Lade Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Hinweis: Durch die Verwendung der Formularsteuerelemente wird der Inhalt dynamisch aktualisiert

Januar 2025

Rettet Kunst das Klima? // Allianzen bilden!

13. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Der Klimawandel als zentrales gesellschaftliches Thema spielt eine wichtige Rolle in der zeitgenössischen Kunst. Diese verhandelt in oft interdisziplinären Projekten Phänomene und Zahlen und schafft dadurch einen Zugang, der visuell und emotional mehr Aufmerksamkeit und persönlichen Bezug zur Klimabewegung hervorbringen soll. Ist Kunst in der Lage, solche Zugänge zu schaffen? Was trägt die Kunst zur Klimabewegung bei? Welche Maßnahmen sind wirksam? Welche Allianzen sind möglich, welche existieren bereits? Sophie Haslinger, Kuratorin KunstHausWien Bernhard Kernegger, UniNEtZ, Wien Helga Kromp-Kolb, Meteorologin, Wien …

Rettet Kunst das Klima? // Allianzen bilden! Read More »

Mehr erfahren »

Rosa Luxemburg: Von der Ikone zur Person

14. Januar, 18:00
Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Vortrag und Buchpräsentation mit Margarete Maurer (Philosophin, Naturwissenschaftlerin, Lehrende) Im Mittelpunkt eines Buch- und Forschungs-Projektes steht Rosa Luxemburg (1871 - 1919) als Person, der sich elf AutorInnen aus unterschiedlichen Perspektiven neu nähern. Wie z.B.: Welche Bedeutung hat ihre polnisch-jüdische Herkunft für ihre politische Tätigkeit in Deutschland? Wie sah ihr Alltag aus, wie gestaltete sie ihre Beziehungen? Wie sahen die Differenzen zwischen ihr und Lenin aus? Wie kam sie mit der politischen Verfolgung und Inhaftierung zurecht? Und war diese mutige Frau …

Rosa Luxemburg: Von der Ikone zur Person Read More »

Mehr erfahren »

Territorial Urbanism Now! // Buchpräsentation

14. Januar, 18:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Territorial Urbanism Now! fordert einen Paradigmenwechsel in der Konzeption städtischer Transformation. Nachhaltige Systeme sollten Vorzug erhalten, um gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Ein Territorialer Städtebau, unterstützt durch einen sparsameren Ressourceneinsatz, kann die natürlichen Systeme zu strukturierenden Elementen des Territoriums machen. Erik Meinharter, dérive – Verein für Stadtforschung Maik Novotny, Freier Journalist, Autor, Moderator, Wien Mario Stefan, Institut für Städtebau, TU Graz Alice Steiner, Institut für Städtebau, TU Graz Moderation: Eva Schwab, Institut für Städtebau, TU Graz Aglaée Degros, …

Territorial Urbanism Now! // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

DRAW & PAINT – Kreativ-Session mit Vrovro

14. Januar, 19:00 - 21:30
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 26. November 2024

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 10. Dezember 2024

Eine Veranstaltung um 19:00 Uhr am Dienstag, 14. Januar 2025

Kulturzentrum im Amerlinghaus, Stiftgasse 8
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
15€ - 25€

Begleitet von der Künstlerin und Kunstvermittlerin Vrovro Geiger werden die Teilnehmenden eingeladen, sich kreativ zu betätigen & auszudrücken. Zu un-terschiedlichen Themen wird gezeichnet, gemalt, gebaut und neue künstleri-sche Techniken werden erklärt & ausprobiert. Zusätzlich zu den fixen Terminen können auch Kreativ-Coaching-Kurse von Einzelpersonen, Unternehmen, Vereinen oder schon bestehenden Gruppen gebucht werden. Dabei kann zu gewünschten Schwerpunkten und Themen gearbeitet werden. WANN? 1 Mal/Monat DIENSTAG = KREATIVTAG 19:00-21:30 OKTOBER 24 – JÄNNER 25 15.10., 26.11., 10.12., 14.1. WO? KULTURZENTRUM AMERLINGHAUS Stiftgasse …

DRAW & PAINT – Kreativ-Session mit Vrovro Read More »

Mehr erfahren »

Kosmologischer Horizont

15. Januar - 1. März
Ptuj, SI, Murkova ulica 2
Ptuj, Steiermark 2250 Slovenien
+ Google Karte
kostenlos

Einer der meistverkauften Künstler der Steiermark- Master of Arts Bostjan Plesnicar- geboren 1968 in Slowenien, erwarb 2000 einen Master in Bildender Kunst an der Akademie für Bildende Kunst und Design in Ljubljana. In den ausgestellten Werken betritt der Autor einen riesigen Kosmos künstlerischer Ideen, die wirbeln durch eine vielfältige Farbpalette auf einer Leinwand. Die Werke sind farbenfroh und an manchen Stellen scheint es, als würde man durch ein Kaleidoskop blicken, wenn vor unseren Augen neue, bunte Charaktere erscheinen. Zwar sind …

Kosmologischer Horizont Read More »

Mehr erfahren »

Ausstellung: Edanur Arlı im Kosmos Theater, Künstlerin am 21.2. ab 18:30 Uhr anwesend

15. Januar - 28. März
KosmosTheater, Siebensterngasse 42-44
Wien, Wien 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Edanur Arlı (*2005) ist Antifaschistin, Künstlerin, Angestellte, lebt und arbeitet in Wien. Die Werke sind an Vorstellungstagen eine Stunde vor Vorstellungs- beginn bzw. nach der Vorstellung in der Theaterbar zu besichtigen. Die Vorstellungstermine entnehmen Sie dem Spielplan unter https://kosmostheater.at. Eintritt exklusive Vorstellungsbesuch frei. „Edanur Arlıs Arbeiten sind bunt, surreal, feministisch. Der Körper kommt ohne den Kopf aus, der Kopf amüsiert sich ohne Körper – mal zu einer clownesken Grimasse, mal zur großen Klappe verzogen. Edanur Arlıs Kunst vereint Vieles. Vor …

Ausstellung: Edanur Arlı im Kosmos Theater, Künstlerin am 21.2. ab 18:30 Uhr anwesend Read More »

Mehr erfahren »

Queer Aging – Perspektiven von LGBTQIA+ Personen in Wien

15. Januar, 18:00
Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

feminismen diskutieren Vortrag von Stefanie Reichsöllner (Sozialwissenschafterin, Mitarbeiterin im Bereich Gender & Diversity, Wien) Wie gestaltet sich (gutes) queeres Altern? Anhand einer Foto-geleiteten Exploration werden Einblicke von Queers über 50 zu Lebensrealitäten, Bedürfnissen, Hindernissen und Ressourcen gegeben. An der Schnittstelle von Alter, Gender und Sexualität rücken soziale Beziehungen, Community und künstlerische Ausdrucksformen genauso in den Fokus wie Diskriminierung und zentrale Herausforderungen mit dem Altern vor dem Hintergrund einer heteronormativen Gesellschaft. Moderation Sabine Prokop (VfW) Vortrag auch per Zoom bei Anmeldung …

Queer Aging – Perspektiven von LGBTQIA+ Personen in Wien Read More »

Mehr erfahren »

Digitale Visualitäten in der Kunstdidaktik // Buchpräsentation

15. Januar, 19:00
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Digitale Bilder sind allgegenwärtig und prägen die visuelle Kultur der Gegenwart. Mit der Verbreitung internetfähiger Geräte hat sich das qualitativ hochwertige Bild zunehmend zu einer schlecht aufgelösten digitalen Kopie, dem sogenannten ‚poor image‘, transformiert. Helena Schmidt greift den 2009 von Hito Steyerl geprägten Begriff auf und untersucht dessen Relevanz für die Kunstvermittlung in (post-)digitalen Zeiten. Wie können digitale Visualitäten in Kunst und Bildung kritisch genutzt, reflektiert und didaktisch vermittelt werden? Sophie Lingg, feministische Theoretikerin, Kunstvermittlerin, Wien Małgorzata Oliwa, Kunstpädagogin, Künstlerin …

Digitale Visualitäten in der Kunstdidaktik // Buchpräsentation Read More »

Mehr erfahren »

DerBlödeDritteMittwoch#144

15. Januar, 20:00
Theater am Werk am Petersplatz, Petersplatz 1
Wien, Wien 1010 Österreich
+ Google Karte

Eine Veranstaltung vom Verein für Kunstvermischung in Kooperation mit Theater am Werk DerBlödeDritteMittwoch präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Künstlerische Leitung: Anat Stainberg, Arnold Haberl (aka noid). Der Name der Reihe DerBlödeDritteMittwoch bezieht sich auf das Buch Blödmaschinen von Markus Metz und Georg Seeßlen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen Dynamiken des Neoliberalismus …

DerBlödeDritteMittwoch#144 Read More »

Mehr erfahren »

AQUA TOFANA

15. Januar, 20:00 - 1. Februar, 21:30
Kosmos Theater Wien, Siebensterngasse 42-44
Wien, Wien 1070 Österreich
+ Google Karte

von Ivana Sokola In einer Höhle, eine Handbreit unter der Erde, versammeln sich FLINTA*-Personen aus den letzten Jahrhunderten, um vor der patriarchalen Gewalt, der Arbeit und den ewigen Diskussionen zu fliehen. Sie wollen einfach mal entspannen. Doch sie nehmen ihre Erfahrungen mit, ihre Wut, ihre Müdigkeit und ihre Fragen: Überlassen wir die Erdoberfläche unseren Peinigern? Sind wir jetzt vollkommen verstummt? Oder endlich befreit von der Last des Lebens im Patriarchat? Über Jahrhunderte hinweg wurde weiblich gelesenen Personen das Recht wütend …

AQUA TOFANA Read More »

Mehr erfahren »

Innovationscafe „Früher war alles besser“

16. Januar, 17:00 - 21:00
Blumbergasse 5, 1160 Wien, Blumbergasse 5, 1160 Wien
Wien, Wien 1160 Österreich
+ Google Karte
48€

Das Innovationscafé für EPUs und KMUs lädt UnternehmerInnen ein, gemeinsam die Vergangenheit zu reflektieren und neue Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Ben Struska, Selbstständiger für Team- und Organisationsentwicklung, begrüßt einen besonderen Gast: Christoph Camillo Linke, mit dem er vor 25 Jahren sein erstes Seminar abhielt. Gemeinsam blicken die beiden auf die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zurück und bieten Impulse für eine lösungsorientierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen von heute. Dabei stehen der Austausch und das Lernen voneinander im Mittelpunkt – …

Innovationscafe „Früher war alles besser“ Read More »

Mehr erfahren »

Innovationscafe „Früher war alles besser“

16. Januar, 17:00 - 21:00
Blumbergasse 5, 1160 Wien, Blumbergasse 5, 1160 Wien
Wien, Wien 1160 Österreich
+ Google Karte
48€

Das Innovationscafé für EPUs und KMUs lädt UnternehmerInnen ein, gemeinsam die Vergangenheit zu reflektieren und neue Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Ben Struska, Selbstänfiger für Team- und Organisationsentwicklung, begrüßt einen besonderen Gast: Christoph Camillo Linke, mit dem er vor 25 Jahren sein erstes Seminar abhielt. Gemeinsam blicken die beiden auf die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte zurück und bieten Impulse für eine lösungsorientierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen von heute. Dabei stehen der Austausch und das Lernen voneinander im Mittelpunkt – …

Innovationscafe „Früher war alles besser“ Read More »

Mehr erfahren »

Jour fixe mit Petra Traxler-Pilgram und Franziska Bauer

16. Januar, 19:00 - 9. Februar, 22:00
Cafe Club International C.I., Payergasse 14
Wien, Wien 1160 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Petra Traxler-Pilgram – „Schwarz auf Weiß“ . Collage und Tinte auf Papier. Franziska Bauer – „Bunter Mix aus Limericks“.

Mehr erfahren »

Gregor Seberg »Schatzkiste«

16. Januar, 20:00 - 22:00
Papierfabrik Varieté, Kirchenplatz 9
Kleinneusiedl, Niederösterreich 2431
+ Google Karte
20,00€

Nach bislang 5 Kabarett-Soloprogrammen packt Gregor Seberg seine Schatzkiste aus! Da darf Gérard nicht fehlen, der als Franzose natürlich über die Liebe spricht, wir besuchen das Lieblingsbundesland von Gregor (das sich natürlich täglich ändert), er wird sich über seinen ersten Kuss auslassen und natürlich gibt es auch ein bisschen vom Tierforscher Gregor, wenn er von seinem Glückstier, dem Honigdachs, erzählt. Er hat schon ein bisschen und noch mehr zu erzählen. Und weil das noch nicht genug ist, gibt es jeden …

Gregor Seberg »Schatzkiste« Read More »

Mehr erfahren »

The Art of Arriving: Loss, Identity, and Gender in Forced Migration

17. Januar, 18:00
Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Talk with Olena Tkalich (journalist, sociologist, gender researcher) and Yelyzaveta Zolotarova (MA in Nationalism Studies, Turkologist, Translator) In 2022, a few months after the invasion of Russia began, we were invited to the project “The Art of Arriving”. We have different backgrounds: Yelyzaveta was a student at CEU and came to Vienna before the war, Olena left Ukraine with her children after hostilities began. In the project we focused on challenges at an individual and interactional level when people talk …

The Art of Arriving: Loss, Identity, and Gender in Forced Migration Read More »

Mehr erfahren »

ALMA. BACK AGAIN!

17. Januar, 19:30 - 21:00
Wohnprojekt Gleis 21, Bloch-Bauer Promenade 22
Wien, 1100 Österreich
+ Google Karte
17€ - 20€

ALMA kehren mit neuen Stücken in den Fingern zurück auf die Konzertbühnen des Landes! Am 17. Jänner sind ALMA bei uns zu Gast. Und alle ALMA-Fans – und die, die es noch werden wollen – sind herzlich eingeladen, beim ersten ALMA-Auftritt im Neuen Jahr dabei zu sein. ALMA lösen damit ein Versprechen ein, das sie am Abend des Eröffnungskonzerts für unser GLEIS 21 im Herbst 2019 gegeben haben: In fünf Jahren treten wir wieder bei euch auf! ALMA bleibt sich …

ALMA. BACK AGAIN! Read More »

Mehr erfahren »

Harald Pomper »Anders als geplant«

17. Januar, 20:00 - 22:00
Papierfabrik Varieté, Kirchenplatz 9
Kleinneusiedl, Niederösterreich 2431
+ Google Karte
18,00€

Eine gesellschaftspolitische Satire über ständige Selbstoptimierung und ewiges Wirtschaftswachstum. Herr P. hat es geschafft. Ein wuchtiges Haus, ein polierter SUV (selbstverständlich Elektro!), ein stets korrekt gemähter Rasen & ein Pool, der demnächst den Garten schmücken soll. In jungen Jahren hat der Rebell mit etwas Wut im Herzen und viel Deo unterm Arm die Provinz verlassen, um mehr aus seinem Leben zu machen. Er schafft berufliche Aufstiege, macht Karriere und als er Jahre später seiner heimlichen Liebe vergangener Tage wieder begegnet, …

Harald Pomper »Anders als geplant« Read More »

Mehr erfahren »

25 JAHRE KOSMOS THEATER

18. Januar, 16:00 - 20:00
Kosmos Theater Wien, Siebensterngasse 42-44
Wien, Wien 1070 Österreich
+ Google Karte

Die nackte Wut war es, die vor 25 Jahren zur Gründung des feministischen Kosmos Theater führte. Wut über Diskriminierung und Sexualisierung von Frauen* am Theater, Wut über unterbeschäftigte Dramatikerinnen* und arbeitslose Regisseurinnen*. Ebenso lustvoller wie beharrlicher Widerstand zahlreicher Unterstützer*innen erzeugte den nötigen politischen Druck. Und heute? Aktionist*innen von damals und heute sprechen über Kunst, Widerstand und Veränderung. Logisch, danach feiern wir – 25 JAHRE KOSMOS THEATER!

Mehr erfahren »

Heidelbeerhugo Michael Bauer »Was frag ich auch so blöd?«

18. Januar, 20:00 - 22:00
Papierfabrik Varieté, Kirchenplatz 9
Kleinneusiedl, Niederösterreich 2431
+ Google Karte
18,00€

„Was frag ich auch so blöd?“, sagt Michael Bauer ganz oft zu sich, wenn er schon beim Stellen der Frage Angst vor der Antwort hat. Vor allem, wenn die Befragten der eigene, pubertierende Sohn oder die hungergrantige Frau sind. Doch wenigstens im Büro ist er sicher vor überemotionalen Antworten. Dort sind schließlich nur Profis am Werk. Lustig, gerade wo Sie diese Zeilen lesen, schreit die Gabi den Stefan an und ihr schießen waagerecht Tränen aus den Augen. „Gehts eh?“, hat …

Heidelbeerhugo Michael Bauer »Was frag ich auch so blöd?« Read More »

Mehr erfahren »

ÖSTERreich an Witz

19. Januar, 18:00 - 20:00
Kulturszene Kottingbrunn, Schloss 1, 2542 Kottingbrunn
Kottingbrunn, 2542 Österreich
+ Google Karte

Kabarettchansons, Theatercouplets, Wienerlieder und Kleinkunst-Soli in Kottingbrunn Zu allen Zeiten haben die Bewohnerinnen und Bewohner dieses Landes bewiesen, dass ihnen der Humor auch im Angesicht widrigster Umstände nicht ausgeht. Das ist der Schauspielerin Kristina Sprenger und ihrem langjährigen Bühnenpartner Robert Kolar Anlass genug, einen Ausflug in die Schatzkammer des österreichischen Humors zu unternehmen. Gemeinsam mit dem Musik-Allrounder Helmut Thomas Stippich servieren sie allerlei humoristische Kostbarkeiten von Gerhard Bronner, Karl Farkas, Georg Kreisler, Peter Orthofer, Georg Danzer, Alexander Steinbrecher, Hugo Wiener, …

ÖSTERreich an Witz Read More »

Mehr erfahren »

Joesi Prokopetz »Pferde können nicht reiten«

19. Januar, 18:00 - 20:00
Papierfabrik Varieté, Kirchenplatz 9
Kleinneusiedl, Niederösterreich 2431
+ Google Karte
20,00€

Ein scharfer Ritt querfeldein ohne Sattel und Steigbügel und selbstverständlich zügellos durch die Hochebenen der Satire. Joesi Prokopetz gibt Ihnen die Sporen in Wort und Gesang with his guitar on his knees. Ganz speziell und nur hier und heute! Sitzen Sie auf, galoppieren Sie los und freuen Sie sich auf wieherndes Lachen. Mit Pferden hat dieses Programm allerdings schon gar nichts zu tun. (Jedoch merke: Der Apfel fällt nicht weit vom Pferd)

Mehr erfahren »

Wir haben versagt

19. Januar, 19:30
|Serientermin für Veranstaltung (Alle anzeigen)

Eine Veranstaltung um 19:30 Uhr am Dienstag, 14. Januar 2025

Eine Veranstaltung um 19:30 Uhr am Mittwoch, 15. Januar 2025

Eine Veranstaltung um 19:30 Uhr am Donnerstag, 16. Januar 2025

Eine Veranstaltung um 19:30 Uhr am Freitag, 17. Januar 2025

Eine Veranstaltung um 19:30 Uhr am Samstag, 18. Januar 2025

Eine Veranstaltung um 19:30 Uhr am Sonntag, 19. Januar 2025

Theater am Werk im Kabelwerk, Oswaldgasse 35A
Wien, Wien 1120 Österreich
+ Google Karte

35 JAHRE AKTIONSTHEATER ENSEMBLE TEIL 2 | Von Martin Gruber und aktionstheater ensemble | In Kooperation mit Spielboden Dornbirn und Theater am Werk | Uraufführung Beharrlich haben wir uns an der permanenten Erosion nach Rechts über die Jahre abgearbeitet. Wir wissen, dass wir nicht die einzigen sind, die verzweifelt versucht haben, dieses Phänomen nicht nur naiv zu bedauern, sondern mittels Kunst der fortlaufenden gesellschaftlichen Tragödie, den einen oder anderen Splitter einer Analyse abzuringen. Nun angesichts des ultimativen Rechtsruckes dies: Voller …

Wir haben versagt Read More »

Mehr erfahren »

Technologie, Fotografie, Gesellschaft // Wiener KI-Gespräche

20. Januar, 18:30
Depot – Kunst und Diskussion, Breite Gasse 3
Wien, 1070 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

In einer neuen Gesprächsreihe im Depot diskutiert Klaus Speidel mit Gesprächspartner*innen aus unterschiedlichen Bereichen die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Kunst, Technologie und Gesellschaft. Den Auftakt bildet ein Gespräch mit der Fotografie-Künstlerin Claudia Larcher und mit Andreas Kugi, dem wissenschaftlichen Leiter des Austrian Institute of Technology. Larcher experimentiert in ihrer künstlerischen Arbeit mit KI, Kugi setzt sich für einen ganzheitlichen Blick auf Prozesse und Strukturen ein. Wo erkennen sie Potentiale und Risiken im Einsatz von KI? Andreas Kugi, Austrian Institute …

Technologie, Fotografie, Gesellschaft // Wiener KI-Gespräche Read More »

Mehr erfahren »

USA im Fokus bei bilder.worte.töne

20. Januar, 20:00 - 18. Februar, 22:00
Osteria Allora, Wallensteinplatz 5-6
Wien, Wien 1200 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Mechthild Brebera (LA BREM) – „Mein Amerika“. Mixed Media. Peter Campa – „Trump. Der Oligarch“. Essay. Dary Christine – „Im Land der unbegrenzten Albträume“. Roman.

Mehr erfahren »

Feminist Spatial Practices – Räumliche Gerechtigkeit durch queer-feministische Räume

21. Januar, 18:00
Frauenbildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstraße 41
Wien, Wien 1030 Österreich
+ Google Karte
kostenlos

Vortrag mit Bernadette Krejs (Architekturforscherin, TU Wien, Mitgründerin von Claiming*Spaces) In Zeiten multipler Krisen, vor allem der Klimakatastrophe, spielt räumliche Gerechtigkeit eine zentrale Rolle. Wie kann ein nicht extraktives, gerechtes und multiperspektivisches Zusammenleben aller gelingen? Ausgehend von einer queer-feministischen, intersektionalen Raumpraxis sollen Beispiele aus Lehre, Forschung und Praxis Möglichkeiten und Auswege für eine Architektur der Solidarität, Kollektivität, Multiplizität, Zirkularität und Großzügigkeit aufzeigen. Arbeiten des feministischen Kollektivs Claiming*Spaces sowie die aktivistische Forschungspraxis „Palace of Un/Learning“ werden vorgestellt. Moderation: Irmtraud Voglmayr Die …

Feminist Spatial Practices – Räumliche Gerechtigkeit durch queer-feministische Räume Read More »

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren