
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
November 2024
Schuberts »Winterreise« im Palais Pálffy
Der Herbst neigt sich dem Ende zu. Aus diesem Grund begeben sich der Sänger Gottfried Falkenstein und der Pianist Karl Macourek am Montag, dem 18. November 2024, um 19 Uhr im historischen Figaro-Saal des Palais Pálffy auf »Winterreise« und präsentieren den gleichnamigen Liederzyklus von Franz Schubert. Musikbeitrag: 20 Euro (inklusive Getränk vor/nach dem Konzert). Reservierungen: Tel. +43 664 931 00 69. Zeit: Montag, 18. November 2024, 19 Uhr (Einlass: ab 18 Uhr) Ort: Palais Pálffy, Josefsplatz 6/1. Stock, 1010 Wien …
Schuberts »Winterreise« im Palais Pálffy Read More »
Mehr erfahren »Eine Stadt ein Buch
Am 19. November ist wieder die Eröffnung von Eine Stadt ein Buch im Wiener Rathaus. Seit 2002 wird jährlich das Buch des Jahres im Ramen einer Veranstaltung gewählt. Dieses Buch wird dann in 100.000 Exemplaren gedruckt und in ganz Wien gratis verteilt solange der Vorrat reicht. Das Buch des Jahres 2024 lautet "Ein Picknick auf Eis" geschrieben vom aktuellen Literarischen Botschafter der Ukraine Andrej Kurkow. Wo und ab wann das gratis Buch abgeholt werden kann wird noch auf der offiziellen …
Eine Stadt ein Buch Read More »
Mehr erfahren »Barrierefrei kommunizieren
Barrierefreiheit ist mehr als Rampen und Lifte. Auch schwierige Texte und schwer zugängliche Informationen können Barrieren sein. Rund 1 Million Menschen in Österreich können nicht gut lesen – aus unterschiedlichen Gründen. Sie brauchen Texte in leicht verständlicher Sprache, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Wer sind die Zielgruppen? Was brauchen sie? Wie können wir sie erreichen? Im Workshop erfahren Sie, wie sich Leichte Sprache entwickelt hat und welche rechtlichen Grundlagen es dafür gibt. Und Sie lernen die wichtigsten Regeln, …
Barrierefrei kommunizieren Read More »
Mehr erfahren »Integration aus der Perspektive von jungen Frauen
Vortrag von Verena Mrak (Sozialwissenschafterin, Mitarbeiterin im Gender und Diversity Management, Tänzerin, Wien) Integration kann es anscheinend nie genug geben – und dennoch scheint sie oft zu scheitern. Doch was genau bedeutet eigentlich Integration? Der Vortrag beleuchtet das Konzept der Integration sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus politischer Perspektive. Interviews mit jungen geflüchteten Frauen in Wien, die am Projekt ,Mädchen helfen Mädchen‘ des Vereins Free Girls Movement teilgenommen haben, bieten Einblicke in die vielfältigen und überlappenden Herausforderungen. Diese Perspektiven werden …
Integration aus der Perspektive von jungen Frauen Read More »
Mehr erfahren »Practical Past – Visions of the Early Modern Era in the Ukrainian-Crimean Tatar Encounter
The modern Ukrainian-Crimean Tatar alliance has succeeded in overcoming narratives of historical antagonism by excavating and promoting a “practical past” of solidarity in their stead. In this lecture, Rory Finnin will explore these visions of alliance and cooperation in works of literature and film and will analyze their strategic setting in the seventeenth century, before the arrival of Russian colonial power in Crimea. This talk with draw on Rory Finnin’s award-winning book Blood of Others: Stalin’s Crimean Atrocities and the …
Mehr erfahren »»Mein Zahnarzt sagt Mädchen zu mir«
Unterhaltung pur mit Kabarettistin Eva D. und ihrem neuen Buch Es ist ein erfrischender Blick hinter die Kulissen des Lebens: In »Mein Zahnarzt sagt Mädchen zu mir« (Edition Roesner) geht es ehrlich, lustig und berührend zur Sache. Am Dienstag, dem 19. November 2024, um 18:30 Uhr fühlt Sandra Frauenberger mit Autorin, Schauspielerin und Tschauner-Publikumsliebling Eva Damyanovic alias Eva D. in der Bücherei an der Pannaschgasse 6 in Wien-Margareten dem »Lebenstraum« auf den Zahn. Die Begrüßung übernimmt Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic. Eintritt …
»Mein Zahnarzt sagt Mädchen zu mir« Read More »
Mehr erfahren »Ach, KI! Literatur zu sprachbasierter KI // Präsentation mit Lesung
Wie man der Künstlichen Intelligenz als Gesellschaft und Individuum begegnet, ist ein Schlüsselthema unserer Zeit. Für das aktuelle Literaturmagazin V#40 haben Künstler*innen, deren Werkzeug die Sprache ist, Literatur über Künstliche Intelligenz verfasst. Sabine Benzer, Theater am Saumarkt, Feldkirch Marie-Rose Rodewald-Cerha, literatur:vorarlberg, Feldkirch Sabine Benzer, Marie-Rose Rodewald-Cerha (Hg.), V#40 Ach, KI! Literarische Beiträge zu sprachbasierter Künstlicher Intelligenz, Bregenz: edition V 2024
Mehr erfahren »Buchpräsentation: Widerstand und Verfolgung in Rudolfsheim-Fünfhaus 1938-1945
Der Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus, Mag. Dietmar Baurecht, und der Museumsverein Wien 15 laden am Dienstag, den 19. November 2024, um 19 Uhr zur Buchpräsentation »Widerstand und Verfolgung in Rudolfsheim-Fünfhaus 1938-1945« in den Festsaal der Bezirksvorstehung ein. Zum Buchprojekt sprechen der Autor Dr. Manfred Mugrauer, Dr. Liz Hirn, Dr. Andreas Kranebitter (Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands) und Mag. Alfred Mansfeld. Musik: Isabel Frey und Peter Illavksy. Lesung: Andre Blau. Eintritt frei. Wien war in den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur ein Zentrum des …
Buchpräsentation: Widerstand und Verfolgung in Rudolfsheim-Fünfhaus 1938-1945 Read More »
Mehr erfahren »Der automobile Mensch 2: Stadt ohne Auto?
Die GBW Wien den aufschlussreichen und provokanten Film „Der automobile Mensch 2: Stadt ohne Auto?“ Der Film präsentiert erfolgreiche Beispiele aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern und beleuchtet die Interessen hinter dem „System Auto“. Wusstest du, dass die Menschen in Bremen dreimal so viel Radfahren wie in Wien? Oder dass Zürich sogar den Sperrmüll mit der Straßenbahn abholt? Der Film zeigt, wie Städte ihren Verkehr verändern – oder es nur behaupten. Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: https://www.gbw.at/veranstaltungen/registrierung/der-automobile-mensch-2-stadt-ohne-auto Im Anschluss …
Der automobile Mensch 2: Stadt ohne Auto? Read More »
Mehr erfahren »Hungry Sharks Company: Destination FCKD
Destination FCKD erforscht das Phänomen des NPC-ing als analoge Antwort auf menschliche Simulationen in digitalen Welten. Sechs Performer*innen erkunden dabei physische und philosophische Aspekte von Non-Playable-Characters in einer surrealen Bewegungslandschaft.
Mehr erfahren »Film: Die fliehende Zeit. Geschichten aus Währing
„In unmittelbarer Umgebung meines Wohnortes habe ich einige Menschen über einen längeren Zeitraum filmisch begleitet. Begonnen hatte ich mit der nur wenigen Gehminuten entfernten Eisenwarenhandlung. Eine „Wunderkammer“ an Vielfalt. Dazu fanden sich andere Menschen mit ihren unterschiedlichen Lebensentwürfen. Geschichten über die Liebe zu seltenen Sprachen, über das Sammeln, über das Verschwinden, über den Wert der Dinge und über die fortwährend fliehende Zeit.“ Helmut Wimmer Home https://amerlinghaus.at/events/die-fliehende-zeit-geschichten-aus-waehring/
Mehr erfahren »DerBlödeDritteMittwoch #142
Eine Veranstaltung vom Verein für Kunstvermischung in Kooperation mit Wien Modern und Theater am Werk DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Künstlerische Leitung: Anat Stainberg, Arnold Haberl (aka noid). Der Name der Reihe DerBlödeDritteMittwoch bezieht sich auf das Buch Blödmaschinen von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen …
DerBlödeDritteMittwoch #142 Read More »
Mehr erfahren »„Bilder sehen“ und „Bilder hören“ am 20. im 20.!
bilder.worte.töne Gergana Popova – „Magische Welten“. Malerei. Regina Adler – „Gscheid“. Eine Waldviertler Dorfgeschichte.
Mehr erfahren »Kunstintervention »MEMORIA« im Heeresgeschichtlichen Museum
Zum Gedenken an 110 Jahre Beginn Erster Weltkrieg Am Übergang zu den Ausstellungssälen zum Ersten Weltkrieg treffen die Besucher:innen auf die großformatigen Wandarbeiten des Salzburger Künstlers Karl Hartwig Kaltner. In ihnen entdeckt man unter dicken Farbschichten Textilien und Modelle zerstörter Fahrzeuge aus dem Ersten Welkrieg. Sie umrahmen Arbeiten von Giuliano und Renato Orsingher, die auch in den anschließenden Schauräumen zu finden sind. Kaltner und die aus Italien stammenden Brüder Orsingher beschäftigen sich in ihrer Installation »MEMORIA« mit den Spuren des …
Kunstintervention »MEMORIA« im Heeresgeschichtlichen Museum Read More »
Mehr erfahren »Buchpräsentation Briefwechsel Arnold Schönberg – Heinrich Jalowetz
Briefwechsel Arnold Schönberg – Heinrich Jalowetz (Schott, Mainz) Eine Publikation der Paul Sacher Stiftung Simon Obert, Paul Sacher Stiftung, Basel Heinrich Jalowetz gehört mit Anton Webern und Alban Berg zum frühesten und engsten Schülerkreis Schönbergs. Während vier Jahrzehnten, von 1906 bis 1946, pflegten Schönberg und Jalowetz einen intensiven brieflichen Austausch. Die knapp 340 Briefe umfassende Korrespondenz bietet faszinierende Einblicke in das Schaffen des Komponisten Schönberg und des Opernkapellmeisters Jalowetz, daneben kommt Privates genauso zu Wort wie Politisches. Es ist ein …
Buchpräsentation Briefwechsel Arnold Schönberg – Heinrich Jalowetz Read More »
Mehr erfahren »East Central European Art Histories // Book Presentation and Panel Discussion
The present anthology focusses on the role of the Austro-Hungarian Empire and the later nation of Austria within the formation of regional art histories in East Central Europe. This topic has received little attention in art historical research so far. Chapters consider the era of the Dual Monarchy as well as the period after 1989 and analyze the imperial legacies, transnational transfer processes and cultural hierarchies in art historiographies, artistic practices and institutional histories. Julia Allerstorfer-Hertel, Catholic Private-University Linz Sabine …
East Central European Art Histories // Book Presentation and Panel Discussion Read More »
Mehr erfahren »HB2 Lecture Series: Mutation(s) / Jacques Pajot (Atelier Novembre)
Jacques Pajot / Atelier Novembre Mutation(s) Donnerstag 21.11.24 18h00 AudiMax Getreidemarkt 6, 1060 Wien Der Vortrag findet auf Französisch mit deutscher Übersetzung statt. ___ HB2 Lecture Series – TU Wien / Univ.Prof. DI Dietmar Feichtinger Transformationen Die Vortragsreihe des Forschungsbereichs Hochbau, Konstruktion und Entwerfen bezieht sich auf unterschiedliche wesentliche Aspekte der Gestaltung: Orientierung ist wesentlich für Menschen in neuen Umgebungen und trägt wesentlich zum Wohlbefinden bei. Der schweiz- französische Grafiker Ruedi Baur zeigt, wie Signaletik die Wahrnehmung von Gebäuden beeinflusst. …
HB2 Lecture Series: Mutation(s) / Jacques Pajot (Atelier Novembre) Read More »
Mehr erfahren »Criss-Cross Session
Willkommen bei den Criss-Cross Sessions, wo Jazz auf freie Improvisation trifft. Das erste Set bietet eine Mischung aus Interpretationen von Jazzstandards und wilder Improvisation. Im zweiten Set dreht sich alles um Zusammenarbeit, bei der Musiker:innen eingeladen werden, ihre musikalischen Ideen in einen sich ständig verändernden Austausch einzubringen. Besuchen Sie uns im Kulturcafé Max, wo sich Tradition und gewagte Kreativität kreuzen. Gastgeber:innen: Elisabeth Kelvin (Klarinette, Saxophon) Ed Reardon (Piano) Ort: Kulturcafé Max, Mariengasse 1, 1170 Wien Zeit: jeder dritte Donnerstag im …
Criss-Cross Session Read More »
Mehr erfahren »Symposium: Ambivalenzen der Moderne
Der Architekt und Stadtplaner Roland Rainer zwischen Diktatur und Demokratie Wie hat die Architekturmoderne mit politischen Systemen interagiert? Und wie lassen sich biografische Lücken in Architekturnachlässen erklären und füllen? Beiden Fragen ging ein FWF-Forschungsprojekt am Beispiel von Roland Rainer nach. Das Symposium stellt die Ergebnisse dieser Kooperation zwischen Akademie der bildenden Künste Wien und Architekturzentrum Wien zur Diskussion. Die Übergabe des Nachlasses des österreichischen Architekten Roland Rainer (1910–2004) an das Architekturzentrum Wien im Jahr 2015 ermöglichte eine wissenschaftliche Kontextualisierung dieses …
Symposium: Ambivalenzen der Moderne Read More »
Mehr erfahren »Bewährungsprobe #50 // Jubiläumsausgabe
Seit mittlerweile neun Jahren widmet sich die Bewährungsprobe dringenden Fragen zur Kunstproduktion und den Arbeitsbedingungen von Künstler*innen. Anlässlich der 50. Jubiläumsausgabe werden nicht, wie gewohnt, zwei künstlerische Positionen vorgestellt. Die Teilnehmenden des Round-Table-Gesprächs setzen sich ganz subjektiv mit einem Begriff und seiner Konstitution auseinander, der objektiv und dynamisch die Kunst zu verkörpern scheint: Erfolg. Gemeinsam soll versucht werden, Alternativen zum vom Kunstmarkt geprägten Erfolgsbegriff zu besprechen. Am Ende steht gar das universelle Erfolgsrezept? Für Kuchen ist gesorgt! Cäcilia Brown, Künstlerin, …
Bewährungsprobe #50 // Jubiläumsausgabe Read More »
Mehr erfahren »Crossing Strings LIVE @ Kulturbogen55
From Intersections to Inverwoven Mit dem ersten Album „Intersections“ katapultierte sich das Crossover-Gitarrenduo „an die Spitze der europäischen Fingerpicker-Szene" (Concerto 6/22). Nach einer ausgedehnten Australien Tournee folgt nun „Interwoven“ - das neue Programm des Duos, das aktuell zu einem neuen Album heranwächst. Interwoven, weil hier die verwobenen Geschichten und Erlebnisse der beiden Gitarrist:innen Carina Maria Linder und Markus Schlesinger im Vordergrund stehen. Wenn sie sich in ihrem Erstlingswerk noch an ihren stilistischen und musikalischen Schnittpunkten getroffen haben, so kann man …
Crossing Strings LIVE @ Kulturbogen55 Read More »
Mehr erfahren »Raritäten-Mini-Flohmarkt
RARITÄTEN-MINI-FLOHMARKT im Gemeindesaal der Zwinglikirche. Es gibt: Bekleidung, Geschirr, Bijouterie, Kleines Feines, Kleinmöbel. Viele dieser Dinge sind Besonderheiten, Einzelstücke.
Mehr erfahren »RARITÄTEN-FLOHMARKT
RARITÄTEN-MINI-FLOHMARKT im Gemeindesaal der Zwinglikirche. Es gibt: Bekleidung, Geschirr, Bijouterie, Kleines Feines, Kleinmöbel, alte Bücher u.v.m.! Viele dieser Dinge sind Besonderheiten, Einzelstücke.
Mehr erfahren »