
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Mai 2022
Yoga für alle
Das Fair-Play-Team 17 lädt auch dieses Jahr wieder zum "Yoga für alle" ein! Auf der Wiese im Christine-Nostlinger-Park. Ab Mittwoch, 18. Mai bis 15. Juni, jeden Mittwoch, jeweils von 17:00 bis 18:00 Uhr. Aktuelle Info auf IG: @fairplayteam17
Mehr erfahren »Oktober 2022
In die Stadt einschreiben. CoronaZeitPerspektiven
Auf Plakaten im öffentlichen Raum sind ab 20. Oktober 2022 handschriftliche Äußerungen und Zeichnungen von Kindern, Jugendlichen und betagten Menschen, die während der Pandemie besonderen Erschwernissen ausgesetzt waren und selten gehört wurden, in die Stadt eingeschrieben und für ein großes Publikum sichtbar. Die gezeigten Bilder sind eine künstlerisch transformierte Auswahl der Ergebnisse, die u.a. in Workshops an Schulen und in Pensionist:innenklubs sowie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen, entstanden. Die Beteiligten konnten zum Ausdruck bringen, wie sie sich während der Pandemie …
In die Stadt einschreiben. CoronaZeitPerspektiven Read More »
Mehr erfahren »November 2022
11er Krisenküche im November
Was? 11er Krisenküche: Mietenteuerungen stoppen! Wann? 12. November 2022, 14:00 - 20:00 Uhr Wo? Roter Elefant (Hugogasse 8, 1110 Wien) Ab 14 Uhr gemeinsames Kochen Ab 17 Uhr gemeinsames Essen in unserer Küche für Alle 18 Uhr: Initiative SOS-Miete gegen Mietenteuerungen stellt sich vor Die Simmeringer Krisenküche stellt sich vor: Wir spüren es bei jeden Tag: Energiepreise explodieren, Lebensmittel werden immer teurer und Mieten steigen schon seit Jahren rasant. Es reicht! Im Rahmen der Küche wollen wir solidarischen Projekten die …
11er Krisenküche im November Read More »
Mehr erfahren »Wohnprojekt SchloR. In der Reihe future:changes – Exkursion.
SchloR (Schöner leben ohne Rendite) finanzierte den Bau der Wohn-, Arbeits- und Kulturflächen über das Mietshäusersyndikat (in Österreich habiTAT). Sie entziehen über dieses Modell dauerhaft die Wohnungen dem freifinanzierten Immobilienmarkt. Bei einer Führung über das Gelände lernen wir das Wohnprojekt und das alternative Finanzierungsmodell des Mietshäusersyndikats kennen. SchloR ist am 22. November als future:changer zu Gast bei der Podiumsdiskussion "Die Häuser denen, die drin wohnen" in der Veranstaltungsreihe future:changes. Anmeldung erwünscht: anmeldung@ash-forum.at oder über www.ash-forum.at
Mehr erfahren »Mai 2023
Raddemo Wo bleibt die Bahn?
Dort wo man in Wien mitten in dichten Stadtgebieten heute noch neue Autobahnen baut, wurden vor wenigen Jahren intakte S-Bahn ausgedünnt oder ganz aufgelöst. Das Lobauforum und viele andere Initativen fordert die Stadt Wien und das Land Niederösterreich zu einem unverzüglichen Bausstopp aller Autobahnprojekte auf. Für ein soziales und lebenswertes Wien und Umland braucht ehestmöglich eine Intervallverdichtung auf der bestehenden S80, eine Wiederaufnahme der Laaer Ostbahn-Fürhung sowie die Inbetriebsetzung eines S-Bahnverkehrs am Handelskai.
Mehr erfahren »Juni 2023
MÖGLICHKEITSRÄUME FÜR WIEN – Leerstand kreativ nutzen
Kreative Räume Wien laden am Donnerstag, dem 15.Juni 2023 in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien zur Podiumsdiskussion „MÖGLICHKEITSRÄUME FÜR WIEN – Leerstand kreativ nutzen“. Was braucht es, damit Leerstände in Wien vermehrt genutzt werden können? Was sind aktuelle Praxen und Strategien im Umgang mit Leerstand in der Stadt? Wo liegen die Herausforderungen und welche Rahmenbedingungen erleichtern Projekte? Dazu diskutieren: Peter Hörburger (brut wien) Elisabeth Noever-Ginthör (Wirtschaftsagentur Wien) Katharina Reményi (WEST) Lena Rücker (MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung) Im Vorfeld der Diskussion: …
MÖGLICHKEITSRÄUME FÜR WIEN – Leerstand kreativ nutzen Read More »
Mehr erfahren »Juli 2023
Wie wir trauern. On loss and transformation.
Drei Tage Raum für kollektives Trauern in der Garage Grande, Ottakring. Eröffnung am 20. Juli, 18 Uhr. Öffnungszeiten täglich 16-21 Uhr. Ausstellung, Performances, Austauschformate, Workshop, Kurzfilme mit: Agnes Tatzber, Anita Gröbl, Claudia Andersag, Emily Mary Whitaker, Ferdinand Waas, Jutta Niederstätter, Kollektiv Elsa Plainacher (Marlene Lahmer, Els van Houtert +), Lena Neuburger, Lisa Bolyos, Mônica Hirano, Nora Börding, Raphael Schanz, Sebastian Kokesch, Tomash Schoiswohl, Unter Palmen, Verro Ghadarjani. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Raumeinnehmen zu Trauer/n. Jeder der drei Ausstellungstage wird anders …
Wie wir trauern. On loss and transformation. Read More »
Mehr erfahren »Oktober 2023
F13 am Praterstern
Den diesmal herbstliche Augustin-Feiertag begehen wir am 13. Oktober. Freitag, der 13., der augustinische Glückstag wird gefeiert – gemäß seiner mittlerweile 21-jährigen Tradition im öffentlichen Raum. An diesem 13.10. am Praterstern und vielleicht erblühen ja noch weitere F13-Zellen spontan in der Stadt oder sonstwo. Praterstern: ab 15 Uhr (bis ca. 18 Uhr) bespielen Augustiner:innen den Vorplatz Richtung Innenstadt. Wir testen die Sitzgelegenheiten (siehe auch Augustin Nr. 575), lungern herum, performen, lesen und … wer musikalisch, tanzend, darstellerisch, literarisch … oder …
F13 am Praterstern Read More »
Mehr erfahren »Juni 2024
Juli 2024
Wessen Freiheit, welche Gleichheit?
Buchpräsentation und Diskussion mit Sabine Nuss zu ihrem neuen Buch “Wessen Freiheit, welche Gleichheit? Das Versprechen einer anderen Vergesellschaftung” Privateigentum ist die heilige Kuh unserer Zeit. Wer es kritisiert, muss mit heftigen Anwürfen rechnen. Man wolle die Leistungsträgerinnen vertreiben, fleißigen Bürgerinnen ihre Wohnung wegnehmen, die Wirtschaft zum Stillstand bringen, von DDR 2.0 ist die Rede. Stellen Linke die Eigentumsfrage, ist dies fast synoym mit Revolution gemeint. Das Thema lässt niemanden kalt. Aber warum emotionalisiert Eigentum so sehr? Was berührt das …
Wessen Freiheit, welche Gleichheit? Read More »
Mehr erfahren »September 2024
Teil zwölf der Reihe Namensgeberinnen der Seestadt
Matinée BEATRIX KEMPF (1908 – 2009) war Journalistin, Biografin von Bertha v. Suttner und engagierte sich in der Frauenorganisation ZONTA International. Sie wird vorgestellt von Bettina Riedmann (Raumplanerin, Präsidentin des ZONTAclubs Wien 1). Moderation: Birge Krondorfer Ab 10:00 gibt es Brunch. (https://www.yellayella.at/) Eine Kooperation mit Yella Yella Diese Veranstaltung ist offen für alle.
Mehr erfahren »Oktober 2024
urbanize! Int. Festival für urbane Erkundungen
Unter dem Titel »ENERGIE! Power to the People« erkundet urbanize! 2024 Möglichkeiten einer ökologischen und sozial gerechten Energiewende und deren Chancen auf Demokratisierung der Energieerzeugung und -nutzung. Um die Mammutaufgaben der Energiewende im urbanen Raum zu stemmen, braucht es innovative technische Lösungen ebenso wie systemischen Wandel und eine energetische Stadtgesellschaft, die ihre Zukunft in die Hand nimmt. Mit rund 40 Veranstaltungen an 6 Tagen lädt urbanize! interessierte Stadtbewohner:innen bei freiem Eintritt zum emPOWERment mit Expert:innen, Aktivist:innen, Künstler:innen, Verwaltung und Politik. …
urbanize! Int. Festival für urbane Erkundungen Read More »
Mehr erfahren »COQUETTA
Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "supermöbel" am Domplatz 6 zeigt Ioana Vreme Moser ihre Sound-Performance COQUETTA. Coquetta ist eine Divenfigur, die sich aus Müllfunden und dem Bedürfnis nach Selbstverschönerung entwickelt hat. In Anlehnung an eines der frühesten menschlichen Rituale, das Auftragen von Kosmetika, entsteht Coquetta aus verführerisch aussehenden selbstgebauten elektronischen Instrumenten. Die physische Erscheinung und das Verhalten der klingenden Schaltkreise werden symbiotisch mit Substanzen und Steuerspannungen verändert. Der Klangapparat, ein Amalgam aus Kosmetik und Elektronik, hat die Form eines ambulanten …
Mehr erfahren »November 2024
Spezifische Wohnbedarfe Alleinerziehender innerhalb gendergerechter Wohnbau- und Quartiersplanung
Vortrag von Sabina Riss (Architektin, TU Wien mit Expertise in Frauen- und Genderfragen) Gendergerechte Stadtplanung strebt soziale Gerechtigkeit an und berücksichtigt unterschiedliche Bedürfnisse. Dazu gehört eine Stadt der kurzen Wege, familienfreundliche Wohnumfelder und Wohnungen für diverse Haushalte. Alleinerziehende als spezielle Familienform haben noch spezifischere Bedarfe und benötigen Unterstützung in der Wohnbaupolitik, inklusive bezahlbaren Wohnraums in städtischen Lagen. Wichtig sind auch Gemeinschaftsangebote, sichere Freiräume und Partizipation. Ein abgestimmtes sozial-, wohn- und planungspolitisches Handeln ist notwendig, um die Situation von Alleinerziehenden zu …
Mehr erfahren »Liebe Grüße aus Villach!
Ein fempath_global 2024 in New York City als performative Installation in Villach. Ausstellung und Intervention von Barbara Ambrusch-Rapp im Rahmen einer neuen Reihe zu partizipativer Kunst bei schau.Räume in Villach. Mathilde Martens, Marie Leopold und Maria Bauernschmidt waren Künstlerinnen und Feministinnen in Villach um die Jahrhundertwende ins 20. Jahrhundert. Ihre Portraitzeichnungen auf Kunstpostkarten, die von Sheida Samyi für den schau.Räume Biographical fempath 2023 in Villach gestaltet wurden, nahmen im Rahmen einer NYC Guerilla Exhibition 2024 im öffentlichen Raum von New …
Liebe Grüße aus Villach! Read More »
Mehr erfahren »HB2 Lecture Series: Mutation(s) / Jacques Pajot (Atelier Novembre)
Jacques Pajot / Atelier Novembre Mutation(s) Donnerstag 21.11.24 18h00 AudiMax Getreidemarkt 6, 1060 Wien Der Vortrag findet auf Französisch mit deutscher Übersetzung statt. ___ HB2 Lecture Series – TU Wien / Univ.Prof. DI Dietmar Feichtinger Transformationen Die Vortragsreihe des Forschungsbereichs Hochbau, Konstruktion und Entwerfen bezieht sich auf unterschiedliche wesentliche Aspekte der Gestaltung: Orientierung ist wesentlich für Menschen in neuen Umgebungen und trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei. Der schweiz- französische Grafiker Ruedi Baur zeigt, wie Signaletik die Wahrnehmung von Gebäuden beeinflusst. …
HB2 Lecture Series: Mutation(s) / Jacques Pajot (Atelier Novembre) Read More »
Mehr erfahren »Dezember 2024
Januar 2025
Feminist Spatial Practices – Räumliche Gerechtigkeit durch queer-feministische Räume
Vortrag mit Bernadette Krejs (Architekturforscherin, TU Wien, Mitgründerin von Claiming*Spaces) In Zeiten multipler Krisen, vor allem der Klimakatastrophe, spielt räumliche Gerechtigkeit eine zentrale Rolle. Wie kann ein nicht extraktives, gerechtes und multiperspektivisches Zusammenleben aller gelingen? Ausgehend von einer queer-feministischen, intersektionalen Raumpraxis sollen Beispiele aus Lehre, Forschung und Praxis Möglichkeiten und Auswege für eine Architektur der Solidarität, Kollektivität, Multiplizität, Zirkularität und Großzügigkeit aufzeigen. Arbeiten des feministischen Kollektivs Claiming*Spaces sowie die aktivistische Forschungspraxis „Palace of Un/Learning“ werden vorgestellt. Moderation: Irmtraud Voglmayr Die …
Feminist Spatial Practices – Räumliche Gerechtigkeit durch queer-feministische Räume Read More »
Mehr erfahren »März 2025
Queere Stadtplanung – Stadtplanung für LGBTQIA*
Vortrag mit Gerda Schneider (Emerita O.Univ.Prof.in Dr.-Ing.in, Institut für Landschaftsplanung, Department Landschaft, Wasser und Infrastruktur an der Universität für Bodenkultur Wien). Nach einer Standortbestimmung werden anhand internationaler Beispiele von Queer Communities LGBTQIA*-freundliche und allgemeine Werthaltungen hergeleitet. Die Frage "Wie wohnen q:wir in Wien und im 7. Bezirk?" führt zur Bestimmung städtebaulicher, freiraumplanerischer und infrastruktureller Qualitäten. Am Beispiel des 7. Bezirks werden Veränderungen wie bauliche Verdichtung und ökonomische Aufwertung im Hinblick auf die Handlungsfreiräume und Lebensqualität von LGBTQIA*-Personen und –Communities hinterfragt. …
Queere Stadtplanung – Stadtplanung für LGBTQIA* Read More »
Mehr erfahren »April 2025
Stadtspaziergang zum Thema Obdach- und Wohnungslosigkeit
Die jährliche Schließung der Notquartiere, und damit die Beendigung der notdürftigsten Unterstützung über den Winter, hat für hunderte von Menschen zur Folge, wieder der Straße und dem öffentlichen Raum ausgesetzt zu sein. Wer der Straße ausgeliefert ist, spürt tagtäglich die Gewalt und Diskriminierung die unsere Gesellschaft durchzieht. Der öffentliche Raum, die Orte, Wege und Gebäude an denen wir uns tagtäglich aufhalten, sind geprägt von Signalen der Ausgrenzung und Verachtung. Wahrnehmen tun das aber meist nur die Betroffenen. Zum Auftakt unserer …
Stadtspaziergang zum Thema Obdach- und Wohnungslosigkeit Read More »
Mehr erfahren »Mai 2025
Aktionstreffen gegen den großen Rausschmiss!
Wir, die Initiative Sommerpaket, organisieren als Abschluss unserer Veranstaltungsreihe anlässlich der jährlichen Schließung der Winternotquartiere ein Vernetzungs- und Aktionstreffen: Dazu laden wir alle Personen ein, die sich für das Thema Obdach- und Wohnungsosigkeit interessieren, Menschen die es betrifft sowie Kolleg*innen und Genoss*innen, die sich zu den schwierigen (Arbeits-)Bedingungen in den Notquartieren des Winterpakets austauschen und organisieren möchten! Denn die wiederkehrende Beendigung des Winterpakets führt nicht nur jedes Mal zum Rausschmiss vieler Obdach- und Wohnungsloser, sondern auch Mitarbeiter*innen verlieren ihre Jobs. …
Aktionstreffen gegen den großen Rausschmiss! Read More »
Mehr erfahren »