Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen › Transnational

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Hinweis: Durch die Verwendung der Formularsteuerelemente wird der Inhalt dynamisch aktualisiert

September 2021

37. Sommerakademie Heimatland Erde – Friedenspolitik im Zeitalter des Anthropozäns

Mittwoch, 1. September 2021 - Samstag, 4. September 2021
Friedensburg Schlaining, Burg Schlaining
Stadtschlaining, Burgenland 7461 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Das Fundament der Sommerakademie stellt das von Edgar Morin verfasste Werk „Terre-Patrie“ dar. Besondere Aktualität erhält dieses Werk aufgrund der weltweiten COVID-19 Pandemie, die die „erste ökonomische Krise des Anthropozäns“ (Adam Tooze) ausgelöst hat. Die Pandemie ist aber nur ein Element einer Polykrise: Der drastische und menschengemachte Klimawandel, das von unserer Wirtschafts- und Lebensweise ausgelöste Artensterben, die Gefahr der Selbstauslöschung durch einen atomaren Schlag und nationalistisch motivierte Kriege machen den Ernst der Situation jedem denkenden Menschen klar. Nur allzu deutlich …

37. Sommerakademie Heimatland Erde – Friedenspolitik im Zeitalter des Anthropozäns Read More »

Mehr erfahren »

Bridging the Tongues Festival

Donnerstag, 23. September 2021
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 04:00 Uhr beginnt und bis zum Sonntag, 26. September 2021 wiederholt wird.

kostenlos

Mehrsprachig – Literatur – transnational – experimentell – mehr als Sprache. Das mehrsprachige Literaturfestival „Bridging the Tongues“ feiert seine digitale Premiere zwischen 23. und 25. September. Es gibt Tandemlesungen, Gespräche sowie Diskursive-Lines, die das literarische Schaffen im Zeichen von globalisierter Vielsprachigkeit, Migration und Exil beleuchten und darüber reflektieren. Im Rahmen der digitalen Premiere werden ebenfalls Beiträge aus den zwei Werkstätten – „Erzähllust, Literatur so wie sie in keinem Buch steht“ und „Sprache handelt“ gezeigt. Das Online-Publikum kann über eine kostenlose …

Bridging the Tongues Festival Read More »

Mehr erfahren »

Oktober 2021

Mittagsdiskurs – Internationale Solidarität

Dienstag, 12. Oktober 2021, 12:00 - 13:00
Albert-Schweitzer-Haus – FreiLuftForum, Garnisongasse 14-16
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Format des Weltcafés diskutieren wir an Dienstagen zur Mittagszeit aktuelle gesellschaftspolitische Themen. Begleitet wird der Diskurs von einem kleinen saisonalen Fingerfoodbuffet. Dieses Mal ist das Thema: Internationale Solidarität. Zu Gast immer eine Initiative aus der Zivilgesellschaft. Heute: Zapatistas mit Freunden (Zapalotta)

Mehr erfahren »

November 2021

Son del Raval & Jagaté @ Replugged

Donnerstag, 11. November 2021, 21:00 - 23:30
Replugged Vienna, Lerchenfelderstraße 23
Wien, Wien 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos - 20€

Son del Raval & Jagaté @ Replugged 11.11.2021 um 21 Uhr Live Musik Club Replugged Lerchenfelder Str. 23, 1070 Wien office@replugged.at www.replugged.at www.sondelraval.com Eintritt: 8 Euro (Happy Hour von 20:00 Uhr bis Anfang des Konzertes) Son del Raval (Salsa, Drum & Bass, Cumbia) & Jagaté (Funk, Soul, Blues & Jazz) in Concert Son del Raval are back. Eine explosive Show mit viel Energie und noch mehr Groove mit der Mischung aus verschiedenen Stilen wie Salsa, Drum & Bass, Rumba, Cumbia und elektronischer Musik. Dieses Mal werden sie von der wunderbaren …

Son del Raval & Jagaté @ Replugged Read More »

Mehr erfahren »

Wem gehören die Bindendee. Ein afrikanisches Idyll

Freitag, 19. November 2021, 19:00 - 21:00
Bücherei Urban-Loritz-Platz (Hauptbücherei), Urban-Loritz-Platz 2a
Wien, Wien 1070 Österreich
+ Google Karte

Wie ein Regenbogen. Über Freiheit und Menschenrechte Autorin Melibea Obono im Gespräch mit Ulrike Lunacek, Ramón Esono und Berni Ledinski "Wem gehören die Bindendee", nach deren Besitzer Melibea Obono hier im Titel rhetorisch fragt, bedeutet Frauen UND Prostituierte in ihrer Muttersprache Fang. Es ist der erste Roman der äquatorialguineischen Schriftstellerin Melibea Obono, der in deutscher Übersetzung präsentiert. Gespräch (spanisch/deutsch) mit Melibeo Obono (Autorin), Ulrike Lunacek (Obfrau Frauen*solidarität, Vorstand des Wiener Forums für Demokratie und Menschenrechte, ehem. Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments), …

Wem gehören die Bindendee. Ein afrikanisches Idyll Read More »

Mehr erfahren »

Januar 2022

Tupaia, Kybernetes und Lara Croft // Buchpräsentation

Montag, 31. Januar 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Tupaia war ein Mittler zwischen polynesisch-vernakulären und westlichen Raumvorstellungen und navigierte Ende des 18. Jahrhunderts Kapitän James Cooks Endeavour durch noch nicht mit europäischen Methoden kartierte Bereiche des Südpazifik. Kybernetes ist das von Aristoteles geschaffene abendländische Denkmodell des Steuermanns, um die Fähigkeit einer wachen Reaktion auf eine Vielzahl an Umstände zu beschreiben. Lara Croft ist der wohl bekannteste Avatar, um in Computerspielwelten zu navigieren. Die durch die drei Charaktere bestimmten Perspektiven erlauben eine kaleidoskopartige post-koloniale Zusammenschau polynesischer Raummodelle, interaktiver Technologien …

Tupaia, Kybernetes und Lara Croft // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

Mai 2022

Kreative (Miss-)Verständnisse: Methodologien der Inspiration

Freitag, 20. Mai 2022, 16:30 - 23:00
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 19. April 2022

Weltmuseum Wien, Neue Burg, Heldenplatz
1010, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

ein künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsprojekt unter der Leitung von Wei-Ya Lin und Johannes Kretz gefördert durch den österreichischen Wissenschaftsfonds (PEEK-FWF) Schlusspräsentation im Weltmuseum Wien Das künstlerische Forschungsprojekt “Kreative (Miss)Verständnisse” basiert auf der Zusammenarbeit zwischen Sänger_innen/Dichter_innen der indigenen Gruppe Tao aus Taiwan und österreichischen/europäischen Komponist_innen und Klangschaffenden. Das Projekt zielt darauf ab, Strategien zu entwickeln, welche einerseits dazu beitragen, die kulturellen Praktiken der Tao auf nachhaltige Weise zu revitalisieren, und andererseits die gesellschaftliche Rolle von europäischen, akademisch ausgebildeten Komponist_innen und Klangschaffenden neu zu …

Kreative (Miss-)Verständnisse: Methodologien der Inspiration Read More »

Mehr erfahren »

21. 1zu1-Vernetzungstreffen für kleine EZA-Initiativen

Freitag, 27. Mai 2022, 14:00 - 18:00
kostenlos

Zum 21. Vernetzungstreffen der 1zu1-Plattform sind wie immer alle Menschen eingeladen, die Interesse an Entwicklungszusammenarbeit (EZA) auf persönlicher Basis haben. Diesmal gibt es neben viel Vernetzung einen kurzen Input zu E-Lastenrädern im globalen Süden von Bernhard Reinitzhuber. Ziel des Treffens ist es, … … dass kleinere 1zu1-Initiativen voneinander erfahren und Erfahrungen austauschen können. … dass die anwesenden 1zu1-Initiativen und Personen einen Einblick in die neuen Angebote der 1zu1- Plattform bekommen und aktiv an der Gestaltung dieser Plattform mitarbeiten können. … …

21. 1zu1-Vernetzungstreffen für kleine EZA-Initiativen Read More »

Mehr erfahren »

September 2022

Podiumsdiskussion zur Situation von Fluchtwaisen in Österreich

Donnerstag, 29. September 2022, 19:00 - 20:30
kostenlos

Das Amnesty-Netzwerk Flucht & Migration lädt anlässlich des Langen Tages der Flucht herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion über die Situation von geflüchteten Kindern, die ohne Eltern in Österreich ankommen. Sie kommen mit Erfahrungen und Erlebnissen, die zu Traumatisierungen führen können. Und sie brauchen das, was österreichische Kinder brauchen: Obsorge vom ersten Tag an, Bildung und Vorbereitung auf das Erwachsenenleben. Sie brauchen eine Chance für ein gelungenes Leben und ein faires und rasches Asylverfahren. Es informieren und diskutieren: Barbara Preitler, Gründungsmitglied …

Podiumsdiskussion zur Situation von Fluchtwaisen in Österreich Read More »

Mehr erfahren »

Oktober 2022

Brot und Gesetze brechen.

Montag, 3. Oktober 2022, 19:00 - 21:00
Quo vadis?, Stephansplatz 6
Wien, 1010 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Ordensfrauen, Großmütter, Priester oder Postangestellte, die in Militärbasen einbrechen, um gegen dort stationierte Atombomben zu protestieren und so Veränderungen globaler Machtverhältnisse zu fordern. Die Pflugscharbewegung wurde zum Symbol radikal christlicher und gewaltfreier Praxis. So etwa im deutschen Büchel, wo US-Atomwaffen gelagert werden, oder in Kings Bay (USA), einer Basis für U-Boote mit nuklearen Sprengköpfen. An beiden Orten fanden 2018 Aktionen statt, um mit zivilem Ungehorsam gegen die Gewalt und Autorität des Staates Widerstand zu leisten – die Konsequenz waren Prozesse …

Brot und Gesetze brechen. Read More »

Mehr erfahren »

November 2022

22. 1zu1-Vernetzungstreffen für kleine EZA-Initiativen

Samstag, 5. November 2022, 09:00 - 13:00
kostenlos

Zum 22. Vernetzungstreffen der 1zu1-Plattform sind wie immer alle Menschen eingeladen, die Interesse an Entwicklungszusammenarbeit (EZA) auf persönlicher Basis haben. Diesmal gibt es neben viel Vernetzung und Austausch auch alle Infos zu den zukünftigen Unterstützungsmöglichkeiten durch die Plattform. Ziel des Treffens ist es, … … dass kleinere 1zu1-Initiativen voneinander erfahren und Erfahrungen austauschen können. … dass die anwesenden 1zu1-Initiativen und Personen einen Einblick in die neuen Angebote der 1zu1- Plattform bekommen und aktiv an der Gestaltung dieser Plattform mitarbeiten können. …

22. 1zu1-Vernetzungstreffen für kleine EZA-Initiativen Read More »

Mehr erfahren »

Dezember 2022

Leaving no one behind!

Freitag, 2. Dezember 2022, 18:30 - 20:00
Amerlinghaus, Stiftgasse 8
Wien, Wien 1070
+ Google Karte
kostenlos

Feministische Medienarbeit in den Mittelpunkt rücken! Doppel-Präsentation der Best-of Globale Dialoge – Women on Air 2021/2022 & Zeitschrift frauen*solidarität Lesung, Inputs und Austausch Wir präsentieren die neue Ausgabe der Zeitschrift frauen*solidarität zu den Themen Engaging Men, sowie Literatur und Sprache. Vorgestellt wird auch die Best-of Kompilation 2021/22 zum Thema „Leaving no one behind – Crisis & Gender (In)Equality“ der Sendereihe Globale Dialoge – gestaltet von der Redaktionsgruppe Women on Air. Programm 18:30 Uhr: Lesung mit Seda Tunç, anschließende kurze Diskussion …

Leaving no one behind! Read More »

Mehr erfahren »

feminismen diskutieren // Am äußersten Rand der Weltgesellschaft

Freitag, 2. Dezember 2022, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Im Projekt Inter-Views geht es um wechselseitige Einblicke und Sichtweisen, um generative Themen, Bilder und Ge­schichten. Das Projekt wird derzeit von der Caritas St. Pölten, der Hilfsorganisation Faces Pakistan und dem Verein Ipsum in Lahore/Pakistan durchgeführt. Zentrale Akteur*innen sind Menschen in einem der ehemaligen Flüchtlingslager von Lahore/Pakistan. Was sind die Herausforderungen und Ambi­valenzen in Zeiten von Covid, Fluchtbewegungen und Flut­katastrophen? Wie geht es den Menschen, deren Alltag am meisten belastet ist: afghanischen und pakistanischen Frauen? Vera Brandner, Sozialwissenschafterin, Fotografin, Innsbruck …

feminismen diskutieren // Am äußersten Rand der Weltgesellschaft Read More »

Mehr erfahren »

Juni 2023

Jazz & klassische indische Musik

Donnerstag, 1. Juni 2023, 19:30 - 22:00
Seminarzentrum der Metatron Apotheke, Oswaldg. 65
Wien, Wien 1120 Österreich
+ Google Karte

Herbert Könighofer - Sax, Flöten, u.a. Ranajit Sengupta - Sarode, voc. Sandip Ghosh - Tabla, voc. Klassische indische Musik & Jazz Den Multiinstrumentalisten Herbert Könighofer und die beiden Musiker Pandit Ranajit Sengupta und Sandip Ghosh aus Kolkata verbindet eine mehr als 20 Jahre andauernde musikalische Zusammenarbeit, etwas im Projekt "k3 goes India" oder mit "Brian Brain - club audioprovocateur". Gemeinsame Tourneen mit Auftritten auf Festivals in Europa und Indien wurden u.a. im Film „Lost and Found Tour“ von Sina Moser …

Jazz & klassische indische Musik Read More »

Mehr erfahren »

Juli 2023

Guitars Against War

Freitag, 14. Juli 2023, 19:00 - 02:00
Cafe Derwisch, Lerchenfelder Gürtel 29
1160 Wien, Wien 1160 Österreich
+ Google Karte

Das Wiener Polytop und Let‘s Play Vienna laden zum diesjährigen Benefiz „Guitars Against War“ ein. Das Publikum erwartet ein internationales Lineup mit drei hochkarätigen Gitarristen: Christian Whelan versteht es wie kaum jemand im technisch anspruchsvollen Genre Fingerstyle Guitar obendrein noch seine Stimme erklingen zu lassen. Florian Desbaillet komponiert anspruchsvolle percussive Werke, die er mit unvergleichbarer Leichtigkeit zum Besten gibt. Rob Barnaville, bekannt für exzessive Experimente auf der Akustikgitarre in Kombination mit zahlreichen Effektgeräten rundet das diesjährige Lineup ab. Anschließen ist …

Guitars Against War Read More »

Mehr erfahren »

September 2023

Hunger.Macht.Profite.12 – Filmtage zum Recht auf Nahrung

Mittwoch, 20. September 2023, 08:00 - 17:00
TOP KINO, Rahlgasse 1 (Ecke Theobaldgasse)
Wien, 1060 Österreich
+ Google Karte
7€ - 18€

Giftiges Geschäft (Toxic Business) von Katja Becker, Jonathan Happ, Deutschland / Kenia 2019, 57 Minuten, deutsche Fassung Giftige Agrarpestizide, die in Europa längst verboten sind, werden von internationalen Chemiekonzernen weiterhin in Ländern wie Kenia mit hohen Profiten verkauft und den Kleinbauernund -bäuerinnen werden bessere Ernten versprochen. Chemikalien wie Glyphosat werden wider besseren Wissens und ohne Kontrolle in den Regalen der Agrarshops verkauft. Viele der darin enthaltenen Wirkstoffe sind krebserregend und stellen eine große Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Doch …

Hunger.Macht.Profite.12 – Filmtage zum Recht auf Nahrung Read More »

Mehr erfahren »

Oktober 2023

Denise Ferreira da Silva & Arjuna Neuman. Ancestral Clouds Ancestral Claims

Donnerstag, 5. Oktober 2023 - Sonntag, 17. März 2024
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Woche(n) um 11:00 Uhr am Sonntag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag stattfindet und bis Sonntag, 17. März 2024 wiederholt wird.

Kunsthalle Karlsplatz Wien, Karlsplatz /Treitlstrasse 2
Wien, 1040 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Kurator*in: Andrea Popelka Ancestral Clouds Ancestral Claims ist die erste Einzelausstellung von Arjuna Neuman und Denise Ferreira da Silva in Österreich. In ihrem Zentrum steht der neue, gleichnamige Film des Künstler*innenduos, co-produziert von der Kunsthalle Wien. Diese Arbeit ist der jüngste Teil einer experimentellen Filmreihe, die die beiden als „elementares Kino“ bezeichnen: Je einem der vier Elemente gewidmet, entwickeln die Künstler*innen darin einen Ansatz, der von dem ausgeht, was von der global dominanten Ordnung von Denken und Sein nach wie …

Denise Ferreira da Silva & Arjuna Neuman. Ancestral Clouds Ancestral Claims Read More »

Mehr erfahren »

Die neue Zeit kommt nicht von allein: Grace Blakeley (UK) – Raubtier-Kapitalismus versus demokratischer Sozialismus.

Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19:00 - 20:30
fluc, Praterstern
Wien, Wien 1020 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Klimakatastrophen, Krieg und Inflation, steigende Armut und krasse Ungleichheit. Es ist nicht leicht, zwischen all den Krisen nicht die Hoffnung zu verlieren. Eine andere Welt ist nötig wie nie und scheint doch weiter weg als je zuvor. Wir müssen verstehen, wie die Krisen unserer Gegenwart zusammenhängen und welche Wege uns in eine neue, bessere Zeit führen können. Die neue Zeit kommt nicht von allein.* Das ist der Titel einer neuen Gesprächsreihe von Attac, die am 12. Oktober im Wiener FLUCC …

Die neue Zeit kommt nicht von allein: Grace Blakeley (UK) – Raubtier-Kapitalismus versus demokratischer Sozialismus. Read More »

Mehr erfahren »

Hunger.Macht.Profite.12 – Filmtage zum Recht auf Nahrung

Samstag, 14. Oktober 2023, 19:00
TOP KINO, Rahlgasse 1 (Ecke Theobaldgasse)
Wien, 1060 Österreich
+ Google Karte
7€ - 18€

Food Fraud: An Organised Crime von Bénédicte Delfaut, Frankreich 2021, 52 Minuten, engl. | franz. OF deutsch untertitelt Österreich Premiere Pferdefleisch, das als Rindfleisch gekennzeichnet ist. Mit billigem Zuckersirup verdünnter Honig. Gefälschtes kaltgepresstes Olivenöl. Lebensmittelkriminalität ist ein milliardenschwerer Wirtschaftszweig – und reicht von der billigsten bis zur teuersten Zutat. Es wird davon ausgegangen, dass bis zu 10 Prozent unserer Lebensmittel betroffen sind. „Was wir mit Sicherheit wissen, ist, dass der Lebensmittelbetrug exponentiell zunimmt, und das wird immer besorgniserregender“, so ein …

Hunger.Macht.Profite.12 – Filmtage zum Recht auf Nahrung Read More »

Mehr erfahren »

Hunger.Macht.Profite.12 – Filmtage zum Recht auf Nahrung

Dienstag, 24. Oktober 2023, 19:30
Acht Millimeter Kino Mank, Schulstraße 10
Mank, Niederösterreich 3240 Österreich
+ Google Karte
7€ - 18€

Food Fraud: An Organised Crime von Bénédicte Delfaut, Frankreich 2021, 52 Minuten, engl. | franz. OF deutsch untertitelt Österreich Premiere Pferdefleisch, das als Rindfleisch gekennzeichnet ist. Mit billigem Zuckersirup verdünnter Honig. Gefälschtes kaltgepresstes Olivenöl. Lebensmittelkriminalität ist ein milliardenschwerer Wirtschaftszweig – und reicht von der billigsten bis zur teuersten Zutat. Es wird davon ausgegangen, dass bis zu 10 Prozent unserer Lebensmittel betroffen sind. „Was wir mit Sicherheit wissen, ist, dass der Lebensmittelbetrug exponentiell zunimmt, und das wird immer besorgniserregender“, so ein …

Hunger.Macht.Profite.12 – Filmtage zum Recht auf Nahrung Read More »

Mehr erfahren »

Februar 2024

Attac-Filmabend im WUK: Shifting Power

Donnerstag, 15. Februar 2024, 19:00 - 21:30
WUK Museum, Währinger Straße 59
Wien, 1020 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Durch eine filmische Reise bietet "Shifting Power" einen intimen Einblick in das Leben afrikanischer Gemeinschaften, deren Existenz und Zukunft durch den Gasboom verändert wird. Der Dokumentarfilm positioniert sich nicht als bloßer Beobachter, sondern als eine Erzählung, die aus dem Gefüge der betroffenen Communities gewoben ist und eine humanisierende Perspektive auf die sozioökonomischen und ökologischen Umwälzungen bietet, denen sie ausgesetzt sind. Es gibt Hoffnung - Hoffnung auf die Stärke der Gemeinschaften, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen! Im Anschluss …

Attac-Filmabend im WUK: Shifting Power Read More »

Mehr erfahren »

März 2024

Ein Wir in vielen Namen

Mittwoch, 6. März 2024, 18:00 - 19:30
Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Spittelauer Lände 3
Wien, Wien 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In ihrem Buch „Unsere Anderen: Geschichten ukrainischer Vielfalt“ dokumentiert die Journalistin und Schriftstellerin Olesya Yaremchuk die Geschichte(-n) ethnischer Minderheiten in der Ukraine. Insgesamt 14 Gemeinschaften mit anderen Sprachen und Kulturen hat die Autorin besucht und in teils sehr persönlichen Reportagen deren berührende Schicksale lebendig werden lassen. Sie verbindet wissenschaftliche Hintergrundrecherchen mit Interviews und Gesprächen in den jeweiligen Dorfgemeinschaften und erzählt von ihnen in literarischer Form. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine verändert die ethnische Landschaft der Ukraine weiter. Neue Migrationswellen …

Ein Wir in vielen Namen Read More »

Mehr erfahren »

Kapitalismus am Limit. Klimakrise, Krieg und Kampf für die Transformation

Dienstag, 19. März 2024, 19:00 - 22:00
FLUCC, Praterstern 5
Wien, Wien 1020 Österreich
+ Google Karte

Kapitalismus und liberale Demokratie befinden sich in einer tiefen Krise. Die Klimakatastrophe erschüttert ihr Fundament und bringt neue, öko-imperiale Spannungen hervor. Wie es weiter geht, ist hart umkämpft. Wird der fossile Status quo autoritär verteidigt? Setzt sich ein “grüner” Kapitalismus durch? Oder erkämpfen wir eine gerechtere, bessere Art des Lebens? Mit Ulrich Brand (Professor für Internationale Politik an der Universität Wien und Autor ) spricht Lisa Mittendrein über sein neues Buch “Kapitalismus am Limit”. Es geht um Chancen und Grenzen …

Kapitalismus am Limit. Klimakrise, Krieg und Kampf für die Transformation Read More »

Mehr erfahren »

Attac-Filmabend im WUK: „Rise Up“

Mittwoch, 20. März 2024, 19:00 - 22:00
WUK Foyer, Währingerstraße 59
WUK performing arts, wien 1090 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Film und Filmgespräch „Rise Up“ (2022) sucht gemeinsam mit fünf außergewöhnlichen politischen Aktivist:innen Antworten auf die verheerenden ökologischen, wirtschaftlichen und autoritären Entwicklungen unserer Zeit. Es heißt, dass jeder gesellschaftliche Fortschritt von mutigen Menschen erkämpft werden musste – doch wie ist ihnen das gelungen? Können die gewaltigen globalen Krisen der Gegenwart überhaupt noch bewältigt werden? Getrieben von Fragen, Zweifeln und Visionen, streift der Film durch wilde Bilderwelten, durch die Glücksversprechen der Moderne, erstarrt im Angesicht übermächtiger Feinde, durchlebt Widerstand, Scheitern und …

Attac-Filmabend im WUK: „Rise Up“ Read More »

Mehr erfahren »

People’s Summit against European Gas Conference

Freitag, 22. März 2024, 15:30 - Sonntag, 24. März 2024, 22:00
kostenlos

Im März 2024, kommen auf der European Gas Conference Akteur*innen der Gasindustrie wieder in Wien zusammen, um über die Zukunft der europäischen Energieversorgung zu verhandeln – eingeladen vom österreichischen Öl- und Gaskonzern OMV. Im Jahr 2023 wurde diese Konferenz durch eine Vielzahl von Aktionen und unseren Gegengipfel erstmalig in die Öffentlichkeit gezerrt. Auf der ersten Gegenkonferenz 2023 haben wir Alternativen zum fossilen Kapitalismus – für den die European Gas Conference steht – und seinen Folgen aufgezeigt. Und auch 2024 wird …

People’s Summit against European Gas Conference Read More »

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren