaltet von Die Wiener Volkshochschulen. Freie Spende zugunsten von VIMÖ (Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich) sind willkommen.
Mehr erfahren »Erik & Erika (AT-DE, 2018)
Die wahre Geschichte der Skiweltmeisterin Erik Schinegger, verfilmt unter der Regie von Reinhold Bilgeri. Als Erika wurde sie gefeiert, als Erik verstoßen und des Betrugs bezichtigt. Eine Geschichte über institutionelle Gewalt, über Geschlecht als Ordnungskategorie, Tabuthemen der 1970er-Gesellschaft und den damaligen ÖSV. Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es ein kurzes Infospecial: Expert*innen von VIMÖ kontextualisieren die Inhalte des Films, informieren über die derzeitige Situation von Geschlechtervielfalt im Sport und sprechen über damit verbundene Diskriminierungen. Ende ca. 20:00 Uhr. Freie …
Erik & Erika (AT-DE, 2018) Read More »
Mehr erfahren »Erik & Erika (AT-DE, 2018)
Die wahre Geschichte der Skiweltmeisterin Erik Schinegger, verfilmt unter der Regie von Reinhold Bilgeri. Als Erika wurde sie gefeiert, als Erik verstoßen und des Betrugs bezichtigt. Eine Geschichte über institutionelle Gewalt, über Geschlecht als Ordnungskategorie, Tabuthemen der 1970er-Gesellschaft und den damaligen ÖSV. Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es ein kurzes Infospecial: Expert*innen von VIMÖ kontextualisieren die Inhalte des Films, informieren über die derzeitige Situation von Geschlechtervielfalt im Sport und sprechen über damit verbundene Diskriminierungen. Ende ca. 20:00 Uhr. Freie …
Erik & Erika (AT-DE, 2018) Read More »
Mehr erfahren »Queer Shorts Vienna 2025
Queer Shorts Vienna 2025 June 19–22, Burg Kino & Schikaneder, Vienna Queer Shorts Vienna ist zurück – mit über 60 internationalen Kurzfilmen, einem Langfilm und einem vielschichtigen Blick auf queeres Kino aus und in Österreich. Vier Tage lang zeigen wir Filme, die nicht nur queere Geschichten erzählen, sondern auch die Art und Weise hinterfragen, wie wir sehen, begehren und miteinander leben. Ein Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf unserer Retrospektive »Queering Austria«: Gibt es so etwas wie eine queere österreichische Filmgeschichte? …
Queer Shorts Vienna 2025 Read More »
Mehr erfahren »