
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
März 2022
Rykena/Jüngst – SHE LEGEND
In SHE LEGEND begibt sich das Choreograf*innenduo Rykena/Jüngst auf die Suche nach den queeren Potenzialen der Comicwelt, ihren Superheld*innen und ihren choreografischen Übersetzungen auf die Bühne. Inspiriert durch die Bildgewalt, die abstrakten und bizarren Ausdrucksformen des Comic verwandeln sich Lisa Rykena und Carolin Jüngst in futuristische, cyborgartige Gestaltenwandler*innen und werden zu Illustrationen ihres eigenen Pathos. Sie zeichnen mit ihren Körpern groteske Comicfiguren, dilettantische Antiheld*innen und größenwahnsinnige Charaktere. Mit überzeichneter Gestik und expressiver Mimik bewegen sie sich durch imaginäre Landschaften aus …
Rykena/Jüngst – SHE LEGEND Read More »
Mehr erfahren »JAZZ-Benefizkonzert für ÄRZTE OHNE GRENZEN
Die Formation "JAZZMED 4 Life" gastiert am 4.März in der Kulturszene Kottingbrunn Medizin & Musik, das sind die Leidenschaften der Ärzte Thomas Pfleger, Stefan Pelzl, Robert Schönherr, Wolfgang Schuller und Werner Mras. Gemeinsam werden sie ihre Jazz-Begeisterung in den Dienst der guten Sache stellen und präsentieren mit ihrem Special Guest Stefanie Pitsch eine Melange aus R’n’B, Latin, Jazz, Pop & Funk. Der Erlös des Konzerts wird an „Ärzte Ohne Grenzen“ gespendet - eine internationale, medizinische Hilfsorganisation, die in mehr als …
JAZZ-Benefizkonzert für ÄRZTE OHNE GRENZEN Read More »
Mehr erfahren »J.S.Bach: Johannes-Passion BWV 245
Samstag, 5. März 2022 | 19:00 Wiener Konzerthaus | Mozart-Saal Maria Ladurner | Sopran Feride Heuser | Alt Martin Fournier | Evangelist Mario Lerchenberger | Tenor Wilfried Zelinka | Christus Ewald Nagl | Bass Wiener Bachsolisten auf historischen Instrumenten BAchCHorWien Dirigent: Ernst Wedam Tickets: https://konzerthaus.at/konzert/eventid/59659 €59/€49/€43/€36/€25
Mehr erfahren »Il Trovatore / Der Troubadour – Oper von Giuseppe Verdi im Theater L.E.O.
Die kleinste Opernbühne Wiens stellt sich der Herausforderung und setzt die berühmt-berüchtigte Oper von Giuseppe Verdi um. Die anspruchsvollen Gesangspartien beinhalten so ziemlich alles, was Hochleistungsänger*innen zu leisten in der Lage sind. Von langen lyrischen Phrasen bis zu dramatischen Ausbrüchen ist alles dabei. Das Verdi-erprobte Ensemble umfasst Maria Lapteva als Leonora, Rumen Dobrev als Graf Luna, Elisabeth Wolfbauer als Azucena und Stefan Fleischhacker als Manrico. Am Klavier: Kaori Asahara. Vorstellungen: Samstag, 5. März 2022, 19.30 Uhr Dienstag, 8. März 2022, …
Il Trovatore / Der Troubadour – Oper von Giuseppe Verdi im Theater L.E.O. Read More »
Mehr erfahren »Konsum. Ein Musical
Kapitalismusmaschine oder Freiheit? Gier oder Selbstverwirklichung? Freude oder Ersatzbefriedigung? Wir leben in einer Welt der Waren. Ob nun über die digitalen Kanäle oder in den Shopping-Malls, ohne Konsum ist unser Leben kaum mehr zu denken. Doch brauchen wir all diese Waren wirklich? Oder werden wir als Konsument*innen gebraucht, um die Wirtschaft in Gang zu halten? Längst ist die Zirkulation von Waren ein weltumspannendes System, in dem es Gewinner und Verlierer gibt. Für das Projekt „Konsum“ wurde die Gattung des Recycling-Musicals …
Konsum. Ein Musical Read More »
Mehr erfahren »Nosferatu | Screening mit live Improvisation von Dominik Fuss & Jörg Leichtfried
Zum 100-jährigen Premierenjubiläum präsentiert der REAKTOR Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilmklassiker "Nosferatu" mit live Improvisation von Dominik Fuss (Trompete) und Jörg Leichtfried (Klavier). F.W. Murnau, D 1921, 90min DCP, tinted/toned, 16:9 (sidematted), German intertitles, duration: 95’ min. at 18 fps, restoration 2006, digitalization 2013
Mehr erfahren »JAZZMED 4 Life spielt für ÄRZTE OHNE GRENZEN
Die Leidenschaft für Musik und Medizin vereint - die Mitglieder der Gruppe „Jazzmed 4 Life“ wurden durch einen gemeinsamen Wunsch zusammengeführt: durch ihre Musik einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten. Und das gelingt den Ärzten und passionierten Musikern seither auch sehr gut! Am Samstag, den 5. März gibt es eine Gelegenheit sich das live anzuhören. Thomas Pfleger, Stefan Pelzl, Robert Schönherr, Wolfgang Schuller und Werner Mras spielen ein Benefizkonzert für die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ auf dem Weingut NITTNAUS, in 7122 …
JAZZMED 4 Life spielt für ÄRZTE OHNE GRENZEN Read More »
Mehr erfahren »Sport vor Ort
Unwiederbringliche Schauspiel-Sternstunden und literweise Tränen der Freude und des Schmerzes: Das ist SPORT VOR ORT! Impro-Theater auf höchstem Niveau. Spontaner kann Unterhaltung nicht sein! Zwei Teams, gespickt mit den SPORT-VOR-ORT-Allstars, treten im knallharten Schlagabtausch gegeneinander an und spielen um die Gunst des Publikums. Blitzschnell und mit scharfem Verstand werden Charaktere aus dem Boden gestampft und in Szene gesetzt. Das Publikum stimmt für jenes Team ab, das besser, schneller, lustiger improvisiert hat und kürt damit am Ende die Sieger*innen.
Mehr erfahren »Frauenmorde sind keine „Beziehungstat“ – Webinar
Femizide, sprich Frauentötungen als Folge geschlechtsspezifischer Benachteiligung, sind die ultimativste Gewaltform und sind Ausdruck eines aus Stereotypisierungen und entsprechender Sozialisierung resultierenden strukturellen Phänomens. Was braucht es, um tödliche Gewalt gegen Frauen zu verhindern? Achtung: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Mehr erfahren »(K)Ein Spaziergang – 125 Jahre Frauen an der Universität Wien
2022 ist das 125-jährige Jubiläum der Zulassung der ersten Studentinnen an der Universität Wien. Bis 30. Juni 2022 lädt die Abteilung Gleichstellung und Diversität der Universität Wien zu einem Spaziergang im Hof 1 des Campus ein, der zeigt, dass die Geschichte der Frauen an der Universität alles andere als ein Spaziergang ist. Entlang wichtiger Meilensteine gehen wir zu Zukunftsvisionen. Auch wenn wir noch ein Stückchen des Weges vor uns haben, sind Frauen und Gleichstellung schon weit gekommen.
Mehr erfahren »Der Preis von (Un-)Abhängigkeit – ist es das wert?
Wenn es um die Unabhängigkeit von Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte geht, dann wird meist über sie, aber selten mit ihnen geredet. Als Frau mit Migrationshintergrund selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu leben, bedeutet nicht nur, sich in der Mehrheitsgesellschaft beweisen zu müssen, es fordert vielen auch die Konfrontation und die Auseinandersetzung mit dem Wertesystem ihrer Herkunftsfamilien ab. In ihrem Emanzipationsbestreben kommt also eine weitere Komponente hinzu. Anmeldung ist erforderlich.
Mehr erfahren »Mittagsdiskurs – Feminismus
Im Format des Weltcafés erörtern wir an Dienstagen zur Mittagszeit spannende Themenkomplexe. Weltfrauentag. Die einen meinen, da gäbe es nichts mehr zu tun. Die anderen sehen Quotenregelung & Co als unzureichend an und fordern weitreichende und globale strukturelle Änderungen. In diesem Mittagsdiskurs diskutieren wir über Feminismen und Menschsein in patriarchalen und neoliberalen Strukturen. Wir sammeln aber auch ganz konkrete und persönliche Anregungen, die Menschen stärken. Alle Gender willkommen! Zu Gast: claim the space - feministisches Bündnis
Mehr erfahren »Weltfrauentag – Viva la Vulva – Vulvaday
Wir widmen den Weltfrauentag 2022 dem Vulvasymbol – nicht schamhaft versteckt, sondern selbstbewusst und freudvoll erobern wir den Öffentlichen Raum. „Viva la Vulva“ ist ein gemeinsames Auftreten jener Individuen, die unter der Kategorie Frau* zusammengefasst sind, wobei nicht eine (imaginierte) Gleichheit propagiert, sondern die Diversität in den Mittelpunkt gestellt wird. Das Frau*-Sein wird nicht als gegeben angenommen, sondern als gemeinsamer Prozess des Werdens – ausgelöst durch das Entwickeln von Affinitäten füreinander. Mit neuen symbolischen Repräsentationen des Weiblichen tragen wir dazu …
Weltfrauentag – Viva la Vulva – Vulvaday Read More »
Mehr erfahren »Raus aus dem Korsett! Stadtspaziergang auf den Spuren der Frauen Wiens
Mütter, Musen, Mäzeninnen der Männer – welche anderen Rollen haben Frauen in der Geschichte Wiens noch gespielt? Und heute? Bei unserem Spaziergang entdecken wir, dass es außer der weltberühmten Landesmutter und Regentin Maria Theresia noch viele andere wegbereitende Frauen in Wien gab und gibt – Pionierinnen in Kunst, Mode, Politik und Wissenschaft. Treffpunkt: Rahlstiege/Mariahilferstraße, 1060 Wien
Mehr erfahren »KUNST DIREKT: Nina Marons „FrauenZimmer“- Führung anl. des Weltfrauentages 2022
"Die Ausstellung ""FrauenZimmer"" der Landstraßer Künstlerin Nina Maron zeigt Portraits von Frauen deren faszinierende Lebensgeschichten in den Vordergrund gestellt werden und zur Information über die Leistung von Frauen dienen. Achtung: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Mehr erfahren »Die drei Schwestern – Film anlässlich des internationalen Frauentages
Der Film zeigt die Herkunftsfamilie der drei Schwestern Steinmetz, ihr Leben im Widerstand im Austrofaschismus, im spanischen Bürgerkrieg gegen die Franco-Faschisten und im von den Nazis besetzten Frankreich bzw. Belgien. Ebenso wird im Film auf das schwierige Leben der 3 Schwestern nach dem 2. Weltkrieg und ihrer Rückkehr nach Wien eingegangen. Viele ihrer MitkämpferInnen werden ebenfalls dokumentiert. Achtung: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Mehr erfahren »Jaskaran Anand – L-INKED / THE SOLO
Etikettiert – unetikettiert; weiß – schwarz; korrekt – unkorrekt … In L-INKED / THE SOLO untersucht der Tänzer und Performer Jaskaran Anand den Akt des bewussten und unbewussten Labelings: Aufgrund von mangelndem Wissen und fehlenden Begriffen werden dabei Menschen unabhängig von ihrer eigenen Identität vorverurteilt und kategorisiert. Anand fordert uns dazu auf, Beschränkungen, Scham und Selbsthass über Bord zu werfen – ein Stück voller Sinnlichkeit, das die Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen zelebriert und unser Verlangen entfesselt. L-INKED / THE SOLO …
Jaskaran Anand – L-INKED / THE SOLO Read More »
Mehr erfahren »Geschichten aus dem Wiener Wald
Inszenierung: Gintersdorfer/Klaßen Autor: Ödön von Horváth Musik: Natalie Ofenböck, Der Nino aus Wien Dramaturgie: Hannah Lioba Egenolf Regieassistenz: Maria Ketscher Mit: Annick Prisca Agbadou, Gotta Depri, Hauke Heumann, Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star, Der Nino aus Wien, Natalie Ofenböck Ödön von Horváths „Geschichten aus dem Wiener Wald“ wurden 1931 am Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt. Die Produktion galt als großer Erfolg, der das herkömmliche österreichische Volkstheater als Spiegel einer mehrfach bigotten Gesellschaft zu wenden verstand. In Wien hingegen …
Geschichten aus dem Wiener Wald Read More »
Mehr erfahren »DER.SEMMELWEIS.REFLEX
Ein Tanz.Schau.Spiel „Die unmittelbare Ablehnung einer Information oder wissenschaftlichen Entdeckung ohne weitere Überlegung oder Überprüfung des Sachverhaltes.“ Erleben Sie in diesem tragischen Reenactment als Besucher:in unserer historischen Klinik hautnah mit, wie Ignaz Semmelweis, der „Retter der Mütter“, vor Ihren Augen seine bahnbrechende Entdeckung macht, seine schier endlosen Niederlagen erleidet, aber nicht müde wird, für seine Sache zu kämpfen, der so viele keinen Glauben schenken wollten. Der Erforscher des Kindbettfiebers wird unter mysteriösen Umständen von seinen Freunden, Kollegen und seiner Frau …
DER.SEMMELWEIS.REFLEX Read More »
Mehr erfahren »Wiener Lichtblicke 2 – Zivilcourage im Licht der Kunst am Frauentag
Das Scheinwerferlicht der Wiener Lichtblicke ist derzeit auf die Zivilcourage gerichtet. Ab Einbruch der Dunkelheit werden Stadträume, öffentliche Parks und Plätze in Lichtblicke transformiert. Die dazugehörige performativen Kundgebungen bringen dabei weitere Partner:innen und Stadträume ins Licht der Zivilcourage. Künstlerin Victoria Coeln und der Verein NIPAS laden am Frauentag in den Stadtpark zu einer großen Lichtintervention mit Kundgebung u.a. mit Künstler:innen wie EsRAP und KID PEX.
Mehr erfahren »Mimosa Pale und Justyna Koeke: Frauen im Wald
Frauen im Wald entstand in Kooperation zwischen Mimosa Pale und Justyna Koeke in den Wäldern Finnlands und im Schwarzwald. Für das partizipative Performanceprojekt verabredeten sich die beiden Künstlerinnen über Tinder mit Unbekannten im Wald, um dann bei diesen ungewöhnlichen Dates gemeinsam fotografische Bildwelten zu (weiblicher) Lust, Körper und Natur zu kreieren. Vernissage/otvoritev Mi/sr, 09.03.2022, 17 h Öffnungszeiten/odpiralni časi Do/če, 10.03.2022, 16–18 h Fr/pe, 11.03.2022, 16–18 h Sa/so, 12.03.2022, 10–12 h Mo/po, 14.03.2022, 10–12 h Mi/sr, 16.03.2022, 16–18 h Do/če, 17.03.2022, …
Mimosa Pale und Justyna Koeke: Frauen im Wald Read More »
Mehr erfahren »Die Malerinnen der Pariser Académie Royale im 18. Jahrhundert
Die Académie Royale in Paris hat in den fast 150 Jahren ihres Bestehens nur 15 Frauen – gegenüber etwa 600 Männern – als Mitglieder zugelassen. Warum dies so war und was die Bedingungen des Kunstschaffens der Frauen im Frankreich des 18. Jahrhunderts waren, wird überblicksartig dargestellt. Achtung: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Mehr erfahren »Austropunk – Vorführung des Dokumentarfilms „Es is zum Scheissn“ und Diskussion
Eine Hommage an das wirklich "wüde" Wien der 80er Jahre. "Es is zum Scheissn", dieser aussagekräftige Titel des erst selten gezeigten österreichischen Dokumentarfilms des in der Zwischenzeit verstorbenen Filmemachers Thomas Reitmayer über die Wiener Punkszene der späten 70er- und 80er-Jahre ist eine absolute Empfehlung für alle Musikinteressierten. Achtung: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Mehr erfahren »Wissen ist Macht! – Vortrag zum Weltfrauentag
Der Vortrag beleuchtet die Gründung der ersten Arbeiterinnen-Bildungsvereine in Wien im späten 19. Jahrhundert. Bildungsvereine waren ein wichtiger Ankerpunkt für feministisch-sozialistische Kämpfe um politische Teilhabe zur Zeit der Habsburgermonarchie. Barbara Gruber beleuchtet die Frage, warum gerade diese Vereine im Zentrum der frühen Arbeiter:innenbewegung standen. Achtung: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Mehr erfahren »Die Literatur-Nobelpreisträger*innen aus Afrika
In den letzten 40 Jahren erhielten 5 Autor*innen aus Afrika (Nigeria, Ägypten, Südafrika und Tanzania) den Nobelpreis für Literatur. Anhand der Begründungen dafür und anhand von Inhalts- und Textbeispielen sollen die Schriftsteller*innen vorgestellt werden. Achtung: Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
Mehr erfahren »