
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Dezember 2018
„Die ungarische Räterepublik 1919“ mit Mattias Marschik (Herusgeber) und Katalin Teller (Autorin)
Buchdiskussion
Mehr erfahren »Vier Stücke gegen die Einsamkeit (von Martin Gruber und aktionstheater ensemble)
In einem mehrjährigen Prozess hat sich Martin Gruber mit seinem preisgekrönten aktionstheater ensemble mit der grassierenden Entsolidarisierung in unserer Gesellschaft und einer etwaigen Auswirkung auf den Einzelnen auseinandergesetzt. Analog zum aktuellen Zeitgeschehen und anlässlich des bevorstehenden 30-Jahre-Jubiläums im Jahr 2019 fasst das aktionstheater ensemble nun vier erfolgreiche Stücke der letzten Jahre zu dem Theater-Projekt „Vier Stücke gegen die Einsamkeit“ zusammen. Musikalisch neu interpretiert und textlich neu bearbeitet werden die Uraufführungen „Immersion. Wir verschwinden“, „Ich glaube“, „Swing. Dance to the right“ …
Vier Stücke gegen die Einsamkeit (von Martin Gruber und aktionstheater ensemble) Read More »
Mehr erfahren »Kuratorinnenführung: Roland Rainer. (Un)Umstritten. Neue Erkenntnisse zum Werk (1936–1963)
Spätestens seit der von der Stadt Wien in Auftrag gegebenen Studie über personenbezogene Straßennamen, worin der Roland-Rainer-Platz als „Fall mit Diskussionsbedarf“ eingestuft wurde, traten Fragen zu den biografischen Selbstauslassungen des Architekten in Bezug zur NS-Zeit auf. Roland Rainer (1910–2004) zählt zu den bedeutendsten österreichischen Architekt*innen des 20. Jahrhunderts. Seine Bauten sind Identitätsträger für ein modernes und demokratisches Österreich. Rainers Siedlungskonzept für die „gegliederte und aufgelockerte Stadt“, in Ansätzen realisiert am Mauerberg in Wien (1962–1963) und in Puchenau bei Linz (ab …
Mehr erfahren »Talk Show: Club Architektur: Gründerzeit – Seele Wiens oder alter Krempel?
Die Architekturtalkshow eröffnet die Debatte zwischen geliebter Schutzzone und dem Recht auf Gegenwart. „Warum bauen Architekten nicht wieder wie in der Gründerzeit?“ hört man immer wieder. Oft gefolgt von: „Und warum wohnen sie in Gründerzeitwohnungen und nicht in den von ihnen geplanten?“ Aber was meinen wir, wenn wir von Gründerzeit reden? Geht es um die Flexibilität der Grundrisse, die äußere Gestalt als Stadtbaustein, oder um ein Mindestmaß an Fassadenornament? Oder zeigt sich hier die wienerische Sehnsucht nach Gewohntem und die …
Talk Show: Club Architektur: Gründerzeit – Seele Wiens oder alter Krempel? Read More »
Mehr erfahren »Tea for Three
Drei Clownfrauen spielen ihre Lieblingsnummern. Chabela P. ist stark, verrückt gerne Sachen oder knallt durch. Sie probiert auch manchmal normal zu sein - aber dann herrscht Explosionsgefahr! Ihre Mission: Die Welt retten! - was sonst? Mit power und charme! Frau Nowak denkt manchmal viel nach. Da fragt sie sich dann zum Beispiel, ob zuerst das Huhn oder das Ei da war. Darauf hat sie hat zwar bis heute keine Antwort gefunden, sie weiß aber, dass sowohl Bären als auch Bienen …
Mehr erfahren »Benefiz Ladies Crime Night
Sieben mörderische Schwestern lesen aus tödlichen Texten für einen guten Zweck: Sonja Birgmann Katharina Kutil Natalie Mesensky Sabina Naber Christine Neumeyer Ingrid J. Poljak Evelyne Weissenbach Der Reinerlös der im Rahmen des Vereins der Mörderischen Schwestern organisierten Veranstaltung kommt zur Gänze dem Verein MUT – für Mensch, Umwelt, Tier zugute. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Mehr erfahren »Weihnachtskonzerte mit den Bolschoi Don Kosaken
Wenn Väterchen Frost und der Heilige Abend nahen, stimmen die Bolschoi Don Kosaken auf das schönste Fest des Jahres ein. Besonders feierlich sind daher die Weihnachtskonzerte des traditionsreichen Chors unter der Leitung von Prof. Petja Houdjakov. Am 5. Dezember um 19.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Tulln und am 6. Dezember um 19 Uhr im Stift Klosterneuburg spannt sich der musikalische Bogen von sakralen Klängen bis hin zu beliebten russisch- und deutschsprachigen Volksliedern, wie »Abendglocken«, »Kalinka«, »Oh Tannenbaum« und »Stille Nacht«. …
Weihnachtskonzerte mit den Bolschoi Don Kosaken Read More »
Mehr erfahren »Simon Mayer mit Matteo Haitzmann und Sixtus Preiss – Requiem
Tanz / Performance / Musik / in deutscher und englischer Sprache Uraufführung Der gefeierte Wiener Choreograf, Tänzer und Musiker Simon Mayer macht in seinem neuen Stück mit dem Musiker und Performer Matteo Haitzmann das Odeon zum Schauplatz eines Zyklus von Tod und Wiedergeburt und einer Feier der Hingabe und des Loslassens. Basierend auf der jahrhundertealten Struktur des Requiems und inspiriert von schamanischen Ritualen und Zeremonien bringen die beiden Künstler eine facettenreiche Kulthandlung mit Musik und Tanz auf die Bühne, begleitet …
Simon Mayer mit Matteo Haitzmann und Sixtus Preiss – Requiem Read More »
Mehr erfahren »Mittagsgespräch: Menschenrechte in der Asylpolitik
Wir laden herzlich zum Südwind-Mittagsgespräch im Noosh: Die Zahl von Flüchtlingen nimmt weltweit zu. Die Zahlen derer, die in Europa und Österreich ankommen, sinken deutlich. Trotzdem dient die aktuelle Asylpolitik mehr dem Schutz von Grenzen, als dem Schutz von Flüchtlingen. NGOs und AktivistInnen werden in den Medien diffamiert. Herbert Langthaler von der Asylkoordination diskutiert mit den Gästen darüber, wie das zivilgesellschaftliche Engagement für Flüchtlinge und der Einsatz für Menschenrechte gestärkt werden kann.
Mehr erfahren »Vernissage: Human Rights – Real? Abstrakt!
Vernissage: Human Rights - Real? Abstrakt! Human Rights Flag II und Monika Lederbauer Malerei und Grafik Am 10.12. 1948 wurde die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" in Paris proklamiert. 30 KünstlerInnen aus 21 Ländern präsentieren ihre künstlerischen Interpretationen der 30 Artikel der Erklärung. Human Rights Flag II - ein "Global Village Project", initiiert und koordiniert von Victor Valqui Vidal, Dänemark www.591.wix.com/victor-vidal Monika Lederbauer zeigt dazu abstrakte Arbeiten. www.lederbauer.com Vernissage: 6. Dezember 2018, 19:00 Uhr Begrüßung: Kurt Neuhold Eröffnung: Mag. Hans Dieter …
Vernissage: Human Rights – Real? Abstrakt! Read More »
Mehr erfahren »Die Wirrfahrten des Odysseus
Meisterklasse spielt Die Wirrfahrten des Odysseus JEDERMANN und JEDEFRAU sucht sich DIE Aufgabe, die ihm oder ihr vom Schicksal bestimmt ist.Die Frage ist nur: WAS? Für Clowns muss es jedenfalls etwas GROSSES sein. Die ODYSSEE zum Beispiel. Ein Stoff von welthistorischer Bedeutung. Es geht um Sehnsucht und Enttäuschung. Liebe und Untreue, um Kampf, Sieg, Niederlage und Tod. Die EWIGEN THEMEN der Menschheit. Herausforderungen, in denen die Protagonisten zeigen können, wer sie sind. CLOWNS eben. Regie: Verena Vondrak und Hubertus Zorell …
Die Wirrfahrten des Odysseus Read More »
Mehr erfahren »Theater:Gig TRIO LEPSCHI
Trio Lepschi MI 6. DEZEMBER 2018, 19.30 Musikalischer Adventkalender Jeden Tag ein Konzert im dazu passend nummerierten Bezirk: Der musikalische Adventkalender, veranstaltet von Friedl Preisl, macht am Sechsten Station im Sechsten. Genießen Sie einen Theater:Gig im TAG als geistig-künstlerische Vorweihnachts-Bewältigungshilfe. Diesmal spielt das legendäre Wienerlied-Trio Lepschi auf. “Weil der Ernst nämlich daheim bleibt, während die Marie sich einen Karl macht: Sie geht auf Lepschi”. Keiner der drei kann alles, aber alle können eins: aus Musik und Texten einen raffinierten Cocktail …
Theater:Gig TRIO LEPSCHI Read More »
Mehr erfahren »Try to be Lulu
Teil 1 von Nurkan Erpulat & Claudia Tondl nach Frank Wedekind Uraufführung Inszenierung: Nurkan Erpulat Mit: Claudia Tondl, Nurkan Erpulat und Karl Baratta Frank Wedekinds „Monstretragödie“ „Lulu“ ist längst zum Mythos geworden, der stets aufgegriffen wird, wenn das Bürgertum wieder einmal gegen die Scheinheiligkeit des Bürgertums in Stellung gebracht werden soll. Tatsächlich entstand das Werk in Opposition gegen die moralische Enge des wilhelminischen Deutschland und galt als Plädoyer für Emanzipation und (nicht nur sexuelle) Freiheit. In Zeiten, in denen erneut …
Mehr erfahren »Umschlagplatz Wasofil
Der Kunst- und Kulturverein „Fortschritt 242“ freut sich bekannt geben zu dürfen, dass auch heuer der one-and-only mighty mighty UMSCHLAGPLATZ WASOFIL in den Hallen und Höfen der Steinergasse 8 zu Hernals in Kooperation mit weiteren lokalen non-profit Gruppierungen und Engagierten veranstaltet wird. UMSCHLAGPLATZ WASOFIL ist Sonderprivatmarktwirtschaft. An zwei Wochenenden stellen jeweils über 50 wechselnde regionale und internationale EigenproduzentInnen und Kunstschaffende in beheiztem, liebevoll trashigem Industrieambiete ihre Produkte aus. Wiederverkauf anderweitig produzierter Ware ist nicht erlaubt. Das Angebot ist, bei selbstverständlich …
Umschlagplatz Wasofil Read More »
Mehr erfahren »Schnitzel im Kontext
Eine light-kulturelle Show –– am 07.12. mit dem Satirekollektiv HYDRA Im Gasthaus Häuserl am Spitz, Franz-Siller-Weg 116, 1120 Wien „Schnitzel im Kontext“ ist eine echte Early-Night-Show, zu der das WERK X einmal im Monat im idyllischen Gasthaus Häuserl am Spitz, in der Meidlinger Gartensiedlung Esparsette, einfallsreiche Gäste von nah und fern, aus wahrer Kunst, abwegiger Kultur und antonymer Politik einlädt. „Schnitzel im Kontext“ ist wie ein literarischer Salon, eine Diashow, eine Wohnzimmerparty, eine Orgie, eine Radiosendung, eine geile Performance oder …
Schnitzel im Kontext Read More »
Mehr erfahren »CELEBRATION
„Celebration“ Es spielt das Ensemble des Theaters Olé: Helga Hutter, Ilka Kotal, Verena Vondrak, Pete Belcher, Martin Kotal, Hubertus Zorell Was Clowns am liebsten tun, ist: Feste feiern. Ob diese fallen oder nicht. Wenn sie fallen: umso besser! Sagen wir einmal: 10-jähriges Jubiläum. Genau! Wenn DAS kein Anlass-Fall ist! Freunde einladen, ein bisschen was vorbereiten, und schon kann ́s losgehen! Aber ein Fest ist eine logistische Herausforderung, und allein schon der Begriff „Logistik“ ist für Clowns etwas äusserst Undurchschaubares. Und …
Mehr erfahren »DIE GOLDENEN 50iger mit Clemens Schaller
Clemens Schaller erzählt die Geschichte seines rasanten Onkel Fritz, der in den 50ern als Pianist und Sänger durch die Welt zieht. Ein begnadeter Komponist vor dem Herrn, der den Wein, die Frauen und die Musik liebt. Die sympathische Tanze Mitzi, die als Requisiteurin beim österreichischen Film arbeitete, gibt dem Bühnenspiel dann erst richtig Glanz und Glamour. Denn sie war es, die dem Franz Antel seine Melange bereitete. Dabei hat sie ganz ohne Absicht das Dienstmann-Kapperl eines gewissen P. Hörbiger eing’steckt, …
DIE GOLDENEN 50iger mit Clemens Schaller Read More »
Mehr erfahren »Vier Stücke gegen die Einsamkeit (von Martin Gruber und aktionstheater ensemble)
In einem mehrjährigen Prozess hat sich Martin Gruber mit seinem preisgekrönten aktionstheater ensemble mit der grassierenden Entsolidarisierung in unserer Gesellschaft und einer etwaigen Auswirkung auf den Einzelnen auseinandergesetzt. Analog zum aktuellen Zeitgeschehen und anlässlich des bevorstehenden 30-Jahre-Jubiläums im Jahr 2019 fasst das aktionstheater ensemble nun vier erfolgreiche Stücke der letzten Jahre zu dem Theater-Projekt „Vier Stücke gegen die Einsamkeit“ zusammen. Musikalisch neu interpretiert und textlich neu bearbeitet werden die Uraufführungen „Immersion. Wir verschwinden“, „Ich glaube“, „Swing. Dance to the right“ …
Vier Stücke gegen die Einsamkeit (von Martin Gruber und aktionstheater ensemble) Read More »
Mehr erfahren »Sam’s Bar – DIBBUK
Eine Stückentwicklung von Milena Michalek zum Motiv des Dibbuk aus der jüdischen Mystik. Ein lustvoller Abend zwischen Lyrik und Schamanismus, Freud und Ginsberg, Esoterik und Totentanz. Der Dibbuk ist in der jüdischen Mystik der Geist eines Toten, der sich an einen Lebenden heftet und durch ihn spricht. In dem Erfolgsstück des späten 19. Jahrhundert "Der Dibbuk" von An-Ski stirbt Chanan, weil die ihm eigentlich versprochene Lea an einen anderen verheiratet wird. Daraufhin fährt er als Dibbuk in Leas Körper ein …
Sam’s Bar – DIBBUK Read More »
Mehr erfahren »Out and about Spezial: Zeitreise nach Prag andcompany&Co.
Performance / Theater / in deutscher und englischer Sprache Am 8. Dezember führt uns bereits das zweite Out and about Spezial an das Archa Theater Prag. Mit dem Bus geht es von Wien in die Stadt, in der vor fünfzig Jahren im Prager Frühling der Protest gegen die sowjetische Führung gewaltsam niedergeschlagen wurde. Nach der Ankunft in Prag am Nachmittag können die Teilnehmer*innen auf eigene Faust die Stadt erkunden. Im traditionsreichen Archa Theater besuchen wir um 18:00 Uhr die Vorstellung …
Out and about Spezial: Zeitreise nach Prag andcompany&Co. Read More »
Mehr erfahren »Benefizmatinee zugunsten des Projekts Asyl in Not
Benefizmatinee mit Live-Musik von Geschichten im Ernst,The Early Tones, Gerald Peter, u.v.m,Lesung der Kabarettistin Ulrike Haidacher,Kurzfilm Gratis Buffet!Kinder herzlich willkommen (es gibt auch einen eigenen Raum für die Kinder)!
Mehr erfahren »Vielfältig Kultur: „Der wundersame Koffer“ – Theater Anneli
Südwind zu Gast im Noosh lädt ein zum Theater Anneli (ab 3 Jahren) Das Stück: Mini und Florentina haben einen Koffer gefunden, und öffnen ihn Drin sind Jongliertücher, Reifen, ein Hut, Bälle und ein Plakat vom Zirkus Minifloh. Bevor die beiden Clowns den Koffer zurückbringen, beschließen sie, ein wenig in die Welt des Zirkus einzutauchen ... Das Theater Anneli macht mit viel Leidenschaft und Engagement Theater für junges Publikum und ist quasi ein Theater aus dem Koffer - ein Wandertheater, …
Vielfältig Kultur: „Der wundersame Koffer“ – Theater Anneli Read More »
Mehr erfahren »Hänsel und Gretel verkürzen das Warten auf das Christkind
Eines der berühmtesten Geschwisterpaare der Märchenwelt sucht im Dezember auf der Bühne des Marionettentheaters Schloss Schönbrunn sein Glück. In der besonders kinderfreundlichen Bearbeitung der Oper »Hänsel und Gretel« von Komponist Engelbert Humperdinck (1854-1921) erklingen viele bekannte Volkslieder, wie »Ein Männlein steht im Walde« und »Brüderchen, komm tanz mit mir«. Das Stück ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Gespielt wird am 8., 10., 13., 21. und 24. Dezember 2018. Zeit: Samstag, 8. Dezember 2018, 16 Uhr Montag, 10. Dezember 2018, …
Hänsel und Gretel verkürzen das Warten auf das Christkind Read More »
Mehr erfahren »Punschparty, Oida!
Jetzt, wo es draußen kalt & kälter wird, erreicht auch die politische Kältekurve ihren Höhepunkt. Daher wollen wir uns aufwärmen an gelebter Solidarität gegenüber jenen, die keine Stimme haben. Feiert mit uns, tanzt mit uns.
Mehr erfahren »CELEBRATION
„Celebration“ Es spielt das Ensemble des Theaters Olé: Helga Hutter, Ilka Kotal, Verena Vondrak, Pete Belcher, Martin Kotal, Hubertus Zorell Was Clowns am liebsten tun, ist: Feste feiern. Ob diese fallen oder nicht. Wenn sie fallen: umso besser! Sagen wir einmal: 10-jähriges Jubiläum. Genau! Wenn DAS kein Anlass-Fall ist! Freunde einladen, ein bisschen was vorbereiten, und schon kann ́s losgehen! Aber ein Fest ist eine logistische Herausforderung, und allein schon der Begriff „Logistik“ ist für Clowns etwas äusserst Undurchschaubares. Und …
Mehr erfahren »