Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen › Transnational

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Hinweis: Durch die Verwendung der Formularsteuerelemente wird der Inhalt dynamisch aktualisiert

März 2024

People’s Summit against European Gas Conference

Freitag, 22. März 2024, 15:30 - Sonntag, 24. März 2024, 22:00
kostenlos

Im März 2024, kommen auf der European Gas Conference Akteur*innen der Gasindustrie wieder in Wien zusammen, um über die Zukunft der europäischen Energieversorgung zu verhandeln – eingeladen vom österreichischen Öl- und Gaskonzern OMV. Im Jahr 2023 wurde diese Konferenz durch eine Vielzahl von Aktionen und unseren Gegengipfel erstmalig in die Öffentlichkeit gezerrt. Auf der ersten Gegenkonferenz 2023 haben wir Alternativen zum fossilen Kapitalismus – für den die European Gas Conference steht – und seinen Folgen aufgezeigt. Und auch 2024 wird …

People’s Summit against European Gas Conference Read More »

Mehr erfahren »

April 2024

Globale Perspektiven auf Antifeminismus

kostenlos

Rechte und religiöse Angriffe rund um Sex und Gender bedrohen weltweit feministische Errungenschaften, Ansprüche auf Geschlechtergleichstellung und Diversität. Die Podiumsdiskutant_innen verknüpfen nationale mit globalen Entwicklungen und ermöglichen so eine globale Perspektive auf aktuelle Antifeminismus- und Anti-Gender-Diskurse. Den Rahmen der Veranstaltung bildet das 2023 erschienene Buch „Global Perspectives on Anti-Feminism. Far-Right and Religious Attacks on Equality and Diversity“. An der Diskussion werden die beiden Herausgeberinnen Judith Götz und Stefanie Mayer sowie die Autor_innen Katharina Wiedlack und Iain Zabolotny teilnehmen, die über …

Globale Perspektiven auf Antifeminismus Read More »

Mehr erfahren »

Globale Perspektiven auf Antifeminismus

kostenlos

Rechte und religiöse Angriffe rund um Sex und Gender bedrohen weltweit feministische Errungenschaften, Ansprüche auf Geschlechtergleichstellung und Diversität. Die Podiumsdiskutant_innen verknüpfen nationale mit globalen Entwicklungen und ermöglichen so eine globale Perspektive auf aktuelle Antifeminismus- und Anti-Gender-Diskurse. Den Rahmen der Veranstaltung bildet das 2023 erschienene Buch „Global Perspectives on Anti-Feminism. Far-Right and Religious Attacks on Equality and Diversity“. An der Diskussion werden die beiden Herausgeberinnen Judith Götz und Stefanie Mayer sowie die Autor_innen Katharina Wiedlack und Iain Zabolotny teilnehmen, die über …

Globale Perspektiven auf Antifeminismus Read More »

Mehr erfahren »

Mai 2024

Gedenkbegehungen in Liesing: Zeichen setzen gegen das Vergessen!

Samstag, 25. Mai 2024, 15:00 - 16:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 15:00 Uhr am Samstag, 8. Juni 2024

1230 Wien, Rodauner Kirchenplatz 2
Rodaun, Wien 1230 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der Verein Steine der Erinnerung in Liesing lädt Sie sehr herzlich zu zwei weiteren Gedenkbegehungen ein: Samstag, 25. Mai 2024, 15:00 Uhr, Erlaaer Straße 81: Gedenkstein für Eduard JURIK, getötet im KZ Buchenwald. Samstag, 08. Juni 2024, 15:00 Uhr, Gregorygasse 35: Gedenkstein für Moric PICK, getötet im KZ Bergen-Belsen. (Moric Pick war der Inhaber der Wiener Niederlassung der von Markus Pick 1869 gegründeten Szegediner Salamifabrik. Moric Pick verweigerte die Arisierung der Betriebsstätte und wird daraufhin verhaftet, das Fabriksgelände wird 1941 …

Gedenkbegehungen in Liesing: Zeichen setzen gegen das Vergessen! Read More »

Mehr erfahren »

Juni 2024

Inger Christensen: Ein Winterabend im Juni

Dienstag, 11. Juni 2024, 19:00 - 21:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Am Beginn von "En vinteraften i Ufa" begibt sich jemand in die Garderobe. Aber ist das ein Hotel oder ist das schon Theater? Sind da, in den vier Figuren, die drei Schwestern von Tschechow angesprochen? Und wo spielt dieses Stück, das auf Deutsch heißen könnte: "Ein Winterabend in Ufa" überhaupt? Während die Gedichte und Essays der dänischen Schriftstellerin Inger Christensen in deutscher Sprache zum Teil nur sehr schwer erhältlich sind, sind es die Theaterstücke gar nicht. Das Versatorium unternimmt den …

Inger Christensen: Ein Winterabend im Juni Read More »

Mehr erfahren »

Begegnung durch Bewegung

Samstag, 29. Juni 2024, 10:00 - Donnerstag, 22. August 2024, 20:00
5 verschiedene öffentliche Plätze in Wien, Volkertplatz, Reithofferpark, Stöberpark, Dornerplatz, Sachsenpark
Wien, 1020, 1150, 1160, 1170, 1200 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Sommer 2024 findet wieder das jährliche und saisonale partizipative Bewegungsprojekt des Civil Action Networks (https://civilaction.net/de/) statt! Zwei Mal pro Woche, jeweils an fünf verschiedenen Standorten in Wien, gibt es kostenlose Bewegungs-Workshops im öffentlichen Raum, die für alle Menschen offen und zugänglich sind. Verschiedene Alters- und Gesellschaftsgruppen durchmischen sich bei diesem multidisziplinären Projekt, welches Spiel, Sport, Tanz, Selbstentfaltung, Interkulturalität und soziales Engagement miteinander verbindet. Angeleitete Spiele und Übungen zum Erleben von Körper, Raum und Umgebung sollen Teilnehmende dazu anregen, sich …

Begegnung durch Bewegung Read More »

Mehr erfahren »

August 2024

Hair, Stones and Voices

Samstag, 10. August 2024, 16:30 - 20:30
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 16:30 Uhr beginnt und bis zum Samstag, 10. August 2024 wiederholt wird.

Kubus EXPORT – Der transparente Raum, Kunstwerk im öffentlichen Raum, Hernalser Gürtel 56
1080 Wien, Wien 1080 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

HAIR STONES AND VOICES Freiheit manifestiert sich sowohl als kollektiver als auch individueller Widerstand. Mit dem Zitat "Freedom is a daily practice" wird sich die Performancekünstlerin Shahrzad Nazarpour in ihrer Serie von Aufführungen "Hair, Stones and Voices" mit revolutionären Existenzformen und politischen Körpern auseinandersetzen. Auf der ganzen Welt kämpfen noch FLINTA* Personen in unterschiedlichen Formen, Arten und Weisen für ihre Emanzipation. Leider werden viele selten ernst genommen und in die Solidaritätspraktiken im westlichen Kontext kaum inkludiert. In der Performance-Serie "Hair, …

Hair, Stones and Voices Read More »

Mehr erfahren »

September 2024

Gleichzeitlesung

Donnerstag, 5. September 2024, 18:30 - 20:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 18:30 Uhr am Donnerstag, 5. September 2024

Gasthaus Jäger, Anzendorf 18, 3382 Schollach, Anzendorf 18
Schollach, Niederösterreich 3382 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Am Fuße der Schallaburg, in Anzendorf (Gemeinde Schollach) hat die Künstlerin Natalie Deewan im Juni eine "Gleichzeituhr" errichtet, die zwei Zeiten gleichzeitig anzeigt: die mitteleuropäische Normalzeit (zB. Österreich) und die westasiatische Normalzeit, 4 Zeitzonen entfernt (zB. Pakistan). Diese zweiseitige, freistehende Uhr leuchtet in der Nacht und wurde im Rahmen der Open-Air-Ausstellung "Eine Frage der Perspektive", kuratiert vom Verein Lendhauer, in Kooperation mit KÖR NÖ und Schallaburg errichtet. Wir wollen uns mit dem Phänomen der Gleichzeitigkeit auseinandersetzen und lesen dazu im …

Gleichzeitlesung Read More »

Mehr erfahren »

Befallene Stadt: Wien – Lesung, Gespräch und Konzert

Samstag, 7. September 2024, 19:00 - 21:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Wir laden herzlich zu einem Abend ein, um Paul van Ostaijen und seine bahnbrechenden Gedichtbände "Besetzte Stadt" und "Die Feste von Angst und Pein" kennenzulernen und dabei den Blick über aktuelle Perspektiven auf sein Werk in die Zukunft zu richten. Matthijs de Ridder, seines Zeichens Paul van Ostaijen-Biograph, erzählt über das Leben des flämischen Avantgarde-Dichters (1896–1928). Er und die Übersetzerin Anna Eble erwecken die Poesie in einer schillernden zweisprachigen Lesung zum Leben. Moderator Willem Bongers-Dek (deBuren) zeigt aktuelle künstlerische Reaktionen …

Befallene Stadt: Wien – Lesung, Gespräch und Konzert Read More »

Mehr erfahren »

Oktober 2024

urbanize! Int. Festival für urbane Erkundungen

Dienstag, 8. Oktober 2024 - Sonntag, 13. Oktober 2024
Ehemaliges TU-Wasserbaulabor (Stage 3), gegenüber Otto-Preminger-Straße 15, 1030 Wien, Gegenüber Otto-Preminger-Straße 15, 1030 Wien
ehemaligen TU-Wasserbaulabor (Stage 3), Wien 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Unter dem Titel »ENERGIE! Power to the People« erkundet urbanize! 2024 Möglichkeiten einer ökologischen und sozial gerechten Energiewende und deren Chancen auf Demokratisierung der Energieerzeugung und -nutzung. Um die Mammutaufgaben der Energiewende im urbanen Raum zu stemmen, braucht es innovative technische Lösungen ebenso wie systemischen Wandel und eine energetische Stadtgesellschaft, die ihre Zukunft in die Hand nimmt. Mit rund 40 Veranstaltungen an 6 Tagen lädt urbanize! interessierte Stadtbewohner:innen bei freiem Eintritt zum emPOWERment mit Expert:innen, Aktivist:innen, Künstler:innen, Verwaltung und Politik. …

urbanize! Int. Festival für urbane Erkundungen Read More »

Mehr erfahren »

Forum für Übersetzungskritik: Metamorphosen des Übersetzens. Zu einer Poetik des Kannibalismus

Montag, 14. Oktober 2024, 19:00 - 21:00
Versatorium – Verein für Gedichte und Übersetzen, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse, Am Modenapark 8-9/6/R01, Gassenlokal an der Ecke Grimmelshausengasse
Wien, 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Kannibalismus als Einverleibung und Transformation des Anderen erscheint als paradigmatisch für das Lesen und Übersetzen. Doch lässt sich das Übersetzen tatsächlich als kannibalischer Akt denken? Wie könnte ein kannibalisches Übersetzen, eine kannibalische Übersetzung aussehen? In diesem Forum werden die Entwicklungslinien und brasilianischen Ursprünge des Kannibalismus als Metapher des Übersetzens nachgezeichnet. Anhand konkreter Gedichte und deren Übersetzungen soll diskutiert werden, welches Potential – etwa im Bezug auf ein Neudenken des Verhältnisses von Original und Übersetzung –, aber auch, welche Schwierigkeiten die …

Forum für Übersetzungskritik: Metamorphosen des Übersetzens. Zu einer Poetik des Kannibalismus Read More »

Mehr erfahren »

Feministische Außenpolitik im Reality Check: Perspektiven aus Afghanistan, Iran und dem Nahen Osten

Dienstag, 15. Oktober 2024, 18:00 - 20:00
1040, Diplomatische Akademie, Favoritenstraße 15a
Wien, 1040 Österreich
+ Google Karte

Bei der Veranstaltung diskutieren wir die Möglichkeiten und Realitäten feministischer Außenpolitik im Hinblick auf die Länder des Mittleren und Nahen Ostens. Wie kann feministische Außenpolitik effektiv gestaltet und umgesetzt werden, um sicherzustellen, dass diese Frauen und marginalisierte Gruppen in Konfliktregionen wirklich stärkt und nicht nur der politischen Rhetorik dient, oder von bestehenden Machtstrukturen vereinnahmt wird? Welche Erwartungen haben iranische, arabische oder afghanische Aktivist*innen konkret an eine feministische Außenpolitik des globalen Nordens? Wie können feministische Akteur*innen in ihren Kämpfen gegen Gewalt …

Feministische Außenpolitik im Reality Check: Perspektiven aus Afghanistan, Iran und dem Nahen Osten Read More »

Mehr erfahren »

Intersektionale Solidaritäten. Wie ein solidarisches Miteinander gelingen kann

kostenlos

Wie kann ein solidarisches Miteinander gelingen und was können wir aus den Erfahrungen bestehender Bündnisse und gelebter Solidarität lernen? Diese Fragen behandelt das Buch, das bei der Veranstaltung von den Herausgeberinnen Kirstin Mertlitsch, Brigitte Hipfl, Verena Kumpusch und Pauline Roeseling sowie Verena Bauer, Vorstandsmitglied der Frauen*solidarität vorgestellt wird.

Mehr erfahren »

November 2024

Can We Create a Better World Order? Geopolitical Talk with Stephen Walt

Dienstag, 5. November 2024, 18:00 - 20:00
Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Spittelauer Lände 3
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Humanity is at a Gramscian moment when “one world is dying, and the new world struggles to be born.” The Cold War order ended in 1992, and the U.S. attempt to construct a global liberal order collapsed in the wake of the 2008 financial crisis, the failed wars in Iraq and Afghanistan, and the global resurgence of populism and authoritarianism. This lecture and discussion will examine the forces that are undermining the current geopolitical order and consider how states can …

Can We Create a Better World Order? Geopolitical Talk with Stephen Walt Read More »

Mehr erfahren »

Practical Past – Visions of the Early Modern Era in the Ukrainian-Crimean Tatar Encounter

Dienstag, 19. November 2024, 18:00 - 20:00
Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Spittelauer Lände 3
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

The modern Ukrainian-Crimean Tatar alliance has succeeded in overcoming narratives of historical antagonism by excavating and promoting a “practical past” of solidarity in their stead. In this lecture, Rory Finnin will explore these visions of alliance and cooperation in works of literature and film and will analyze their strategic setting in the seventeenth century, before the arrival of Russian colonial power in Crimea. This talk with draw on Rory Finnin’s award-winning book Blood of Others: Stalin’s Crimean Atrocities and the …

Practical Past – Visions of the Early Modern Era in the Ukrainian-Crimean Tatar Encounter Read More »

Mehr erfahren »

GLÜCKSKIND von und mit Melike Yağız-Baxant

Dienstag, 26. November 2024, 20:00 - 21:00
Theater Drachengasse Bar&Co, Fleischmarkt 22/Eingang Drachengasse 2
1010 Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte

Uraufführung, Eine Koproduktion mit Theater Drachengasse 26., 28., 30. November und 4., 6., 7. Dezember 2024 um 20 Uhr Wiederaufnahme wegen des großen Erfolges Wie geht man damit um, wenn nichts so aufgeht, wie man es sich vorgestellt hat? Ist die Befreiung von den eigenen Wurzeln und der zugeschriebenen, vererbten Geschichte möglich? Und wenn nicht, kann man diese Geschichte umschreiben? Kann man Narrative von Familie und Herkunft auch anders erzählen? Braucht es erst einen Moment der Erleuchtung in der Isolation …

GLÜCKSKIND von und mit Melike Yağız-Baxant Read More »

Mehr erfahren »

Dezember 2024

Die Linke in Palästina

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 19:00 - 21:00
Transform!, Gusshausstraße 14/3
Wien, 1040 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Thomas Schmidingers neues Buch liefert einen bislang fehlenden Baustein in der Frage linker Solidarität im Nahen Osten. Diese scheitert auch an fehlenden Beziehungen zu Akteur*innen vor Ort, die wir in ihren Bemühungen um einen gerechten Frieden unterstützen könnten oder sollten. Schmidinger ist Politikwissenschaftler an den Universitäten Kurdistan Hewlêr und Wien sowie an der Fachhochschule Oberösterreich. Er forscht u.a. zu Minderheiten im Nahen Osten und in Europa, Extremismus sowie zum Verhältnis von Staat und Religion. Im Buch geht es um die …

Die Linke in Palästina Read More »

Mehr erfahren »

Februar 2025

Workshop online zur Tiefenökologie in Kombi mit den Videos von „The Week“

17. Februar, 08:00 - 26. Februar, 21:00
kostenlos

Es gibt insgesamt drei online Termine zu jeweils einem anderen Video aus der Serie “The Week” (Wie können wir angesichts der Klimakatastrophe ins Handeln kommen?) . Wir werden über diese Videos reflektieren und Übungen dazu aus der Tiefenökologie nach Joanna Macy und anderen machen (The Work That Reconnects) Wir laden dich ein, dich gleich anzumelden, damit du den Zugangslink zum ersten Video bekommst! Dieses schaust du dir selber an um dann beim online Treffen in der Gruppe darüber zu reflektieren. …

Workshop online zur Tiefenökologie in Kombi mit den Videos von „The Week“ Read More »

Mehr erfahren »

März 2025

The Thin Red-Blue Line: Soviet Ukrainian Patriotism Re-Considered – Monthly Lecture with Andrii Portnov

4. März, 18:00 - 19:30
Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Spittelauer Lände 3
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte

In his lecture, Andrii Portnov will reflect on the immanently complex, essentially contradictory, and profoundly important correlation between the notions of “Soviet” and “Ukrainian” as well as on the Soviet notions of “nationalism” and “patriotism.” Through a close reading of various texts from the 1920s to the 1990s, Portnov will try to elaborate on the attempts to portray the Soviet experience of Ukraine as a colonial and postcolonial one. Why and how did the supposedly internationalist state pursue imperialist policies …

The Thin Red-Blue Line: Soviet Ukrainian Patriotism Re-Considered – Monthly Lecture with Andrii Portnov Read More »

Mehr erfahren »

April 2025

TSAMMSCHAUN. STÄDTEBEGEGNUNG SARAJEVO-WIEN

10. April, 19:30 - 21:30
ORF RadioKulturhaus, Argentinierstraße 30A
Wien, 1040 Österreich
+ Google Karte
28€

Das ORF RadioKulturhaus verwandelt sich heuer in einen Ort der Begegnung und wird zur Bühne für ein musikalisches Tête-à-Tête zwischen Sarajevo und Wien, das Herz und Seele berührt. Nataša Mirković, tief verwurzelt in der bosnischen Tradition, spannt gemeinsam mit ihrem kunstvoll-polyphonen Vokalensemble GLAS eine klangvolle Brücke zwischen den Kulturen. Auf der anderen Seite hält das großartige Divinerinnen Quintett Wiens musikalisches Erbe hoch. Hier verschmelzen Stimmen, Geschichten und Melodien zu einem größeren Ganzen. Durch den Abend führt kein Geringerer als Helmut …

TSAMMSCHAUN. STÄDTEBEGEGNUNG SARAJEVO-WIEN Read More »

Mehr erfahren »

Beyond Empire: Ukraine, Poland, and the End of Moscow’s Rule in Eastern Central Europe, 1980-1991 – Monthly Lecture with Franziska Davies

15. April, 18:00 - 19:30
Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Spittelauer Lände 3
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte

Key historical events and upheavals that mark the end of an era produce iconic images. Many of the images associated with the collapse of the Soviet Union occurred in August 1991 when the so-called State Committee for the State of Emergency attempted to seize power in Moscow. A group of hardliners from the army, secret service, and police formed the core of the conspiracy. They were united in the conviction that Mikhail Gorbachev's reforms would ultimately destroy the Soviet Union. …

Beyond Empire: Ukraine, Poland, and the End of Moscow’s Rule in Eastern Central Europe, 1980-1991 – Monthly Lecture with Franziska Davies Read More »

Mehr erfahren »

Mai 2025

HB2 Lecture Series Architektur und Politik: Christian Barani / Dokumentarfilm, „… et Pierre Jeanneret“ Frankreich 2023, DCP, F/E, 99’

21. Mai, 18:00 - 20:00
kostenlos

Christian Barani Dokumentarfilm, „... et Pierre Jeanneret“ Frankreich 2023, DCP, F/E, 99’ Kurz nach der Unabhängigkeit Indiens, nach der Teilung, forderte Jawaharlal Nehru eine Stadt für 150.000 Einwohner. Er verlangte eine ganze Stadt, eine Hauptstadt: Chandigarh. Er wollte ein „Symbol für die Befreiung Indiens“, eine neue Stadt für einen neuen Menschen, befreit von der englischen Kolonisation und der englischen Teilung. Mit dieser Bitte wandte er sich an Corbusier, der Pierre Jeanneret bat, Chandigarh zu bauen. Zusammen mit einigen englischen Architekten …

HB2 Lecture Series Architektur und Politik: Christian Barani / Dokumentarfilm, „… et Pierre Jeanneret“ Frankreich 2023, DCP, F/E, 99’ Read More »

Mehr erfahren »

Juni 2025

Bankett am Bankett

15. Juni, 16:00 - 19:00
Unter der Innbrücke, 48°15’35.7″N 13°02’02.7″E
Braunau am Inn, Oberösterreich 5280 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das „Bankett am Bankett“ feiert „10 Jahre Sommer der Migration“: mit einem offenen Brunch am Inn und einem Erzählband von Schriftsteller*innen, die um 2015 aus Syrien, Afghanistan und Iran in den deutschsprachigen Literaturraum gekommen sind. 2015 war die Innbrücke oft von der Polizei gesperrt, um Neuankommende und ihre Unterstützer*innen zu kontrollieren. 2025 wird die Brücke zu ihrer eigenen Metapher – bei einem Bankett am Inn laden wir alle ein, darüber zu sprechen, welche Träume aus dem „Sommer der Migration“ realisiert …

Bankett am Bankett Read More »

Mehr erfahren »

Begegnung durch Bewegung 1150

16. Juni, 18:00 - 20:00
Reithofferpark, Reithofferpark
Wien, Wien 1150 Österreich

BEGEGNUNG DURCH BEWEGUNG 2025 Kostenlose Tanz- und Bewegungs-Treffen für alle! 4 Orte (1020, 1150, 1160, 1200) 5 Wochen (11.06 – 18.07.2025) 32 Tanz- und Bewegungs-Workshops Mehr Infos unter: www.civilaction.net/bdb25 BEGEGNUNG DURCH BEWEGUNG schafft Raum für neue Begegnungen und Erfahrungen. Wir laden ein, gemeinsam neue Beziehungen zu erkunden: zur Nachbarschaft, zum eigenen Körper, zur Bewegung, zu Menschen, zur Stadt, zu Klängen und zu allem, was uns umgibt. Bewegung ist eine nonverbale Sprache, durch die wir ohne Hürden, unabhängig von Herkunft oder …

Begegnung durch Bewegung 1150 Read More »

Mehr erfahren »

Der lange Winter der Migration – Lesung

16. Juni, 19:00 - 21:00
ZIMT – Zentrum für Interkulturalität, Miteinander und Teilhabe, Kaserngasse 2
Braunau am Inn, Oberösterreich 5280 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Zehn Jahre ist es her, dass Selbstbestimmung und politischer Kampf, Durchhaltevermögen und kollektive Energie zum »Sommer der Migration« geführt haben, der Europa nachhaltig veränderte. Aus diesem Anlass haben fünf Schriftsteller:innen, die um 2015 aus Syrien, Afghanistan und Iran in den deutschsprachigen Literaturraum gekommen sind, Erzählungen und Essays verfasst. In der soeben in der Edition PEN im Korrektur Verlag erschienenen Anthologie "Der lange Winter der Migration - Erzählungen, Comedy, Essays" sind diese Texte in drei Sprachen (Arabisch, Farsi, Deutsch) zu lesen. …

Der lange Winter der Migration – Lesung Read More »

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren