
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Februar 2019
Kuratorinnenführung: Downtown Denise Scott Brown
Die Ausstellung vergegenwärtigt die Ideen und den Einfluss von Denise Scott Brown, indem sie ein imaginäres städtisches Setting in die Ausstellungshalle des Architekturzentrum Wien einpasst. Entlang urbaner Fassaden und Schaufenster entfaltet sich das weite Universum der Grande Dame der Architektur mit Originalobjekten, Fotos, Kollagen, Zitaten, Plänen und Videos. Der Bogen der Ausstellung erstreckt sich von ihrer Kindheit in Afrika und ihren ausgedehnten Studienreisen auf der ganzen Welt über ihre berühmten fotografischen Projekte, ihre Schriften und bahnbrechenden Studien bis zu ihrer …
Kuratorinnenführung: Downtown Denise Scott Brown Read More »
Mehr erfahren »Schluss mit Genuss?! – Na sicher nicht!
Sollte man sich alles Genussvolle im Leben wirklich verkneifen? Nein, findet Diplomsommelière Silvia Eichhübl. Daher lädt die charmante Weinakademikerin am Mittwoch, dem 13. Februar, um 19 Uhr zum vergnüglichen Abend mit Kabarettistin Guggi Hofbauer. In ihrem Soloprogramm tischt die junge Humoristin zahlreiche verbale und musikalische Schmankerln für Genießer auf, skurrile Geschichten inklusive! Der Eintritt ist frei. Aufgrund begrenzter Platzanzahl ist eine rechtzeitige Anmeldung unter Telefon 0664 912 39 63 unbedingt erforderlich. Info: www.weinladen.wien Bild: Diplomsommelière Silvia Eichhübl, Foto/© Ludwig Schedl
Mehr erfahren »Schluss mit Genuss?! – Na sicher nicht!
wein.laden in Wien-Leopoldstadt lädt zu Kabarettabend mit Guggi Hofbauer Sollte man sich alles Genussvolle im Leben wirklich verkneifen? Nein, findet Diplomsommelière Silvia Eichhübl. Daher lädt die charmante Weinakademikerin am Mittwoch, dem 13. Februar, um 19 Uhr zum vergnüglichen Abend mit Kabarettistin Guggi Hofbauer. In ihrem Soloprogramm tischt die junge Humoristin zahlreiche verbale und musikalische Schmankerln für Genießer auf, skurrile Geschichten inklusive! Wichtig: Aufgrund begrenzter Platzanzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Telefon 0664 912 39 63. Bild: Diplomsommelière Silvia Eichhübl, …
Schluss mit Genuss?! – Na sicher nicht! Read More »
Mehr erfahren »Impro-Frühlingskurs 2019
Ein neues Jahr und ein frischer Workshop der I-Akademie: Impro! Nach dem erfolgreichen Start des neuen Kursformates bietet die Wiener I-Akademie nun die zweite Ausgabe des Impro-Basiskurses. Improvisation, das bedeutet: Leben im Moment. Mit allen Sinnen. Und für alle. Improvisation gehört heute nicht nur zur „Grundausstattung“ jeder Schauspielausbildung, sondern wird auch für berufliche Trainings, in der Persönlichkeitsentwicklung und in der Managementausbildung erfolgreich eingesetzt. Denn was man hier an Kreativität und Spontanität, an Körperbewusstsein und Gedächtnisstärkung lernt, ist nahezu unerreicht. Und …
Impro-Frühlingskurs 2019 Read More »
Mehr erfahren »Buchpräsentation „Epochenwechsel“ von Wolfgang Petritsch
Wie gelingt die Neuorientierung von Nationalstaaten in der Globalisierung? Der erfahrene Diplomat und UN-Sonderbotschafter Wolfgang Petritsch gibt Einblick in weltpolitische Szenarien und skizziert das Bild unserer kommenden Weltordnung durchaus zuversichtlich. Die Zukunft ist gestaltbar, auch unsere Enkelkinder könnten in Frieden und Wohlstand leben – wenn wir rechtzeitig handeln. Die Lesung mit Wolfgang Petritsch findet am Donnerstag, dem 14. Februrar 2019, um 19:00 Uhr in der Buchhandlung Frick in Wien statt. Moderation: Hans Rauscher, Der Standard Eintritt frei
Mehr erfahren »…und wem des die Ruhe jetzt raubt…das 71er-Orchestrion
Das 71er Orchestrion entführt Sie zu einem schaurigen Rendezvous mit der dunklen Seite der Wiener Gemütlichkeit und dem, was Sie schon immer von ihr befürchtet haben. Es erwartet Sie schwarze musikalische Satire, gespielt auf klassischen Wiener Instrumenten. Die Schaudergebühr ist im Preis bereits inkludiert (Eintritt frei).
Mehr erfahren »Rein ins Wirtshaus mit Niki Glattauer
**Aufgrund knapper Sitzmöglichkeiten bitten wir um Reservierung für bis zu zwei Personen unter office@mitten-in-favoriten.at!** Lesung mit Niki Glattauer „Ende der Kreidezeit“ und danach Wirtshaustalk mit Heidi Schrodt, moderiert durch Lukas Kafenda, im Restaurant Stefan, Quellenstraße 4. 15. Februar 2019; Einlass: 18:30 Uhr; Beginn 19:30 Uhr; Ein Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort der Begegnung! Hier wird gelacht, diskutiert, gegessen und getrunken. Für viele Wienerinnen und Wiener ist ihr Stammwirtshaus sogar ihr "zweites" Wohnzimmer. Als Kulturverein Mitten in Favoriten wollen …
Rein ins Wirtshaus mit Niki Glattauer Read More »
Mehr erfahren »Schnitzel im Kontext
Eine light-kulturelle Show Im Gasthaus Häuserl am Spitz, Franz-Siller-Weg 116, 1120 Wien „Schnitzel im Kontext“ ist eine echte Early-Night-Show, zu der das WERK X einmal im Monat im idyllischen Gasthaus Häuserl am Spitz, in der Meidlinger Gartensiedlung Esparsette, einfallsreiche Gäste von nah und fern, aus wahrer Kunst, abwegiger Kultur und antonymer Politik einlädt. „Schnitzel im Kontext“ ist wie ein literarischer Salon, eine Diashow, eine Wohnzimmerparty, eine Orgie, eine Radiosendung, eine geile Performance oder ein Facebook-Chat für cross-cultural Randbezirkler*innen und (leid-)geprüfte …
Schnitzel im Kontext Read More »
Mehr erfahren »COLONIAL COCKTAIL – Stefanie Sourial
Volume 1: Aperitivo mit Special Guest Katia Ledoux Performance / Uraufführung / in englischer Sprache Im Auftakt zu ihrer neuen Bühnenserie destilliert Stefanie Sourial die letzten vierhundert Jahre europäischer Kolonialgeschichte und packt sie in eine sechzigminütige, flüssige Performance. Colonial Cocktail ist ein boomerangartiges Ausholen, eine Rückverfolgung der Herkunft von Spirituosen und heutigen alkoholischen Trendgetränken in die koloniale Vergangenheit und wieder zurück in unsere Gegenwart – scharf auf der Zunge, bitter im Abgang. In den Wiener Bars fließt hochprozentige Geschichte in …
COLONIAL COCKTAIL – Stefanie Sourial Read More »
Mehr erfahren »Literatur und Ethik
Musik und Poesie: Literatur und Ethik. Eine Veranstaltung der GAV (Grazer Autorinnen Autorenversammlung) Mit Elmar Mayer-Baldasseroni, Hans Augustin, Walter Baco, Wolfgang Kauer, Margot Koller. Musik: Walter Baco Roter Salon/OESTIG – Saal, Wipplingerstraße 20 1010 Wien Eintritt frei – Spenden erbeten
Mehr erfahren »Verschiedene Facetten der Verwandlung in Literatur und Kunst!
Jour fixe am 16. im 16. Heiteres und weniger Erheiterndes im Fasching! Pannonisches Wortquintett plusminus - Leseperformance Martin Luisi „Transformationen“ - Vernissage Die Ausstellung ist bis Mitte März 2019 täglich von 10-2 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich.
Mehr erfahren »Ant Valentines Ball 2019: Die Schöne, die im Walde schlief
Der Anti Valentines* Ball, der sich mit vielgestaltigen Akteur_innen an ein vielgestaltiges Publikum richtet, ist in erster Linie ein künstlerischer Ball, und soll ein Zusammenkommen der queeren Communities Wiens und darüber hinaus ermöglichen.' Als Ball der traditionell gerne auf normative und stereotype Romantik verzichtet, wenden wir uns zudem ab 2019 einer neuen Mottoreihe zu, die der Komplexität des Balls und den darin repräsentierten Perspektiven gerecht wird und Lust macht sie neu zu beleben: Märchen. Märchen kommen früh im Leben als …
Ant Valentines Ball 2019: Die Schöne, die im Walde schlief Read More »
Mehr erfahren »„Bruchstücke und Kleingedrucktes“ in der Josefstadt
Ursula Reiner alias U. Raabenfels präsentiert Malerei, Acryl und Mischtechnik auf Papier in der „Galerie Sandpeck Wien 8“ Florianigasse 75, Ecke Uhlplatz. Vernissage: Sonntag 17.2.2019 um 16Uhr Ausstellung von Montag bis Freitag von 14-19Uhr Finnissage: Freitag 22.2.2019 um 19 Uhr Die Sängerin Samaan Gholami singt persische Lieder und Popballaden, beigleitet am Klavier von Matthias Krampe. mehr www.sandpeck.com freier Eintritt!
Mehr erfahren »Vortrag
Koloman Moser. Der fotografische Blick. Vortrag von Stefan Üner. Als Universalkünstler der Wiener Avantgarde gestaltete Koloman Moser die Moderne maßgeblich mit. Der Vortrag bietet erstmals einen authentischen Einblick in das Leben und Schaffen, anhand größtenteils unveröffentlicher Fotos aus dem Nachlass des Künstlers. Dabei ergibt sich ein interessantes Spannungsverhältnis zwischen Fotografie und bildende Kunst, das hier erstmals in einem größeren Kontext untersucht wird und ein bis dato unbekanntes Kapitel in Koloman Mosers Werk darstellt. Ergänzt wird der Vortrag durch eine Lesung …
Mehr erfahren »Impro-Frühlingsworkshop 2019
Ein neues Jahr und ein frischer Workshop der I-Akademie: Impro! Nach dem erfolgreichen Start des neuen Kursformates bietet die Wiener I-Akademie nun die zweite Ausgabe des Impro-Basiskurses. Improvisation, das bedeutet: Leben im Moment. Mit allen Sinnen. Und für alle. Improvisation gehört heute nicht nur zur „Grundausstattung“ jeder Schauspielausbildung, sondern wird auch für berufliche Trainings, in der Persönlichkeitsentwicklung und in der Managementausbildung erfolgreich eingesetzt. Denn was man hier an Kreativität und Spontanität, an Körperbewusstsein und Gedächtnisstärkung lernt, ist nahezu unerreicht. Und …
Impro-Frühlingsworkshop 2019 Read More »
Mehr erfahren »FILM Rosa Luxemburg von Margarethe von Trotta (1986)
Rosa Luxemburg, von Margarethe von Trotta (1986) In Fortsetzung unserer Filmreihe und unserem Schwerpunkt Geschichte und feministisches Geschichtsbewusstsein präsentieren wir den Filmklassiker Rosa Luxemburg von Margarethe von Trotta. Anlässlich ihres 100. Todestages erzählt uns der mehrfach ausgezeichnete Autorenfilm die Geschichte der deutsch-polnischen Sozialistin Rosa Luxemburg und zeichnet gleichzeitig ein eindringliches Bild von der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation der Wilhelminischen Ära. Die Filmpremiere fand 1986 im Metropolis Kino im Bochumer Hauptbahnhof statt. Im Anschluss laden wir ein zu Diskussion und gemeinsamer …
FILM Rosa Luxemburg von Margarethe von Trotta (1986) Read More »
Mehr erfahren »Ausstellungsführung: Downtown Denise Scott Brown
Die Ausstellung vergegenwärtigt die Ideen und den Einfluss von Denise Scott Brown, indem sie ein imaginäres städtisches Setting in die Ausstellungshalle des Architekturzentrum Wien einpasst. Entlang urbaner Fassaden und Schaufenster entfaltet sich das weite Universum der Grande Dame der Architektur mit Originalobjekten, Fotos, Kollagen, Zitaten, Plänen und Videos. Der Bogen der Ausstellung erstreckt sich von ihrer Kindheit in Afrika und ihren ausgedehnten Studienreisen auf der ganzen Welt über ihre berühmten fotografischen Projekte, ihre Schriften und bahnbrechenden Studien bis zu ihrer …
Ausstellungsführung: Downtown Denise Scott Brown Read More »
Mehr erfahren »Filmscreening und Gespräch: Bowlingtreff – Ein Film von Adrian Dorschner und Thomas Beyer – Im Rahmen der Ausstellung „Downtown Denise Scott Brown“
Kurz vor dem Ende der DDR wird 1987 in Leipzig überraschend der „Bowlingtreff“ eröffnet. Keine der üblichen tristen Kegelbahnen, sondern ein außergewöhnliches Zeichen postmoderner Architektur, luxuriös ausgestattet mit Marmor und Eichenparkett. Bis dato einmalig in der DDR. Der Film rekonstruiert, wie die Stadt Leipzig den Bau vorbei an den Berliner Genoss*innen in sogenannter Feierabendtätigkeit errichten ließ. Mit viel Geschick wird ein Haus gebaut, das mit der üblichen DDR-Formensprache nichts mehr zu tun hat, wie im Film internationale Expert*innen kommentieren. Darunter …
Mehr erfahren »ARGE Räume Stammtisch II | 20.02.2019, 19:00Uhr | synkoop.at
ARGE Räume Stammtisch II Mi 20/02/19, 19:00, synkoop.at Arnezhoferstr. 1 | Praterstern | 1020 Wien ARGE-Räume - Vernetzung für und Organisation von Räumen für Kunst, Sozio-Kultur und Politik in Wien. Im April 2018 hat sich ARGE RÄUME in offenen Treffen als Aktions- und Solidarplattform für selbstorganisierte, soziokulturelle Räume in Wien formiert. Nach mehreren offenen Treffen haben sich drei Formate, bzw. Bausteine für die nächste Zeit herauskristallisiert: Koordinationstreffen - Arbeitsgruppen - Stammtisch Der monatliche Stammtisch findet an verschiedenen Orten statt und …
ARGE Räume Stammtisch II | 20.02.2019, 19:00Uhr | synkoop.at Read More »
Mehr erfahren »Stetiger Wandel
bilder.worte.töne Lesung, Vernissage, Ausstellung Fanny Prankl „Der letzte Tanz“. Kurzgeschichten „Stetiger Wandel“ Vernissage Evamaria Karpfen – Malerei, Chris Ui (Christoph Uiberacker) - Fotokunst Die Ausstellung ist bis Mitte März 2019 täglich von 11.30 – 24 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich.
Mehr erfahren »Für Garderobe keine Haftung! – Wiener Beislgeschichten & Anekdoten
Anlässlich der 3. Auflage seines Buches „Für Garderobe keine Haftung - Wiener Beislgeschichten und Anekdoten“ erzählt der Wiener Autor und Satiriker Harald Pesata von der immer mehr aus dem Stadtbild verdrängten Welt der wahren Wiener Beisln und Wirtshäuser mit ihren unzähligen Originalen und Charakteren. Die musikalische Gestaltung des Abends übernimmt mit Wiener Witz und Charme der Austropopper „Der SchlaWIENer“!
Mehr erfahren »BODIES AND ACCIDENTS – Georg Blascke & Jan Machacek
Eine künstlerische Reaktion auf das Werk Francis Bacons Performance / Tanz / Uraufführung Choreograf Georg Blaschke und Video- und Medienkünstler Jan Machacek machen das Werk des britischen Jahrhundertmalers Francis Bacon zum Ausgangspunkt ihrer neuen gemeinsamen Arbeit. Der Körper als zentrales Motiv Bacons bildet dabei auch die Basis ihrer Annäherung. Bodies and Accidents reagiert auf das Werk von Francis Bacon (1909–1992) mit den Mitteln von Performance und Videokunst, reflektiert durch Bewegung, Raum, Sound und Installation die intensiven, oft verzerrten Körper- und …
BODIES AND ACCIDENTS – Georg Blascke & Jan Machacek Read More »
Mehr erfahren »Johannes Brahms – Deutsche Volkslieder
Collegium Musici präsentiert Lieder und Duette der Romantik Die von Johannes Brahms (1833-1897) gesammelten Volksweisen bilden ein wertvolles Kulturgut. Dank seiner Bearbeitungen machte er diesen Teil der europäischen Musikgeschichte auch für die Nachwelt zugänglich. Am Donnerstag, dem 21. Februar 2019, um 19.30 Uhr gibt das Collegium Musici im Haus Hofmannsthal eine Auswahl zum Besten. Hinzu kommen Lieder und Duette von Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) und Peter Cornelius (1824-1874). Es singen Sopranistin Monika Medek und Bassbariton Florian Pejrimovsky. Am Klavier begleitet Karen …
Johannes Brahms – Deutsche Volkslieder Read More »
Mehr erfahren »Die verlorene Ehre der Katharina Blum von Heinrich Böll
Inszenierung: Harald Posch Bühne und Kostüm: Daniel Sommergruber Dramaturgie: Hannah Lioba Egenolf Mit: Jennifer Frank, Wiltrud Schreiner, Sören Kneidl, Peter Pertusini „Man kann sagen, dass der Faschismus der alten Kunst zu lügen gewissermaßen eine neue Variante hinzugefügt hat – die teuflischste Variante, die man sich denken kann – nämlich: das Wahrlügen.“ Was Hannah Arendt über den historischen Faschismus der 1930er-Jahre feststellte, trifft auf seine Epigonen von Wien bis Washington acht Jahrzehnte später gleichfalls zu: Die Denunziation von Journalismus als „Fake-News“ …
Die verlorene Ehre der Katharina Blum von Heinrich Böll Read More »
Mehr erfahren »SKILLS: Welcome to Hell
Zwei Performerinnen treten inkognito auf. Zwei – die zahlenmäßig kleinstmögliche Konstellation zur Darstellung eines Konflikts. Sobald zwei sich auf gleiche Weise maskieren, sind sie eine verschworene Gemeinschaft in geheimer Übereinkunft. Sie demonstrieren eine Apparatur, die sowohl alles und jeden vereinnahmen, als auch sich gegen alles und jeden richten kann. Wie ein Panzer. Vermummung gehört zur uni-formierten Gruppe, die wie ein Panzer in Erscheinung tritt. Vermummung war (und ist häufig) Anlass, Demonstrationen vorzeitig aufzulösen. Sie hat eskalierende Wirkung, die immer wieder …
SKILLS: Welcome to Hell Read More »
Mehr erfahren »