
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
September 2024
Demokratisch streiten? Echt jetzt?
Raus aus der Bubble, rein in den Diskurs! Wer kennt das nicht? Austausch findet allzu oft in Echokammern statt; also mit Menschen, die ohnehin gleich oder ähnlich denken. Doch ist das auf Dauer gut für die Gesellschaft? Eher nicht. Daher: Lass uns miteinander ins Gespräch kommen, aber richtig! Im Rahmen von kostenlosen Workshops schaffen wir einen Raum für konstruktive Streitkultur, um Demokratie interaktiv, bunt und lebendig zu erfahren. Streiten ist erlaubt und Meinungsverschiedenheiten erwünscht! Um wieder richtig streiten zu lernen …
Demokratisch streiten? Echt jetzt? Read More »
Mehr erfahren »AREVO – Offbeat-Wienerlied
AREVO - Wiens orangeste Ska-Band - geht neue Wege. Das Wienerlied im Herzen, den Offbeat in den Fingern ist klar: wir spielen Offbeat-Wienerlied! Unser erstes Konzert im neuen Stil spielen wir im herrlichen Wienhaus Sittl. Wir freuen uns auf alle, die uns bei diesen ersten Schritten begleiten! Sitzplätze sind begrenzt. Reservierung wird empfohlen.
Mehr erfahren »Vienna Humanities Festival 2024: Uncharted/Neuland
As powerful technologies play an ever more influential role in our lives and the ideological certainties of the Cold War become but a distant memory, humanity has no choice but to negotiate new worlds that are unfamiliar and unmapped. Climate change, new forms of warfare, global health crises, and artificial intelligence pose unprecedented challenges to our well-being and the ability to shape our own destiny. All these coincide with collapsing levels of trust in political mechanisms both domestically and internationally …
Vienna Humanities Festival 2024: Uncharted/Neuland Read More »
Mehr erfahren »Female Utopias
Buchpräsentation und Diskussion Im 21. Jahrhunderts brauchen wir weiterhin feministische Utopien, da sie radikale Alternativen zu ungerechten Gesellschaftsordnungen bieten. Dabei geht es um die Beseitigung von Ungleichheiten sowie auch um die Harmonisierung gesellschaftlicher und natürlicher Verhältnisse. Utopien siedeln sich an zwischen Eskapismus und konkreten Veränderungsbestrebungen, auch queer-feministische; wie lassen sich diese mit globalen Revolutionen verknüpfen, wenn Identitätsbekundungen und der Narzissmus der kleinen Unterschiede immer wichtiger werden? Anhand des Buches Female Utopias soll dies diskutiert werden. Mit Alice Pechriggl, Philosophin und …
Mehr erfahren »Visiting Critics Vienna // Outside Perspectives on Art in Austria
Visiting Critics Vienna has been bringing international art critics to Vienna since 2018. They visit the gallery festival Curated by in Vienna and Steirischer Herbst in Graz. After meeting institutional and independent actors of the Austrian art scene, visiting artist studios as well as museums or independent spaces, how do they reflect on their experiences in Austria and their vision of art criticism? Tristan Bera, art critic, France Filly Gueye, art critic, Senegal Hana Halilaj, art critic, Kosovo Arkadiusy Poltorak, …
Visiting Critics Vienna // Outside Perspectives on Art in Austria Read More »
Mehr erfahren »Vernissage & Ausstellung: Mathias Fellner – 1,5% (Installation)
Vernissage am Samstag 8. Juni 2024, 18:00 Uhr Im Rahmen des Kunstfestivals Grundstein 1/24 - „Keep on Walking“ Info: www.grundstein.at Ausstellung: 8.6.2024 bis 25.09.2024, Mo-So von 7:00 – 23:00 Uhr Ort: Schaufenster Denis, Brunnengasse 45, Auslage in die Grundsteingasse, 16. Bezirk Info Schaufenster Denis: www.grundsteingasse.com 1,5% Wirtschaftswachstum? 1,5° Klimaziel? 1,5% Rabatt? Wo wirtschaftspolitische Thesen und wissenschaftliche Expertise aufeinander prallen, spielt auch das Verhalten der Konsument:innen in das Thema Klimawandel hinein, woraus sich für jede und jeden von uns eine Mitverantwortung …
Vernissage & Ausstellung: Mathias Fellner – 1,5% (Installation) Read More »
Mehr erfahren »Vernissage & Ausstellung: Mathias Fellner – 1,5% (Installation)
Vernissage am Samstag 8. Juni 2024, 18:00 Uhr Im Rahmen des Kunstfestivals Grundstein 1/24 - „Keep on Walking“ Info: www.grundstein.at Ausstellung: 8.6.2024 bis 25.09.2024, Mo-So von 7:00 – 23:00 Uhr Ort: Schaufenster Denis, Brunnengasse 45, Auslage in die Grundsteingasse, 16. Bezirk Info Schaufenster Denis: www.grundsteingasse.com 1,5% Wirtschaftswachstum? 1,5° Klimaziel? 1,5% Rabatt? Wo wirtschaftspolitische Thesen und wissenschaftliche Expertise aufeinander prallen, spielt auch das Verhalten der Konsument:innen in das Thema Klimawandel hinein, woraus sich für jede und jeden von uns eine Mitverantwortung …
Vernissage & Ausstellung: Mathias Fellner – 1,5% (Installation) Read More »
Mehr erfahren »Die Sterne über Penzing
Alexander Pikard, Obmann der WAA Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie hält einen Vortrag zu Planeten und Sternenüber dem Himmel von Penzing. Für Laien, Verliebte und solche, die Astronomie zu ihrem Hobby machen möchten.
Mehr erfahren »Memory Lab: Postkoloniales Erinnern und Diversität
Diese Veranstaltung thematisiert, wie postkoloniale Perspektiven in der kollektiven Erinnerung Berücksichtigung finden. Maria Schulenburg und Alois Hund beleuchten, wie die historische Vergangenheit und die kolonialen Verflechtungen heutige Identitäten und gesellschaftliche Strukturen beeinflussen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Auswirkungen von Kolonialismus und wie diese im Gedächtnis von Nationen, Gemeinschaften und Einzelpersonen weiterleben. Es werden Ansätze zur Förderung einer diversitätsbewussten Erinnerungskultur diskutiert.
Mehr erfahren »Architekturrundgang beim und im Heeresgeschichtlichen Museum
Wo Ziegel auf den Bäumen wachsen Im Rahmen dieser früh-abendlichen Führung gerät der älteste Museumsbau der Stadt selbst zum Gegenstand der Betrachtung. Neben der atemberaubenden Architektur von Theophil Hansen gehen die Teilnehmenden spannenden Geheimnissen und skurrilen Geschichten des Wiener Arsenals auf den Grund. Wer wissen möchte, wie die Feldherren eigentlich in die »Feldherrenhalle« kamen, wie es um den Ruhm in der »Ruhmeshalle« steht, und warum das Museumsareal wohl der einzige Ort der Welt ist, wo Ziegel auf den Bäumen wachsen, …
Architekturrundgang beim und im Heeresgeschichtlichen Museum Read More »
Mehr erfahren »Gehen in Umarmung. Queer Tango Argentino jenseits von Gender Grenzen – eine poetische Dokumentation. Anita C. Schaub, Wien und Kärnten 2024, 40min.
Filmabend Mit dem Begriff Tango Argentino, der seit Beginn des 21. Jahrhunderts in Österreich getanzt wird, verbindet man traditionell Machismus, Chauvinismus und Heterosexualität. Eine andere Sichtweise dieses alten Paartanzes erlaubt jedoch der neuere „Queer Tango-Begriff“: Es geht um neue, offene Kommunikationsformen jenseits der traditionellen Geschlechterrollen, um ein „getanztes Zwiegespräch“. Die Rollen können während des Tanzes gewechselt werden. Dadurch ergeben sich unendlich viel Möglichkeiten des gemeinsamen Tanzes – und das auf Augenhöhe. Anita C. Schaub (Autorin und Videokünstlerin, Interdisziplinäre Projekte mit …
Mehr erfahren »Im Zentrum: Sinn und Existenzfragen – Was war, was ist und was noch sein soll
Das VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN wurde 2004 mit der Intention gegründet, die Sinn-Lehre Viktor E. Frankls allen Menschen zugänglich zu machen. Dieser Funke war der Beginn der Verwirklichung einer großartigen Vision. Seit 20 Jahren steht nun in der Wiener Mariannengasse 1, an jenem Ort, wo Frankl selbst mehr als 50 Jahre lebte und wirkte, die mutmachende Botschaft „Jede Person ist Mit-Gestalterin ihres Lebens und der Welt“ im Zentrum. Das Wissen darum ist Not-wendend - damals wie heute und sicher auch …
Im Zentrum: Sinn und Existenzfragen – Was war, was ist und was noch sein soll Read More »
Mehr erfahren »EHRBAR SAAL: C. Bechstein Klavierabend mit Jérémy Moreau
Die beliebten C. BECHSTEIN KLAVIERABENDE im prachtvoll renovierten Ehrbar Saal werden auch in dieser Saison fortgesetzt. Am 26. September 2024 ist der französische Jungstar Jérémy Moreau zu Gast und spielt Werke von Bach, Bartók, Schumann und Chopin. P R O G R A M M JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750): Französische Suite Nr. 5 in G-Dur, BWV 816 BÉLA BARTÓK (1881-1945): Im Freien, Sz. 81 ----- PAUSE ----- ROBERT SCHUMANN (1810-1856): Novelette in fis-moll, Op. 21 Nr. 8 FRÉDÉRIC CHOPIN (1810-1849): …
EHRBAR SAAL: C. Bechstein Klavierabend mit Jérémy Moreau Read More »
Mehr erfahren »KNH-Tiny Gallery #19 | Miriam Roithinger | Vernissage
"besser das Leben nicht vergessen" too soft to catch a weightless creature landed on me while i was lying in the sun opened my eyes heavy she was and gone Miriam Roithinger wurde 1997 in Linz geboren und studierte Malerei an der Kunstuniversität in Linz. Seit 2021 lebt und arbeitet sie in Wien. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, u.a. 2022 bei der PARALLEL VIENNA. Ort: Kulturcafé Max, Mariengasse 1, 1170 Wien Zeit: Do, 26.09.2024, 19:00 Uhr – 22:00 Uhr …
KNH-Tiny Gallery #19 | Miriam Roithinger | Vernissage Read More »
Mehr erfahren »»Flugpionier:innen« – Vortrag im Heeresgeschichtlichen Museum
Ende des 18. Jahrhunderts ließen Pionierleistungen den Traum vom Fliegen Realität werden. Diese Entwicklungen verstetigten sich im Laufe des 19. Jahrhunderts auch im österreichischen Raum. Mit der Entwicklung und zivilen Nutzung der ersten Luftfahrzeuge gingen militärische Überlegungen über deren künftige Einsatzmöglichkeiten Hand in Hand. Diese sollten die Kriegsführung des 20. Jahrhunderts nachhaltig prägen. Anlässlich des ersten österreichischen Ballonfluges vor genau 240 Jahren blickt HGM-Direktor Georg Hoffmann auf die Entstehung der Luftfahrt zurück und betrachtet die Schnittfelder zwischen dem Traum vom …
»Flugpionier:innen« – Vortrag im Heeresgeschichtlichen Museum Read More »
Mehr erfahren »Singular-Plural: Zwischen Theorie und Praxis // Bücher im Dialog
Singular-Plural bezeichnet, als Individuum Teil einer gemeinsamen Erfahrung zu sein. Gegenwärtig von einem radikalen Individualismus bedrängt, steht Singular-Plural als Denkfigur im Zentrum dreier Publikationen. Diese ordnen sich zwischen Performancetheorie und Praxis (Mariella Greil), zwischen empirischen Sozialwissenschaften und Theater (Iris Julian) sowie zwischen Neuen Materialismen und Posthumanismen (Isabella Schlehaider) ein. Im Dialog entfaltet sich ein singulärpluraler Sprachraum, um Verbindungsstellen zwischen den jeweiligen Forschungsansätzen auszuloten. Mariella Greil, Künstlerin, Forscherin, Wien Iris Julian, Kulturwissenschaftlerin, Wien Isabella Schlehaider, Philosophin, Wien Mariella Greil, Being in …
Singular-Plural: Zwischen Theorie und Praxis // Bücher im Dialog Read More »
Mehr erfahren »Lesung DURST UND WÜRZE – Der Geschmack des Widerstands
Lyrik und Prosa von und mit Karin Gayer, Jasmin Gerstmayr und Doro Pointner Organisation: Doro Pointner Eine Veranstaltung der GAV Grazer Autorinnen Autorenversammlung https://www.gav.at/ http://karin-gayer.blogspot.com/ https://jasmingerstmayr.at/ https://doropointnerblog.wordpress.com/
Mehr erfahren »Mondmeer & Marguérite – Lyrik und andere Bruchstücke
Mondmeer & Marguérite lädt zur Lesung "Lyrik und andere Bruchstücke" mit den Autor:innen Sanja Abramović, Evelyn Bubich und Peter Clar in die Buchhandlung analog.
Mehr erfahren »FUTURE OF SEX PORN SHORTS
PORNight by Porn Film Festival Vienna: Der Ausdruck von Sexualität hat eine bewegte Geschichte, die die Gegenwart prägt und natürlich auch eine faszinierende Zukunft eröffnet. Mit dem Wandel der Gesellschaft und dem Fortschritt der Technologie eröffnet die Zukunft der Sexualität uns weitreichende Diskussionen über gesteigerte Intimität durch künstliche Intelligenz und Virtual Reality sowie Debatten über Ethik, Einwilligung, Privatsphäre, menschliche Augmentation und mehr eröffnen. Unsere FUTURE OF SEX SHORTS nehmen uns mit auf eine Reise, um verschiedene Blickwinkel zu erkunden, wie …
FUTURE OF SEX PORN SHORTS Read More »
Mehr erfahren »Kunsthalle Wien Flohmarkt
Die Kunsthalle Wien räumt ihr Lager! Poster, Kunsthalle Wien Merchandise, Kataloge, Schreibwaren, T-Shirts, Pullover, Taschen, Schreibwaren, Geschenkbänder, Pins, Postkarten, Magazinen und vieles mehr erwartet Sie zum Stöbern im neuen Atelier der Kunsthalle Wien! Nur Barzahlung möglich.
Mehr erfahren »Was hat sich in China seit der Weltfrauenkonferenz 1995 für Frauen und Mädchen getan?
Vortrag und Diskussion Mit Feng Yuan (Beijing Equality, China) Wir freuen uns sehr, dass Feng Yuan, die für eine internationale Konferenz in Wien ist, sich bereit erklärt hat über ihre Erfahrungen mit Initiativen für Gleichstellung und gegen Gewalt an Frauen und Mädchen in China zu berichten. Wir möchten mit ihr und den Teilnehmer*innen einen Dialog über die frauenpolitischen Entwicklungen in unseren Ländern und weltweit seit der Weltfrauenkonferenz anstoßen. Zum Austausch gehören für uns die Stimmen von Feministinnen die 1995 an …
Was hat sich in China seit der Weltfrauenkonferenz 1995 für Frauen und Mädchen getan? Read More »
Mehr erfahren »Literatur in der Likörstube
Der Kulturverein „Was geht ab in Mordor“ macht wieder Station in der Likörstube Sveceny, 1210 Wien, Brünner Straße 26-32 und bringt jeden Monat Literatur und Performance nach Floridsdorf. Kuratiert wird das Programm von Ursula Napravnik. Am 27. September 2024 ist die Historikerin Charlotte Rönchen zu Gast. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Arbeiter:innengeschichte, österreichische Zwischenkriegszeit oder die Sozialgeschichte des Schwangerschaftsabbruchs. Einlass: 17:30 Uhr, Beginn 18:00 Uhr. Eintritt bei freier Spende. Es wird gefilmt. Wegen beschränkter Teilnehmer:innenzahl bitte unbedingt um Anmeldung unter: wasgehtabinmordor@gmail.com. …
Literatur in der Likörstube Read More »
Mehr erfahren »Poetisches Potpourri
Barbara Deißenberger, Ludwig Fleischer, Simon Konttas ,Dietmar Koschier, Reinhard Kräuter, Elisabeth Strasser, Peter Zablatsky & Janus Zeitstein lesen Aktuelles & Alltägliches, Lustiges & Launiges, Tollkühnes & Temperamentvolles …
Mehr erfahren »Reisevortrag Marokko: Tausend und eine Nacht
Marokko ist Orient pur. Der Fotojournalist Harald Schaffer erzählt von der Schönheit des Landes im Maghreb und von den vielen liebenswerten Eigenheiten der Marokkaner, die er in über einem halben Jahr in diesem Land schätzen gelernt hat. Aber sein Vortrag ist keine blinde Liebeserklärung. Es geht auch um die Schwierigkeiten einer Frau in der marokkanischen Männergesellschaft, um die Begegnung mit Flüchtlingen vor der spanischen Enklave Melilla und um ein Treffen mit einer Unabhängigkeitsaktivistin in der Westsahara. So entsteht ein Wechselspiel …
Reisevortrag Marokko: Tausend und eine Nacht Read More »
Mehr erfahren »